www.sgo.ch Change Management Change Manager SGO-CAS Seminare Firmeninterne Dienstleistungen



Ähnliche Dokumente
Firmeninterne Dienstleistungen Produktmanagement

Change Management Change Manager SGO-CAS Seminare Firmeninterne Dienstleistungen

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Kurs. Projektmanagement 2 (Leadership, Team, Kommunikation)

Konflikte nutzen mit & bei stratum. Moderieren, um zu verändern

Führungs Kräfte Ausbildung

3EB-Coaching sowie Prozessrahmen- und Übungsaufbau Modul 2

Wilhelm Bell Beratungsgesellschaft mbh

Weiterbildung zum systemischen Business-Coach Schwerpunkt Projektcoaching

Systemisch Kompakt. Einjährige Weiterbildung. Ein theoretisch anspruchsvolles und praktisch wirkungsvolles Seminar zur systemischen Arbeitsweise

CDC Management. Coaching. In Zusammenarbeit mit:

Strategie-Seminar. Vision - Strategieentwicklung Strategieumsetzung. 4 Tage: 12./13./19./20. Juni in Kooperation mit

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Change-Management-Lehrgang

Mitarbeiter- Gespräche

Persönliches Coaching

Umfrage zum praktischen Einsatz von Change Management

Veränderungsprozesse in Organisationen gestalten, steuern und begleiten

Projektplanung und -steuerung

Lerncoaches. ...sind Lern- spezialist- Innen. Die Lerncoaching-Ausbildung ist für Sie geeignet, wenn Sie...

Trainerausbildung IHK - Zertifikat

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Professionelles Durchführen von Serviceprojekten Machen Sie die Theorie in einer eigenen Fallstudie zur Praxis

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Mitarbeitergespräche führen

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Titel BOAKdurch Klicken hinzufügen

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

Strategie konkret! Damit Ihre Idee nicht auf der Strecke bleibt!

BFC LEHRGANG: Wirksames Führungs- und Veränderungsmanagement

Real Estate Winter School Neupositionierung von Bestandesliegenschaften. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ

Ziel-, Zeit- und Selbstmanagement

Kompetent führen von Anfang an

Entwicklungswerkstatt. Training und Coaching zur Entwicklung der Persönlichkeit

LEHRGANG. Intensivseminar MasterCoaching Als Meister wird man nicht geboren aber jeder kann sich zum Meister entwickeln

Teamentwicklung und Projektmanagement

SABINE LANGROCK Resilienz Change Coaching. Mein Leistungsspektrum

Produktivitätssteigerung mit OEE

Systemtraining Führung Der Lehrgang für Führungskräfte in Familienunternehmen

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Steigerung der Produktivität, Leistung und Motivation in der Industrie

Themenbroschüre Business Coaching IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

3EB-Coaching und Konfliktmanagement Modul 7

Change Management. Teamentwicklung. Coaching. Training

Betriebswirtschaftliche Grundlagen II

Führungskompetenz 1 - Basiskurs

C O N S U L T I N G. Wir bauen Brücken zwischen Menschen und Unternehmen. Chefsache. Executive Management Coaching

Rule the principal.

Lean Innovation. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Ideenmanagement / BVW

Arbeiten im Veränderungsdschungel

Authentische Trainer Garant für Seminarerfolg

Fachkurs. Corporate Risk Management. Institut für Finanzdienstleistungen Zug IFZ.

Anmeldeformular CAS Nachhaltige Entwicklung

Web Social Media und Lernen

BPM Strategie. Von der Strategie zur operativen Umsetzung. GFT Academy. 06. und , Hamburg 04. und , Stuttgart

Das 2in1-Training zur Workshop-Gestaltung: Methodik & Visualisierung

BUSINESS-COACHING. für PROFESSIONALS FÜHRUNGS- UND FACHKRÄFTE, UNTERNEHMER, SELBSTSTÄNDIGE UND EXECUTIVES. Kaderli Coaching & Training

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Change Management Programm (CMP)

Konstruktives Konfliktmanagement

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Shopfloor Management. Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Kommunikation und Gesprächsführung

Six Sigma _ Six Sigma Champion _ Six Sigma Yellow Belt _ Six Sigma Stufe I (Green Belt) Six Sigma Stufe II (Black Belt) Aus- und Weiterbildungen


Talentmanagement IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

zusammen erfolgreich machen

Betriebswirtschaftlich und rechtlich weiterbilden, in Sachen Praxisführung auf der sicheren Seite sein

Arbeitsrecht für Führungskräfte

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

ISO/TS Ihre Qualifizierung bei der REFA GmbH. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Umsetzungs- Energie tanken

Man sieht nur mit dem Herzen gut, das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint Exupery COACHING

Weiterbildung zum Prozessmanagement Fachmann

Gutes in Frage stellen, um Besseres anzustreben.

Finanzcontrolling und Reporting

Projektmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

dr. alexander tiffert weiterbildung coaching-kompetenz für die führungskraft im vertrieb seite 1

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

IPMA Level B / Certified Senior Project Manager

3EB-Coaching und Leadership Modul 6

3EB-Coaching Basiskurs

Qualitätsmanagement zur Verbesserung von Prozessen

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Lehrgang. PM-Lehrgang IPMA /pma Level D (4-Tage) PM-Lehrgang IPMA /pma Level C (5-Tage + ½ Tag Einzelcoaching)

Automatisierte Controlling-Berichte mit Excel

CDC Management. Change. In Zusammenarbeit mit:

KarinSteckProfil. KarinSt eck

Qualitätsmanagement. Ihre Qualifizierung beim REFA-Bundesverband. Experten bringen demografische Herausforderungen auf den Punkt. Das Know-how.

Vom Mitarbeiter zum Vorgesetzten - Basisseminar

DIE HIMMLISCHE SYMBOLSPRACHE_. Eine persönlichkeitsfördernde Weiterbildung mit psychologischer Astrologie

Herzlich Willkommen bei waser human resources gmbh!

Transkript:

www.sgo.ch Change Management Change Manager SGO-CAS Seminare Firmeninterne Dienstleistungen

SGO: Ihr direkter Draht zu fundiertem Wissen. Change Management Inhalt Seite 03 Gute Gründe für professionelles Change Management 04 Change Management Lehrgang Change Manager SGO-CAS 05 Change Management Grundlagen (1. Modul) 06 Initiierung von Veränderungsprozessen (2. Modul) 07 Gestaltung von Veränderungsprozessen (3. Modul) 08 Festigung von Veränderungsprozessen (4. Modul) 09 Gruppendynamik (5. Modul) 10 Seminare Change Management Grundlagen 12 Persönliche und soziale Kompetenz: Gruppendynamik 13 Firmeninterne Dienstleistungen Dienstleistungen für Ihr Unternehmen 15 Gute Gründe sich für die SGO zu entscheiden 16 Referenten 17 Portrait der SGO 18 Geschäftsbedingungen 19 Beilagen: Datenblätter mit Terminen, Gebühren und Durchführungsorten Anmeldeformular Wo die männliche Form steht, ist auch die weibliche gemeint.

Change Management Gute Gründe für professionelles Change Management 04 Frequenz und Ausmass von Veränderungen in Unternehmen nehmen stetig zu. Mit viel Engagement werden beispielsweise Prozesse neu gestaltet, Fusionen umgesetzt und neue Strategien implementiert. Die meisten dieser Veränderungsprojekte sind auf Rationalisierung sowie Optimierung ausgerichtet. Scheinbar folgerichtig werden daher in erster Linie nur Fachberater engagiert. Oft bleibt das Outcome dieser Projekte jedoch hinter den Erwartungen zurück und in über 60% der Fälle werden nicht alle gesetzten Ziele erreicht. Denn meist tauchen in einem späteren Schritt, nach Abschluss des Projektes, Schwierigkeiten auf: Die Betroffenen verändern ihre Denk- und Einstellungsweise kaum, haben Angst vor Neuem, zeigen Widerstand oder einen signifikanten Leistungsabfall. Erst als Reaktion auf solche Probleme prüfen Unternehmen den Einsatz von Change Management ernsthaft. Ein professionelles Change Management hilft von vornherein die emotionale Veränderungsenergie sowie die Motivation für Neues nachhaltig zu sichern. Die Verantwortlichen haben es im Verlauf eines Veränderungsprojektes sehr viel leichter, wenn sie Reaktionen und Vorgehensweisen Betroffener verstehen. So können geeignete Strategien dafür entwickelt werden und man ist fähig, Prozesse proaktiv zu steuern und aufkommende Interessenskonflikte zu lösen. Der Gewinn für Unternehmen ist enorm: Sie leisten mit professionellem Change Management einen enormen Beitrag für die Effizienz und Effektivität von Projekten. Zudem werden wichtige Potenziale frühzeitig erkannt und genutzt sowie Ressourcen geschont. Es gibt einige gute Gründe, professionelles Change Management zu erlernen. So erwerben Sie u.a. ein psychologisches Verständnis für: den Verlauf und die Phasen von Veränderungsprozessen formelle und informelle Rollen in Veränderungssituationen das Gefühlschaos Betroffener beim Loslassen und Neufinden Ihre subjektiven Reaktionsmuster sowie die persönliche Reflexionsfähigkeit Architekturelemente eines erfolgreichen Veränderungsprozesses die notwendigen Lern- und Reflexionsprozesse auf allen Hierarchiestufen die Erfolgskriterien vom Change Management. Ihre Ansprechpartnerinnen Beatrix Schilling Bereichsleiterin Change Management beatrix.schilling@sgo.ch Maria Rüeger Produktmanagerin Change Management T: +41 44 809 11 49 maria.rueeger@sgo.ch

Change Manager SGO-CAS (12 Tage sowie 64 Stunden Selbststudium) Change Management Gemeinsam mit der HWZ Hochschule für Wirtschaft Zürich bieten wir den Change Manager SGO-CAS an. Dieser ganzheitliche und anspruchsvolle Lehrgang stellt eine Vertiefungsrichtung von drei modularen Studiengängen dar (MAS Business Analysis, -Consulting und -Engineering). Er entspricht einem Semester eines Masters of Advanced Studies der HWZ. Zielgruppe Zielgruppe sind alle Mitarbeiter, die organisatorische Veränderungsprozesse begleiten: Organisatoren, Projektleiter, Prozessmanager, Abteilungsleiter, deren Assistenten, Führungskräfte, interne und externe Berater, Organisations- und Personalentwickler, HR-Manager, Change Agents sowie Prozessberater. 05 Weiterführende Informationen unter www.fh-hwz.ch Ziele Unsere praxisorientierte Weiterbildung vermittelt Ihnen das Know-how, welches Sie für mehr oder weniger radikale, harte und weiche Veränderungsprozesse sowohl auf der Organisations- als auch Team- und Persönlichkeitsebene benötigen. Neben der Erhöhung Ihrer Prozesskompetenz und Ihrer persönlichen Veränderungskompetenz erwerben Sie vielfältige Instrumente für die drei Phasen von Wandelprozessen: Initiieren, Bewegen, Festigen. Sie können das Was (Inhalte) mit dem Wie (Prozess) verbinden. Sie sind in der Lage, Veränderungsprozesse zu planen, zu steuern, umzusetzen und zu stabilisieren. Zudem können Sie die psychosozialen Prozesse gestalten, beraten und begleiten. Sie können die Erkenntnisse sofort in Ihre betriebliche Praxis umsetzen und bereits während der Ausbildung für Ihr Unternehmen nutzen. Sie befassen sich mit Veränderung als Selbstveränderung von Teams und erleben, welchen Nutzen Gruppendynamik für das Verändern von Teams hat. Voraussetzungen 5-6 Jahre Berufserfahrung Bereitschaft und Motivation zur Arbeit an der eigenen Person und zur kritischen Selbstreflexion Erfahrung und/oder Motivation in der Zusammenarbeit mit Menschen Wünschenswert wäre Führungserfahrung und/oder eine Ausbildung im Bereich Kommunikation, Human Resources Management, Personalentwicklung, Bildungswesen oder ähnlichem. Dauer Der Lehrgang dauert rund 4 Monate mit 12 Präsenztagen (5 Module) und rund 64 Stunden Selbststudium. Prüfungsleistungen Hausarbeit Abschlussarbeit Abschluss Certificate of Advanced Studies CAS in Change Management (10 ECTS Punkte) Seminare Change Management Grundlagen Persönliche und soziale Kompetenz: Gruppendynamik Change Manager SGO-CAS Modul 1 Grundlagen Change Management Modul 2 Initiierung von Veränderungsprozessen Modul 3 Gestaltung von Veränderungsprozessen Modul 4 Festigung von Veränderungsprozessen Master of Advanced Studies MAS Business Analysis MAS Business Consulting MAS Business Engineering Modul 5 Gruppendynamik

Change Management Change Management Grundlagen 1. Modul (2 Tage) 06 Veränderungen kosten Unternehmen weniger Kraft, wenn die notwendigen Voraussetzungen, wie Veränderungsbedarf und -fähigkeiten sowie Auftragsklarheit deutlich sind. Weiterhin müssen Prinzipien und Kultur der Veränderung zumindest beschrieben sein, bevor der formale Beginn eines Veränderungsprozesses ausgelöst wird. Sobald dies feststeht, sollten die Rollen der Beteiligten geklärt werden. www.sgo.ch SGO-Change-Modell Reflektieren Voraussetzungen Veränderungsbedarf Veränderungsbereitschaft Auftragsklarheit Beobachten initiieren Handeln initiieren Leistung bewegen Veränderung Prinzipien Transparenz Meta-Kommunikation Selbstorganisation Vorgehen bewegen t 1 Kultur Vision Partizipation Regelwerk der Organisation initiieren bewegen System: stabil System: instabil System: stabil Ebenen, Gegenstände und Instrumente t 2 Leistung Vorbereitung Analyse der eigenen Veränderungskompetenz (Selbsteinschätzung) Persönliche Umgang mit Veränderungen / Analyse eigener Muster Inhalte Change Management Definition Gründe für Change Management Ziele des Veränderungsmanagements Besonderheiten von Veränderungsprozessen Veränderungsphasen Aufgaben des Change Management in den einzelnen Phasen Voraussetzungen, Prinzipien und Kultur für Veränderungen Interventionsebenen, -Gegenstände und -Instrumente Rollen in Veränderungsprozessen Selbststudium Fachliteratur zum Thema Erstellen eines eigenen Anforderungsprofils, abhängig von der eigenen Rolle in der Organisation und bezogen auf Veränderungen (optional) Individualentwicklung Rollen in der Veränderung Kognition/Motivation/Emotion Selbstmanagement Coaching Teamentwicklung Führung Gruppendynamik/-entwicklung Moderation/Teamarbeit Kommunikation Organisationsentwicklung Unternehmenskultur Veränderungsmanagement Organisationales Lernen Konfliktmanagement Ziele SGO Business School Flughofstrasse 50 CH-8152 Glattbrugg Tel. +41 (0)44 809 11 44 info@sgo.ch www.sgo.ch Sie verstehen die Ziele und Inhalte von Change Management. Sie kennen die eigenen Rollen und ihre Gestaltungsmöglichkeiten in Veränderungsprozessen. Sie können Voraussetzungen, Prinzipien und Kultur der Veränderung nachvollziehen und gestalten. Sie lernen die Interventionsebenen kennen und analysieren Ihren eigenen Umgang mit Veränderungen. "weckt Lust auf mehr Wissen, Tools und Übungen" R. Piberauer

Ausbildungsreihen Initiierung von Veränderungsprozessen 2. Modul (2 Tage) Organisation Change Management Die Initiierungs- und Vorbereitungsphase von Veränderungen wird nicht selten unterschätzt. Anlässe für Veränderungen können verschiedener Art sein: Restrukturierungen, Veränderungen der Marktstrategie, Innovationen usw. Zentrale Fragen sind dabei: Wo und durch wen sollen sie initiiert werden? Welche Strategien versprechen Erfolg? www.sgo.ch SGO-Change-Modell Voraussetzungen Veränderungsbedarf Veränderungsbereitschaft Auftragsklarheit Veränderung Prinzipien Transparenz Meta-Kommunikation Selbstorganisation Kultur Vision Partizipation Regelwerk der Organisation Inhalte Initiierung von Veränderungen Anlässe, Starts und Ziele Krisen als Auslöser von Veränderungen Gewohnheiten als Lernhemmnisse Vor- und Nachteile von potenziellen Veränderungsstrategien Organisationsformen von Veränderungsmanagement Mögliche Organisationsformen (Überblicke) Change Management als Teilprojekt Unterstützende Architekturelemente im Change Prozess 07 Reflektieren Beobachten Handeln Vorgehen initiieren bewegen initiieren bewegen initiieren bewegen Leistung t 1 t 2 Leistung Diagnose von Voraussetzungen Ermittlung des Veränderungs- und Handlungsbedarfes (Zwölf-Felder Matrix) Analyse der betrieblichen Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit Impact-Analyse der Veränderung Management von Stabilität und Instabilität Unterschiede und Vorgehensweise Ziele Individualentwicklung Rollen in der Veränderung Kognition/Motivation/Emotion Selbstmanagement Coaching System: stabil System: instabil System: stabil Ebenen, Gegenstände und Instrumente Teamentwicklung Führung Gruppendynamik/-entwicklung Moderation/Teamarbeit Kommunikation Konfliktmanagement Organisationsentwicklung Unternehmenskultur Veränderungsmanagement Organisationales Lernen SGO Business School Flughofstrasse 50 CH-8152 Glattbrugg Tel. +41 (0)44 809 11 44 info@sgo.ch www.sgo.ch Sie lernen, wie Veränderungsprozesse erfolgreicher initiiert werden. Förderung der Akzeptanz Change Story des Managements Akzeptanzsicherung durch die Führungskräfte Konsens für die Veränderung Entwicklung einer Führungskoalition Erfolgsfaktoren, Tools, Methoden und Handlungsempfehlungen für die Initiierungsphase Arbeit an eigenen Praxisbeispielen zu Change Prozessen Selbststudium / Gruppenarbeit Fachliteratur zum Thema Bearbeiten einer realen Fallstudie Architekturelemente für einen Change Prozess Gute und viele Tools, professioneller Einbau von aktuellen Themen K. Kurz

Change Management Gestaltung von Veränderungsprozessen 3. Modul (2 Tage) 08 Je komplexer organisationale Veränderungsprozesse sind, umso stärker müssen sie gemanagt werden. Veränderungsmanagement ist zu einem "Kunsthandwerk" geworden, was ebenfalls zu erlernen ist. Die zentrale Frage ist: Wie sind Veränderungsprozesse zu gestalten, damit sie erfolgreich sind? Und, ist das überhaupt möglich? www.sgo.ch SGO-Change-Modell Reflektieren Voraussetzungen Veränderungsbedarf Veränderungsbereitschaft Auftragsklarheit Beobachten initiieren Handeln initiieren Individualentwicklung Rollen in der Veränderung bewegen Veränderung Prinzipien Transparenz Meta-Kommunikation Selbstorganisation bewegen Kultur Vision Partizipation Regelwerk der Organisation Ebenen, Gegenstände und Instrumente Teamentwicklung Führung Vorgehen t 1 initiieren bewegen Leistung System: stabil System: instabil System: stabil t 2 Organisationsentwicklung Unternehmenskultur Leistung Inhalte Organisationen und Veränderungsprozesse Organisationsmodelle und -landkarten für Veränderungen Psychologik der Veränderung Veränderungen - Chancen oder Risiken Veränderungsphasen der Betroffenen Bearbeiten von Emotionen Begleitung durch den Change Manager und Change Agent Gestaltung von Veränderungen Veränderungskommunikation Vorgehensmodell für Teams und Organisationen Weitere Elemente erfolgreicher Veränderungsarchitekturen Entwicklung eines Change Planes / Change Interventionsarchitektur Umgang mit Widerständen und Konflikten Bearbeiten von offenen und verdeckten Widerständen und Konflikten Systemische Analysen als Veränderungsansatz Begleitung und Beratung der Veränderung Retentionsmanagement-Leistungsträger binden Trennungsmanagement und Outplacement Erfolgsfaktoren, Tools, Methoden und Handlungsempfehlungen für die Gestaltungsphase Kognition/Motivation/Emotion Selbstmanagement Coaching Gruppendynamik/-entwicklung Moderation/Teamarbeit Kommunikation Veränderungsmanagement Organisationales Lernen Arbeit an eigenen Praxisbeispielen zu Change Prozessen Ziele Konfliktmanagement SGO Business School Flughofstrasse 50 CH-8152 Glattbrugg Tel. +41 (0)44 809 11 44 info@sgo.ch www.sgo.ch Sie können Veränderungsprozesse der Gesamtorganisation gestalten und managen. Sie kennen wesentliche Organisationsmodelle und -landkarten. Durch den gezielten Einsatz von Werkzeugen des Change Managements können Sie Widerstände gegen Veränderungen bearbeiten. Sie erwerben, ergänzend zum Projektmanagement, Methoden und Instrumente zur Gestaltung und erfolgreiche Umsetzung von Change Prozessen. Selbststudium Fachliteratur zum Thema Erarbeitung der Präsentationen eigener Veränderungsberatung und -begleitung Abschlussarbeit Die Möglichkeit zur Einbringung der eigenen Fälle in die Gruppenarbeiten wird sehr geschätzt S. Weiss

Ausbildungsreihen Festigung von Veränderungsprozessen 4. Modul (2 Tage) Organisation Change Management Der Sieg" sei nicht zu schnell auszurufen. Wann aber ist ein Change erfolgreich gewesen? Die Festigungsund Stabilisierungsphase von Veränderungen ermöglicht erst den endgültigen Erfolg. Auch diese Phase wird unterschätzt: Veränderungen in der neuen Kultur müssen verankert werden, damit sie nachhaltig und umsetzungsstark sind. Aus diesem Grund lohnt sich eine Evaluation des Erfolgs in dieser Phase. Sollten die Veränderung scheitern, so gilt es, die Gründe dafür personenneutral zu erfassen und aus dem Scheitern bzw. aus den Differenzen zum eigentlichen Soll zu www.sgo.ch SGO-Change-Modell lernen. Reflektieren Voraussetzungen Veränderungsbedarf Veränderungsbereitschaft Auftragsklarheit Beobachten initiieren Handeln initiieren Individualentwicklung Rollen in der Veränderung Kognition/Motivation/Emotion Selbstmanagement bewegen Veränderung Prinzipien Transparenz Meta-Kommunikation Selbstorganisation bewegen Kultur Vision Partizipation Regelwerk der Organisation Ebenen, Gegenstände und Instrumente Teamentwicklung Führung Vorgehen t 1 Gruppendynamik/-entwicklung Moderation/Teamarbeit initiieren bewegen Leistung System: stabil System: instabil System: stabil t 2 Organisationsentwicklung Unternehmenskultur Veränderungsmanagement Organisationales Lernen Leistung Ziele Sie lernen, wie der Erfolg von Veränderungsprozessen gemessen werden kann und wie die Implementierung in eine neue Kultur gelingen könnte. Sie erwerben Werkzeuge für eine Evaluation und ein Controlling des Veränderungserfolges. Sie werden weitere Transfermöglichkeiten der Inhalte und Methoden, die Sie sich in der Ausbildung angeeignet haben, in der Gruppe präsentieren. Somit werden Sie am Ende des Seminars über viel Praxisbezug zum Thema verfügen. Inhalte Festigung von Veränderungen Messen und Sichern des Veränderungserfolges Veränderungscontrolling durch Debriefing Post-Implementations-Reviews Umgang mit Scheitern Erfolgsfaktoren, Tools, Methoden und Handlungsempfehlungen für die Festigungsphase Implementierung in die Unternehmenskultur Veränderungen als Test für die Unternehmenskultur Verankerung der Veränderung in die Kultur Präsentation eigener Veränderungsvorhaben / Praxisbeispiele/-projekte: Integration und Bilanz Präsentation der eigenen Praxisbeispiele Anwendung und Weiterentwicklung der in der Ausbildung vermittelten Inhalte und Methoden Kollegiale Supervision respektive Reflexion durch die anderen Teilnehmer Reflexion der eigener Kompetenzen in Veränderungssituationen Integration der Rückmeldungen in die eigene zukünftige Praxis 09 Coaching Kommunikation Konfliktmanagement SGO Business School Flughofstrasse 50 CH-8152 Glattbrugg Tel. +41 (0)44 809 11 44 info@sgo.ch www.sgo.ch Ich konnte viele verschiedene Tools kennenlernen S. Seewald

Change Management Gruppendynamik 5. Modul (4 Tage) 10 Veränderungen beeinflussen das gruppendynamische Geschehen massgeblich. Gruppen müssen sich wieder neu finden. Das Verhalten der Gruppe bestimmt den Erfolg von Change Prozessen. Solidarisierungen können sich für oder gegen die Veränderung entwickeln. Widerstände können sich genauso potenzieren, wie der Mut des Einzelnen, sich der Veränderung aktiv zuzuwenden. Letztlich ist die Gruppe das Kraftzentrum einer Veränderung. www.sgo.ch SGO-Change-Modell Reflektieren Voraussetzungen Veränderungsbedarf Veränderungsbereitschaft Auftragsklarheit Beobachten initiieren initiieren Individualentwicklung Rollen in der Veränderung Kognition/Motivation/Emotion Coaching Handeln Leistung Selbstmanagement bewegen Veränderung Prinzipien Transparenz Meta-Kommunikation Selbstorganisation bewegen Kultur Vision Partizipation Regelwerk der Organisation Ebenen, Gegenstände und Instrumente Teamentwicklung Führung Gruppendynamik/-entwicklung Moderation/Teamarbeit Kommunikation Vorgehen t 1 Konfliktmanagement initiieren bewegen System: stabil System: instabil System: stabil t 2 Organisationsentwicklung Unternehmenskultur Veränderungsmanagement Organisationales Lernen Leistung SGO Business School Flughofstrasse 50 CH-8152 Glattbrugg Tel. +41 (0)44 809 11 44 info@sgo.ch www.sgo.ch Ziele Sie befassen sich mit Veränderung als Selbstveränderung von Teams und erleben, welchen Nutzen Gruppendynamik für die Neugestaltung von Teams hat. Sie reflektieren Ihre persönliche und soziale Kompetenz in der Führung und Begleitung von (Arbeits- und Projekt-) Gruppen und Teams und erkennen das eigene Entwicklungspotential in Ihrer Rolle als Change Manager und Change Agent. Sie begreifen Gruppendynamik als spezifisches Muster von Gruppen sowie als Methode gruppendynamischer Vorgänge. Sie verstehen wichtige Aspekte der Gruppendynamik (Gruppenprozess, -phasen und -rollen). Sie befähigen sich selbst zu einem professionellen Umgang mit gruppendynamischen Prozessen in Veränderungsprozessen und lernen vielfältige Interventionstechniken anzuwenden. Inhalte Entwicklungsphasen in Gruppen und Teams Phasenmodell der Gruppendynamik Gruppenprozesse und Veränderungen Rollen in Gruppen Wirkung von Widerständen in Gruppen Umgang mit Macht, Einfluss und Autorität in Gruppen Selbsterfahrung zur Stellung in der Gruppe Selbst- und Fremdbild der eigenen Stellung Akzeptanz und Durchsetzungsfähigkeit Zufriedenheit und Integration im Team Konstruktives Nutzbarmachen von Unzufriedenheit Möglichkeiten der Integration Einzelner Feedback und Reflexionsprozesse Funktion und Regeln von Feedback Selbst- und Fremdbild Interventionen zur Erhöhung der Arbeits- und Beziehungsfähigkeit einer Gruppe Training der Metaebene und der Meta-Kommunikation Seminarort Das Seminar findet in einem externen Seminarhotel statt. Die Hotelkosten sind im Lehrgangspreis nicht inbegriffen. Es wurde durch das Erleben sichtbar, wie Menschen durch die gruppendynamischen Vorgänge einen Veränderungsprozess beeinflussen können. J. Sutter

Seminare

Change Management Change Management Grundlagen (2 Tage) 12 Veränderungen kosten Unternehmen weniger Kraft, wenn die notwendigen Voraussetzungen, wie Veränderungsbedarf und -fähigkeiten sowie Auftragsklarheit deutlich sind. Weiterhin müssen Prinzipien und Kultur der Veränderung zumindest beschrieben sein, bevor der formale Beginn eines Veränderungsprozesses ausgelöst wird. Sobald dies feststeht, sollten die Rollen der Beteiligten geklärt werden. Ziele Sie verstehen die Ziele und Inhalte von Change Management. Sie kennen die eigenen Rollen und ihre Gestaltungsmöglichkeiten in Veränderungsprozessen. Sie können Voraussetzungen, Prinzipien und Kultur der Veränderung nachvollziehen und gestalten. Sie lernen die Interventionsebenen kennen und analysieren Ihren eigenen Umgang mit Veränderungen. Zielgruppe Externe Berater Führungskräfte Organisatoren, Business Analysten Prozess- und Projektmanager Change Agents Voraussetzung Es werden keine Erfahrungen vorausgesetzt. Weiterführende Option Change Manager SGO-CAS Wenn Sie die Ausbildung vervollständigen möchten, wird Ihnen nach diesem Seminar das 1. Modul des Change Manager SGO-CAS erlassen. Weitere Informationen finden Sie auf Seite 5 oder unter www.sgo.ch Vorbereitung Analyse der eigenen Veränderungskompetenz (Selbsteinschätzung) Persönliche Umgang mit Veränderungen / Analyse eigener Muster Inhalte Change Management Definition Gründe für Change Management Ziele des Veränderungsmanagements Besonderheiten von Veränderungsprozessen Veränderungsphasen Aufgaben des Change Management in den einzelnen Phasen Voraussetzungen, Prinzipien und Kultur für Veränderungen Veränderungsbedarf, -bereitschaft und Auftragsklarheit Transparenz, Metakommunikation und Selbstorganisation Vision, Partizipation und Regelwerk der Organisation Ebenen, Gegenstände und Instrumente Unternehmens-, Team- und Individuumsebene Rollen in Veränderungsprozessen Change Management-Rollen in Veränderungsprozessen Anforderungsprofil Äusserst praxisbezogen, viel Bezug zur unmittelbarer persönlichen Umgebung und Umfeld" S. Roggli

Persönliche und soziale Kompetenz: Gruppendynamik (4 Tage) Change Management Veränderungen beeinflussen das gruppendynamische Geschehen massgeblich. Gruppen müssen sich wieder neu finden. Das Verhalten der Gruppe bestimmt den Erfolg von Change Prozessen. Solidarisierungen können sich für oder gegen die Veränderung entwickeln. Widerstände können sich genauso potenzieren, wie der Mut des Einzelnen, sich der Veränderung aktiv zuzuwenden. Letztlich ist die Gruppe das Kraftzentrum einer Veränderung. Ziele Sie befassen sich mit Veränderung als Selbstveränderung von Teams und erleben, welchen Nutzen Gruppendynamik für die Neugestaltung von Teams hat. Sie reflektieren Ihre persönliche und soziale Kompetenz in der Führung und Begleitung von (Arbeits- und Projekt-) Gruppen und Teams und erkennen das eigene Entwicklungspotenzial in Ihrer Rolle als Change Manager und Change Agent. Sie begreifen Gruppendynamik als spezifisches Muster von Gruppen sowie als Methode gruppendynamischer Vorgänge. Sie verstehen wichtige Aspekte der Gruppendynamik (Gruppenprozess, -phasen und -rollen). Sie befähigen sich selbst zu einem professionellen Umgang mit gruppendynamischen Prozessen in Veränderungsprozessen und lernen vielfältige Interventionstechniken anzuwenden. Zielgruppe Alle, die für die Durchführung von Veränderungsprozessen mitverantwortlich bzw. verantwortlich sind, insbesondere interne und externe Berater, Organisatoren/Business Analysts sowie Projektleiter, Prozessmanager, Business Engineers, Organisations- und Personalentwickler, Change Agents sowie Prozessberater, Führungskräfte und alle, die organisatorische Veränderungsprozesse gestalten und/oder begleiten. Inhalte Entwicklungsphasen in Gruppen und Teams Phasenmodell der Gruppendynamik Gruppenprozesse und Veränderungen Rollen in Gruppen Wirkung von Widerständen in Gruppen Umgang mit Macht, Einfluss und Autorität in Gruppen Selbsterfahrung zur Stellung in der Gruppe Selbst- und Fremdbild der eigenen Stellung Akzeptanz und Durchsetzungsfähigkeit Zufriedenheit und Integration im Team Konstruktives Nutzbarmachen von Unzufriedenheit Möglichkeiten der Integration Einzelner Feedback und Reflexionsprozesse Funktion und Regeln von Feedback Selbst- und Fremdbild Interventionen zur Erhöhung der Arbeits- und Beziehungsfähigkeit einer Gruppe Training der Metaebene und der Meta-Kommunikation Seminarort Das Seminar findet in einem externen Seminarhotel statt. Die Hotelkosten sind im Seminarpreis nicht inbegriffen. 13 Super Aufbau, methodisch-didaktisch sehr gut, hohe Erlebnisorientierung. B. Küpfer

Firmeninterne Dienstleistungen

Dienstleistungen für Ihr Unternehmen Change Management Coaching Wie kann ich meine Mitarbeitenden motivieren? Wie soll ich kommunizieren? Wie erhalte ich meine Freude an der Arbeit aufrecht? Kenne ich meine eigenen Stärken und Talente oder konzentriere ich mich ausschliesslich auf meine Schwächen? Kenne ich die Potenziale innerhalb meines Teams? Solche und weitere Fragen reflektieren Sie mit unseren Coachs in einem professionellen Coaching. Gerne begleiten wir Sie in Ihrem Veränderungsprozess, damit Sie Ihre persönlichen und beruflichen Ziele effizienter und motivierter erreichen können. Unser Angebot: Führungskräfte-Coaching Persönliches-Coaching Team-Coaching Beratung 60% aller Veränderungen in Unternehmen scheitern in der Praxis. Wollen Sie mit Ihren anstehenden Projekt zu den restlichen 40% gehören und eine Veränderung nachhaltig und wirksam in Ihrem Unternehmen umsetzen? Wir begleiten Ihr Unternehmen durch organisationale Veränderungsprozesse mit dem Ziel, die Effektivität und Effizienz von Veränderungsprojekten zu steigern und Veränderungen nachhaltig in der Unternehmenskultur zu verankern. Beratungsbereiche: Analyse durchführen Massnahmen erarbeiten Umsetzung planen & begleiten Wirksamkeit überprüfen 15 Training Mit unseren Seminaren & Lehrgängen bilden wir die Mitarbeiter Ihres Unternehmens hinsichtlich zukünftiger Aufgaben und Rollen in internen Veränderungsprozessen weiter. Produkte im Überblick Change Management Grundlagen für Projektmitarbeiter Change Management für Führungskräfte Change Manager SGO-CAS Kollegiale Praxisberatung Soziale Kompetenzen Gruppendynamik Individuelle Weiterbildungskonzepte Moderation Kämpfen Sie mit persönlichen Rollenkonflikten in bestimmten Meetings? Möchten Sie sich in Ihren Sitzungen voll inhaltlich einbringen können ohne dabei den Prozess steuern zu müssen? Als externe, neutrale Moderatoren unterstützen wir Gruppen in Workshops, gemeinsam zu Ergebnissen und Entscheidungen zu gelangen. Moderation von Krisensitzungen Strategieworkshops Kollegiale Fallberatung (Gruppenintervision) Sonstigen Workshops Wir freuen uns darauf Sie individuell und unverbindlich beraten zu dürfen. Sprechen Sie uns an: Beatrix Schilling Bereichsleiterin Change Management beatrix.schilling@sgo.ch Maria Rüeger Produktmanagerin maria.rueeger@sgo.ch Tel. +41 (44) 809 11 49 Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch

Change Training Management Gute Gründe sich für die SGO zu entscheiden 16 Ausschliesslich praxisrelevante Inhalte Bei uns erleben Sie Seminare mit Beratungs- und Workshopcharakter. Beste Didaktik und Methodeneinsatz Sie erlernen die Umsetzung der Problemlösung anhand vielseitiger Beispiele und Methoden. National und international anerkannte Dozenten Sämtliche SGO Dozenten verfügen über langjährige Praxiserfahrung und umfangreiches Fachwissen. Multimediale und aktuelle Seminarunterlagen Top aktuelle Handouts, Literatur, Fotoprotokolle zu Ihrem Seminar sowie Zugang zur Online-Lernplattform unterstützen Ihren Lernerfolg. Persönliche und individuelle Begleitung und Beratung Vor, während und nach den Kursen stehen wir Ihnen gerne persönlich und telefonisch zur Verfügung. Investition in Qualität und Aktualität Dank der Zusammenarbeit mit Hochschulen, Unternehmen und der SGO Stiftung fliessen aktuelle Trends und neue Entwicklungen laufend in die Veranstaltungen ein. Eduqua, das schweizerische Qualitätszertifikat für Weiterbildungsinstitutionen Das Eduqua-Zertifikat zeichnet eine gute Weiterbildungsinstitution aus. Es trägt dazu bei, die Qualität der Weiterbildungsinstitutionen zu sichern und zu entwickeln. Auszug aus unserer Referenzenliste ABB Schweiz AGG, Hochbauamt Allianz Suisse Altola AMAG Arnold AXA Winterthur Bank Julius Bär BKW Bundesamt für Informatik und Telekommunikation BIT UPC Cablecom Caritas Schweiz Coca-Cola HBC Schweiz Credit Suisse CSS Versicherung DATA Migration Die Schweizerische Post Eidgenössisches Personalamt Ergon Informatik Freitag Lab. F. Hoffmann-La Roche Ltd Flughafen Zürich Georg Fischer Piping System Helsana Versicherungen Hirslandengruppe Hitachi Zosen Inova IBM Schweiz Inselspital Bern Janssen-Cilag Kuoni KPMG Lindt & Sprüngli LGT Bank Loeb Manor Matterhorn Gotthard Bahn Mammut Migros Genossenschaftsbund Möbel Pfister Novartis Pharma OFF Consult Post Finance Pricewaterhouse Coopers Reichle & De-Massari AG Rheinmetall Air Defence Ringier SBB Schindler Aufzüge SECO Siemens Schweiz Six Group SSBL Stadt Zürich SUISA Sulzer Sunrise Swarovski SWISS Swisscom Swiss Life Synspace TDC Switzerland UBS Universität St.Gallen (HSG) VBS Verkehrsbetriebe Zürich Vigier VP Bank, Vaduz Witzig, The Office Company ZKB

Referenten Change Management Beatrix Schilling Bankkauffrau, Process Quality Analyst, Diplom-Psychologin. Themen: Change Management, Konfliktmanagement, Coaching, Prozess- und Projektmanagement, Bereichsleiterin Change Management bei der SGO Business School. Jacqueline Hauswirth Unternehmensberaterin, Coach. Themen: Gruppendynamische Prozesse, Teamentwicklung, Coaching von Führungskräften und Intervisionen zu Führungsthemen 17 Frank Pohl Diplom-Kaufmann, Psychologe und Sportwissenschaftler M.A., Seniorberater. Themen: Projektmanagement und Change Management. Senior Project Manager und Assessor Level B (IPMA), Geschäftsführer und Bereichsleiter Projektmanagement bei der SGO Business School. Naima Rhyn Beraterin für Führungs- und Organisationsentwicklung. Themen: Teamentwicklung, Gruppendynamik, Coaching und Entwicklungsberatung. Mirko Weixelbaumer Eidg. Dipl. Bauingenieur ETHZ, Prozessmanager und Senior Projektleiter. Themen: Projektplanung, Projektsteuerung und -diagnose, Projekt Management Einführungen, Teamentwicklung, Gruppendynamik. Caroline Imoberdorf Unternehmensberaterin, Coach und Psychologin FSP. Themen: Teamentwicklung, Gruppendynamik, Talentmanagement und Personalentwicklung.

Change Management Portrait der SGO 18 SGO: Ihr direkter Draht zu fundiertem Wissen Die SGO Business School ist die Weiterbildungsinstitution der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management. Mit ihrem vielseitigen Seminarangebot blickt die SGO Business School auf eine lange Tradition zurück: sie ist qualitätsführende Business Provider in den Bereichen Unternehmensorganisation, Business Analysis und Business Engineering, Projektmanagement, Prozessmanagement und Leadership, Change Management sowie Wirtschaftsmediation. Qualität Die SGO Business School legt grossen Wert auf eine anwendungsorientierte Aus- und Weiterbildung, die gleichzeitig fundierte theoretische Kenntnisse vermittelt. Die Seminare haben Beratungs- und Workshopcharakter. Dozenten verfügen über umfangreiche Praxis- und Führungserfahrung sowie umfangreiche Fachkenntnisse. Relevantes Wissen wird kompetent, fundiert und klar vermittelt. Dank der engen Zusammenarbeit mit Hochschulen, Unternehmen und der SGO Stiftung fliessen aktuelle Trends und neue Forschungsergebnisse laufend in die Veranstaltungen ein. Nebst der Fach- wird auch die Sozialkompetenz der Seminarteilnehmer gezielt geschult. Somit sind die Seminare stets den aktuellen Marktbedürfnissen angepasst. Effizienz Wer sich weiterbildet, will dies kompakt und flexibel bei einem professionellen Ausbildungspartner tun. Bei der SGO Business School wird persönliche Betreuung und Beratung grossgeschrieben: aufbauend auf den Vorkenntnissen und Berufserfahrung der Kunden werden Weiterbildungsprogramme individuell zusammengestellt. Sämtliche Lehrgänge sind modular aufgebaut und finden vorwiegend tagsüber statt. Nachhaltiges und lösungsorientiertes Learning by Doing wird mit realistischen Fallbeispielen, Fotoprotokollen zu den Seminaren und einer Online-Lernplattform ermöglicht. Übersichtliche Schulungsunterlagen (Print und Online) sowie modernste Infrastruktur unterstützen den Lernerfolg. Auf die SGO Business School ist Verlass: die Kundenbedürfnisse bestimmen das Seminarangebot. Kompetenz Die Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management SGO ist die schweizerische Plattform für den Erfahrungsaustausch unter Organisatoren, Business Analysten, Projekt- und Prozessmanagern. Mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in Organisation-, Management und Leadershipkompetenzen besitzt die SGO ein einzigartiges Angebot an Know-How in der Schweiz. In den jeweiligen Fachbereichen können anerkannte SGO-Zertifikate erlangt werden. Zudem bereitet die SGO Business School gemeinsam mit starken Partnern erfolgreich auf eidgenössische und internationale Abschlüsse sowie Zertifizierungen vor. Bisher haben mehr als 40 000 Fach- und Führungskräfte die offenen und firmeninternen Seminaren der SGO Business School genutzt und beruflich davon profitiert. Der Verein SGO Die Schweizerische Gesellschaft für Organisation und Management SGO Die SGO wurde 1967 durch die Initiative verschiedener Organisationsleiter bedeutender schweizerischer Firmen und Verwaltungen als Verein mit Sitz in Zürich gegründet. Der Vorstand des Vereins setzt sich aus Mitgliedern bzw. Vertretern von Firmen, Verwaltungen und Hochschulen zusammen. Ziel und Zweck Die SGO will Organisation als integriertes Element von Führungssystemen verbreiten und weiterentwickeln. Sie leistet damit einen Beitrag zur ökonomischen und sozialen Funktionsfähigkeit von Institutionen (Industrie, Dienstleistung und Verwaltung). Angebot Die SGO bietet zur praktischen Befähigung auf dem Gebiet der Organisation an: Ausbildung Weiterbildung Erfahrungsaustausch Drehscheibe für Beratung und Coaching Zur Erbringung der Leistungen bedient sich die SGO: einer Geschäftsleitung mit unterstellten Geschäftseinheiten der Weiterbildungsinstitution der SGO, die SGO Business School der Zusammenarbeit mit der SGO-Stiftung eines Verlages SGO-Mitgliedschaft Eine Mitgliedschaft ist möglich für: Firmen, Verwaltungen und Verbände (CHF 500. pro Jahr) Einzelpersonen (CHF 180. pro Jahr) Studierende (Uni, ETH, FH) (CHF 80. pro Jahr) Leistungen für die Mitglieder Periodische Orientierung über Aus- und Weiterbildung in Organisation und über weitere SGO-Veranstal tungen Gebührenreduktion für Einzelmitglieder bei allen SGO-Veranstaltungen Abonnement der Zeitschrift Führung + Organisation zfo Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Zur Förderung organisatorischen Gedankengutes arbeitet die SGO mit anderen Institutionen (Verbänden, Hochschulen usw.) in fachlicher Hinsicht zusammen. Die SGO ist Mitglied des Vereins für Eidgenössische Organisatoren-Prüfungen (EOP), führt das Prüfungssekretariat und stellt den Präsidenten der Prüfungskommission sowie Prüfungs experten des Vereins zur Zertifizierung von Projektmanagern (VZPM), stellt den Präsidenten und den Leiter der Zertifi zierungs stelle

Change Management Geschäftsbedingungen 1. Leistungen 19 SGO Business School (im folgenden SGO genannt) erbringt die Leistungen nach Art und Umfang gemäss den allgemeinen Seminarbeschreibungen. SGO behält sich vor, im Einzelfall Inhalte und Zeitanteile aus didaktischen und lehrmethodischen Gründen zu modifizieren, wenn dadurch das Seminarziel besser erreicht werden kann. 2. Seminarunterlagen Die Rechte an den Seminarunterlagen (Manuskripte, Übungen und Fallstudien) liegen ausschliesslich bei SGO. Jede weitere Verwendung bedarf der schriftlichen Zustimmung von SGO. 3. Anmeldung Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Einganges berücksichtigt. Die Anmeldung kann per Fax, Post oder auf elektronischem Weg erfolgen. Mit der Bestätigung der SGO wird die Anmeldung für die Vertragspartner (die Beteiligten) verbindlich. 4. Rücktritt Die Abmeldung muss schriftlich erfolgen. Ein Rücktritt des Kunden ist ohne Kostenfolge, wenn dieser bis 6 Wochen vor Seminarbeginn erfolgt. Erfolgt der Rücktritt später als 6 Wochen vor Seminarbeginn, hat dies folgende Annullationsgebühren zur Folge (in Prozenten der Seminargebühren): Bis zu 4 Wochen vor Seminarbeginn: Bis zu 2 Wochen vor Seminarbeginn: Weniger als 2 Wochen vor Seminarbeginn: 20 % 30 % 100 % Diese Annullationsgebühr entfällt, wenn ein Ersatz teilnehmer benannt wird. 5. Nichterfüllung Kann SGO aufgrund höherer Gewalt oder aus Gründen, die SGO nicht selbst zu vertreten hat, die zugesagte Leistung zu dem vereinbarten Termin nicht erbringen, ist SGO verpflichtet, dem Kunden einen Ausweichtermin anzubieten. Kommt keine Einigung auf einen Ausweichtermin zustande, ist der Kunde frei, vom Vertrag zurückzutreten. SGO hat in diesem Fall keine Ansprüche auf Stornierungsgebühren. 6. Ausweis Teilnehmende, welche das jeweilige Seminar vollständig besucht haben (min. 80%), erhalten einen SGOSeminarausweis. 7. Zahlungsbedingungen Unsere Seminare sind im Voraus zahlbar. Auf Anfrage können aber auch individuelle Zahlungsmodalitäten vereinbart werden. Preisänderungen vorbehalten. 8. Hotelreservation Bei offenen Seminaren reserviert SGO für die Teilnehmer ein Hotelzimmer, falls dies gewünscht wird. Übernachtungs-, Verpflegungs- und Nebenkosten sind direkt mit dem jeweiligen Hotel abzurechnen. Auf diese Geschäftsbedingungen ist das Schweizer Recht anwendbar. Ausschliesslicher Gerichtsstand ist Opfikon/Glattbrugg. Glattbrugg, Juli 2010 Hier sollten Sie folgende Unterlagen als Beilage finden: Datenblätter mit Terminen, Gebühren und Durchführungsorten Anmeldeformular Wenn nicht, bitte kontaktieren Sie: SGO Business School Flughofstrasse 50 CH-8152 Glattbrugg Telefon Fax E-Mail Web 044 809 11 44 044 809 11 40 info@sgo.ch www.sgo.ch Weitere themenbezogene Broschüren senden wir Ihnen gerne zu. Informationen erhalten Sie auch über www.sgo.ch

www.sgo.ch www.sgo.ch Unternehmensorganisation Business Analysis / Business Engineering Projektmanagement Prozessmanagement Produktmanagement Change Management / Wirtschaftsmediation Change Management SGO Business School Flughofstrasse 50 CH-8152 Glattbrugg T: 044 809 11 44 F: 044 809 11 40 info@sgo.ch www.sgo.ch