IKT-Stromverbrauch in Deutschland: Status und Prognose bis 2020



Ähnliche Dokumente
Barbara Schlomann, Timo Leimbach Fraunhofer ISI, Karlsruhe

Willkommen. 1. Experten-Workshop Energiebedarf der IKT

Trendanalyse. Die Trendanalyse fokussiert auf vier Bereiche: Datenverkehr. Endgeräte. Netzwerke

ALL-IP: EINFACH DIGITALISIERT - VERNETZT

Abschätzung des Energiebedarfs der weiteren Entwicklung der Informationsgesellschaft

Breitbandversorgung. Zukunftsperspektiven und. Reinhard Rohleder 8. Juni

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland

Kooperativer Glasfaserausbau im ländlichen Raum eine Veranstaltung des Deutschen Landkreistages und der Deutschen Telekom AG. Herzlich Willkommen!

Leading Edge Netzinfrastruktur für die Multimediawelt von morgen

IT2Green Energieeffiziente IKT für Mittelstand, Verwaltung und Wohnen

Strombedarf der IKT in Haushalten: Technik, Nutzung und Systemdesign

Breitbandausbau durch die Deutsche Telekom

Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland. Georg Merdian

M-net Telekommunikations GmbH

FttX Architekturauswahl basierend auf zukünfigen Verkehrsprofilen. Steffen Probst

Wird die Set-Top-Box der Zugang zur multimedialen Welt? Dr. Dr. Werner Trattnig Quelle: Microsoft P w C

3 MILLIARDEN GIGABYTE AM TAG ODER WELCHE KAPAZITÄTEN MÜSSEN NETZE TRAGEN?

Informationsveranstaltung zur Inbetriebnahme des Vectoringfähigen Netzes der Deutschen Telekom Konz

Entwicklung des IKT-bedingten Strombedarfs in Deutschland Kurzdarstellung

Rolf-Peter Scharfe. Breitbandausbau mit Vodafone Kabel Deutschland C1 - Public

Anträge. Landkreise, Regionalmanagement und Landkreiskoordinatoren. Neu: Kommunale Versorgungsunternehmen. Gemeinde Gemeinde Gemeinde

Mehr Breitband dank Technologie-Mix

Die Versorgung des Ländlichen Raums Baden-Württemberg mit den Neuen Medien

Forum I Breitbandiges Zusammenspiel

Broadband access 2020: always connected, continuous using Die private IKT-Nutzung der Zukunft Auswirkungen auf den Energieverbrauch?

Vielfalt der Verteilwege

Breitband als Voraussetzung für Unternehmensansiedlungen

HightechSummit 2016 Telekommunikation als Grundlage der Digitalen Transformation Irene Erbe, Leiterin Infrastrukturvertrieb Region Südwest und Region

Ist Swisscom bereit, sich dieser Herausforderung zu stellen?

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN

Kommunikationsnetze - Master

FTTH Schlagwort oder Realität? Beat Kindlimann, El. Ing. HTL/STV Leiter Marketing & Technik Reichle & De-Massari Schweiz AG

Dr. Siegfried Behrendt. Tagung, O.Ö. Energiesparverband. Linz, 30. September 2010

Drei Megatrends zeigen den Bedarf für eine neue Mobilfunkgeneration

IP EXPLOSION Mehr Power für Ihr Business. Company Net. OfficeNet Enterprise. CoporateDataAccess 4.0. Company Remote

Status der Standardisierung von Breitbandkommunikationssystemen (DVB-RCS)

Smart Solutions: INTERNET VIA SAT

Green ProcA Green Procurement in Action

Jahres-Pressekonferenz Hannover,

Provisionen Dezember 2016

Gesamtüberblick über Potenziale, Szenarien und Prognosen der Green IT Dr. Ralph Hintemann Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit

DVB-T FELDVERSUCH IN GRAZ

Heutige Breitbandtechniken ein Überblick. Prof. Dr.-Ing. Dieter Schwarzenau Deutsches Institut für Breitbandkommunikation GmbH

Bedeutung der Frequenzpolitik für die Breitbandversorgung in Deutschland. Wolfgang Kopf Bonn 16. Oktober 2008

Heutige und künftige Struktur der Internetindustrie in Deutschland und Europa

8. Teilnehmernetzzugang

Hier steht ein Titel des Vortrags.

IT2Green Energieeffiziente IKT für Mittelstand, Verwaltung und Wohnen

Unified Communications, Wohin geht die Reise

Technische Restriktionen und Kosten von Radio- Streams im Internet

Durch die Kupfer-Doppelader: DSL

POTENTIALE VON ECO-IT

DIE WELT NACH ISDN ALLES, WAS SIE FÜR DEN UMSTIEG WISSEN MÜSSEN WAS PASSIERT ENDE 2018?

High-Speed Internet via SAT-Technologie

Internetzugänge - Technik, Tarife und Fallen

CAMPUS-LAN: Ihre Unternehmenslösung Björn Ferber

Breitband in Deutschland Wie viel Breitband brauchen wir wann und wofür?

Der Glasfaserausbau der Deutschen Telekom. 4. Bayerisches Breitbandforum Essenbach, 10. November 2016, Udo Harbers

Mehr Leistung Willkommen im Land der Möglichkeiten.

Schneller Internetzugang im Handwerksbetrieb. Nutzen und Einschränkungen aktueller Technologien

Digitale Infrastruktur für Bayern

Breitbandausbau in LE Aktueller Stand und Möglichkeiten. Bericht im SWA am K. Kühn, SW LE

POTENTIALE VON ECO-IT. Effiziente IT für Kommunen

Mobile Zukunftstechnologien WLAN und 5G: Schlüssel für ortsunabhängige Konnektivität. Nils Sadowski Produktmanager wilhelm.

DIE ZUKUNFT BASIERT AUF IP eine sprache für alle netze und dienste. All-IP Public Kundenpräsentation V0.1 1

Digitale Infrastruktur für Bayern

Stadt Emmerich am Rhein. Mehr Breitband für Emmerich

Herzlich willkommen. Business Connectivity IP Telephony. part of your business. Kosten- und Organisationsvorteile durch IP-Telefonie.

Breitband in Meinhard

œ my Home Für Privatkunden

Presseinformation 14. März 2016

'$7(1+81*(5,0,17(51(7

Energie. Kommunikation. Mensch.

Cisco Borderless Networks Sicherheit und Energieeffizienz im Netzwerk von heute. Mathias Wietrychowski, Sr. Systems Engineer Manager

Mobile Outlook

Kommunalkonferenz 2018 Deutscher Landkreistag. Vorstandsvorsitzender Vodafone Deutschland Dr. Hannes Ametsreiter

Zukünftige Verbreitungswege für Rundfunkdienste

Vortrag - Protokolle und Dienste der Mobilkommunikation. Thema: Aktueller Stand zu WiMAX

Cyberlink eine Firma erfindet sich neu

IP Migration - Quo Vadis?

100%-Tochter des Landes OÖ 100 Mio. EUR Budget in den nächsten 5 Jahren ( )

Technologieprogramm IT2Green

Status All-ip Migration Festnetz BHE FA-ÜNT Kassel, den

Vodafone die Gigabit- Company für Deutschland

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Vectoring und LTE Alternative oder Ergänzung zum Glasfaserausbau

Pressekonferenz der Deutschen TV-Plattform

All-IP Migration von Sprachdiensten Ersatz für analoge und Basisanschlüsse

Supervectoring: Alle Infos zum Super-DSL der Telekom

Konditionsübersicht für Verbundgruppen

Highlevel FRITZ! schnelle und intelligente Verbindungen

Übertragung von Video- und Audio- Angeboten über das Internet TKLM-Symposium Rundfunk jenseits der Rundfunknetze

Vodafone Kabel Deutschland Partner der Immobilienwirtschaft. Breitbandausbau im Gigabit-Zeitalter

CROSS MEDIA UND CROSS DEVICE NUTZUNG

Indikatoren für Cloud-Computing

Kein digitaler Graben Der Breitbandausbau von Swisscom. Heinz Herren Swisscom (Schweiz) AG

Wie wirken sich technische Entwicklungen auf interne Serviceprovider aus?

Deutscher Städtetag 33. AKN Forum Kommunikation und Netze Statusbericht All-IP Stand der Technik, Stand der Dinge

IPTV & rich media content enabling Network Infrastructure IP & Network Summit, 22. Oktober 2008

Transkript:

CEBIT 2009 Green IT IKT-Stromverbrauch in Deutschland: Status und Prognose bis 2020 Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration, IZM Berlin Abt. Environmental Engineering Gustav-Meyer-Allee 25, 13355 Berlin Tel.: 030-46403-139 Email: Lutz.stobbe@izm.fraunhofer.de Page 1

Fraunhofer-Studie im Auftrag des BMWi Titel: Abschätzung des Energiebedarfs der weiteren Entwicklung der Informationsgesellschaft und Ableitung von Handlungsempfehlungen für eine optimale Energieeinsparung Laufzeit: Juni 2008 Januar 2009 Auftraggeber: Projektleitung: Projektpartner: BMWi Referat VII/C3 (Entwicklung konvergenter IKT): Dr. Andreas Goerdeler (Tel.: 030-18-615-6330) Dr. Michael Zinke (Tel.: 030-18-615-6332) E-Mail: michael.zinke@bmwi.bund.de Fraunhofer IZM, Berlin Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration, (Tel.: 030-46403-139) E-Mail: Lutz.stobbe@izm.fraunhofer.de Fraunhofer ISI, Karlsruhe Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung Dipl.-Volksw. Barbara Schlomann (Tel.: 0721-6809-136) E-Mail: barbara.schlomann@isi.fraunhofer.de Page 2

Inhalte der Studie Green IT Studie besteht aus vier Arbeitspaketen: Bestandsaufnahme des IKT-bedingten Stromverbrauchs in Deutschland für das Referenzjahr 2007 Trendanalyse zur Ermittlung von technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren, die einen Einfluss auf den IKT-Strombedarf nehmen Prognose des mittelfristigen Energiebedarfs für IKT in Deutschland (2010, 2015, 2020) basierend auf Hochrechnungen identifizierter Trends Handlungsempfehlungen für Energieeinsparung mit Fokus auf politischen Maßnahmen zur Förderungen von Forschung und Best Practice Page 3

IKT-Anwendungsfelder und Produktgruppen Server Netze Endgeräte Rechenzentren Server Fernnetze Netzzugang Haushalte Unternehmen Behörden RZ Infrastruktur High End Server (>50k$) DVB-T DVB/TV RZ Storage RZ Netzwerk Mid Range Server (25-50k$) Volume XL Server (10-25k$) Volume L Server (6-10k$) Volume M Server (3-6k$) Volume S Server (<3k$) Satelliten Glasfaser Richtfunk DVB-C DVB-S FTTX WIMAX Mobilfunk DSL Internet/PC Telefon/Fax ISDN Page 4

Berechnungsmodell Prognose: 2010, 2015, 2020 Referenzjahr: 2007 Strombedarf je Kategorie (IKT) Gerätebestand Nutzungsparameter Marktforschung: Private Haushalten Unternehmen (Büro) Öffentliche Institutionen Rechenzentren Bundesstatistik: Zahl der Haushalte Beschäftigtenzahl Ausstattungsgrad Energie Technikanalyse: Netzarchitektur/Anlagen Leistungsaufnahme in Betriebszuständen Stand der Technik & BVT Nutzungsmuster: Produktkonfigurationen Dauer pro Mode Datenströme/Volumen Zweitgerätenutzung Anwendungsfelder + Produktkategorien Page 5

Trendanalyse: Wie entwickeln & beeinflussen sich Technik & Anwendungen? Page 6

Trendanalyse: Private Endkunden bestimmen 75% des IP-Verkehrs in 2012 550.000 500.000 Weltweiter IP-Verkehr nach Segmenten [Cisco 2008] (in Petabytes pro Jahr) Quelle: Cisco (2008): Visual Networking Index Forecast and Methodology 2007 2012 IP-Traffic (in PB/ a) 450.000 400.000 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Welt IP-Verkehr Mobility* * * (in PB/a) Welt IP-Verkehr Business* * (in PB/a) Welt IP-Verkehr Consumer* (in PB/a) Page 7

Trendanalyse: IP-Video/TV bestimmen 66% des IP-Verkehrs in 2012 140.000 Western Europe IP-Traffic per Segment 2006-2012 [Cisco 2008] (in Petabytes per Year) Quelle: Cisco (2008): Visual Networking Index Forecast and Methodology 2007 2012 IP Traffic in PB/ a 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 IP-Video/TV Mobile Data / Internet Business IP WAN Traffic Business Internet IP-Traffic Consumer Cable TV/IP-Video Traffic Internet Video to TV Internet Video to PC Video Communication VoIP Gaming P2P Web, Email, Data 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Page 8

Trendanalyse: Auslastung der Kommunikation/Daten-Netze steigt Core Network Access Network In-house Network Netzwerkkapazität: Entfernung Bandbreite Geschwindigkeit Page 9 High speed / high capacity network infrastructure Symmetrischer Datenverkehr: Peer to Peer Video Telephony HD Video/TV

Trendanalyse: Internet und TV benötigen 50 bis 100 Mbit/s pro Nutzer Rechenzentre n RZ Infrastruktur RZ Storage RZ Netzwerk Server Internet Server High End Server (>50k$) Mid Range Server (25-50k$) Volume XL Server (10-25k$) Volume L Server (6-10k$) Volume M Server (3-6k$) Fernnetze Triple Play Service TV- Provider Wireless Provider Geschäfts- und Kostenmodelle Volume der Betreiber S Server im Wandel (<3k$) Fixed-Line Provider Netze 3/13Mbit/s 38/50 Mbit/s 30/40 Mbit/s Satelliten 384/2 Mbit/s Glasfaser 100 Mbit/s Richtfunk 40/100 Mbit/s 125/2.5Gbit/s 50/200Mbit/s 6/50Mbit/s 64/128Kbit/s Netzzugang DVB-T DVB-C DVB-S UMTS LTE WIMAX FTTH/GPON) VDSL-2 ADSL-2 ISDN Endgeräte Haushalte Unternehmen DVB/TV Internet/PC Telefon/Fax Page 10

Bestandsaufnahme: IKT-bedingter Stromverbrauch in Deutschland 2007 Referenzjahr 2007 IKT-bedingter Stromverbrauch in Deutschland: 55,4 TWh Anteil am deutschen Gesamtstromverbrauch: 10,5 % Stromverbrauch der IKT in Deutschland im Jahr 2007 (Sektoren in %) 16,5% 12,3% 11,6% 59,6% Haushalte Unternehmen Server und Rechenzentren Mobilfunk und Festnetz Gesamtstromverbrauch der IKT: 55,4 TWh Page 11

Prognose: Basisszenario und Eco-Szenarien (2007 2020) 16,5% 12,3% Jahr 2020 Stromverbrauch der IKT in Deutschland im Jahr 2007 (Sektoren in %) 11,6% 59,6% Haushalte Unternehmen Jahr 2020 Server und Rechenzentren Mobilfunk und Festnetz Gesamtstromverbrauch der IKT: 55,4 TWh Jahr 2007 Stromverbrauch der IKT in Deutschland im Jahr 2007 (Sektoren in %) 16,5% 12,3% 11,6% 59,6% Haushalte Unternehmen Server und Rechenzentren Mobilfunk und Festnetz Basis- Szenario Eco- Szenario Gesamtstromverbrauch der IKT: 55,4 TWh Page 12

Prognose: Anstieg Strombedarf von 55,4 TWh (2007) auf 66,7 TWh (2020) 70.000 60.000 Basisprognose des IKT-Strombedarfs in Deutschland bis 2020 (Prozentualer Anteil nach Sektoren) 10,3% 9,8% 20% Anstieg im Basisszenario TV und PC in Haushalten dominant Elektrischer Strom in GWh pro Jahr 50.000 40.000 30.000 20.000 10,8% 11,6% 16,4% 16,5% 12,1% 12,3% 18,5% 16,4% 10,4% 10,9% 59,6% 60,7% 62,5% 61,3% Server/RZ trotz hohem Effizienzpotential im Wachstum Zugangs- & Kernnetze ungewiss Netzzugang und Kernnetz Server und Rechenzentren Endgeräte in Unternehmen Endgeräte in Haushalten 10.000 0 2007 2010 2015 2020 Page 13

Prognose: Hohes Datenvolumen / Verlängerte Nutzung / Video&TV Elektrischer Strom in GWh pro Jahr 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 Prognose des IKT-bezogenen Strombedarfs in Deutschland bis 2020 (Basis-Szenario) 3.329 3.107 9.122 5.516 5.961 15.833 10.496 3.329 2.947 9.558 6.602 6.207 17.409 12.367 3.329 3.152 10.319 6.465 5.700 18.872 3.329 3.214 12.319 6.664 5.436 19.047 15.528 16.957 2007 2010 2015 2020 Kernnetze Mobilfunk Rechenzentren Unternehmen Rest Unternehmen PC+ Haushalte Rest Haushalte TV+ Haushalte PC+ Page 14

Prognose: TV & Peripherie in Haushalten (Basisszenario) 20.000 18.000 Basisprognose TV+ Stromverbrauch in deutschen Haushalten bis 2020 (Jahresverbrauch nach Produktgruppen) Elektrischer Strom in GWh pro Jahr 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 278,4 778,6 3.561,2 4.994,1 Digitalisierung von TV 460,2 593,3 715,3 1.501,0 2.281,2 3.201,5 Größere TV-Displays 6.319,6 6.680,5 6.241,6 5.787,3 3.967,2 3.015,2 DVD/HDD Player/Recorder VHS Player/Recorder STB (DVB-T) STB (DVB-C) STB (DVB-S) STB (Analog) TV XL (50"-65") TV L (40"- 49") TV M (27"- 39") TV S (19" -26") 0 2007 2010 2015 2020 Page 15

Prognose: PC & Peripherie in Haushalten (Basisszenario) 20.000 Basisprognose PC+ Stromverbrauch in deutschen Haushalten bis 2020 (Jahresverbrauch nach Produktgruppen) Elektrischer Strom in GWh pro Jahr 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 1.571,4 635,9 2.515,2 834,4 5.465,2 1.561,7 773,0 1.976,3 1.423,0 7.272,9 1.351,1 1.457,5 1.709,9 1.420,7 2.216,9 2.109,8 4.173,0 2.910,8 PCs 8.432,5 8.436,2 Flatbed Scanner EP-Drucker/MFD IJ-Drucker/MFD Game-Konsolen Notebook PC Monitor Home Server Desktop PC 0 2007 2010 2015 2020 Page 16

Prognose: Server und Rechenzentren (Basisszenario) 14.000 Basisprognose Strombedarf von Rechenzentren in Deutschland bis 2020 (Jahresverbrauch nach Serverklassen und Infrastruktur) 12.000 Elektrischer Strom in GWh pro Jahr 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 4.928 4.128 4.561 4.301 616 616 516 516 964 478 478 955 456 1.674 456 936 871 1.642 1.580 625 1.467 508 1.056 442 735 359 502 446 333 612 996 1.430 2007 2010 2015 2020 Rechenzentren: Infrastruktur Rechenzentren: Storage Rechenzentren: Netzwerk Server: Volume S (<3k$) Server: Volume M (3-6k$) Server: Volume L (6-10k$) Server: Volume XL (10-25k$) Server: Mid-range (25-50k$) Server: High End (>50k$) Stärkster Zuwachs: Klassenwechsel bei RZ durch mehr Performance und Redundanz Page 17

Prognose: Scheinaus & Standby nehmen ab Netzwerk Standby ungewiss 70.000 Stromverbrauch der Haushalte und Unternehmen in Deutschland bis 2020 (Baseline-Szenario) 60.000 Stromverbrauch [GWh/ a] 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 4.660 5.106 27.276 4.322 5.258 32.547 3.024 5.169 38.781 2.200 4.741 41.865 Schein-aus Passive Standby Networked Standby Active Mode 0 2007 2010 2015 2020 Page 18

Prognose: Basisszenario versus Eco-Szenario 70.000 60.000 Basisprognose und Green IT Szenario für IKT-Stromverbrauch bis 2020 (Jahresstromverbrauch in GWh je Produktgruppe) - 2.839 GWh - 6.259 GWh - 10.726 GWh Jahr 2020 Elektrischer Strom in GWh pro Jahr 50.000 40.000 30.000 20.000 Niveau 2007 Kernnetze Mobilfunk Rechenzentren Unternehmen Rest Unternehmen PC+ Haushalte Rest Haushalte TV+ Haushalte PC+ 10.000 0 Basis 2007 Eco 2007 Basis 2010 Eco 2010 Basis 2015 Eco 2015 Basis 2020 Eco 2020 Page 19

Ergebnisse im Vergleich: METI / Green IT Promotion Council (10/2008) Fazit: METI (Japan) prognostiziert überproportionalen Anstieg um Faktor 3,5 bis 2020 Auffällig: Prognose hinsichtlich des extrem hohen Stromverbrauchs der Netzkomponenten Quelle: Nikkei Electronics Asia 2/2009 Page 20

Ergebnisse im Vergleich: Fraunhofer Studie Fernnetze (Core-Network) Metronetze (Metro-Network) Netzzugang (Access-Network) Benutzernetz (End User Network) Endgerät (End User Devices) 550.000 500.000 450.000 400.000 Weltweiter IP-Verkehr nach Segmenten [Cisco 2008] (in Petabytes pro Jahr) 39 Mio. private Haushalte IP-Traffic (in PB/ a) 350.000 300.000 250.000 200.000 150.000 100.000 50.000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Welt IP-Verkehr Mobility* * * (in PB/a) Welt IP-Verkehr Business* * (in PB/a) Welt IP-Verkehr Consumer* (in PB/a) Funk (Mobile) ca. 3 TWh/a IKT-Strom ca. 35 TWh/a TV: 17 TWh/a 140.000 Western Europe IP-Traffic per Segment 2006-2012 [Cisco 2008] (in Petabytes per Year) Unternehmen / Behörden IP Traffic in PB/ a 120.000 100.000 80.000 60.000 40.000 20.000 0 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Mobile Data / Internet Business IP WAN Traffic Business Internet IP-Traffic Consumer Cable TV/IP-Video Traffic Internet Video to TV Internet Video to PC Video Communication VoIP Gaming P2P Web, Email, Data Kabel (Fixed Line) ca. 3 TWh/a IKT-Strom ca. 10 TWh/a PCs: 19 TWh/a Server: 10 TWh/a Page 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ihre Fragen bitte? Page 22