Bindung - Trennung. InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 1 von 5



Ähnliche Dokumente
Bindung. Definition nach John Bowlby:

Erkenntnisse der Säuglings- bzw. Bindungsforschung

John Bowlby, Mary Ainsworth, Bindung

THEORIE FRÜHKINDLICHER BINDUNGSSTÖRUNGEN WORKSHOP FÜR HEBAMMEN UND ÄRZTE DR MED JÖRG LANGLITZ KLINIK FÜR KINDER- UND JUGENDMEDIZIN EUREGIO-KLINIK

Bindung Trennung Loyalität. Jörg Maywald, Cottbus,

Bindungstheorie. Bindungstheorie. Video Harlows Rhesusaffen. Bindungstheorie. MMag. Katrin Draxl Entwicklungspsychologie SS 2017.

Einführung in die Bindungstheorie

Überblick. Alles Wachsen ist Veränderung. JOHN BOWLBY. Bindung und Beziehung. Basel, 10.September 2013

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Bindungsstörung bei psychisch kranken Eltern

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

Entwicklung, Bindung und Risiko

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Bindungsstörungen: Förderung der Beziehungsund Erziehungskompetenzen von Eltern

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Von Anpassungsleistungen zum flexiblen Nähe-Distanz- Verhalten das Zürcher Modell als Erweiterung der Bindungstheorie

BINDUNGSREPRÄSENTANZEN BEI KINDERN MIT MIGRATIONSHINTERGRUND

Verschiedene Bindungsmuster

Katzen als Begleiterinnen in der Psychotherapie

Bindung als Voraussetzung für die weitere Entwicklung

Bindung und Bindungsstörungen

Gute Rahmenbedingungen zum Ausgleich von Defiziten bei Pflegekindern

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Stopp! Festhalten! Grundlagen der Bindungstheorien und ihre Bedeutung für die Therapie

Grundannahmen der Bindungstheorie Das Bindungs und das Explorationssystem

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Bindungstheorie. Bedeutung für die sozialpädagogische Familienarbeit

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung

HfH Interkantonale Hochschule für Pädagogik Trauma und Lernen 16./17.Mai 2014

1. Grundlagen der Bindungstheorie - Grundbedürfnisse und Entwicklungsaufgaben

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

RETRAUMATISIERUNG IM KONTEXT VON KONTAKTRECHTEN

Bindungstheorien Aufbau von Bindungen. FTS 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindung in Erziehung und Beratung

Bindungen im Lebenslauf. Frühjahrstrimester 2017 Prof. Dr. Kerstin Dietzel

Bindung zentrale Voraussetzung für ein gesundes Aufwachsen

Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain

Bindungsstörungen was ist das eigentlich?

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Bindungstheorie Bindung und Autonomie die Basis für Kompetenzentwicklung der Kinder

Bindungsentwicklung in der frühen Kindheit

Gesundheitsförderung in der Geburtshilfe: Über den Zusammenhang von Stillförderung, Bonding und Familiengesundheit

ENTWICKLUNGS-UND WACHSTUMSFÖRDERNDE UMWELTEN FÜR KINDER UND DEREN KONSEQUENZ FÜR DAS LEBEN ALS ERWACHSENE

Traumatisierung durch häusliche Gewalt und die Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und Bindungsfähigkeit von Frauen und Kindern

Bindungstheoretisches Handlungskonzept Zusammenfassung von Dr. Eva Hasenauer Bindung Bindung ist ein verinnerlichtes Muster

Neugier braucht Sicherheit

Das Kind und ich eine Bindung, die stärkt

Karl Heinz Brisch. Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. Klett-Cotta

Die Bedeutung der sicheren Bindung. Chancen und Risiken der kindlichen Entwicklung

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

Kleinkindzeit, Eltern-Kind-Bindung und Bindungsstörungen. Ute Ziegenhain

Werner Dirrigl SICHERE BINDUNGEN IM BILDUNGSPROZESS

Anna Freud (1952) - Harvard Lectures

Auswirkung der psychischen Erkrankung der Eltern auf die Beziehungsgestaltung mit den Kindern

Umgang mit Bindungsstörungen im sozial- und heilpädagogischen Alltag - Herausforderung zur Selbstentwicklung

Der sichere Liegeplatz im Hafen ermöglicht die Neugier für die Weiten des Meeres

Univ.-Prof. Dr. Henri Julius. Schädigung durch Beziehungsabbrüche

Bindungserfahrungen von Kindern bei Übergängen, Trennungen und Verlusten

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

Bindungsstörungen und Suchtverhalten. Karl Heinz Brisch

Bindungspersonen als feinfühlig, zuverlässig, verfügbar und unterstützend repräsentiert;

Erlebte Bindungen. auswegloses Schicksal?

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen

Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt

Bindung und Ablösung bei Jugendlichen mit mehreren Eltern

Förderung sicherer Bindungen im Kleinkindalter

Die Bedeutung von Bindung im Lernprozess - Vor der Bildung steht die Bindung

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung

Sichere Bindung - Das beste Fundament für eine glückliche Entwicklung von Kindern. Folien?

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Rollenspiel in der schulischen Bindungsarbeit

Umgang um jeden Preis oder Neuanfang ohne Angst?

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Trauer komplizierte Trauer

1 Die Bedeutung von Bindung in der Sozialen Arbeit 1 Die Bedeutung von Bindung in der Sozialen Arbeit

Vortrag am Ängste bei Kindern und Jugendlichen und ihre Hintergründe

Korrigierende Beziehungserfahrungen sind möglich!

Die Bedeutung von Bindung in der Entwicklung eines Kindes

Depression. Ursachen der Depression: Bindung. Ursachen der Depression: Bindung. Ursachen der Depression: Bindung

MIGRATION UND DIE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DEN EINSATZ DER FRÜHEN HILFEN

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Bindung ist kein einseitiges Geschäft - Das Erwachsenen-Bindungsinterview - (AAI)

Ein Platz allein genügt nicht Beste Qualität für Kleinkinder in der Krippe

Sichere Bindungserfahrungen: Das Fundament einer gesunden Persönlichkeitsentwicklung.

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Wie zeigen sich frühe Bindungsqualitäten im späteren Verhalten Unterschiede und Besonderheiten

Identitätsentwicklung und Bindung im Kontext der Familie. Übersicht. Überlebenswichtige Bedürfnisse. Karl Heinz Brisch

Ein Forschungsüberblick zu einem emotional aufgeladenen Thema in 45 Minuten Heinz Kindler Deutsches Jugendinstitut

Diagnostik der Bindungsqualität. Einführung in die Diagnostik der Frühen Bildung und Frühförderung

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Veränderung in Partnerschaft und Familie und Auswirkungen auf die Psyche

Kinder können in ihren Familien häufig massiv angstbesetzte Situationen erlebt haben, wie z.b.

Beratung für Familien mit Säuglingen und Kleinkindern

Eingewöhnungskonzept der Kindertagesstätte. Käte Duncker

Bindung und Gefühle. Übersicht. Affekte nach Paul Ekman. Karl Heinz Brisch

Transkript:

Bindung - Trennung Bindungsforscher (führend: John Bowlby, Mary Ainsworth) stellten fest, dass jeder Säugling mit einem Bedürfnis nach Bindung auf die Welt kommt. Typische Verhaltensweisen, die Nähe zur Bindungsperson her- und sicherstellen sollen, sind Weinen, Rufen, Anklammern, Nachfolgen, sowie Protest beim Verlassen werden, die durch intuitives Elternverhalten Reaktionen der Fürsorge hervorrufen. Durch umfangreiche wissenschaftliche Beobachtungen wurde eine Einteilung in vier unterschiedliche Bindungsqualitäten vorgenommen: Sicher gebundene Kinder (Verhalten der Bindungsperson: feinfühlige Reaktionen, schnelle und angemessene Reaktion auf Signale des Kindes; Verhalten des Kindes: kann in Belastungssituationen Gefühle wir Ärger, Wut, Enttäuschung zeigen, hat eine sichere Basis für Erkundungen, ist sicher bei Bedrohung oder Gefahr Schutz und Geborgenheit zu erfahren) Unsicher-vermeidend gebundene Kinder (Verhalten der Bindungsperson: eher zurückweisende Reaktion auf (Bindungs-) Bedürfnisse; Verhalten des Kindes: kann in Stresssituationen Belastungsgefühle nicht zeigen, sucht nicht die Nähe der Bindungsperson, zieht sich zurück, ist eher pflegeleicht und anpassungsfähig, zeigt keine Schwierigkeiten bei wechselnden Betreuungspersonen, hat aber eine erhöhte innere Stressbelastung (messbar an erhöhten Cortisolwerten), ) Unsicher-ambivalent gebundene Kinder (Verhalten der Bindungsperson: inkonsistente und wenig vorhersehbare Reaktion; Verhalten des Kindes: ist in Trennungssituationen erregt, kann sich nicht von der Bindungsperson trennen, lässt sich nicht trösten und beruhigen, klammert sich an, kann zusätzlich aggressiv reagieren) Kinder mit desorganisiertem Verhaltensmuster (Verhalten der Bindungsperson: keine konsistente Bindungsstrategie, oft in Verbindung mit Misshandlung, Missbrauch und verunsichernden Verhaltensweisen z.b. durch Suchtmittelabhängigkeit oder psychische Erkrankung der Bindungsperson. Ver- InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 1 von 5

halten des Kindes: zeigt keine eindeutige Strategie bei Trennungen, hat stereotype, tranceartiges oder bizarre Verhaltensweisen, ist anderen gegenüber schützend, fürsorglich und kontrollierend, bestrafend) Bindungsstörungen bei Kindern können sich zeigen durch: keine Anzeichen von Bindungsverhalten (wenden sich bei Angstgefühlen oder in Bedrohungssituationen an keine Bindungsperson, zeigen keine Trennungsreaktionen, - sichtbar bei Heimkindern oder Kindern, die schon im Säuglingsalter vielfältige Beziehungsabbrüche und wechsel erlebt haben) undifferenziertes Bindungsverhalten ( soziale Promiskuität, freundlich gegenüber allen Bezugspersonen, keine Unterscheidung zwischen bekannten und fremden Personen, Unfall-Risiko-Typ; feststellbar bei Kindern mit häufigem Wechsel der Bezugspersonen und vernachlässigten Kindern) übersteigertes Bindungsverhalten (ängstlich, exzessives Klammern, reagieren mit hohem Stress und Panik bei Trennungen, - feststellbar bei Kindern von Müttern mit einer Angststörung mit extremen Verlustängsten) gehemmtes Bindungsverhalten (übermäßige Anpassung, sehr selbstständig, auffällig bei misshandelten Kindern) aggressives Bindungsverhalten (körperliche und/oder verbale Aggressionen gegenüber der Bindungsperson und anderen Personen) Bindungsverhalten mit Rollenumkehr zwischen der Bezugsperson und dem Kind: Umkehr der Eltern-Kind-Beziehung ( Parentifizierung ), Kinder sind die emotionale Basis für die Erwachsenen, feststellbar bei Angst des Kindes um den realen Verlust der Bindungsperson, etwa bei drohender Scheidung, schwerer körperlicher Erkrankung, Suchtproblematik, Depressionen oder Suiziddrohungen der Bindungsperson) psychosomatische Symptomatik (Verlangsamung oder Stillstand des Körperwachstums durch emotionale und körperliche Verwahrlosung; im Säuglingsalter: Ess-, Schrei- und Schlafstörungen) Risikogruppen für Bindungsstörungen sind neben traumatisierten Kindern, Kinder aus Heimen oder Pflegestellen, die mehrfach ihr Betreuungssystem und ihre Bindungspersonen wechseln mussten. Ein ähnliches Risiko besteht für Kin- InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 2 von 5

der, die mehrere längere Trennungen z.b. wegen Krankenhausaufenthalten (des Kindes oder der Eltern) wegen Unfällen, schwerwiegenden oder chronischen Erkrankungen erlebt haben. In der Bindungsforschung wurde durch verschiedene Untersuchungen der Trennungen von Kindern von ihren Eltern festgestellt, dass Kinder bis zum Alter von 2 Jahren 3-tägige Trennungen verkraften konnten. Bis zum Alter von 5 Jahren erlebt ein Kind eine Trennung von bis zu einem Monat relativ unbeschadet und im Alter bis zur Pubertät kann sogar von einer Trennung von bis zu 1 Jahr ausgegangen werden. Wichtig hierbei ist zu beachten, dass diese Richtwerte nur für Kinder mit psychischer Stabilität und ohne traumatische Verlusterfahrungen gelten können und in der Trennungssituation eine feinfühlige Bindungsperson zur Verfügung steht. Sicher gebundene Kinder reagieren auf die Trennung von ihrer bisherigen Bindungsperson zunächst mit Protest und Kampf, dann folgt Verzweiflung, Trauer, Apathie und später Resignation (d.h. Loslösung). Bei Kindern mit Bindungsstörungen (s.o.) lassen sich andere Reaktionen beobachten. Das verleitet u.u. zu der fälschlichen Annahme, dass die Trennung dem Kind nichts ausmacht. Am Anfang eines neuen Beziehungsaufbaus greift ein Kind auf seine bisherigen Verhaltensmuster und seine Bindungsstruktur zurück. Es braucht Zeit für den Beziehungsaufbau zu einer neuen Person, da zunächst ausreichend gemeinsame Erfahrungen für eine neue Beziehung gesammelt werden müssen. In den ersten Lebensjahren ist eine abrupte Trennung des Kindes ohne eine ausreichende Übergangsphase eine traumatische Erfahrung, für ältere Kinder bedeutet es ebenfalls Stress und emotionale Unsicherheit. Dieser Verlust der primären Bindungsperson geht mit Trauer einher, unabhängig von der Qualität der bisherigen Bindung. In der Anfangsphase überträgt das Kind seine bisherigen Bindungserfahrungen auf die neuen Beziehungen in der Pflegefamilie. Kinder, die misshandelt wurden, können bei den Erwachsenen ähnliche Verhaltensweisen provozieren, wie InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 3 von 5

sie sie in ihrer Familie erlebt haben, Kinder aus Sucht -Familien vereinnahmen evtl. alle Personen in ihrer Umgebung und/oder sind in ihrer neuen Rolle als Kind verwirrt, da die Erwachsenen ihre bisherige Rolle inne haben. Neue Beziehungserfahrungen zu verinnerlichen und die alten aufzugeben benötigen beim Kind ein unterschiedliches Tempo, so dass es im Verlauf von Pflegeverhältnissen immer wieder zu Rückschritten in der Entwicklung kommen kann. Die Begriffe Bindung und Beziehung werden oft synonym verwendet. Bindung ist ein genetisch vorgeprägtes Verhalten. Bindungsverhalten entwickelt sich in den ersten Lebensmonaten zwischen dem Kind und seinen engsten Bezugspersonen und wird in schwierigen, belastenden, unvertrauten und gefährlichen Situationen gezeigt. Es verdeutlicht das Bedürfnis nach Nähe, Trost, Verständnis und Sicherheit. Beziehung bedeutet allgemein ein persönliches Verhältnis, einen engen Kontakt zwischen Personen. In einer Pflegefamilie kann also am Anfang durchaus eine Beziehung zwischen Kind und Pflegeperson bestehen, die Bindung jedoch noch nicht entwickelt sein. Damit eine sichere Bindung zwischen Kind und Pflegeperson aufgebaut werden kann, ist es erforderlich, dass sich die neue Bindungsperson in hohem Maße feinfühlig [Anpassung an das Verhalten des Kindes (angemessenes Handlungstempo, zugewandte Körperhaltung, Verbalisierung von Gefühlen etc.)] auf die Wünsche, Bedürfnisse und Signale des Kindes einstellt und dabei der bisherigen Bindung wertschätzend gegenübersteht. Um die alten Bindungsmuster durch neue zu ersetzen braucht es gemeinsame Erfahrungen, die längere Zeit benötigen können. Bei älteren Kindern ist das oft sehr schwierig, insbesondere, wenn sie schon mehrere Wechsel ihrer Lebenssituationen erlebt haben. Je nach Entwicklung des Bindungsaufbaus kann dieser Prozess abhängig vom Alter des Kindes Tage, Wochen, Monate oder Jahre dauern. InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 4 von 5

Bei Kindern am Ende des ersten Lebensjahres war bei etwa zwei Dritteln nach einem zweimonatigen Aufenthalt in der Pflegefamilie eine kohärente, auf die Bindungshaltung der Pflegemutter abgestimmte Bindungsstrategie erkennbar..., bei Kindern im zweiten Lebensjahr war dies hingegen zu diesem Zeitpunkt noch nicht der Fall. Fünf Monate nach der Aufnahme in die Pflegefamilie fanden Bemier et al. (2004) jedoch auch bei Kindern im zweiten Lebensjahr zu etwa zwei Drittel organisierte Bindungsbeziehungen zur Pflegemutter in der Fremde Situation. Für ältere Kinder im Schulalter schlossen Rusthon et al. (2003) aus den Angaben der Pflegeeltern, dass ein Jahr nach der Aufnahme als Pflegekind drei Viertel der Kinder eine Bindung zu den Pflegeeltern aufgebaut hatten. (Kindler, Lillig: Psychologische Kriterien bei Entscheidungen über eine Rückführung von Pflegekindern nach einer früheren Kindeswohlgefährdung, Praxis der Rechtspsychologie 14 (2) 2004) InfoserviceVollzeitpflege, LJA Brandenburg 5 von 5