Verhandlung und Mediation in der Insolvenz



Ähnliche Dokumente
Guter Rat bei Insolvenz

Unterhaltsanspruche in der Insolvenz

Privatinsolvenz. Schuldenbereinigung Restschuldbefreiung Insolvenzplan. von. Dr. Andreas Schmidt. Richter am Amtsgericht Hamburg

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17. Teil 1: Einleitung 19

Schriften zum Insolvenzrecht 57. Alexander Krelhaus. Insolvenzfeste Geschäftsfortführung durch den vorläufigen Insolvenzverwalter.

Insolvenzrecht in der anwaltlichen Praxis

Arbeitsrecht in der Insolvenz

1. Verhältnis des Verbraucherinsolvenzverfahrens zu den anderen Regelungen der Insolvenzordnung

Vorlesung Insolvenz und Sanierung

Beck'sches Mandatshandbuch Arbeitsrecht in der Insolvenz

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Professor Dr. Christoph G. Paulus, LL.M. (Berkeley) Verlag Recht und Wirtschaft GmbH Frankfurt a.m.

Unternehmensrecht II Einführung in das Insolvenzrecht

Materialien. zur Krisenberatung. Unternehmensinsolvenz: Grobablauf des Verfahrens

7: Besondere Verfahrensarten

7: Besondere Verfahrensarten

Verhandlungsgesteuerte Sanierung durch den prepackaged plan

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2016

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII Literaturverzeichnis... XVII

Gläubiger- oder Gesellschafterschutz als Ziel des ESUG?

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2019

Der Insolvenzplan. Dr. Wolfram Schiessler. von 1997 VERLAG ERNST UND WERNER GIESEKING, BIELEFELD

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft RA Prof. Dr. Georg Streit. Vorlesung Insolvenz und Sanierung: Grundlagen. Frühjahrssemester 2017

Die Neuregelungen der Insolvenzordnung in der Praxis

Seite Einleitung Abschnitt. Gesetzessvstematik und allgemeine Bestimmungen 3

Praktische Probleme des Verbraucherinsolvenzverfahrens gem. 304 ff. InsO

Kompass Recht. Insolvenzrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Hans Haarmeyer. 2. Auflage Buch. XV, 156 S. Paperback ISBN

UniversitätsSchriften

Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr. Moritz Brinkmann. Insolvenzrecht, Universität Bonn SS 2014, Prof. Dr.

Das ESUG eine Chimäre?

Gläubigermitwirkung im Insolvenzverfahren Theorie und Praxis

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2015/16

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Literaturverzeichnis

Insolvenzrecht SS 2014

Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts

Anspruch und Wirklichkeit des Restschuldbefreiungsverfahrens

Insolvenzfähigkeit von Krankenkassen

Tobias S. Genske (Autor) Die Gläubigerposition im Insolvenzverfahren englischen Rechts mit vergleichenden Bezügen zum deutschen Recht

ESUG: Durchbruch für die Sanierung?

Erbrechtlicher Erwerb im Insolvenzund Restschuldbefreiungsverfahren

EINLEITUNG. A. Einleitung

Die Abwicklung des masseunzulänglichen Insolvenzverfahrens

Anfechtung in der Verbraucherinsolvenz

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Nomos. Sanierungsgeschäftsführung in Krise und Eigenverwaltung. Kompetenzen und Haftung der GmbH-Geschäftsführung nach dem ESUG

Inhaltsübersicht. Teil 1. Einleitung - Allgemeine Grundsätze des Insolvenzrechts

Handbuch der Rechtspraxis. Insolvenzrecht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort. Literaturverzeichnis Abkurzungsverzeichnis. Rn.

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Der Tod des Schuldners in der Insolvenz

Die SEPA-Lastschrift

Übernahme insolventer Unternehmen

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2014/15

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Insolvenzrecht. Eine Einführung. von. Wolfgang Breuer. Rechtsanwalt in Köln Fachanwalt für Insolvenz- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 11

Heidelberger Kommentar. Insolvenzordnung

Der Freiberufler in der Insolvenz

Prozessunterbrechung und materielles Recht in der Insolvenz

Frage 9: Wer trägt die Kosten des Insolvenzeröffnungsverfahrens? Frage 10: Kann der Insolvenzantrag rechtsmissbräuchlich

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2013/14

Jurakompakt. Insolvenzrecht. von Prof. Dr. Christoph G. Paulus. 2. Auflage

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft

Leitfaden zum Insolvenzrecht

Die Eigenverwaltung nach der Insolvenzordnung

Inhaltsverzeichnis. Kapitel I Insolvenzordnung. Erster Teil Allgemeine Vorschriften... 9

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage... 5

Arbeitsgruppe Rechtsfragen. Thema: Die neue Insolvenzordnung Law of of the PRC of of China on Enterprise Bankruptcy vom

Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung

Restrukturierungs- und Insolvenzrecht

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung. I. Einführung und Überblick über die Verfahren der InsO

Wirtschaftssanktionen der Vereinten Nationen und der Europäischen Union

Ralph Kramer Frank K. Peter. Insolvenzrecht. Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler. 2. Auflage. 4y Springer Gabler

Perspektiven der Eigenverwaltung

Beteiligte des Insolvenzverfahrens. Insolvenzverwalter

Vorlesung Zivilverfahrensrecht II: Insolvenzrecht

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

2 Konzeptionelle Grundlagen zur Insolvenzsanierung Unternehmenskrisen - Beschreibung überlebenskritischer Prozesse... 27

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 17

Insolvenzrecht. Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2016/17

Vorwort. Dipl.-Finanzwirt (FH) Herbert Winkens

Insolvenzordnung. C.F. Müller. Peter Depre ' Rechtsanwalt, Fachanwalt für Insolvenzrecht und für Bank- und Kapitalmarktrecht, Mannheim

Rainer VVeddc. Der Insolvenzverwalter im russischen und deutschen Recht. Bestellung, Befugnisse, Bezahlung. flnft. BWV BERLINER WISSKNSCHAITS-VKRI.

Grundkurs für Wirtschaftswissenschaftler

Bulgarisches Insolvenzrecht

Nomos. Die Streitverkündung als Instrument gesellschaftsrechtlicher Prozessführung. Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft Neue Folge 41

Universität Mannheim Fakultät für Rechtswissenschaft. Vorlesung Insolvenz und Sanierung

Sanierungs- und Insolvenzklauseln im Arbeitsvertrag Zugl.: Freie Universität Berlin, Univ. Diss ISBN:

HRI - Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz

Ann-Veruschka Jurisch. Verbraucherinsolvenzrecht nach deutschem und U.S.-amerikanischem Insolvenzrecht

Uteraturverzeichnis...XVII. A. Einführung Einführung in das Insolvenzplanverfahren

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

Investitionsentscheidungen von etablierten Unternehmen und Venture Capital-Gesellschaften

Transkript:

Matthäus Rösch Verhandlung und Mediation in der Insolvenz Tectum Verlag

Matthäus Rösch Verhandlung und Mediation in der Insolvenz Zugl.: Konstanz, Univ. Diss. 2008 ISBN: 978-3-8288-9845-5 Tectum Verlag Marburg, 2009 Besuchen Sie uns im Internet www.tectum-verlag.de Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Angaben sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.

Inhalt Danksagung...5 A. Einleitung und Darstellung des Ganges der Arbeit...17 B. Mediation und andere Formen außergerichtlicher Streitbeilegung sowie ihre jeweiligen Elemente...19 I. Verhandlung als Grundlage jeglicher Konfliktbewältigung... 21 1. Intuitives Verhandeln... 21 2. Rationales Verhandeln... 23 II. Delegation an Dritte... 26 1. Staatliche Gerichtsbarkeit... 26 2. Schiedsgerichtsbarkeit ( 1025 ff. ZPO)... 30 3. Schlichtung... 31 III. Mittlerunterstützte Verhandlung... 31 1. Mediation... 31 a. Grundsätze... 32 aa. Freiwilligkeit... 33 bb. Neutralität und Allparteilichkeit des Mediators... 34 cc. Eigenverantwortlichkeit... 35 dd. Informiertheit der Beteiligten... 36 ee. Vertraulichkeit... 37 b. Ablauf eines klassischen Mediationsverfahrens... 37 aa. Einleitungsphase... 38 bb. Informationsphase... 39 cc. Interessensphase... 40 dd. Lösungsfindungsphase... 42 ee. Bewertungsphase... 42 ff. Schlussphase... 43

c. Mediative Elemente... 44 d. Bewertung des Mediationsverfahrens... 44 2. Moderation... 46 a. Ansatzpunkt und Ziele... 46 b. Moderationstechniken... 47 c. Bewertung von Moderation... 52 3. Mediation und Moderation im Vergleich... 53 C. Die insolvenzbedingte Konfliktsituation und ihre Bewältigung durch den Gesetzgeber...57 I. Begriff der Insolvenz... 58 II. Konfliktpotential im Zusammenhang mit Insolvenzen... 59 1. Wettlauf der Gläubiger... 59 2. Vielzahl an Betroffenen mit unterschiedlichen Interessen und Verhaltensweisen... 62 a. Schuldner... 63 aa. Verbraucherinsolvenz... 63 bb. Unternehmensinsolvenz... 65 b. Gläubiger... 73 aa. Arbeitnehmer... 73 bb. Banken... 78 cc. Lieferanten... 86 dd. Ungesicherte Gläubiger... 90 c. Kunden... 91 3. Fazit... 93 III. Historischer Überblick über die Entwicklung des Insolvenzrechtes... 95 1. Antike... 95 2. Mittelalter und Neuzeit... 98

3. Moderne... 100 a. Reichsjustizgesetze... 100 b. Vergleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses... 100 c. Insolvenzordnung... 102 4. Betrachtung der historischen Entwicklung unter Konfliktbehandlungsgesichtspunkten... 105 a. Der Makel des Konkurses... 105 b. Konsensuale Elemente im Rahmen der historischen Insolvenzbewältigung... 110 aa. Außergerichtliche Vergleichsbemühungen... 110 bb. Gerichtliche und obrigkeitlich gesteuerte Vergleichsverfahren... 113 c. Zusammenfassung... 116 IV. Die Ziele der Insolvenzordnung... 118 1. Marktkonformität der Insolvenzabwicklung... 119 2. Gemeinschaftliche Befriedigung der Gläubiger... 124 3. Bestmögliche Gläubigerbefriedigung... 125 a. Maßnahmen gegen die Massearmut... 126 b. Maßnahmen zur weiteren Maximierung der Verteilungsmasse... 127 4. Restschuldbefreiung... 130 V. Beteiligte am Insolvenzverfahren... 131 VI. Ablauf des Verfahrens und Instrumente der Insolvenzordnung zur Beilegung von Konflikten bei der Durchführung des Verfahrens in Liquidation nach dem Gesetz... 135 1. Der Ablauf des Verfahrens im Überblick... 135 2. Instrumente der Insolvenzordnung zur Konfliktbewältigung... 137 a. Einschränkung der privatautonomen Betätigung des Schuldners... 137

b. Verbot der Einzelzwangsvollstreckung und Überführung in ein Gesamtvollstreckungsverfahren... 139 c. Bestellung eines Insolvenzverwalters als unabhängiger Person mit umfangreichen Kompetenzen... 140 d. Insolvenzgericht als Aufsichts- und Leitungsorgan... 145 e. Beteiligung der Gläubiger... 148 aa. Gläubigerversammlung... 148 bb. Gläubigerausschuss... 151 f. Entlastung des Insolvenzverfahrens von mit ihm zusammenhängenden Einzelstreitigkeiten (keine vis attractiva concursus)... 154 g. Verwertung des schuldnerischen Vermögens und quotale Auskehrung des Erlöses an die Gläubiger... 155 VII. Modifikationen im Verbraucherinsolvenzverfahren... 156 1. Außergerichtlicher und fakultativer gerichtlicher Einigungsversuch als Voraussetzung für die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens... 157 2. Ansonsten: Vereinfachter Verfahrensablauf... 159 3. Reformüberlegungen im Hinblick auf das Verbraucherinsolvenz- und Restschuldbefreiungsverfahren... 160 VIII. Modifikationen im Insolvenzplanverfahren... 163 1. Grundsätzliches zum Insolvenzplanverfahren... 163 2. Der Ablauf des Insolvenzplanverfahrens im Überblick... 165 a. Planvorlage... 165 b. Aufbau des Planes... 165 c. Vorabprüfung durch das Insolvenzgericht... 167 d. Abstimmung über den Plan... 168 e. Gerichtliche Bestätigung... 169 3. Exkurs: Eigenverwaltung ( 270 ff. InsO)... 170

IX. Schwächen der Insolvenzordnung in der Praxis... 172 1. Zahlreiche Insolvenzverfahren sind weiterhin massearm... 173 2. Aushöhlung der Insolvenzmassen durch gesicherte Gläubiger... 174 3. Insolvenzbedingter Werteverfall... 175 4. Desinteresse am Insolvenzverfahren bei Insolvenzgläubigern... 177 5. Desinteresse gegenüber dem Insolvenzplanverfahren... 180 6. Sinnhaftigkeit des Verbraucherinsolvenzverfahrens... 181 X. Folgerungen aus den Schwächen der Insolvenzordnung im Hinblick auf Einsatzmöglichkeiten von Mediation oder mediativer Elemente... 182 D. Die Insolvenzordnung und ihre Instrumente im Vergleich zur Mediation: Gemeinsamkeiten, Unterschiede, Möglichkeiten der Integration mediativer Elemente...185 I. Die Grundsätze des Mediationsverfahrens betrachtet im Lichte der Insolvenzordnung... 185 1. Oktroyierte Konfliktentscheidung im gerichtlichen Insolvenzverfahren versus eigenverantwortliche Konfliktbewältigung im Mediationsverfahren?... 185 2. Grad der Berücksichtigung von Beteiligteninteressen... 191 3. Das mediative Element der Freiwilligkeit im Insolvenzverfahren... 193 4. Machtgleichgewicht als Voraussetzung eines erfolgreichen Mediationsverfahrens und die Ausprägung dieses Grundsatzes im Insolvenzverfahren... 196 5. Organisationsprinzipien zur Konfliktbewältigung: Konsens-, Mehrheits- und autoritatives Prinzip... 200 6. Informiertheitsgrundsatz des Mediationsverfahrens im Insolvenzverfahren... 203

7. Vertraulichkeit im Mediationsverfahren, Publizitätsund Öffentlichkeitsgrundsatz im Insolvenzverfahren?... 210 8. (Vorläufiger) Insolvenzverwalter als Dritter: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Mediator... 214 9. Zusammenfassung... 221 a. Gemeinsamkeiten zwischen Mediation und Insolvenzverfahren... 221 b. Unterschiede... 222 II. Möglichkeiten der Integration mediativer Elemente in das Insolvenzverfahren... 224 1. Regelinsolvenzverfahren... 224 a. Einbeziehung mediativer Elemente durch das Insolvenzgericht... 224 aa. Fakultative mündliche Verhandlung gemäß 5 Abs. 3 InsO... 224 bb. Mediative und moderierende Rolle des Insolvenzgerichtes in der Gläubigerversammlung... 231 b. Vermittelnde Tätigkeit durch den (vorläufigen) Insolvenzverwalter... 234 aa. Eingestellter Geschäftsbetrieb... 234 bb. Laufender Geschäftsbetrieb... 239 2. Insolvenzplanverfahren... 254 a. Das Insolvenzplanverfahren als geeignete Grundlage für den Einsatz mediativer Elemente... 254 b. Geeignete Anwendungsfelder für das Insolvenzplanverfahren... 256 c. Einsatzmöglichkeiten von Mediation oder mediativen Elementen im Insolvenzplanverfahren... 259 aa. Planaufstellung... 260 (1) Außergerichtliche Planaufstellung (Prepackaged-Plan)... 261

(2) Planaufstellung im gerichtlich überwachten Verfahren... 264 (a) Vermittlung durch den (vorläufigen) Insolvenzverwalter... 265 (b) Vermittlung durch das Insolvenzgericht... 272 bb. Zeitraum zwischen Planvorlage und Erörterungsund Abstimmungstermin... 272 cc. Erörterungs- und Abstimmungstermin... 273 3. Verbraucherinsolvenzverfahren... 275 4. Zusammenfassung der Einsatzmöglichkeiten mediativer Elemente im gerichtlichen Insolvenzverfahren... 278 E. Außergerichtliche Verhandlungen zur Krisenbzw. Insolvenzbewältigung und Mediation...281 I. Vor- und Nachteile außergerichtlicher Sanierungen... 282 1. Vorteile... 283 a. Allgemeine Vorteile... 283 b. Vorteile für den Schuldner bzw. das schuldnerische Unternehmen... 283 c. Vorteile für die Gläubiger... 285 2. Nachteile... 286 a. Allgemeine Nachteile... 286 b. Nachteile für den Schuldner bzw. das schuldnerische Unternehmen... 286 c. Nachteile für die Gläubiger... 288 II. Außergerichtliche Krisenbewältigung in der Praxis... 289 1. Außergerichtlicher Einigungsversuch im Verbraucherinsolvenzverfahren... 289 a. Ablauf... 289 b. Erfolgsquote... 290

2. Außergerichtliche Unternehmenssanierungen... 292 a. Ablauf... 292 b. Erfolgsquote... 294 III. Mediation zur Unterstützung außergerichtlicher Insolvenzbewältigung... 296 1. Außergerichtliche Verhandlungen zur Krisen- und Insolvenzbewältigung unter Mediationsgesichtspunkten betrachtet... 296 a. Außergerichtlicher Schuldenbereinigungsversuch gemäß 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO... 297 b. Außergerichtliche Unternehmenssanierungen... 300 2. Faktoren, von denen das Gelingen einer außergerichtlichen Insolvenzmediation abhängig ist... 302 a. Faktoren, die den Verbraucherund Unternehmensbereich betreffen... 303 aa. Höhe der voraussichtlichen Teilungsmasse... 303 bb. Anzahl und Zusammensetzung der Gläubiger... 304 cc. Zeitpunkt der Einleitung der Verhandlungen... 306 b. Faktoren, die insbesondere den Unternehmensbereich betreffen... 307 aa. Eigentümer- und Managementstrukturen... 307 bb. Bestehende Perspektiven für eine Unternehmensfortführung... 309 cc. Geheimhaltungsmöglichkeit außergerichtlicher Sanierungsverhandlungen... 310 3. Implementierung mediativer Elemente zur Effizienzverbesserung außergerichtlicher Krisen- und Insolvenzbewältigung... 311 a. Außergerichtlicher Schuldenbereinigungsversuch gemäß 305 Abs. 1 Nr. 1 InsO... 312 aa. Person und Auswahl des Mediators... 312 bb. Ausgestaltung des Verfahrens und Teilnehmerkreis.. 314

cc. Umgang mit vermögenslosen Schuldnern... 318 b. Außergerichtliche Unternehmenssanierungen... 319 aa. Einleitung des Verfahrens, Teilnehmerkreis und Auswahl des Mediators... 320 bb. Weiterer Ablauf des Verfahrens und Mediationstechniken... 322 4. Zusammenfassung... 327 F. Gesetzliche Kodifizierung eines mediativ ausgestalteten Alternativverfahrens zur Insolvenzvermeidung unter Einbeziehung von Elementen der Insolvenzordnung...329 I. Die Berechtigung einer Alternativlösung zur derzeitigen Krisen- und Insolvenzbewältigung... 329 1. Schwächen der gegenwärtigen Krisen- und Insolvenzbewältigungsverfahren... 329 2. Mediation und Insolvenzbewältigung im Spannungsverhältnis zwischen Mediationsgrundsätzen und menschlichen Verhaltensweisen in der Krise... 330 II. Die derzeitigen Instrumente zur Verbindung von Krisenbewältigung im Verhandlungswege mit gesetzlichen Disziplinierungsmöglichkeiten... 332 1. Verbraucherinsolvenz: Außergerichtlicher Schuldenbereinigungsversuch, gerichtliches Schuldenbereinigungsplanverfahren, Zustimmungsersetzung durch das Insolvenzgericht... 332 2. Unternehmensinsolvenz: Prepackaged-Plan, Eigenverwaltung und Insolvenzgrund der drohenden Zahlungsunfähigkeit... 333 3. Die vom Gesetzgeber angebotenen Instrumente in der praktischen Insolvenzwirklichkeit... 335 a. Verbraucherinsolvenz... 335 b. Unternehmensinsolvenz... 337

III. Alternatives Mediationsverfahren zur Abwendung der Insolvenz... 339 1. Verbraucherbereich... 339 a. Außergerichtlicher Schuldenbereinigungsversuch als Mediationsverfahren... 339 b. Möglichkeit einer gesetzlichen und gerichtlichen Flankierung des Mediationsverfahrens... 340 2. Unternehmensbereich... 343 a. Mandataire ad hoc, procédure de conciliation und procédure de sauvegarde im französischen Insolvenzrecht... 344 b. Vorschläge zur Ausgestaltung eines insolvenzvermeidenden Mediationsverfahrens in Deutschland... 348 aa. Einleitung des Verfahrens... 348 bb. Dauer und Ablauf des Verfahrens... 349 cc. Beendigung des Verfahrens... 350 IV. Fazit... 351 G. Darstellung der Ergebnisse...353 H. Literaturverzeichnis...361