Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis



Ähnliche Dokumente
Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität

Katastrophe oder Chance für den Naturschutz?

Leadership-Erklärung der 'Biodiversity in Good Company' Initiative e.v.

Fortschrittsbericht 2013/2014 von HeidelbergCement zur Leadership-Erklärung der 'Biodiversity in Good Company' Initiative e.v.

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Fortschrittsbericht 2015/2016 von HeidelbergCement zur. Leadership-Erklärung der 'Biodiversity in Good Company' Initiative e.v.

Biodiversität in Abbaubetrieben

Ehrenamtliche Aktivitäten im Bereich Erfassung und Monitoring der Biologischen Vielfalt

Nachhaltigkeitsindikatoren für ein integriertes Rohstoff- und Naturschutzmanagement

Biologisches Auenmonitoring

Biodiversitäts- Management in Kiesgruben und Steinbrüchen. Erhaltung und Gestaltung

Natur und Naturbewertung in Unternehmensstrategien


FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

Baustoffe aus Berner Boden.

Kies. Eine Leihgabe der Natur.

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Nachhaltigkeitskriterien für Agrarrohstoffe Kriterien und Anforderungen

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Artenvielfalt auf einen Blick. BDM Spezialauswertung. Report: Keywords: 8CH/biodiversity/Malme/map/monitoring

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

Steinbrüche als Beitrag zur Grünen Infrastruktur Deutschlands

Der Landschaftsrahmenplan der Region Hannover

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Mit Vielfalt punkten (MVP)

Wie könnte ein Überwachungssystem gemäß EU Verordnung aussehen? 4. Österreichische Neobiota-Tagung AGES, Wien Jänner

Operationelles Programm für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) in der Förderperiode des Landes Brandenburg

Übersicht der Aufgabenschwerpunkte Untere Naturschutzbehörde

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Landwirtschaft für Artenvielfalt:

Der Nutzen der Naturkapitalbewertung

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Biologische Vielfalt im städtischen Ballungsraum Frankfurt am Main

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Fachstelle Naturschutz Kanton Zürich

Biber und Biodiversität

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

3.2.1 Ökologische Flutungen

19. ÖGA Jahrestagung. Innsbruck

Die Bedeutung von Parkanlagen für die biologische Vielfalt am Beispiel von Flora und Vegetation des Park an der Ilm zu Weimar

Unternehmen schaffen Natur überall in Deutschland. Dr. Katharina Mohr, DIHK Service GmbH

Wildnis in Bergbaufolgelandschaften

NÖ Biosphärenpark Wienerwald Gesetz Stammgesetz 60/ Blatt 1-3

Landnutzung ohne Grenzen

18. Oktober 2010 in Fellbach

Biologische Vielfalt zwischen Rohstoffabbau und Rekultivierung

Der Wert der Ökosystem-Dienstleistungen und des natürlichen Kapitals der Welt

Monitoring von Smart City Strategien

Mit Vielfalt punkten. Bauern beleben die Natur. Medienorientierung 19. Mai Sperrfrist: Uhr

Vortrag "Biodiversität"

5. Ökokontotag Baden-Württemberg Herausforderungen der Evaluation aus Sicht eines Vorhabenträgers

Renaturierung des Seegrabens bei Worms-Rheindürkheim Entwicklung und Stand nach 10 Jahren

I N F O R M A T I O N

Wie steht es um die biologische Vielfalt in Thüringen?

Präsentation im Breitbildformat

Für den Naturschutz begeistern Bestandteil jeder erfolgreichen Naturschutz-Initiative

Biologische Vielfalt in der Agrarlandschaft. Warum und wieviel?

Pfiffner & Birrer Projekt «Mit Vielfalt punkten»

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

Auenverbund Elbe. 5. Auenökologischer Workshop

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Business & Biodiversity Initiative

3. Veranstaltung des MLU zur Beteiligung der Partner am Programmierungsprozess der EU-Förderperiode 2014 bis 2020

Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) Vorpommern

Biologische Vielfalt im Umweltpakt Bayern. Gemeinsam Umwelt und Wirtschaft stärken

Agrar-Umwelt Monitoring. Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit

Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

Irrfahrt Biodiversität

Projektauswahlkriterien (PAK) für Naturschutzmaßnahmen Förderperiode

Wege zum naturnahen Firmengelände: 21 Ideen für mehr Artenvielfalt auf Unternehmensflächen

Leitfaden für naturgemässe Begrünungen in der Schweiz

Viel-Falter: Tagfalter Monitoring Tirol

ts- und Klimaforschung als Querschnittsaufgaben im Rahmen einer wissenschaftsbasierten Politikberatung

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

I N F O R M A T I O N

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Arbeitsgruppe Freiwilligenprojekte

Einsatz. für die Natur in der Kiesgrube

Basis-Set von Kennzahlen und Indikatoren zur Biodiversität

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Betreiber von Steinbrüchen und Gruben sichern den Lebensraum von Uhus

Wald und Biodiversität in der Sicht des staatlichen Naturschutzes

Eingriffsverfahren in Natur und Landschaft. Tipps für Stellungnahmen. Jochen Bresch, BHM Planungsgesellschaft & Martin Klatt, NABU Baden-Württemberg

Aufgaben des Jägers 10 Diskussion rund um die Jagd

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

1 Was ist Geobotanik?

ZUCKER STÄRKE FRUCHT. Nachhaltigkeitszertifizierung am Beispiel Zucker Wintertagung 2018, Tulln DI Ulrich Fischer, AGRANA Zucker

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Ökologie I BLA Thematische Gliederung

Transkript:

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis Dr. M. Rademacher Director Biodiversity and Natural Resources 17.07.2014, Rohstoff-Kolloquium, Iphofen Page 1-17.06.2014

Naturschutz in Abbaustätten Eine Chance für die Biodiversität Die hohe Artenvielfalt in Abbaustätten beruht auf 4 Faktoren: Sehr unterschiedliche Standortsbedingungen Nährstoffarme (Roh-) Böden Hohe Dynamik Geringe Störung Moderner Gesteinsabbau schafft neue Chancen für den Naturschutz Page 2-17.06.2014

Förderung der biologischen Vielfalt in Abbaustätten Während des Abbaus Nach dem Abbau Abbau generiert Dynamik in der Landschaft Moderne Rekultivierungspläne fördern eine nachhaltige Landnutzung Kontinuierliche Schaffung und Erneuerung von Lebensräumen (Wanderbiotope) Bedrohte Pionierarten Spontane Sukzession Vielfältige Landschaft mit hoher Artenvielfalt Hoher ökologischer Wert Ökonomischer und ökologischer Mehrwert für Standortsgemeinden Page 3-17.06.2014

Biodiversität s Indikator (BI) Was ist das? BI sind Hilfsmittel um den Naturschutzwert einer Abbaustätte qualitativ und quantitativ - messbar - bewertbar und - Kontrollierbar (reproduzierbar) BI machen die Entwicklung der biologischen Vielfalt sichtbar BI fassen die biologische Vielfalt in einer einzigen Zahl zusammen (nach unterschiedlichen Teilaspekten: z.b. Gefäßpflanzen, Tiergruppen, Wanderbiotope) Page 4-17.06.2014

Biodiversitätsindikatoren Grundlagen - Forschungsprojekt Zwischen 2005 und 2007 wurden innerhalb eines großen Forschungsprojekts 56 Biodiversitätsindikatoren entwickelt. Nach umfangreichen Tests und Diskussionen in einer Arbeitsgruppe aus Wissenschaft und Industrie wurden 10 Indikatoren ausgewählt. Es handelt es sich um Status-Indikatoren, die die positive Leistungen der Steine und Erden- Industrie für die Biodiversität auf lokaler Ebene der einzelnen Abbaustätte abbilden. Diese Status-Indikatoren sind geeignet, die übergeordneten Key Performance-Indikatoren (KPI) fachlich Abbaustätten bezogen zu unterstützen und fachlich zu hinterlegen. Page 5-17.06.2014

Biodiversitätsindikatoren Grundlagen - Struktur In Diskussion mit der Arbeitsgruppe wurden die Indikatoren so einfach wie möglich gestaltet, damit das Indikatoren Set transparent, verständlich und wirtschaftlich ist. Der Umfang der fachlich notwendigen Erhebungen wird nach der Fläche der Abbaustätten gestaffelt. Die notwendigen Erhebungen sind auf ein Mindestmaß reduziert und beziehen sich vorwiegend auf Artengruppen, die einfach zu erheben sind. Page 6-17.06.2014

Biodiversitätsindikatoren Grundlagen - Struktur Abbaustätte / Größe Pflanzen Vögel Amphibien Libellen Wanderbiotope Folgenutzung Abbaustätten > 75 ha B / E B / E B / E B / E B B Abbaustätten > 25-75 ha B / E B / E B / E (optional, nur eine Gruppe) B B Abbaustätten 10-25 ha B / E B - - B B Abbaustätten < 10 ha B / E* - B - B - Page 7-17.06.2014

Biodiversitätsindikatoren Grundlagen - Flächenbezug Der Flächenbezug für die Abbaustätte ist immer die Summe aller durch den jeweiligen Abbaubetrieb jemals abgebauten Flächen. Unabhängig von den jeweils gültigen Genehmigungsgrenzen oder einer dadurch entstehenden rechtlichen Flächenteilung. Alle rekultivierten oder renaturierten Flächen sind somit ebenso wie der Steinbruchrand Teil des Untersuchungsraumes. Das Umfeld wird immer mit 500 m ab der Flächenaußengrenze, die durch den Abbaubetrieb jemals verändert wurde, angenommen. Page 8-17.06.2014

Biodiversitätsindikatoren Indikatorenset Die ausgewählten Indikatoren sind zweigeteilt in: ein Basisindikatorenset mit allgemeiner Anwendungsmöglichkeit in jeder Abbaustätte und ein Ergänzungsindikatorenset, welches ergänzend herangezogen werden kann. Slide 9-24.01.2014 Naturschutz in Abbaustätten- Dr. M. Rademacher

Biodiversitätsindikatoren Basisindikatorenset Pflanzenartenzahlen der Abbaustätte pro Fläche Artenanzahl ausgewählter Tierartengruppen der Abbaustätte pro Fläche: Amphibien Vögel Libellen Flächenanteil der Wanderbiotope Folgenutzung Naturschutz zu Kulturnutzung Slide 10-24.01.2014 Naturschutz in Abbaustätten- Dr. M. Rademacher

Biodiversitätsindikatoren Ergänzungsindikatorenset Unterschied: Vergleich mit dem Umfeld! Pflanzenartenzahlen der Abbaustätte / Umfeld Artenanzahl ausgewählter Tierartengruppen der Abbaustätte / Umfeld Amphibien Vögel Libellen Artenanzahl anderer ausgewählter Tierartengruppen der Abbaustätte / Umfeld (z.b. Tagfalter, Heuschrecken) Slide 11-24.01.2014 Naturschutz in Abbaustätten- Dr. M. Rademacher

Biodiversitätsindikatoren Ergänzungsindikatorenset Ergänzungsindikatoren sind dann sinnvoll wenn: eine Abbaustätte in oder in der Nähe von Natura 2000- Gebieten oder vergleichbaren Gebieten (z.b. Naturschutzgebiete) liegt, eine Abbaustätte in einem artenarmen Umfeld liegt, Eine Abbaustätte hat genehmigungsbedingt Restriktionen, die eine umfangreichere Entwicklung der Biodiversität behindern Slide 12-24.01.2014 Naturschutz in Abbaustätten- Dr. M. Rademacher

Kartierung der biologischen Vielfalt, Indikatoren und Management Page 13-17.06.2014

Biotoptypen Kartierung 28 verschiedene Biotoptypen Page 14-17.06.2014

Pflanzenarten - Gesamtartenliste Kalk, Kohleschiefer, Sande kalkreich Porphyr, Tone kalkarm Page 15-17.06.2014

Wertgebende Pflanzenarten im Steinbruchgebiet Page 16-17.06.2014

Biodiversität s Indikatoren (BI) Beispiel BI = Zum Beispiel BI = 2,49 für den Steinbruch Loen Ziel Beeinflussung der betriebenen Abbaustätte und der Rekultivierung/Renaturierungen Erhöhung der Artenvielfalt in der Abbaustätte durch gezielte Maßnahmen Managementrichtwert Variable in Abhängigkeit der Fläche der Abbaustätte (Feste Größe oder Durchschnittwerte nicht möglich!) Page 17-17.06.2014

Page 18-17.06.2014

Biodiversität s Indikatoren (BI) Page 19-17.06.2014

BI Pflanzenarten Negatives Ergebnis (BI = 2.49 / TAV = 3.35) Was sind die Gründe dafür Standortsvielfalt, Nutzungsintensität, Biotoppflege sind vorhanden Grund: Belgien hat eine sehr niedrige Gesamtartenzahl im Vergleich zu Deutschland Page 20-17.06.2014

Pflanzenartenzahlen der Abbaustätte zum Umfeld Page 21-17.06.2014

Page 22-17.06.2014

Renaturierung Rekultivierung Page 23-17.06.2014

Für beide belgischen Steinbrüche ist das Ergebnis negativ (Zielerreichungswert < 0) Schlussfolgerung: Die Ziele der Folgenutzung müssen angepasst werden Die bestehenden Rekultivierungspläne überarbeitet werden Pflegeeingriffe in Gehölzbeständen Page 24-17.06.2014

Steinbruch spezifische Pflege- und Entwicklungskonzepte Page 25-17.06.2014

Page 26-17.06.2014

Erstellung der Pflege- und Entwicklungspläne durch Fachleute Umsetzung der Maßnahmen durch freiwillige Einsätze der Mitarbeiter in Zusammenarbeit mit dem Naturschutz (Natagora, Natuurpunt) Erfolgskontrolle durch Fachleute Fortbildung der Mitarbeiter im Steinbruch Monsieur Biodiversité in Zusammenarbeit mit dem Steine-Erden-Verband der Wallonie (Fediex) Page 27-17.06.2014

Vielen Dank! Diese Präsentation erfolgte in Zusammenarbeit mit Dr. Ulrich Tränkle (AG.L.N.). Kontakt: Dr Michael Rademacher Director biodiversity & Natural Resources BirdLife Programme Director Global Environmental Sustainability michael.rademacher@heidelbergcement.com +32 2 678 33 72 Page 28-17.06.2014