Advanced Applications in Excel II



Ähnliche Dokumente
Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

22 a) d) Transferable Modules

Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

CERTIFIED FINANCIAL ENGINEER (CFE) EDUCATION IS THE KEY

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

Unternehmensweite IT Architekturen

URL: Modulbeschreibung

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Die Instrumente des entscheidungsorientierten Rechnungswesens werden durch umfangreiche Fallstudien und Praxisbeispielen erarbeitet.

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Einkommensaufbau mit FFI:

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Studieren probieren 2015

Programm: Betriebswirtschaftliche Weiterbildung im Spitzencluster Forum Organic Electronics als Bestandteil des Nachwuchsförderungsprojekts

Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling

Modul Strategic Management (PGM-07)

BUSINESS PARTNER STATT ZAHLENKNECHT

Modul Business Administration

Business Project Sommersemester 2009

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag,

39 Bachelorstudiengang International Business Management

URL: Modulbeschreibung

Business Model Innovation: Balance zwischen Stabilität und Veränderungsfähigkeit finden

Studieren an den Dualen Hochschulen mit Deloitte Ein Leitfaden

Business English: Kompetenzorientiertes Lernen im Blended Learning Format. A Simulation Course in Entrepreneurship. Lehrideen an der H-BRS

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

arlanis Software AG SOA Architektonische und technische Grundlagen Andreas Holubek

Praxisprojekt Entrepreneurship

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

Online Learning in Management

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

»Deutsch-Französisches Management«

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

TRAINING & LEARNING. So werden Sie von SELECTEAM unterstützt

Schwerpunkt - Vertrieb

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Old People and Culture of Care.

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

Social Media. Marketing und Kommunikation mit Facebook, Twitter, Xing & Co.


Internationalisierung im Mittelstand und die Auswirkungen auf Reporting und Konsolidierung


2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag , erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Lessons learned from co-operation The project Virtual interaction with Web 2.0 in companies

Inhalt. Teil I Coaching als professionelle Managementberatung 19

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Train the Trainer. Massgeschneiderte Trainingsmodule zu Didaktik-Methodik, Einsatz von Medien, Auftrittskompetenz, mentale Stärke u.a.

Studienordnung (ab Oktober 2008) Dualer Bachelor-Studiengang Media Management

Die Renaissance von Unified Communication in der Cloud. Daniel Jonathan Valik UC, Cloud and Collaboration

Englisch. Schreiben. 18. September 2015 HTL. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Joint Master Programm Global Business

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

verstehen entwickeln begleiten UnternehmerBerater Strategieentwicklung Chancen erkennen, Zukunft gestalten.

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Öffentliche Trainingsprogramme

Organisational Behaviour / Personalmanagement / Arbeitsrecht

Welcome Package Region Stuttgart

HIR Method & Tools for Fit Gap analysis

Lehrangebot am Institut für Marketing

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Bakkalaureatsstudium Betriebswirtschaft Kostenmanagement und Controlling

BACHELORSTUDIUM (BA) ANGLISTIK UND AMERIKANISTIK

Double Degree: Bachelor in Philosophie, Politik und Ökonomik und in Commerce. 2C2D The best of both worlds!

Seminar Doing Economics Wissenschaftliches Arbeiten mit Empirischer Forschung

W.WIINM32.11 (Datawarehousing) W.WIMAT03.13 (Statistik)

Unterstützung des Wissensmanagements durch Informations- und Kommunikationstechnologie

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Personalentwicklungs- und Trainings-Portfolio auf einen Blick


Cloud for Customer Learning Resources. Customer

There are 10 weeks this summer vacation the weeks beginning: June 23, June 30, July 7, July 14, July 21, Jul 28, Aug 4, Aug 11, Aug 18, Aug 25

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember Seite

39 Bachelorstudiengang International Business Management

«Zukunft Bildung Schweiz»

ITIL V3 zwischen Anspruch und Realität

Studienjahr: 2011/2012 Art der Lehrveranstaltung: Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem zweiten Studienjahr Zugangsvoraussetzung:

Ausbildung zum Business Coach

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

Übersicht Themenvorschläge für Abschlussarbeiten zum nächsten Bewerbungszeitpunkt am 15. April 2012

Kompaktseminar Leadership Skills Ein Seminar in zwei Modulen für gestandene Führungskräfte

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den. Universitätslehrgang Professional MBA-Studium. an der Wirtschaftsuniversität Wien

Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft

Transkript:

Advanced Applications in Excel II Module description General B12-WBÜ-22 Year of study: 2013/2014 Form of course: Elective obligatory Frequency of course offer: In every second year Name of lecturer: Andreas Karstens Language of teaching: English ECTS credits: 0,32 Workload and its composition: 8 hours contact, Methods of examination: Active Participation Emphasis of the grade for the final grade: 0 % Aim of the module In order to fulfil the accumulating tasks during the company training and their studies students should command advanced knowledge of the spreadsheet programme Excel. Contents of the module 1. Advanced applications using matrix functions (VLOOKUP and HLOOKUP) 2. Use of functions for calculation (statistical analysis) 3. Debugging and analysing formulas by formula auditing 4. Examples for (extended) goal seek 5. Use of Scenarios to evaluate profitability 6. Data Management with Excel 6.1. Filter data sets with special filters 6.2. Creation of nested or structured subtotals 7. Interactive data analysis with pivot tables Teaching and learning methods Interactive lecture with individual assignments on the PC and assignments on the PC in small groups Demands on company training The contents shall not directly be relocated to individual departments. They shall be developed at various occasions in the company. The gained knowledge will be practically applied in all operating divisions since the use of spreadsheet oriented processing of data is necessary in all departments. Literature» Hunger, L.: Excel 2010 Professional, Teia Lehrbuch Verlag 2010.» Scripts and additional sources will be distributed during the course

Business Ethics Module description General B12-WBÜ-36 Year of study: 2013/2014 Form of course: Elective obligatory Frequency of course offer: In every first year Name of lecturer: Prof. Dr. Detlef Aufderheide Language of teaching: English ECTS credits: 0,64 Workload and its composition: 16 hours contact, Methods of examination: Active Participation Emphasis of the grade for the final grade: 0 % Aim of the module Ethics issues in business have more recently received major attention: Businesspeople face a fading support by the so-called ordinary people: Nothing less than their licence to operate (Wieland) is at stake. Apparently, there is an insuperable gap between ethical reasoning and economic rationality, between being ethical and maximising profits. The course is designed to help the students bridge this gap sufficiently. By the end of this course, students will be able to better cope with ethical conflicts especially ethical dilemmas which they may encounter in daily business decisions. Successful practicing in business rests upon the shoulders of appropriate mindsets and successful theories: We will refer to both conceptual basics of ethical reasoning and practical recent developments in business. The financial crisis, e.g., has more than ever spurred the discussion around ethical business conduct. Ethical issues are omnipresent across industries. Business is under siege!, as Harvard Professor Michael Porter has put it more recently. Issues range from simple Christmas gifts, business dinners and sales practices to corruption, child labor and health risks. But how does a manager take the right decisions when being confronted with laws, ethical requirements and financial goals at the same time? To what extent may his or her own power to get things done appropriately be limited or in need of support by others? If so, by whom? And what kind of responsibility can be attributed to a company, mainly in terms of responsibility to whom and for what reason(s)? These and other issues are tackled by this course. By discussing various examples from areas and industries, the students will be empowered to:» Broaden the view (!): Getting to know the ethical dimension of business and of capitalism (of free enterprise societies)» Reflect ethical issues and basic concepts relevant for their everyday work.» Discuss the influence of ethical issues on the business case. Contents of the module Key issues: Business Ethics a contradiction in terms? Why Business Ethics? The driving forces of corporate ethics The levels of business ethics: person, organisation, system Foundations of ethical reasoning Ethical decision making/ethical dilemmas The ethics of governance and transparency

Co-operation and trust the bottom line of business in a global economy Values management systems strategic and operational management of business ethics Corporate Citizenship/ Corporate Social Responsibility useful concepts? Stakeholder management Empirical findings Selected case studies Teaching and learning methods The course will comprise both theoretical concepts and case studies. Students will be expected to be actively involved in group discussions and team work to reflect ethical issues and discuss the implications for their own work and company. Demands on company training To facilitate the understanding of ethical issues with respect to one s own company, students should get access to documents underlying the management of ethical issues in their own work environment, e.g., company values, Codes of Conduct, internal compliance policies, information on compliance management approaches, CSR/Sustainability reports. Recommended literature» Velasquez, Manuel G. (2012), Business Ethics: Concepts and Cases, Upper Saddle River, NJ., 7th ed. (Introductory textbook. Note: International student edition available.)» Crane, A. & Matten, D. (2010): Business Ethics: Managing Corporate Citizenship and Sustainability in the Age of Globalization, Oxford et al.: Oxford University Press, 3rd edition.» Freeman, R. E. (1984): Strategic management: A stakeholder approach, Boston et al.: Pitman.» Friedman, Milton (1970): The Social Responsibility of Business is to Increase Its Profits, in: New York Times Magazine, 13th September 1970, reprinted (e.g.) in: Jennings, Marianne (2008), Business Ethics. Case Studies and Selected Readings, Mason, OH, 6th ed., pp. 41 46 (or any other ed.).» Porter, M. E. & Kramer, M. R. (2011): The Big Idea: Creating Shared Value, Rethinking Capitalism, Harvard Business Review, No. 1 (January/February). HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Praxisorientiertes Controlling Modulbeschreibung Allgemeines B12-WBÜ-33 Studienjahr: 2013/2014 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem zweiten Studienjahr Zugangsvoraussetzung: Keine Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Philipp Zaeh Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 0,64 Workload und dessen Zusammensetzung: 16 Stunden Kontaktzeit, Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Aktive Teilnahme Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 0 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Gelehrt wird praxis- und anwendungsorientiertes Controlling. Im Vordergrund stehen hier die praktische Umsetzung von Controlling-Konzepten und die Anwendung von methodischen Controlling-Kenntnissen über Fallstudien. Ziel ist es, den Controller als Business-Partner im Unternehmen zu positionieren, der Entscheidungshilfen, praktische Vorschläge und Handlungsempfehlungen für das operative und strategische Management entwickeln kann. Die Studierenden sollen in der Lage sein, Transferwissen anzuwenden und Verknüpfungen zwischen zentralen Unternehmensfunktionen herzustellen. Im Mittelpunkt stehen, neben Fragen der Internationalen Rechnungslegung, das Verständnis und die Analyse von zentralen Ertrags- und Liquiditätsmessgrößen über eine Integrierte Finanzplanung in Microsoft Excel. Zielsetzung ist es, die Studierenden mit modernen Analyse-, Controlling- und Prognosetechniken für Zwecke des Controllings vertraut zu machen und sie in die Lage zu versetzen, die Unternehmensentwicklung quantitativ abzubilden bzw. eine bestehende Unternehmensplanung zu plausibilisieren. Hierzu ist das praxisorientierte Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Umsatzerlösen und Kostenstrukturen, Working Capital, Investitionen und Abschreibungen, Fremdfinanzierung und unterschiedliche Finanzierungs-Tranchen und Debitoren/Kreditoren/Pensionsverbindlichkeiten/Liquidität elementar. Ziel ist die Integration der einzelnen Bestandteile in die Gewinn- und Verlustrechnung, die Bilanz und das Cash Flow Statement. Es soll verdeutlicht werden, wie die Zahlen des Unternehmens generiert werden und in das Controlling einfließen. Schließlich sollen die Studierenden in der Lage sein, aus den gewonnenen Controlling- Kenntnissen praktische Vorschläge und Handlungsempfehlungen für das operative und strategische Management zu entwickeln, indem sie eine interaktive Fallstudie bearbeiten.

Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Einführung 1.1. Strategisches und Operatives Controlling 1.2. Controlling und Governance 1.2.1. Abgrenzung/Zusammenarbeit zur Internen Revision 1.2.2. Abgrenzung/Zusammenarbeit zum Aufsichtsrat 1.2.3. Abgrenzung/Zusammenarbeit zur Externen Revision 1.3. Zentrale Bewertungsmethoden im praxisorientierten Controlling 1.3.1. HGB 1.3.2. IFRS 2. Planung und Planinstrumente im Strategischen Controlling 2.1. Analyse des Geschäftsmodells und der zentralen Werttreiber 2.2. Zielgerichtete Umfeld-, Branchen- und Unternehmensanalyse 2.3. Von der Analyse zur strukturierten Kurz- und Mittelfristprognose 2.4. Herausforderungen der Langfristprognose: Strategische Ressourcen und ihr Wertbeitrag 2.5. Praxisgerechte Einbindung der Analyse- und Prognosetechniken in das Controlling 3. Fallstudie zum Praxisorientierten Controlling Wertorientierte Unternehmensführung 3.1. Einführung in das Unternehmensumfeld 3.2. Erstellung einer Integrierten Finanzplanung 3.3. Ableitung von klassischen und wertorientierten Kennzahlen Lehr- und Lernmethoden Lehrgespräche unter Einsatz von Präsentationshilfsmitteln, Arbeits- und Übungsunterlagen. Übungsphasen in Form von Einzel- und Gruppenarbeit auf der Basis von MS Excel dienen der Festigung des Lehrstoffes. Aufgaben zur Reproduktion, Reorganisation und Transfer sollen den Studierenden befähigen, selbständig zu arbeiten und zu lernen. Besonderes Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Um ein umfassendes und fundiertes Verständnis für die Aufgaben und Anforderungen an ein praxisorientiertes Controlling sowie Handlungskompetenz in diesem Bereich zu entwickeln, soll die betriebliche Ausbildung das praxisorientierte Wissen ergänzen und flankieren, indem den Studierenden die Möglichkeit geschaffen wird: (Die Inhalte in Klammern beziehen sich auf die Lernziele und Gliederungspunkte im oben aufgeführten Lehrplan für den theoretischen Teil des Studiums.)» die Transferleistung zwischen Theorie und Praxis im Controlling anhand aktueller Projekte zu erhöhen» den Studierenden die praktischen Zusammenhänge der kaufmännischen Abteilungen zwischen Controlling, Treasury, Rechnungswesen zu verdeutlichen;» den Studierenden ein besseres Gesamtverständnis für den Weg der Zahlen durch das Unternehmen näher zu bringen (woher stammen die Zahlen, die dann im Controlling- Bereich verarbeitet und analysiert werden?)» den Studierenden Prozesswissen von der Buchhaltung über Controlling, Liquidität und Zahlungsfluss zu vermitteln; nach Möglichkeit soll auch die Einbindung in IT-gestützte Umgebungen/Programme vermittelt werden;» den Studierenden Einblick in SAP-FI/CO zu ermöglichen. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)» Copeland, T. E., Koller, T., Murrin, J., Unternehmenswert, 3. Aufl., Frankfurt/Main 2002.» Drukarczyk, J., Schüler, A., Unternehmensbewertung, 6. Aufl., München 2009. HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

» Ernst, D., Branchenorientierte Unternehmensbewertung, Jahresforum 2008 Unternehmensbewertung, Frankfurt 2008.» Ernst, D., Schneider, S., Thielen, B., Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, Ein Praxisleitfaden, 4. Aufl., München 2010.» Geltinger, A., Wertorientierte Steuerung im Mittelstand, Von der Planung zum Unternehmenswert, Stuttgart 2007.» Hahn, D., Kardinale Führungsgrößen des wertorientierten Controlling in Industrieunternehmungen, in: Controlling 14 (2002) 3, S. 129 141. (zu Kapitel 2.2)» Hirsch, B., Der Economic Value Added, in: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt) 36 (2007) 2, S. 62-68.» Horváth, P., Controlling, 10. Auflage, München 2006» Horváth, P., Gleich, R., Voggenreiter, D., Controlling umsetzen. Fallstudien, Lösungen und Basiswissen, 4. Auflage, Stuttgart 2007.» Peemöller, V. H. (Hrsg.), Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, 4. Aufl., Herne 2009.» Seiler 2004: Seiler, K., Unternehmensbewertung, Wertermittlung bei Kauf, Verkauf und Fusion von kleinen und mittleren Unternehmen, Berlin u.a. 2004.» Weber, J., Schäffer, U., Einführung in das Controlling, 11. Auflage, Stuttgart 2006. HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 3

Corporate Identity Modulbeschreibung Allgemeines B12-WBÜ-35 Studienjahr: 2013/2014 Art der Lehrveranstaltung: Wahlplicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem zweiten Studienjahr Zugangsvoraussetzung: Keine Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Götz Greve Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 0,64 Workload und dessen Zusammensetzung: 16 Stunden Kontaktzeit, Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Aktive Teilnahme Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 0 % Qualifikations- und Kompetenzziele des Moduls Der/die Studierende soll: Das Konzept Corporate Identity in seiner historischen Entwicklung kennen lernen, Die interdisziplinären Aspekte aus Betriebswirtschaftslehre, Psychologie, Design/architektur, Soziologie und Politik sich erschließen, Bestandteile und Instrumente einer Corporate Identity kennen, Funktionen der Corporate Identity verstehen und die Implementierung und das Management einer Corporate Identiy kennen lernen. Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Grundlagen des Corporate Identity Managements - Historische Entwicklung - Gegenwärtige Bedeutung: Veränderungen in Unternehmenswelt, wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen - Ökonomische Aspekte - Politische Aspekte - Sozialkulturelle Aspekte - Definition - Entwicklung einer ganzheitlichen Coporate Identity 2. Bestandteile und Instrumente von Corporate Identity - Unternehmenskultur - Unternehmensleitbild - Corporate Behaviour - Corporate Communications - Corporate Design - Corporate Image 3. Funktionen von Corporate Identity - Innenwirkung - Außenwirkung

4. Implementierung und Management - Initiierung - Information - Konzeptbildung - Controlling Lehr- und Lernmethoden Lehrvortrag, Einzel- und Gruppenübungen Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Um ein umfassendes und fundiertes Verständnis für die Aufgaben und des Corporate Identity Managements sowie Handlungskompetenzen in diesem Bereich zu entwickeln, soll die betrieblich Ausbildung das theoretische Studium ergänzen und flankieren, indem den Studierenden die Möglichkeit gegeben wird» die historische Entwicklung der eigenen Unternehmens-Corporate Identity verstehen (1.),» die Bestandteile und Instrumente des Ausbildungsunternehmen in Bezug auf das Management der Corporate Identity kennen zu lernen (2.),» die Innen- und Außenwerbung der Corporate Identity des Ausbildungsunternehmens einzuschätzen (3.),» sich mit der Implementierung und dem Management der Corporate Identity vertraut zu machen (4.), (Die Inhalte in den Klammern beziehen sich auf die Lernziele und Gliederungspunkte im oben aufgeführten Lehrplan für den theoretischen Teil des Studiums.) Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)» Kroehl, H. (2000): Corporate Identity als Erfolgskonzept im 21. Jahrhundert» Herbst, D. (2006): Corporate Identity, 3. Aufl. HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Simulation von Warteschlangen mit Excel Modulbeschreibung Allgemeines B12-WBÜ-32 Studienjahr: 2013/2014 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem ersten Studienjahr Zugangsvoraussetzung: Keine Name des Hochschullehrers: Prof. Dr. Sönke Hartmann Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 0,32 Workload und dessen Zusammensetzung: 8 Stunden Kontaktzeit, Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: aktive Teilnahme Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 0 % Qualifikations- und Kompetenzziele des Moduls Warteschlangen entstehen in vielen betriebswirtschaftlich relevanten Bereichen, z.b. Call- Center, Postschalter, Supermarkt, Fast-Food-Restaurant, Flughafen Check-In, Arzt-Praxis etc. Unternehmen wie Call-Center müssen eine geeignete Balance finden zwischen Kostenminimierung (wenige Telefonarbeitsplätze besetzen) und Kundenservice (viele Telefonarbeitsplätze besetzen). Excel-Modelle können das dynamische Verhalten von unerwartet auftretenden langen Warteschlangen anschaulich darstellen. Auf dieser Basis lässt sich z.b. bestimmen, zu welcher Tageszeit wie viele Mitarbeiter in einem Call-Center anwesend sein sollten. In diesem Kurs wird ein einfaches Warteschlangenmodell in Excel entwickelt, das sich unmittelbar in der Praxis einsetzen lässt. Außer einfachen Excel-Grundkenntnissen werden keine Excel-Kenntnisse vorausgesetzt. Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Warteschlangen in der Praxis, u.a. Telefonwarteschlangen im Call Center 2. Struktur einfacher Warteschlangen 3. Benötigte Daten 4. Modellierung einer einfachen Call-Center-Warteschlange mit Excel 5. Erweiterungen des Excel-Modells 5.1. Mehrere Telefonarbeitsplätze 5.2. Anrufer mit geringer Wartezeit-Toleranz 5.3. Verteilungen für Anrufe und Gesprächsdauern in der Praxis Lehr- und Lernmethoden Vortrag und Diskussion sowie umfassende eigene Übungen am PC

Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Wenn möglich, kann den Studierenden die Gelegenheit gegeben werden, an der Analyse von Warteschlangen im Unternehmen mitzuwirken, etwa im Call Center. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)» Domschke, W., Drexl, A.: Einführung in Operations Research, 5. Aufl., Berlin et al. 2002. HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Fortgeschr. Anwendungen in Excel II Modulbeschreibung Allgemeines B12-WBÜ-21 Studienjahr: 2013/2014 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem zweiten Studienjahr Name des Hochschullehrers: Andreas Karstens Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 0,32 Workload und dessen Zusammensetzung: 8 Stunden Kontaktzeit, Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Aktive Teilnahme Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 0 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Die Studierenden sollen zur Bewältigung der anfallenden Aufgaben in Beruf und Studium ein umfassendes Anwenderwissen in Excel vermittelt bekommen. Inhalte der Lehrveranstaltung Fortgeschrittenen Anwendungen mit Excel 1. Erweiterte Nutzungsmöglichkeiten von Matrixfunktionen (SVERWEIS und WVERWEIS) 2. Einsatz von Funktionen zur statistischen Auswertung (Verkaufsstatistik) 3. Einsatz von Formelüberwachung und Fehlersuche 4. Beispiele der (erweiterten) Zielwertsuche in der betrieblichen Praxis 5. Szenario-Analysen zur Bewertung der Wirtschaftlichkeit 6. Datenverwaltung mit Excel 6.1. Mit Spezialfiltern Datensätze gezielt auswerten 6.2. Verschachtelte Teilergebnisse professionell nutzen 7. Erstellung von Pivot-Tabellen und interaktive Datenanalyse Lehr- und Lernmethoden Interaktiver Lehrvortrag mit begleitenden Übungen am PC, Übungsaufgaben am PC in Kleingruppen Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Die Inhalte sind den einzelnen betrieblichen Funktionsbereichen nicht unmittelbar zuzuordnen. Sie werden breit gefächert bei unterschiedlichen Gelegenheiten in den Unternehmen gefördert. Das erworbene Wissen kommt in allen betrieblichen Bereichen zur praktischen Anwendung, da in allen Funktionsbereichen die Nutzung die tabellenorientierte Aufbereitung von Datenmaterial notwendig ist. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur)» Hunger, L.: Excel 2010 Professional, Teia Lehrbuch Verlag 2010.» Skripte und begleitende Materialien werden während der Veranstaltung verteilt

Intercultural Intelligence Communicating and Cooperating with People from Foreign Cultures Module- Description General B12-WBÜ-15 Year of study: 2013/2014 Form of course: Elective obligatory Frequency of course offer: In every second year Name of lecturer: Dr. Gunhild Kestermann Language of teaching: English ECTS credits: 0,32 Workload and its composition: 8 hours contact, Methods of examination: Active Participation Emphasis of the grade for the final grade: 0 % Aim of the module Understanding dimensions of cultural differences Developing basic intercultural competencies Communicating and cooperating successfully with people from foreign cultures Contents of the module 1. Introduction of a model for understanding cultural dimensions 2. How our own cultural background affects our thinking, acting and feelings 3. Dynamics of intercultural relations in work and business life. What determines our interactions? 4. Successful intercultural communication strategies 5. Dealing with intercultural conflicts and behavioral insecurities Teaching and learning methods Input: Knowledge of effective methods and theories Learning through work-life relevant excercises, checklists, simulations, case examples, media, preparation for working abroad examples oriented towards UAE and USA Action-based experiments and discussions in small and large groups Video-analysis Demands on company training none Literature ---

Interkulturelle Intelligenz Mit Menschen anderer Kulturen besser kommunizieren und kooperieren Modulbeschreibung Allgemeines B12-WBÜ-12 Studienjahr: 2013/2014 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem zweiten Studienjahr Zugangsvoraussetzung: Keine Name des Hochschullehrers: Dr. Gunhild Kestermann Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 0,32 Workload und dessen Zusammensetzung: 8 Stunden Kontaktzeit, Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Aktive Teilnahme Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 0 % Qualifikations- und Kompetenzziele des Moduls Lernen Sie Dimensionen kultureller Unterschiede besser zu verstehen Erwerben Sie Basisfähigkeiten interkultureller Handlungskompetenz Kommunizieren und kooperieren Sie erfolgreich mit Menschen anderer Kulturen Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Einführung eines Modells über Kulturdimensionen 2. Bedeutung der eigenen kulturellen Prägung für unser Denken, Handeln und Fühlen 3. Dynamik interkultureller Beziehungen in der Arbeits- und Geschäftswelt: Wodurch wird das Miteinander bestimmt? 4. Erfolgreiche interkulturelle Kommunikationsstrategien 5. Umgang mit kulturellen Konfliktpotenzialen und Unsicherheiten Lehr- und Lernmethoden Input: Methodenwissen und Theorien Lernen anhand praxisorientierter Methoden: Übungen, Checklisten, Simulationen, Fallbeispiele, Medien, Vorbereitung auf eine Auslandsentsendung am Beispiel Vereinigte Arabische Emirate und USA Praxisnahes Ausprobieren und Erleben in Kleingruppen und Austausch im Plenum Videoanalyse Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Keine Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur) ---

Modern Concepts in Financial Statement Analysis Module description General B12-WBÜ-34 Year of study: 2013/2014 Form of course: Elective obligatory Frequency of course offer: In every first year Name of lecturer: Prof. Dr. Philipp Zaeh Language of teaching: English ECTS credits: 0,64 Workload and its composition: 16 hours contact, Methods of examination: Active Participation Emphasis of the grade for the final grade: 0 % Aim of the module The focus of the lecture is primarily on methods of a practice-oriented modern financial statement analysis. Decision-makers, managers and professionals in business are confronted daily with accounting terms and concepts. To assess the impact of managerial accounting issues and to take management decisions, a solid understanding of financial and accountingcorrelations is essential. Adverse developments have to be identified and the necessary actions have to be undertaken to avoid them. Using two case studies, students will apply and strengthen their acquired knowledge interactively in a modern financial statement analysis and dynamic company valuation. The objective of the lecture is to familiarize the students with modern instruments of financial statement analysis, so that they are able to critically analyze and question the existing company situation and planning. By solving interactive case studies, the students shall be able to develop practical recommendations for the company s operational and strategic management. Contents of the module 1. Introduction 1.1. Financial Statement Analysis 1.2. Financial Statements and Bookkeeping 1.3. Accrual-based versus Cash-Flow-based Performance Measures 2. Financial Analysis 2.1. Analytical Income Statement and Balance Sheet 2.2. Profitability Analysis 2.3. Growth Analysis 2.4. Liquidity Risk Analysis 3. Decision Making 3.1. Forecasting 3.2. Valuation 3.3. Cost of Capital 3.4. Credit Analysis 3.5. Accounting-based Bonus Plans for Executives

4. Case Studies 4.1. Cariboo Industrial Ltd. (Ivey) 4.2. Netscape s Initial Public Offering (IPO) (Harvard) Teaching and learning methods Lecture with accompanying presentation tools, practices and exercises. Group and individual work based on interactive calculations with MS Excel help to strengthen the knowledge. The student shall be able to work independently by solving small exercises and case studies. Special features Demands on company training In order to develop a comprehensive and thorough understanding of modern financial statement analysis as well as understanding the company s financial and cost accounting systems, the practical training should accompany the theoretical studies. So the student should get the possibility to:» get to know the parts of the company s financial and cost accounting systems,» gain experience in the company s acquisition and disinvestment processes,» get to know technics and methods of a modern financial statement analysis in practice,» gain experience in the analysis of the company s performance by a critical evaluation of the key figures,» help to prepare an analysis in practice by standardizing and structuring the underlying financial statement,» calculate key figures and prepare an interpretation of these figures to be able to undertake company valuations and analysis of the performance. Recommended literature» Cotter, D., Advanced Financial Reporting. A Complete Guide to IFRS, 1st Edition, Harlow 2012.» Ernst, D., Schneider, S., Thielen, B., Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen, Ein Praxisleitfaden, 4. Aufl., München 2010» Gräfer, H., Schneider, G., Bilanzanalyse. Traditionelle Kennzahlenanalyse des Einzeljahresabschlusses. Kapitalmarktorientierte Konzernjahresabschlussanalyse. Mit Aufgaben und Lösungen, 11. Auflage, Herne 2010» Kothari, J., Barone, E., Advanced Financial Accounting. An International Approach, 1st Edition, Essex 2011» Petersen, C. v., Plenborg, T., Financial Statement Analysis. Valuation Credit analysis, Executive compensation, 1st Edition, Harlow 2012 HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Presentation Skills II Module description General B12-WBÜ-13 Year of study: 2012/2013 Form of course: Elective obligatory Frequency of course offer: In every first year Name of lecturer: Monika Spehr, a.o. Language of teaching: English ECTS credits: 0,64 Workload and its composition: 16 hours contact, Methods of examination: Active Participation Emphasis of the grade for the final grade: 0 % Targets:» improve your skills in giving professional presentations and coming across as competent and self confident speaker» further improve your skills communicating in English and using vocabulary adapted to the situation» know how to deal with tough situations, questions (for example: killer phrases,...) & interruptions» how to deal with stressful situations (... Power Point Karaoke )» fine-tune of your body language» professional preparing of a presentation» get familiar with intercultural differences in giving presentations» experience success and a boost to your self-confidence» objective feedback by video Contents: 1. Do s and Don ts: preparing and giving a presentation with professional tools (Minto, Fishbone method, ) 2. Getting the audience involved in real 3. Dealing with questions (for example: killer phrases,...), tough situations & interruptions 4. Effective use of voice and body as well as visual aids and media 5. Excellent public speakers as role models 6. Intercultural differences Teaching-methods: Special: Video feedback & Power Point Karaoke Input & discussion individual and group exercises individual & group presentation professional preparing of a presentation thorough feedback positive and supportive learning atmosphere

Specials Students & their Company: In their respective companies, students should have the opportunity to give a presentation in English using a variety of media. In addition, students should answer questions and deal with objections from an informed as well as critical audience. Literature Presentation Skills II:» Birkenbiehl, Vera: Päsentation; mvg Verlag, 2005» Blod, Gabriele: Präsentationskompetenz; Klett, Uniwissen, 2007» Bosewitz, R., Kleinschroth, R.: How to Communicate Effectively, rororo, 2001» Dignen, Bob: 50 ways to improve your Presentation Skills in English, Cengage Learning National Geog, 2007» Hughes, J. & Mallet, A.: Successful Presentations: DVD and Students book: Business Communication Skills for Professionals, Oxford Univ. Pr., 2012» Klarer, M.: Präsentieren auf Englisch, Redline Wirtschaftsverlag, 2006» Minto, Barbara: Das Prinzip der Pyramide; Pearson Studium, 2005» Powell, Mark: Dynamic Presentations, Cambridge Univ. Pr., 2010» Reynolds, G.: Presentation Zen, Addison-Wesley Longman, 2008» Rotondo, J.: Presentation Skills for Managers, McGraw-Hill Companies, 2001» Thiele, Albert: Die Kunst zu Überzeugen; VDI Buch Springer, 1999» Van Emden, J. & Becker, L.: Presentation Skills for Students, Palgrave Study, 2010» Weissman, J.: Presenting to Win: The Art of Telling Your Story, Prentice Hall, 2003» Weissman, J.: In the Line of Fire: How to Handle Tough Questions When It Counts, Prentice Hall, 2005 HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Qualitätsmanagement Werkzeuge und Konzepte in der Prozesskette von der Lösung des Kundenproblems zur Kundenzufriedenheit im Rahmen der Erstellung von Sachgut und Dienstleistung Modulbeschreibung Allgemeines B12-WBÜ-31 Studienjahr: 2013/2014 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem zweiten Studienjahr Zugangsvoraussetzung: Keine Name des Hochschullehrers: Udo-Volkmar Reschke Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 0,64 Workload und dessen Zusammensetzung: 16 Stunden Kontaktzeit, Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Aktive Teilnahme Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 0 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Erwartungen und Ansprüche der Kunden erfüllen genau darum geht es bei Qualität, gleich ob es sich bei dem zu erstellenden Leistungsbündel um die Reparatur eines Fahrzeugs, die Vergabe eines Kredits oder das Verfassen einer Bachelorarbeit handelt: Wettbewerbsvorteil! Die Teilnehmer wählen Ihre Arena der Prozessanalyse, also B2B bis X2X, ihrem eigenen Problemfeld entsprechend, aus. Dieses Beispiel leitet die Teilnehmer an zur Struktur gebenden Umsetzung für eine Ausrichtung, den Erwartungen und Ansprüchen des jeweiligen (Prozess-) Kunden. zu genügen. Die Schritte sind dabei Konzeptphase aktives Risikomanagement zur Vermeidung potenzieller Risiken effiziente Einstellung der Haupteinflussfaktoren Handlungsempfehlung zur Regelung der ständigen Verbesserung, generell anwendbar für Sachgut und Dienstleistung und Kombinationen zur Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen. Bei aktiver Diskussionsbeteiligung erwartet die Teilnehmer eine Vorübung zur Gestaltung der Bachelorarbeit mit Problemthematisierung und Gliederungsiteration plus Literaturrecherche. Inhalte der Lehrveranstaltung 1. Einführung (Terminologie, Methoden und Werkzeuge im Überblick) 2. Fokus: Vor der Fertigung zur Sicherung der Nachhaltigkeit als Wettbewerbsfaktor 2.1. Kundenorientierte Produkt/Dienstleistungsplanung 2.1.1. Der effektive Ansatz: QFD (Quality Function Deployment) 2.1.2. Aktives Risikomanagement FMEA (Analyse potenzieller Risiken) 2.2. Effiziente Einstellung der Haupteinflussfaktoren (Design of Experiments) 3. Fokus: Der Produktionsprozess (Sach- und Dienstleistungen) 3.1. Einsatz von Werkzeugen zur Überwachung 3.2. Kontinuierliche Verbesserung 4. Effizienz und Effektivität im Einklang durch AQL (Accepted Quality Level) Lehr- und Lernmethoden Interaktiver Lehrvortrag, Fallbeispiele durch Präsentation; Literaturanleitung;

Besonderes Anforderungen an die betriebliche Ausbildung Das Wahlmodul des 2. Studienjahres hat das Ziel, den Studierenden beispielhaft durch die aktive Teilnahme an der interaktiven Vorlesungsgestaltung für eine Frage- oder Problemstellung aus dem Unternehmen einen Lösungsansatz zu entwickeln. Die Studierenden sensibilisieren durch die Teilnahme ihre Ansätze für wissenschaftliche Methodenkompetenz, Sozialkompetenz sowie Kommunikationskompetenzen und lernen, theoretische Fachinhalte auf praxisbezogene betriebliche Probleme zu übertragen, wie z.b. innerbetriebliche und Supply-Chain-Optimierungen. Empfohlene Literaturliste (Lehr- und Lernmaterial, Literatur) Zur Vorbereitung (Lektüre):» Harms/Rose/Zaeh (2010): Leitfaden zur Erstellung der Bachelor-Arbeit Vertiefungsliteratur (Einsichtnahme beim Dozenten möglich, keine Ausleihe)» Masing, Pfeifer, Tilo/Schmitt, Robert (Hrsg.): Handbuch Qualitätsmanagement, 5. vollständig neu bearbeitete Auflage, 2007, München, ISBN 978-3-446-40752-7» Tilo Pfeifer: Qualitätsmanagement, Strategien, Methoden, Techniken, 3. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2001, Carl Hanser Verlag München Wien ISBN 3-446- 21515-8» Jutta Saatweber: Kundenorientierung durch Quality Function Deployment - Systematisches Entwickeln von Produkten und Dienstleistungen, 2. überarbeitete Auflage, 2007, Düsseldorf, ISBN 978-3-936608-77-9» Hans Dieter Seghezzi: Integriertes Qualitätsmanagement - Das St. Galler Konzept 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, 2003, Carl Hanser Verlag ISBN 3-446- 22005-4» Tietjen, Thorsten/Müller, Dieter H.: FMEA-Praxis, 2. überarbeitete Auflage, 2003, ISBN 3-446-22322-3 HSBA HAMBURG SCHOOL OF BUSINESS ADMINISTRATION 2

Training Skills Modulbeschreibung Allgemeines B12-WBÜ-11 Studienjahr: 2013/2014 Art der Lehrveranstaltung: Wahlpflicht Häufigkeit des Angebots der Lehrveranstaltung: In jedem zweiten Studienjahr Zugangsvoraussetzung: Keine Name des Hochschullehrers: diverse Unterrichts-/Lehrsprache Deutsch Zahl der zugeteilten ECTS-Credits: 0,32 Workload und dessen Zusammensetzung: 8 Stunden Kontaktzeit, Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten: Aktive Teilnahme Gewichtung der Note in der Gesamtnote: 0 % Qualifikationsziele der Lehrveranstaltung Training Skills: Die Studierenden lernen:» betriebliche Lernthemen zur Vermittlung aufzubereiten» können Trainingssequenzen teilnehmerorientiert durchführen» sind in der Lage lernpsychologische Erkenntnisse in ihr Handeln zu integrieren» kontrollieren angemessen den Lernerfolg Inhalte der Lehrveranstaltung 1. 2. 3. Lernstrategien: Lern- und Merktechniken Planung und Durchführung einer Unterrichtsvorbereitung Lernbereiche und ihre Bedeutung für die Unterrichtsplanung Lernziele als Grundlage der Unterrichtsgestaltung Pädagogische Prinzipien Das Didaktisch-methodische Prinzip Effektives Lernen und weitere lernpsychologische Erkenntnisse Unterrichtmethoden (das Lehrgespräch, arbeiten am Fallbeispiel, die 4-Stufen- Methode der betrieblichen Ausbildung, Rollenspiele, Handlungsorientierung im Unterricht) Methoden der Lernerfolgskontrolle (Fragen, Möglichkeiten der mündl. Rekapitulation, Arbeitsproben) Lehr- und Lernmethoden» Training Skills: Input durch den Trainer Demonstration durch den Trainer Übungen/ Ausarbeitung in Einzel-/ Partnerarbeit Präsentation/ Rollenspiel mit anschließender Reflektion