Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto- und Nettobeschäftigung



Ähnliche Dokumente
EE Arbeitsplätze in Deutschland

Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze in gesamtwirtschaftlicher Betrachtung

Arbeitsplatzeffekte der erneuerbaren Energien in Deutschland

Arbeitsplätze im Sektor der Erneuerbaren Energien Was steht hinter den Zahlen?

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Erneuerbare Energien Jobmotor oder Jobkiller? Ulrike Lehr

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Studienvergleich. Titel

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE

Erneuerbare Energien Arbeitsplatzeffekt. Marlene Kratzat

Ökonomische Aspekte: Chancen, Märkte und Arbeitsplätze

Die Beschäftigungseffekte der Energiewende

Technologiespezifische Verteilung der Arbeitsplätze der Erneuerbare- Energien-Branche auf Bundesländerebene

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Die Energiewende: Kernelement einer nachhaltigen Ökonomie

Beschäftigungswirkung erneuerbarer Energien

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen und im Lausitzer Revier

Mehrwert einer regionalen Energiewende im Rheinischen Revier

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Bioenergie aus regionalökonomischer Sicht

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/3314. Antwort auf eine Kleine schriftliche Anfrage - Drucksache 17/2939 -

Forschungsvorhaben 21/15: Makroökonomische Wirkungen und Verteilungsfragen der Energiewende

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien in Mecklenburg-Vorpommern 2010 und 2030

Kommunale Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch Klimaschutz

Ausbau erneuerbarer Energien erhöht Wirtschaftsleistung in Deutschland

Wirkung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt unter besonderer Berücksichtigung des Außenhandels

Erneuerbare Energien ein Wachstumsmarkt schafft Beschäftigung in Deutschland

gws Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung mbh

Die Arbeit der Sonne Chancen nutzen

D r. M i c h a e l K r a i l. F r a u n h o f e r - I S I. Ko-Referat Beschäftigungseffekte der Energiewende. Seite 1.

econstor Make Your Publications Visible.

Erneuerbar beschäftigt! Kurz- und langfristige Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt

Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Chancen regionaler Energieversorgungsstrukturen

Erneuerbar beschäftigt! Kurz- und langfristige Wirkungen des Ausbaus erneuerbarer Energien auf den deutschen Arbeitsmarkt

I N F O R M A T I O N

Steigerung der Energieeffizienz: ein Muss für die Energiewende, ein Wachstumsimpuls für die Wirtschaft

Bau und Betrieb von BoAplus in

Ein 3i- mindset für Energie und Klima: Inversion, Innovation, Integration, Welche Zukunft für Energie und Klima? 13. Juni 2018 ANGELA KÖPPL

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

Was kostet uns der Klimawandel, wenn wir nicht handeln und was bringt die Energiewende?

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Zukunftsbranche Windindustrie ist bundesweit ein starker Beschäftigungsfaktor

Entwicklung der erneuerbaren Energien in Deutschland im Jahr 2007

Gesamtwirtschaftlicher und energiesystemischer Vergleich von Biomasse-Nutzungspfaden

Stand der Nutzung erneuerbarer Energien in Sachsen

Politische Unterstützung für Stromspeicher

Deutschland: Arbeitskräftehorten als Schutzschirm in der Krise

Umweltpolitik und die Emissionen von Luftschadstoffen

Erneuerbare Energien: Wertschöpfung in Kommunen

Ökonomische Wirkungen im ländlichen. Förderung erneuerbarer Energien: Raum und Umwelteffekte. Agenda

Jahren 2010 und 2011

Erneuerbar beschäftigt! Kurz- und langfristige Arbeitsplatzwirkungen des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland

Analysen zur außenwirtschaftlichen. Mit Input-Output-Tabellen

Thüringen wird erneuerbar!

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch erneuerbare Energien

Mögliche Effekte eines Umbaus der Stromerzeugung auf Erneuerbare Energien und eines vorzeibgen AussBegs aus der Kohleverstromung in NRW

Warum die Energiewende schwierig ist, aber weiter durchgeführt werden sollte

Regionale Wertschöpfung als Chance der Energiewende

Sonne, Wind und Wasser schicken keine Rechnung: Wie Erneuerbare Energieträger in Deutschland den Strompreis an der Börse senken und Jobs schaffen

Erneuerbare Energien als Chance für das Handwerk. MinDirig Berthold Goeke

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Ökonomische Chancen und Struktureffekte einer nachhaltigen Energieversorgung

Herausforderungen für die deutsche Wettbewerbsfähigkeit durch einen neuen Weltenergiemarkt

Energiebedarf aus einer produktorientierten Perspektive

Migration: Potential und Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt

Drucksache 6/214. Landtag Brandenburg

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Erneuerbare Energien: Jobkiller oder Konjunkturmotor?

Erneuerbare Energien und Klimaschutz!?

Das EEG und seine Wirkung auf Produktion und Forschung. Wie können Investitionen in Richtung erneuerbare Energien gelenkt werden?

Überblick über das Forschungsvorhaben und Einführung in den Workshop. Barbara Schlomann, Fraunhofer ISI Berlin,

Wertschöpfungspotentiale durch Klimaschutzmaßnahmen in Kommunen und Regionen

Kommunale Wertschöpfung und Beschäftigung durch Erneuerbare Energien

Herausforderungen zur Entwicklung eines Governance Systems für die Entwicklung erneuerbarer Energien bis 2030

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Chemiekonjunktur und wirtschaftliche Auswirkungen der Energiepolitik VCI-Hauptgeschäftsführer Dr. Utz Tillmann, Presseabend 2014, Frankfurt

Was könnte eine ökologische Steuerreform in der Schweiz leisten? Prof. Dr. Dr. h.c. Gebhard Kirchgässner

Wertschöpfung und Arbeitsplatzeffekte durch die Nutzung Erneuerbarer Energien in Deutschland

Ökonomische Effekte von Asylwerberinnen und Asylberechtigten in Oberösterreich Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Florian Wakolbinger

Volkswirtschaftliche Auswirkungen einer erweiterten stofflichen Nutzung von Braunkohle

Beschäftigungseffekte der Energiewende. Zahlengestützter Überblick Oliver Lühr Schwerte,

IO-WORKSHOP Makroökonomische Effekte von E-Mobilitätsszenarien im Kontext von Vorleistungsverflechtungen und privaten Konsumausgaben

«DETAILHANDEL SCHWEIZ»

Wirtschaftsfaktor Windenergie Arbeitsplätze Wertschöpfung in Österreich. Jänner 2011

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Regionale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien in der SR Aachen

Impact Analysen. Information

Wertschöpfung durch erneuerbare Energien im Land Brandenburg

BESCHÄFTIGUNG IN DEUTSCHLAND DURCH WINDENERGIE BUNDESLÄNDERERGEBNISSE

Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien

Bioökonomie Triebfeder der Energiewende

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz - Mehr als ein zentrales Instrument zum Klimaschutz

BMWi-Speicherkonferenz Speicher: Bedarf, Potentiale und Technologien

Windkraft und Energiewende Wofür eigentlich?

Wirtschaftliche Impulse durch Erneuerbare Energien

1.3 Entwicklung des Stromaufkommens und -verbrauchs in der Bundesrepublik Deutschland 1960 bis 2010

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können

Transkript:

Innovationsforum Energiewende - AG 5 Energiewende, Innovation, Internationale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Beschäftigungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland Brutto- und Nettobeschäftigung Dietmar Edler, DIW Berlin Berlin, 13. November 2013

Projektbearbeitung Befragung Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden- Württemberg Dr. Peter Bickel Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung Dr. Dietmar Edler Dr. Wolf-Dieter Schill Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Institut für Technische Thermodynamik Dr. Joachim Nitsch Tobias Naegler Marlene O Sullivan Prognos AG Dr. Marco Wünsch Dr. Frank Peter Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (Projektleitung) Dr. Ulrike Lehr Dr. Christian Lutz Martin Distelkamp Philip Ulrich Institut für Sozialforschung und Kommunikation

Arbeitsplatzeffekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland Fragestellung I: Wie viele Arbeitskräfte werden für die mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien verbundenen wirtschaftlichen Aktivitäten benötigt? Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien Fragestellung II: Wie sieht die gesamtwirtschaftliche Beschäftigungsbilanz eines Ausbaus der erneuerbaren Energien im Vergleich zu einer Entwicklung ohne Ausbau der erneuerbaren Energien aus? (Szenarienvergleich) Nettobeschäftigung durch erneuerbare Energien Beide Fragestellungen: Volkswirtschaftliche Perspektive (keine Partialanalysen) Alle Technologiebereiche mit gleichem methodischen Ansatz Alle Aktivitätsbereiche mit gleichem methodischen Ansatz 3

Arbeitsplatzeffekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien in Deutschland Warum Fokussierung auf Arbeitsplatzeffekte? (Politische) Debatte um wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit wirtschaftlicher Entwicklungen wird häufig entlang der Frage der Beschäftigungsentwicklung geführt. (Positiver) Beschäftigungseffekt als Synonym für wirtschaftliche Vorteilhaftigkeit (in Zeiten von Unterbeschäftigung). Beschäftigung steht am Ende der Wirkungskette von Wertschöpfung, Produktion oder allgemeiner: wirtschaftlicher Aktivität. Arbeitsplatzeffekte in Personen sind anschaulicher als Effekte in monetären Größen. 4

Szenario Analyse Indirekte Effekte Direkte Effekte Methodisches Design der Studien Aktivitäten, Sektoren o Investitionen in EE o Betrieb & Wartung (Bestand) o Export von EE-Anlagen o Import von EE-Anlagen o Beschäftigung Daten / Methode o Amtliche Statistik o Statistik der Verbände o Unternehmensbefragung o Vorleistungslieferungen o EE-Beschäftigung entlang der Wertschöpfungskette o Input-Output-Tabellen o Spezifische I/O-Vektoren für EE-Technologien o (Substituierte) Investitionen in Anlagen mit fossilen Brennstoffen o Differenzkosten o Szenarien (Weltmarkt, Preise, Ausbaupfade) o Makroökonomisches Modell: PANTA RHEI oder SEEEM

Wirtschaftliche Aktivitäten durch den Ausbau erneuerbarer Energien Investitionen in Anlagen zur Nutzung von EE Umsatz deutscher Hersteller von EE-Anlagen (inländisch) Nachfrage nach EE-Anlagen und Komponenten aus dem Ausland Import von EE- Anlagen Umsatz deutscher Hersteller von EE-Anlagen (inländisch) Investitionen zur Nutzung von Erneuerbaren Energien in Deutschland Betrieb der Anlagen sowie Brenn- und Kraftstoffe Betrieb und Wartung von Anlagen Bereitstellung von Brennund Kraftstoffen aus Biomasse

7 Bruttobeschäftigung durch erneuerbare Energien im Zeitraum 2004-2012

Fragestellung II: Nettobeschäftigung durch erneuerbare Energien Wie sieht die gesamtwirtschaftliche Beschäftigungsbilanz eines Ausbaus der erneuerbaren Energien im Vergleich zu einer Entwicklung ohne Ausbau der erneuerbaren Energien aus? (Szenarienvergleich) Nettobeschäftigung durch den Ausbau erneuerbarer Energien 8

Nettobeschäftigung: ALLE Effekte sollen berücksichtigt werden Ausbau EE Nachfrage durch Investitionen und Anlagenbetrieb + + Preisrelationen RES - Budgeteffekt - + Non RES Substitutionseffekt Bruttoeffekt (positive) neg. Effekte Außenhandel Exporte/Importe - + Nettoeffekt

Szenario Analyse Indirekte Effekte Direkte Effekte Methodisches Design: Netto baut methodisch auf Brutto auf Aktivitäten, Sektoren o Investitionen in EE o Betrieb & Wartung (Bestand) o Export von EE-Anlagen o Import von EE-Anlagen o Beschäftigung Daten / Methode o Amtliche Statistik o Statistik der Verbände o Unternehmensbefragung o Vorleistungslieferungen o EE-Beschäftigung entlang der Wertschöpfungskette o Input-Output-Tabellen o Spezifische I/O-Vektoren für EE-Technologien o (Substituierte) Investitionen in Anlagen mit fossilen Brennstoffen o Minderimporte fossiler Brennstoffe o Differenzkosten o Szenarien (Weltmarkt, Preise, Ausbaupfade) o Makroökonomisches Modell: PANTA RHEI oder SEEEM

Methodische Anmerkungen zur Schätzung des Nettoeffekts Die Abschätzung der Nettoeffekte des Ausbaus erneuerbarer Energien erfordert den Einsatz komplexer disaggregierter Modelle, die wesentliche ökonomische Wirkungszusammenhänge abbilden (Zweitrundeneffekte) Die Modelle sollten sich auf ökonomische Theorien und empirische Daten stützen (PANTA RHEI, SEEEM); kein Modell kann die Realität vollständig abbilden Die Abschätzung stützt sich immer aus den Vergleich zweier Szenarien, die mögliche Entwicklungen unserer Wirtschaft abbilden Der Nettoeffekt ist die Differenz zwischen zwei Szenarien und damit immer ein hypothetisches und nicht-beobachtbares Ergebnis (NULL-Szenario) Die Ergebnisse hängen immer auch von Szenarioannahmen ab!

Wichtige Einflussgrößen auf die Größe des Nettoeffekts Der bisherige und zukünftige Ausbaupfad für erneuerbare Energien in Deutschland (Orientierung an Leitstudie) Die unterstellten zukünftigen Preispfade für fossile Energieträger Die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit und die Exporterfolge deutscher Anbieter von Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien Die Anpassungsfähigkeit der Wirtschaft und insbesondere der Arbeitsmärkte, auf Strukturveränderungen zu reagieren Die Bedeutung und die Wichtigkeit von Annahmen wird mit Sensitivitätsanalysen überprüft

13 Sensitivitätsanalyse: Einfluss der Exporterfolge deutscher Anbieter auf Nettobeschäftigung (Modell PANTHA RHEI)

Sensitivitätsanalyse: Einfluss der Bedingungen auf dem Arbeitsmarkt auf Nettobeschäftigung (Modell SEEEM) Abweichungen im Ausbauszenario gegenüber Nullszenario in % 3,0 2,5 2,0 1,5 1,0 0,5 0,0 Bruttoinlandsprodukt Produktivität Erwerbstätige 270 22 98 166 15 3 2010 2020 2030 2010 2020 2030 2010 2020 2030 Basisvariante Aktivierung von Arbeitskräften Bei flexiblerem Arbeitsangebot und Aktivierung von Arbeitssuchenden ergibt sich ein merklicher Beschäftigungsanstieg 14

Schlussbemerkungen Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energie ist in den letzten Jahren in Deutschland ein Wirtschaftsbereich entstanden, dem eine Beschäftigung von knapp 380.000 Personen zugeordnet werden kann. Die Beschäftigung besteht in neuen, wachsenden, auf diese Wirtschaftsaktivität ausgerichtete Unternehmen, aber auch in vielen etablierten Unternehmen, die in großem Umfang als Zulieferer/Dienstleister am Ausbau der erneuerbaren Energien beteiligt sind. Die ökonomischen Gesamteffekte des Ausbaus der erneuerbaren Energien lassen sich nur mit komplexen, modellbasierten Szenariobetrachtungen untersuchen. Vorliegende Untersuchungen deuten auf positive ökonomische Effekte für Deutschland hin. Zusätzliche positive Effekte (vermiedene externe Kosten, Schonung endlicher Ressourcen, Klimaschutz, erhöhte Versorgungssicherheit, Abschirmung gegen Preisschwankungen fossiler Energieträger) bleiben bei diesen Überlegungen überwiegend ausgeklammert.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. DIW Berlin Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.v. Mohrenstraße 58, 10117 Berlin www.diw.de