FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR FLÜCHTLINGSSITUATION IN WOLFSBURG



Ähnliche Dokumente
1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...

Ankunft in Deutschland Meldung als Flüchtling

Integration Zentrales Zukunftsthema. Teilresolution Flüchtlinge

Ablauf eines Asylverfahrens

Ausländer als Arbeitskräfte Möglichkeiten und Grenzen

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten?

Interview mit Stefan Rinshofer. Was machst du beruflich?

Die Flüchtlingssituation in Koblenz. Herausforderungen für Kommunen und ihre Akteure im sozialen Raum

Verfahrens- und Sozialberatung

- 1. Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Sehr geehrter Herr Pastor Hense, meine sehr verehrten Damen und Herren,

Verfahrens- und Sozialberatung

sind willkommen in unserer Stadt

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Flüchtlingsunterbringung mit Unterstützung von Vattenfall Moosrosenweg 18 und Bramfelder Chaussee 131 Informationsveranstaltung am 01.

Flüchtlinge in Koblenz

Informationsveranstaltung

P+R Parkplatz Mittlerer Landweg Informationsveranstaltung 14. Juli 2015

Flüchtlinge in unserer Stadt Obdachlosigkeit vermeiden. Integration ermöglichen.

FLÜCHTLINGE IN HARRISLEE

Informationsveranstaltung

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Flüchtlinge im Landkreis Elbe-Elster

Flüchtlinge in Dithmarschen. Situationsbeschreibung. aus der Sicht der Flüchtlingspastorin Sandra Ruge-Tolksdorf

10 Titelseite Punkte für eine. bessere Asyl- und Flüchtlingspolitik. in Brandenburg FRAKTION IM LANDTAG BRANDENBURG

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Zugang zu Arbeitsmarkt, Bildung und Integrationskursen

Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung

Integration und Bildung - Willkommenskultur für Flüchtlinge im MGH - Telefonkonferenz am 19. März 2015

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Geert Mackenroth MdL Veranstaltung - Datum. Migranten im Freistaat Sachsen - Zahlen und Fakten -

Asylbewerber in Weilheim. für Bürger und Verantwortliche

Die Anschlussunterbringung von Flüchtlingen im Landkreis Ravensburg

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1

Öffentliche Unterbringung Holmbrook Infoveranstaltung 13. April 2015

Landratsamt Ebersberg Unterbringung von Asylbewerbern im Landkreis Ebersberg

Frühjahrstagung des 25. Februar Umgang mit Behörden: Was die Jugendhilfe über das BAMF wissen muss. Jochen Thiel, Referat 61A

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

OLOV - Netzwerktreffen Aktuelle Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern im Landkreis Fulda

Bevölkerungsbericht 2013

Flucht und Asyl. Einführung in die europäische Asylpolitik und die Asylbetreuung in Deutschland

Flüchtlinge in Mecklenburg-Vorpommern

1. Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG),

1. Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG),

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DEUTSCHLAND BESTANDSAUFNAHME, RECHTSRAHMEN, STATISTIKEN GESA KÖBBERLING, 1.12.

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4

Vortrag - Bürgerstiftung Lebensraum

Flüchtlingsunterbringung in Sinstorf und Marmstorf Informationsveranstaltung am 21. Januar 2016

Versorgung und Betreuung minderjähriger Flüchtlinge im Rahmen der Kindertagesbetreuung sowie uma

Informationsveranstaltung. Neue Unterbringungsplätze für Flüchtlinge

Notunterkunft Flüchtlinge im Lippe-Berufskolleg Fragen und Antworten (FAQ)

Flüchtlinge / Zuwanderung in Bremerhaven

Informationen zum Asylverfahren

Informationen zum Asylverfahren

Jugendarbeit mit jungen Geflüchteten

Aufnahme und Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen in der Stadt Warstein

JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz September in Daun

Sechs wichtige Fakten für Unternehmer, die Flüchtlinge einstellen wollen

Flüchtlinge. kennenlernen begleiten integrieren.

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL

M I T B E S T I M N G N A C H D E M

Asylbewerber und Flüchtlinge im Landkreis Nordwestmecklenburg. Veranstaltung am

Folie 1. Asylbewerber im Landkreis Aichach- Friedberg

Grußwort von Oberbürgermeister Rolf-Georg Köhler zur Eröffnung der

Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Asyl

Herzlich willkommen!

Rechtliche Bestimmungen der gesundheitlichen Versorgung für Asylsuchende, Geduldete und Flüchtlinge

DIE REGELUNG. Aufenthaltsrechtliche Regelungen zu Ausbildung und anschließender Beschäftigung HAMBURG

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

zur Flüchtlingssituation in der Stadt Heilbronn

Arbeitsblätter. Mit der freu dli he U terstützu g des. Staatssekretariat für Diversität,

Flüchtlinge im Landkreis Konstanz. LRA Konstanz 1

Presse-Information 149 / 15

Unklarer Aufenthaltsstatus: Sind Flüchtlingskinder Kinder?

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4

BEVÖLKERUNGSBERICHT STADT WOLFSBURG

ASYL IN PFORZHEIM FRAGEN UND ANTWORTEN

Poppenbütteler Berg / Ohlendieck Informationsveranstaltung am 1. Juli 2015

Flüchtlingsunterbringung im Landkreis Lörrach

Aktuelle Informationen zu Flüchtlingen in NRW und den Maßnahmen des Landes

- Rechtsstand: Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG),

WIR IN HAMBURG! HAMBURGER INTEGRATIONSKONZEPT September 2017 Forum Flüchtlingshilfe

Agenda

Sprachförderung Deutsch: von der Kita bis in alle Schulen

Grundlagen des Asylrechts. Schulung der Ehrenamtlichen der ZEA Niendorfer Straße

Der Staat muss Perspektiven bieten

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Aktuelle Situation

Auch vor dem Hintergrund der aktuellen Fachkräfteengpässe sollte das Potenzial von Flüchtlingen für den Arbeitsmarkt genutzt werden.

Stadt Gladbeck Flüchtlingssituation in Gladbeck. Aufnahme und Unterbringung

Flüchtlinge in Winsen (Luhe) Sachstand und Ausblick aus Sicht der Stadtverwaltung

Transkript:

FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR FLÜCHTLINGSSITUATION IN WOLFSBURG STAND JANUAR 2016

INHALTSVERZEICHNIS Vorwort...3 Daten zu Flüchtlingen in Wolfsburg 2015...4 Prognosen zur Zuwanderung...5 Flüchtlingsunterkünfte...6 Aufenthaltsrecht...10 Leben der Flüchtlinge in Wolfsburg...12 Minderjährige Flüchtlinge...15 Sicherheit...17 Ehrenamtliche Hilfe...19 2

VORWORT Liebe Wolfsburgerinnen und Wolfsburger, seit einigen Monaten suchen viele Menschen Zuflucht in Deutschland, in Niedersachsen und auch bei uns in Wolfsburg. Es ist unsere Aufgabe und unsere Pflicht, diese Menschen bestmöglich und menschenwürdig unterzubringen und zu versorgen. Viele von ihnen werden lange in Wolfsburg bleiben, vielleicht sogar für immer. Klaus Mohrs Oberbürgermeister Es wird eine der größten Herausforderungen der nächsten Jahre, den Zuwanderern unsere Sprache und unsere Werte zu vermitteln und ihnen so die Teilhabe an unserer Gesellschaft zu ermöglichen. Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass diese Integration eine Chance für Wolfsburg und Zuwanderung ein Gewinn für unsere Gesellschaft sein können. Bei manchem löst die Geschwindigkeit, mit der sich das persönliche Umfeld verändert sei es durch neue Flüchtlingsunterkünfte oder durch neue Gesichter in Schulen, Kindertagesstätten und auf den Straßen ein Gefühl von Unsicherheit aus. Damit dies nicht zu Vorurteilen und Misstrauen führt, wollen wir Sie nach aktuellem Stand informieren zum Beispiel mit dieser Broschüre. Am meisten erfahren wir allerdings, wenn wir Begegnungen mit unseren neuen Mitbürgerinnen und Mitbürgern suchen und uns gegenseitig kennenlernen. Hierzu möchte ich Sie gerne ermuntern. 3

DATEN ZU FLÜCHTLINGEN IN WOLFSBURG 2015 2015 kamen insgesamt 1.139 Menschen als Flüchtlinge nach Wolfsburg. Sie stammen aus folgenden Herkunftsländern: Syrien 17,30 % Westbalkan 20,47 % Sudan 12,50 % Irak 8,24 % Somalia 2.99 % Afghanistan 5,25 % Algerien 5,89 % Sonstige 27,36 % 4

PROGNOSEN ZUR ZUWANDERUNG Wie viele Flüchtlinge werden noch kommen? Wie viele Flüchtlinge Deutschland, Niedersachsen und Wolfsburg erreichen werden, vermag niemand vorauszusagen. Fest steht: Nach dem aktuellen Verfahren der Verteilung kommen etwa 10 Prozent von ihnen nach Niedersachsen. Etwa 2 Prozent dieser Menschen weist das Land der Stadt Wolfsburg zu. Das sind momentan 70 bis 80 Personen pro Woche zur längerfristigen Unterbringung. Deshalb rechnet die Stadt Wolfsburg im Jahr 2016 mit der Ankunft von etwa 3.000 geflüchteten Menschen. Im Oktober 2015 hat das Land Niedersachsen die Stadt Wolfsburg um Amtshilfe gebeten. Seitdem sind in Wolfsburg zusätzlich 500 Plätze zur Erstaufnahme und Registrierung von Flüchtlingen eingerichtet, die regelmäßig nachbelegt werden. Nach der Registrierung werden diese Flüchtlinge in verschiedenen niedersächsischen Kommunen untergebracht. Wie lange werden die Flüchtlinge in Wolfsburg bleiben? Es ist davon auszugehen, dass ein Großteil der zugewiesenen Flüchtlinge sehr lange in Wolfsburg bleibt viele von ihnen auch für immer. Deshalb ist es wichtig, sie in unsere Gesellschaft aufzunehmen und gut zu integrieren. Kann sich Wolfsburg besser auf die Aufnahme vorbereiten? Bund, Land und Kommunen hatten eine Zuwanderung in diesem Ausmaß nicht erwartet. In Wolfsburg hatte sich die Zahl der Zuweisungen in den letzten fünf Jahren vervielfacht: von 38 (2011) auf 1.139 (2015). Allein 2015 erlebte die Stadt im Jahresverlauf einen enormen Anstieg. Die Grundlagen haben sich dadurch permanent verändert. 5

FLÜCHTLINGSUNTERKÜNFTE WARMENAU 14 KREUZHEIDE KÄSTORF 6 TEICHBREITE SANDKAMP 1 HESSLINGEN MITTELLANDKANAL 9 17 INNENSTADT 2 4 7 12 FALLERSLEBEN WOHLTBERG HELLWINKEL SÜLFELD LAAGBERG 13 11 WESTHAGEN EICHELKAMP STEIMKER BERG EHMEN 18 8 RABENBERG 16 NORDSTEIMKE 19 15 6

Längerfristige Einrichtungen 1 Borsigstraße, ehem. Kita (Reislingen) WENDSCHOTT 2 Hafenstraße (Fallersleben) 3 Heinrichswinkel (Vorsfelde) VORSFELDE MITTELLANDKANAL 4 Dieselstraße, Rohwiesen (Reislingen) 5 Am Drömlingsstadion (Vorsfelde) 6 Nordstadtstraße Landfahrerplatz (Nordstadt) 5 3 7 Heinrich-Nordhoff-Straße (Mitte-West) 8 Suhler Straße (Westhagen) Temporäre Einrichtungen REISLINGEN 10 9 Dieselstraße, ehem. Jobwerk 10 alte Tischlerei NEUHAUS 11 Benzstraße 12 Winterbau 13 Beuthener Straße 14 Kohlgärten (Kästorf) 15 Heinenkamp, Brandgehaege 16 Theodor-Heuss-Straße (Detmerode) Einrichtungen zur Erstaufnahme 17 Sporthalle BBS 2, Dieselstraße 18 Ballsporthalle Mörse 19 Sporthalle Barnstorf 7

FLÜCHTLINGSUNTERKÜNFTE Wie werden die Flüchtlinge untergebracht? Die beste Möglichkeit ist die Unterbringung in Wohnungen. Da jedoch regulärer Wohnraum fehlt, müssen zwischenzeitlich andere Möglichkeiten genutzt bzw. neu geschaffen werden. Zusätzliche feste Unterkünfte sind derzeit in Planung bzw. im Bau. Die Unterbringung in Sporthallen, Messehallen oder Containern ist eine zeitlich begrenzte Notlösung. Welche Kriterien entscheiden, wo eine neue Flüchtlingsunterkunft entsteht? Perspektivisch sollen alle Flüchtlinge, die dauerhaft in Wolfsburg bleiben, im Umfeld bestehender Siedlungen leben können. Besonders geeignet sind Standorte, an denen schon eine die Integration begünstigende Infrastruktur vorhanden ist, wie beispielsweise Kindertagesstätten, Schulen, Nahversorgung sowie Anschluss an den Öffentlichen Personennahverkehr. Da schnell viele Flüchtlinge untergebracht werden müssen, ist nicht auszuschließen, dass kurz- und mittelfristig auch nicht vollkommen optimale Standorte genutzt werden müssen. Es braucht Lösungen von unterschiedlicher Bauzeit und Nutzungsdauer. Sporthallen werden möglichst nur belegt, wenn sie nicht für den Schulsport gebraucht werden. Welche (öffentlichen) Gebäude sind derzeit als Notunterkünfte belegt? Turnhalle der BBS II in der Dieselstraße Sporthalle in der Beuthener Straße Ballsporthalle in Mörse Sporthalle in Barnstorf 8

Wie lange wird die vorübergehende Unterbringung der Flüchtlinge in Notunterkünften wie Sporthallen andauern? Die Unterbringung von Flüchtlingen in Sporthallen ist eine Notlösung. Die Stadt Wolfsburg will die Menschen möglichst bald in Wohnungen oder zumindest in Wohnheimen unterbringen. Sobald solcher Wohnraum verfügbar ist, wird der Umzug der Flüchtlinge in die Wege geleitet und stehen die Sporthallen wieder für ihre eigentliche Nutzung zur Verfügung. Wie lange Notunterkünfte gebraucht werden, hängt nicht nur davon ab, wie schnell neue Unterkünfte zur Verfügung stehen, sondern vor allem auch davon, wie viele Flüchtlinge zu welchem Zeitpunkt Wolfsburg erreichen. Das kann zur Zeit niemand genau voraussagen. Was ist, wenn Schäden an den Hallen entstehen, die als Notunterkünfte genutzt werden? Sobald abzusehen ist, dass ein Gebäude nicht mehr als Notunterkunft benötigt wird, leitet die Stadt Wolfsburg Renovierungen in die Wege, sodass das Gebäude möglichst bald wieder normal genutzt werden kann. Werden Flüchtlinge auf dem angespannten Wohnungsmarkt bevorzugt? Weil dringend Unterkünfte für Flüchtlinge gesucht werden, boten einige Privatleute nach dem Aufruf der Stadt Wolfsburg ihre Mietwohnungen an. 2015 hat die Stadt darüber hinaus 70 Wohnungen aus dem Angebot von Neuland und Volkswagen Immobilien angemietet. Im Vergleich: Insgesamt zählten die Wohnungsgesellschaften im vergangenen Jahr fast 3.000 abgeschlossene Mietverträge. Für die Stadt Wolfsburg und ihre Partner ist es weiterhin eines der wichtigsten Ziele, Wohnraum für möglichst alle zu schaffen, die nach einer Wohnung oder einem Haus in Wolfsburg suchen. Die Wohnungen, die zunächst errichtet werden, um vor allem Flüchtlinge unterzubringen, sollen mittel- und langfristig genauso weiteren Bewohnern zur Verfügung stehen. 9

AUFENTHALTSRECHT Dürfen alle Flüchtlinge hier bleiben? Jeder Asylsuchende hat das Recht auf eine individuelle Prüfung. Für die Entscheidung über das Aufenthaltsrecht ist das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge zuständig, für den Vollzug das Land Niedersachsen. Wenn der Asylantrag definitiv abgelehnt wurde, also die Entscheidung unanfechtbar geworden ist, fordert die Wolfsburger Ausländerbehörde Flüchtlinge auf, die Bundesrepublik Deutschland innerhalb kurzer Zeit zu verlassen. Was passiert, wenn ein Ausreisepflichtiger nicht freiwillig ausreist? Ist ein Ausländer zur Ausreise verpflichtet, ist die Ausländerbehörde einer Kommune für die Umsetzung zuständig. Der Ausreisepflichtige wird über die Ausreisebedingungen, über Rückkehrhilfen und Konsequenzen einer nicht freiwilligen Ausreise informiert. Wenn die Ausreise nicht freiwillig stattfindet, veranlasst die Kommune die Abschiebung. 10

Wann darf ein Ausländer nicht abgeschoben werden? Im Rahmen des Asylverfahrens wird geprüft, ob Gründe für ein Abschiebungsverbot vorliegen. Flüchtlingsschutz: Ein Flüchtling fürchtet in seiner Heimat Verfolgung wegen seiner Rasse, Religion, Nationalität, politischer Überzeugung oder Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe. Asylrecht: Ein Flüchtling fürchtet politische Verfolgung. Subsidiärer Schutz: Einem Flüchtling drohen in seiner Heimat die Todesstrafe, Folter oder körperliche Gewalt. Gilt keine dieser Schutznormen, können weitere Abschiebungsverbote in Betracht gezogen werden: 60 Abs. 5 Aufenthaltsgesetz: Aus der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) ergibt sich, dass die Abschiebung unzulässig ist. 60 Abs. 7 Aufenthaltsgesetz: Einem Flüchtling droht bei Rückkehr in den Zielstaat eine erhebliche individuelle Gefahr, extreme allgemeine Gefahr oder es besteht bei drohender Verschlechterung einer Krankheit keine Behandlungsmöglichkeit im Zielland. 11

LEBEN DER FLÜCHTLINGE IN WOLFSBURG Wie werden die Flüchtlinge in unsere Gesellschaft integriert? Für ein gutes Zusammenleben in Wolfsburg ist es wichtig, dass die Flüchtlinge mit der Gesellschaft in Kontakt kommen und zu einem Teil von ihr werden. Sich verständigen zu können, ist ein wichtiger Baustein. Deshalb gibt es zahlreiche Angebote für Flüchtlinge verschiedenen Alters, die deutsche Sprache zu erlernen. In einem Integrationskurs werden darüber hinaus erste Einblicke in die Kultur des neuen Landes vermittelt. Dazu wurden an der Volkshochschule Wolfsburg 20 neue Lehrkräfte eingestellt. Auch in den Schulen und Kitas gibt es besondere Angebote zur Sprachförderung. Verschiedene Fachkräfte unterstützen die Flüchtlinge in ihrem Alltag in der neuen Umgebung etwa die Stadtteilmütter, welche Ansprechpartner und Brückenbauer für Eltern mit Kleinkindern sind. Für junge Erwachsene gibt es spezielle Angebote zur Berufsqualifikation und zum Einstieg in ein Studium. Entscheidend für die Integration sind aber vor allem auch Möglichkeiten, dass Wolfsburger und ihre neuen Mitbürger einander begegnen und sich kennenlernen. Viele Bürger setzen sich mit viel Engagement dafür ein. Auch verschiedene soziale Einrichtungen, Vereine und Kulturinstitute organisieren gemeinsame Sport-, Kultur- und Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche genauso wie für Erwachsene. Wie können Flüchtlinge arbeiten gehen? Viele Flüchtlinge möchten schnell Arbeit finden, um sich hier eine Existenz aufzubauen. Sie sind eine große Chance für die deutsche Wirtschaft. Deshalb unterstützt die Stadt Wolfsburg seit Februar 2015 die in Wolfsburg wohnenden Asylsuchenden bei der Suche nach einem Arbeits-, Praktikums- oder Ausbildungsplatz. In Beratungsgesprächen werden zum Beispiel deren Kompetenzen, Erfahrungen und Berufswünsche ermittelt. Ferner finden zahlreiche Bewerbungshilfen statt, beispielsweise Besuche im Berufsinformationszentrum. Zusätzlich erhalten die Asylsuchenden Unterstützung bei Problemen, die mit der Beschäftigungserlaubnis und damit verbundenen Fragen der Aufenthaltssituation zusammenhängen. Vielen Flüchtlingen fällt das Warten auf eine Beschäftigung schwer. Wenn es die Gesetzeslage zulässt, packen sie deshalb selbst mit an, die Unterkünfte einzurichten oder helfen bei der Essens- und Kleiderausgabe in ihrer Unterkunft. 12

Werden Flüchtlinge auf dem Arbeitsmarkt bevorzugt? Wenn sich Flüchtlinge um einen Arbeitsplatz bewerben, muss die Agentur für Arbeit prüfen, ob es einen geeigneten Bewerber aus Deutschland oder der Europäischen Union gibt, der dann Vorrang hätte, diesen Arbeitsplatz zu besetzen. Nur in Berufen, wo händeringend Arbeitskräfte gesucht werden, sowie bei Ausbildungs- und Praktikumsplätzen entfällt diese Vorrangprüfung. In der Beschäftigung gelten für Flüchtlinge dieselben Arbeitsbedingungen wie für die Allgemeinheit, so zum Beispiel Arbeitnehmerrechte und der Mindestlohn. Wo bekommen Flüchtlinge Hilfe? Die Stadt Wolfsburg bietet den Flüchtlingen beim Integrationsreferat Beratung in Arabisch, Kurdisch, Französisch und weiteren Sprachen an. Das städtische Projekt Hand in Hand organisiert beispielsweise die Begleitung bei Behördengängen, Schulanmeldungen oder Arztbesuchen. Auch die Flüchtlingshilfe e.v, die Kleiderkammer des DRK, kirchliche Organisationen und Sportvereine helfen den Flüchtlingen im Alltag. In den verschiedenen Stadt- und Ortsteilen haben Bürger zudem Unterstützerkreise gegründet. Welche Leistungen erhalten Flüchtlinge aus der öffentlichen Hand? Asylbewerber und Flüchtlinge erhalten Unterkunft, Essen, Kleidung, Medikamente und Hygieneartikel sowie ein Taschengeld. Leben Asylbewerber in Wohnungen oder provisorischen Unterkünften, welche die Kommunen errichtet haben, erhält ein Erwachsener für Essen, Kleidung und Hygiene 216 Euro monatlich. Hinzu kommen 143 Euro Taschengeld, von denen der Asylsuchende zum Beispiel Fahrten bezahlen kann. Insgesamt macht das 359 Euro monatlich. Die Kosten trägt der Bund. 13

LEBEN DER FLÜCHTLINGE IN WOLFSBURG Warum sind manche Flüchtlinge so gut ausgestattet? Die meisten Flüchtlinge kommen mit dem, was sie am Leib tragen, und erhalten in Deutschland Kleiderspenden. Dass die meisten Flüchtlinge Smartphones besitzen, liegt daran, dass in den Herkunftsländern und auf der Flucht Smartphones oft lebensnotwendige Kommunikationsmittel sind, um sich über Angriffe oder Fluchtrouten zu informieren oder um in Kontakt mit Familienmitgliedern zu bleiben. Einige Hersteller boten in den entsprechenden Ländern in der Vergangenheit deshalb billige Geräte an. Meistens fliehen die Menschen nicht aus wirtschaftlichen Gründen, sondern vor Krieg und Verfolgung. Ihnen ging es in ihren Herkunftsländern wirtschaftlich häufig besser als es ihnen hierzulande geht. Unter ihnen befinden sich auch viele Akademiker und Fachkräfte. Hochwertige Kleidung und Gegenstände haben sie oft mitgebracht. 14

MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE Besteht die Schulpflicht auch für Flüchtlingskinder? Alle Kinder und Jugendlichen unterliegen in der Regel bis zum vollendeten 18. Lebensjahr in Deutschland der Schulpflicht, d.h. der Besuch einer allgemeinbildenden oder einer berufsbildenden Schule ist zwingend. Ein einheitliches Verfahren erleichtert Familien mit Zuwanderungsgeschichte die Schulanmeldung. Vor der Schulanmeldung findet eine verpflichtende Beratung der schulpflichtigen Flüchtlinge und ihrer Erziehungsberechtigten statt. In der Schule erhalten die Flüchtlingskinder besondere Unterstützung, etwa beim Erlernen der deutschen Sprache. Gibt es spezielle Förderangebote für schulpflichtige Flüchtlingskinder? Die Koordinierte Hausaufgabenhilfe/Lernförderung ist für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte ein kostenfreies Angebot des Geschäftsbereichs Schule der Stadt Wolfsburg. Kinder und Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte der Klassenstufen 1 10 können an verschiedenen Schulstandorten individuelle Lernförderung in Form von Einzel- und Kleingruppenförderung erhalten oder unter Anleitung Hausaufgaben anfertigen. An verschiedenen Schulen sind Sprachlernklassen eingerichtet. Die Volkswagen-Belegschaftsstiftung fördert mit knapp 2,5 Millionen Euro das Projekt Step by Step und will damit am Schulzentrum Fallersleben jungen Flüchtlingen ab der Klasse 5 das Ankommen und den Spracherwerb erleichtern. 15

MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE Wie werden Kleinkinder aus Flüchtlingsfamilien betreut? In vielen Unterkünften sind Spielecken eingerichtet. In den Gemeinschaftsräumen einiger Unterkünfte gibt es ein offenes Betreuungsangebot für Kinder im Kindergartenalter und deren Familien. Eine pädagogische Fachkraft leitet das Angebot der Stadt Wolfsburg und dient somit als Brücke zur institutionellen Kindertagesbetreuung. Was geschieht mit minderjährigen Flüchtlingen, die alleine in Wolfsburg ankommen? Für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge gibt es spezielle Programme, da sie besonders schutzbedürftig sind. Sie werden nach derzeitiger Rechtslage in Obhut des Jugendamts Wolfsburg genommen und in speziellen sozialpädagogischen Einrichtungen untergebracht und betreut. Sie erhalten durch das Jugendamt einen Amtsvormund, um die rechtliche Vertretung sicherzustellen. Hierbei geht es sowohl um die Gesundheitsfürsorge, die schulische oder berufliche Bildung, die Unterstützung bei etwaiger Familienzusammenführung und um die Unterstützung bei allen Schritten im Asylverfahren. Es besteht auch die Möglichkeit, diese Jugendlichen in geeignete Pflegefamilien zu vermitteln. Wer sich für die Aufnahme von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen interessiert, kann sich an das Jugendamt Wolfsburg wenden. Erwachsene können darüber hinaus ehrenamtlich Vormund eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings werden. Ein Vormund ist der rechtliche Vertreter anstelle der Eltern, er übernimmt die Verantwortung und sorgt für das Wohlergehen seines Schützlings. Anlaufstelle ist auch hier das Jugendamt Wolfsburg, das derzeit ein Melde- und Auswahlverfahren erarbeitet. 16

SICHERHEIT Geht von der großen Anzahl von Menschen aus anderen Kulturkreisen in Wolfsburg die Gefahr von steigender Kriminalität und Übergriffen aus? Richtig ist: Flüchtlinge sind so verschieden, wie Menschen eben sind. Kriminalität gibt es in jeder Bevölkerungsgruppe. Wenn verschiedene Menschen zusammenleben, kann es zu Konflikten kommen. Zur Kriminalität von Menschen mit Migrationshintergrund gibt es einige Studien. Es gibt keine Hinweise darauf, dass Flüchtlinge häufiger straffällig werden als andere Menschen. Es ist natürlich nicht auszuschließen, dass einzelne Flüchtlinge kriminell werden, insbesondere wenn sie hier keine Perspektive und Beschäftigung finden. Deshalb sind alle Beteiligten, insbesondere die Betreiber der Unterkünfte, sensibilisiert, solches Verhalten genau zu beobachten, zu erkennen und zu melden. Bei strafbaren Handlungen greifen Polizei und Behörden ein, sobald sie festgestellt werden - egal, wer sie begeht. Unbestritten herrschen in den Herkunftsländern der Flüchtlinge häufig andere Umgangsformen. Viele Menschen fliehen aber auch gerade deshalb hierher, weil sie so nicht mehr leben möchten. Aus Syrien etwa fliehen viele Menschen, sowohl Christen als auch Muslime, vor den unmenschlichen Ansichten und Taten der Terrororganisation Islamischer Staat (IS). Die Stadt Wolfsburg wird sich dafür einsetzen, den Flüchtlingen die hier geltenden Regeln zu vermitteln. Häufig sorgen Vorurteile, Misstrauen und mangelnde Kommunikation dafür, dass Menschen die Sicherheit und Ordnung in ihrem Umfeld gefährdet sehen. Wo jeder jeden kennt, fühlt man sich wohl. Da hilft nur, dass sich die Menschen gegenseitig kennenlernen. 17

SICHERHEIT Gibt es ausreichend Sicherheitspersonal, um Anwohner, Anlieger und Flüchtlinge zu schützen? Die Polizei beobachtet die Lage in Wolfsburg genau, ist ansprechbar und greift im Notfall ein. In jeder Unterkunft sind stets genügend Sicherheitspersonal, Ansprechpartner des Betreibers sowie Sozialarbeiter vor Ort, um etwaiges Konfliktpotenzial zu erkennen und diesem entgegenzuwirken. Wie geht man mit Konflikten in den Unterkünften zwischen Flüchtlingen um? Wenn viele Menschen über Wochen auf engstem Raum zusammenleben müssen, kann es immer zu Auseinandersetzungen kommen. Die Sicherheitsdienste in den Flüchtlingseinrichtungen sind daher in regelmäßigem Austausch mit Stadt und Polizei. Kommt es zu einem Konflikt, versucht zunächst der Sicherheitsdienst vor Ort, ihn zu lösen und bittet ggf. die Polizei um Unterstützung. Deeskalierende Maßnahmen, z. B. die Verlegung von gewaltbereiten Personen, sollen im Anschluss helfen, dass keine neuen Konflikte entstehen. Besteht die Gefahr einer Ansteckung mit Krankheiten durch die Flüchtlinge? In Deutschland und in Wolfsburg gibt es eine sehr gute medizinische Versorgung für die Flüchtlinge genauso wie auch für alle anderen Menschen, die hier leben. Alle Flüchtlinge werden vor der Unterbringung auf etwaige Krankheiten untersucht. Die zur längerfristigen Unterbringung zugewiesenen Flüchtlinge sind bereits untersucht worden, bevor sie nach Wolfsburg kamen. Die Flüchtlinge, die zur Erstaufnahme und Registrierung in Wolfsburg ankommen, werden alle zunächst im Klinikum einem Gesundheits-Check unterzogen, bevor sie in ihre Unterkunft gebracht werden. Für den Fall, dass eine ansteckende Krankheit festgestellt wird, stehen Quarantäneräume bereit. 18

EHRENAMTLICHE HILFE Wohin kann ich mich wenden, wenn ich ehrenamtlich helfen möchte? Mit der Internetseite www.wolfsburg.de/bringt-zusammen bringt die Stadt Wolfsburg freiwillige Helfer, Hilfsorganisationen, Institutionen und gemeinnützige Projekte in der Flüchtlingsarbeit zusammen. Die Netzwerkstelle für ehrenamtliche Flüchtlingshilfe stellt Hilfsangebote und Bedarfe im Bereich der Flüchtlingshilfe zusammen. Unkompliziert und ohne Registrierung können Hilfsorganisationen ihre konkreten Bedarfe und Ehrenamtliche ihre konkreten Angebote auf die Webseite eintragen und jeder hat die Möglichkeit, darauf zu reagieren. Wo finde ich Hilfen für Helfer? Im Umgang mit Flüchtlingen erleben Helfer fremde Kulturen und hören Erlebnisse, die sie selbst verarbeiten müssen. Dabei helfen ihnen die Kirchen die katholische Ehe-, Familien- und Lebensberatung sowie die Ehe-, Familienund Lebensberatung der Evangelischen Kirche sowie die Hilfsorganisationen, nämlich DRK Kreisverband Wolfsburg und Malteser Wolfsburg. Wie ist man als ehrenamtlicher Helfer versichert? Die Stadt Wolfsburg übernimmt den Versicherungsschutz für die ehrenamtlichen Helfer sowohl wenn ihnen ein Schaden entsteht als auch wenn sie unabsichtlich etwas beschädigen (Haftpflicht). Mehr Informationen rund um das Thema Flüchtlinge gibt es im Internet auf: wolfsburg.de/fluechtlinge 19

IMPRESSUM Stadt Wolfsburg Referat Kommunikation Porschestraße 49 38440 Wolfsburg www.wolfsburg.de/fluechtlinge Stand: Januar 2016