Mediation und regionales Dialogforum



Ähnliche Dokumente
Das Mediationsverfahren Pro und contra Ausbau - das Mediationsverfahren hilft vermitteln Die Situation am Frankfurter Flughafen und die Möglichkeiten

Entkopplung von Wachstum und Belästigung Frankfurter Lärmindex und Lärmobergrenze

Geschäftsordnung des Regionalen Dialogforums

Ausblick auf wesentliche Herausforderungen

Mediation im öffentlichen Bereich >

Der politische Weg zu wirksamer Fluglärmminderung

Der Flughafen Frankfurt/ Main, wirkt tief nach Rheinhessen hinein!

Forum Flughafen und Region. Das Umwelt - und Nachbarschaft shaus

Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung (APF-KE)

Änderungswünsche zum Entwurf des Abschlussdokumentes

Elftes Kolloquium Luftverkehr an der Technischen Universität Darmstadt

Lärmobergrenze J.-D. Wörner

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz

Abschlussdokumentation RDF

Grundsätze der Zusammenarbeit in der. Allianz für den Fluglärmschutz. Präambel

Ergebnisse des RDF zum Thema der Entwicklung des Arbeitsmarktes am Flughafen Frankfurt/Main

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Social Media in Hessischen Krankenhäusern:

Leistungsbeschreibung. Gutachten Risikomanagement

Leistungsbeschreibung für eine Synopse: Der volkswirtschaftliche Nutzen des Flughafen Frankfurt/Main. Regionales Dialogforum

Ihr Holger J. Schneider. Internationale Immobilienbewertung Made in Germany!

Deutschland-Check Nr. 37

Informationen zum Mediationsverfahren

Harm Heldmaier, Flugkapitän a.d., Flörsheim Dieter Faulenbach da Costa, Flughafenplaner, Offenbach

, Flughafen Frankfurt, ACC, 09:30 Uhr

Ansprache von Herrn Elsner zur Fluglärm-Demo Arbeitskreis Fluglärm Mainz-Lerchenberg

VDA Band 6 Teil 3 Prozessaudit 2. vollständig überarbeitete Auflage, Juni 2010

Presse- und Analystenkonferenz Januar - September 2008

Lärmpausen am Verkehrsflughafen Frankfurt Main

Das Umwelt- und Nachbarschaftshaus UNH - Region

Kommunale Präventionsgremien in Deutschland

Umfragen und Stimmungsbilder zu aktuellen Themen aus Steuerpolitik, Sozialpolitik, Arbeitspolitik, Europapolitik und Management. 1.

Aktiver Schallschutz in Frankfurt - Maßnahmen und Perspektiven -

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

VDI 7001 Inhouse-Schulung

Wahrnehmung und Bewertung der Ukraine-Krise und Meinungen zu Wirtschaftssanktionen gegen Russland

Windkraft: Initiativen arbeiten zusammen

l~~ " j. Februar 2018 Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen. Platz. des Landtags Düsseldorf für die Mitglieder desinnenausschusses

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben

KUNDEN ZUFRIEDENHEITS BEFRAGUNG

Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin. Leitlinie DAG. DGEM Fortbildung, Machern Prof. Dr. med. J. G.

GESCHÄFTSORDNUNG DES SÜDTIROLER MONITORINGAUSSCHUSSES FÜR DIE RECHTE VON MENSCHEN MIT BEHINDERUNG

Leitfaden für die Arbeit der Freunde Westhagens

Es gilt das gesprochene Wort.

Vorschlag zum Monitoring des Cutback Fuß der DLH Sitzung der FLK,

Auswirkungen mobiler Kundenbindungssysteme auf das Brand Image

Bilanzpresse- und Analystenkonferenz für das Geschäftsjahr Christoph Franz Vorsitzender des Vorstands Frankfurt/Main, 17.

Sachstand zum Fluglärm im Darmstädter Norden

HyTrustPlus Ergebnisse zur Öffentlichkeitbeteiligung und Akzeptanz. NIP-Konferenz Berlin Christian Klasen Senior Consultant, IFOK GmbH

Projekt REDUDOK Abschließende Ergebnisse und Ausblick

Sicherheit durch Kommunikation und Krisenmanagement Tipps und Anregungen für die Praxis Dr. Stefan WILDT

Dialogforum Schiene Nord. Hannover, 17. Dezember 2014

4. Abschnitt Zusammenarbeit mit fachlich unabhängigen wissenschaftlichen Instituten

241. Sitzung der Fluglärmkommission am 21. Juni 2017 TOP 7. Erkenntnisse des geänderten Cutback-Setzens an anderen Flughafen-Standorten

Aktuelle Situation und Alternativvorschlag von Mensch vor Verkehr e.v.

Leistungsbeschreibung für ein Gutachten Kooperationsmöglichkeiten des Flughafens Frankfurt/M. mit Hahn und anderen Flughäfen mit dem Ziel der

Ergebnisprotokoll Workshop zur Vereinsfusion des SV Leingarten und des SV Schluchtern

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2014 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Herzzentrum Dresden

Auswirkungen des Ausbaus des Frankfurter Flughafens auf Rheinhessen

LEITLINIEN FÜR BÜRGERBETEILIGUNG IN WUPPERTAL

»Distribution«als zentraler Begriff des Open-Source-Compliance-Management Welche Nutzungen lösen die Lizenzpflichten aus?

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Heutige/künftige Anforderungen an die Nassbaggerei

Ziele und Strategien bauenschweiz

Leitfaden ExpertInnenworkshops Wissenschaft zur Sprache bringen: die Synthetische Biologie in den Schlagzeilen

L a L b L c

Auszug.» Kienbaum-Studie: Basel II und Sparkassen

Die Herausforderungen der Systemakkreditierung. Aus Sicht einer Akkreditierungsagentur 12. März 2015

Dieser Meinung stimmt auch Bernd Benninghoff zu: Unser Ziel war es, Forschung und innovative Entwurfskonzepte mit qualitativ hochwertiger

Bundesministerium des Innern (Einzelplan 06) 1 Fragen zur Softwaresicherheit beim neuen elektronischen Personalausweis 1.0

SOLIDARISCHE ARBEITSVERHÄLTNISSE. Stephan Lessenich, Frank Engster und Ute Kalbitzer

Pressemitteilung. Deutsche IR Manager sehen Eurozone nicht in Gefahr. Aktuelle Ergebnisse des DIRK Stimmungsbarometers

Beteiligungsverfahren oder Mediation?

Juni Akzeptanz von Projekten in Wirtschaft und Gesellschaft

Evaluation des IGeL-Monitors 2016 Kurzbericht der Evaluation

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster

Bahnprojekt Hamburg/Bremen Hannover (optimiertes Alpha-E + Bremen) Aktueller Stand, Entwicklung und Herausforderungen

PMeV Netzwerk sichere Kommunikation

STROKE NEUER TERMIN. NEUE LOCATION.

Mechthild Kern, Mainz. Statement zum Thema. "EMNID-Umfrage: Was hält die Bevölkerung von der Positivliste?"

der Chemie-Sozialpartner November 2010 Detlef Lüke, IG BCE Lutz Mühl, BAVC

Forum für Migrantinnen und Migranten der Landeshauptstadt Kiel

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben

Förderung regionaler Energiekonzepte als freiwillige Aufgabe der Träger der Regionalplanung

Mediation und Dialog bei Großprojekten

Meinungen und Einstellungen zu schutzwürdigen Gebäuden oder Kulturgütern

Untersuchung unterschiedlicher Szenarien zum Ausstieg aus der Kohleverbrennung am Standort HKW Nord

Berücksichtigung von Biases in Entscheidungsprozessen. Dr. Peter Scherpereel Konzerncontrolling RWE AG München, 20. April 2015

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Stimmungsbild Onshore in Baden-Württemberg

Gefördert durch: dynaklim-kompakt

231. Sitzung der Fluglärmkommission am

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland

Interview. Die Initiative Gesundheit wählen : Informieren und mitreden!

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

SCHWERPUNKT VERBAND & KOMMUNIKATION

Transkript:

Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner Mediation und regionales Dialogforum Idee und Realität Prof. Dr.-Ing. Johann-Dietrich Wörner Präsident der Technischen Universität Darmstadt

96

97 Die Ausgangslage für die Etablierung des Regionalen Dialogforums ist durch mehrere Aspekte gekennzeichnet: Ereignisse beim Bau der Startbahn 18 West Forderung des Vorstandsvorsitzenden der Lufthansa 1997 hinsichtlich des Ausbaus des Frankfurter Flughafens Einrichtung eines Gesprächskreis Flughafen 1998 Einsetzung der Mediation 1998-2000 und der drei Mediatoren Niethammer, Hänsch und Oeser. Die Mediation hatte zum Ziel, die unterschiedlichen Interessen genauer zu analysieren und zu versuchen, eine Lösung zu finden, die zumindest zum Teil den verschiedenen Interessen gerecht wird. Der Ansatz einer Mediation wird immer gern mit dem sogenannten Orangenbeispiel erläutert: Zwei Personen streiten sich um eine Orange. Der klassische Weg der Lösung wäre eine mittige Teilung der Orange in zwei Hälften. Es ist jedoch denkbar, dass diese Lösung nicht optimal ist, da die beiden Personen unterschiedliche Wünsche und Überlegungen haben: Der eine möchte vielleicht das Fruchtfleisch zum Verzehr, der andere möchte die Schale zur Weiterverarbeitung für Öl. Es gibt also einen Lösungsansatz, der beide Personen voll befriedigt, ohne dass die Verteilungsmenge größer wird. Dieses Beispiel ist zweifellos einfach und ideal, gleichwohl versucht, die Mediation genau derartige Lösungen zu finden. Deshalb ist es zunächst wichtig, die Fakten aber auch die verschiedenen Interessen genauer zu analysieren.

98 Eine Reihe von Fragen z.b. hinsichtlich Wirtschaftlicher Effekte Zukunftsperspektiven Flugverkehrsystemen Umweltbelastungen Ausbauszenarien, Entwicklungsalternativen wurde ergebnisoffen - untersucht und in der Mediationsgruppe diskutiert. Am Ende hat die Mediation zum Frankfurter Flughafen ein sogenanntes Mediationspaket vorgestellt, das die verschiedenen Aspekte berücksichtigt (Bild 1). Bild 1: Mediationspaket

99 Obwohl dieses Mediationspaket in einer Abstimmung der Mediationsgruppe voll Akzeptanz fand, wurden von einigen Beteiligten anschließend Protokollnotizen verfasst, in denen die jeweils abweichende Meinung (z.b. gegen Nachtflugverbot, z.b. gegen Ausbau) formuliert wurde. Diese Tatsache muss als der Schwachpunkt der Mediation schlechthin bezeichnet werden, da sich auch jetzt Jahre nach der Abstimmung immer wieder auf die abweichende Meinung berufen wird. Wichtig ist an dieser Stelle auch, dass die Empfehlung zu den Varianten nicht von der Mediationsgruppe, sondern lediglich von den drei Mediatoren formuliert wurde, da hier ebenfalls die individuellen Betroffenheiten eine gemeinsame Empfehlung leider nicht ermöglichten. Der hessische Landtag hat am 20.06.2000 das Mediationspaket als Grundlage für die weitere Arbeit definiert und zugleich einen Baustein, nämlich das Regionale Dialogforum, etabliert. Der Ministerpräsident hat mich beauftragt, den Vorsitz zu übernehmen. Die Aufgaben des Regionalen Dialogforums und seine Positionierung sind aus Bild 2 erkenntlich.

100 Bild 2: Aufgaben und Positionierung des Regionalen Dialogforums Zentrale Aufgaben sollten eigentlich die Hüterfunktion und der Dialog sein. Die zunehmende gute Positionierung des RDF in der öffentlichen Diskussion hat aber im Laufe der Zeit dazu geführt, dass je nach individueller Interessenslage beide Aufgaben modifiziert werden: So wird die Hüterfunktion immer dann in Abrede gestellt, wenn z.b. Ausbaugegner damit konfrontiert werden, dass der Ausbau Teil des Mediationspakets ist. Zugleich wird aber vom Vorsitzenden gefordert, das RDF möge stärker auf die Politik z.b. bei der Einführung des Nachtflugverbots einwirken. An dieser Stelle muss immer wieder betont werden, dass das RDF ein Dialogforum ist und keine Entscheidungskompetenzen hat. Der Dialog wird in sehr umfangreichem Maße realisiert (Bild 3):

101 Bild 3: Dialog des RDF Darüber hinaus haben wir ein Bürgerbüro etabliert, das zum einen permanent in Rüsselsheim für Interessierte verfügbar ist und in dem die Positionen der verschiedenen Institutionen durch Info-Material dargestellt werden und das zum anderen auch mobil (z.b. Hessentag) in der Region auftritt, um die Bevölkerung zu informieren. Jenseits des zentralen Aufgabengebietes des Dialogs bearbeitet das RDF besonders wichtige Fragen, wie z.b. Möglichkeiten eines Nachtflugverbots, Fluglärmmonitoring, externe Kosten durch Gutachten. Die Gutachten werden jeweils direkt nach Qualitätssicherung und Akzeptanz durch das RDF auf den Internetseiten des Forums veröffentlicht.

102 Bei Themen, die in besonderem Maße die Öffentlichkeit interessieren (z.b. Risiko durch Flugzeugabsturz), nutzt das RDF seine Unabhängigkeit, um die Thematik durch Beiträge aus verschiedenen Richtungen zu beleuchten und zu bewerten. Gerade hier zeigt sich der Wert der Positionierung jenseits von Politik und Wirtschaft. Aus den Erkenntnissen formuliert das RDF immer wieder auch Empfehlungen, deren Adressaten der Flughafen, die Politik oder auch die Betroffenen sein können. Ein Beispiel hierfür ist die Empfehlung zum Landesentwicklungsplan. Darüber hinaus informiert das RDF über gegenwärtige und zukünftige Lärmwerte für die verschiedenen Varianten (Bild 4). Bild 4: Fluglärmkontouren

103 Bei aller positiven Bewertung des RDF ist jedoch festzustellen, dass die prinzipiellen Meinungsverschiedenheiten der RDF-Mitglieder auch durch noch so intensiven Dialog nicht beseitigt werden können. Dies macht die Leitung des Gremiums immer wieder sehr schwierig (Bild 5). Bild 5: Meinungsverschiedenheiten im Forum Aus der Erkenntnis dieser systemimmanenten Situation wurde die Idee des Zug um Zug Konzeptes entwickelt, bei dem die verschiedenen Aspekte gekoppelt abgearbeitet werden sollten (Bild 6).

104 Bild 6: Vereinfachtes Zug um Zug Konzept Obwohl dieses Konzept von allen RDF Mitgliedern zunächst als sinnvoll und zielführend bewertet wurde, zogen einige Mitglieder ihre offizielle Unterstützung nach Konsultation ihrer Anwälte zurück, um negative Folgen in späteren Rechtsverfahren auszuschließen. Meiner Meinung nach liegt diesem Misstrauen ein gravierendes Fehlverständnis zugrunde: Das RDF ist kein formelles Gremium, sondern begleitet lediglich die formalen Verfahren (Bild 7).

105 Bild 7: Zusammenhang RDF und formale Verfahren Die Gesamtsituation wird aus der Sicht des Vositzenden derzeit wie in Bild 8 dargestellt bewertet. Lediglich die Frage der Hüterfunktion wird aufgrund der unterschiedlichen Positionierungen der RDF-Mitglieder kritisch gesehen.

106 Bild 8: Bewertung des gesamten RDF-Prozesses Weitere Informationen sind über das Internet www.dialogforum-flughafen.de verfügbar.