Modulkatalog. Bachelor Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Module Catalogue. Bachelor of Science in Business Administration (B.Sc.)



Ähnliche Dokumente
Proseminar - Organisation und Personal Seminar Organisational Theory and Human Resource Management

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Studienplan B.Sc. BWL


Curriculum B.Sc. Business Administration

A Studienablaufplan insgesamt

Studien- und Prüfungsordnung für Master-Studiengänge der Hochschule Aalen (SPO 28) vom 6. Juli 2009

Modulkatalog. Bachelor Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Module Catalogue. Bachelor of Science in Business Administration (B.Sc.)

Mannheim Master in Management Beispiel Studienpläne/ example schedules

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Minuten [1, 4 ] Mathematische

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Master of Science Business Administration

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

Master of Science Business Administration

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Bachelor of Science. Business Administration

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

58/08. Amtliches Mitteilungsblatt. 01. Dezember Seite

Department of Department of Department of. Technology and Operations Management. Department of Managerial Economics

GERMAN LANGUAGE COURSE SYLLABUS

Joint Master Programm Global Business

URL: Modulbeschreibung

Spezielle Ordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftswissenschaften Nr. 2 S. 1. Beispielhafte Studienverlaufspläne

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den zweijährigen Studiengang

Business Languages Course description (Bachelor)

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

»Deutsch-Französisches Management«

Modulkatalog. Bachelor Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Module Catalogue. Bachelor of Science in Business Administration (B.Sc.)

Wahlpflichtfach. Steuern. Jahresabschluss. Sprache

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Syllabus Course description

In 7 wird nach der Wortfolge bzw. an der Queen s University die Wortfolge bzw. an der Università Commerciale Luigi Bocconi eingefügt.

Anhang zum Studienplan Master of Science in Applied Economic Analysis (M Sc AEA) vom

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom )

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Gew.- faktor für das Modul V 4 5 PL Klausur (120 Min.) Keine Pflicht 0,2

Modul Außenhandel und Internationales Management äquivalente Veranstaltungen. Internationales Management (6 CP) Internationales Marketing (6 CP)

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaft an der Hochschule vom 11. März 2013 wird wie folgt geändert:

LISA IT (Informatik) In Austria pupils must learn the following during their time at school: Schülerinnen und Schüler sollen wissen:

Anhänge zum. Studienplan zum Studiengang. Master of Arts in Business and Law. Universität Bern. vom 1. August 2010

Vorstellung RWTH Gründerzentrum

2., erweiterte Auflage Haufe-Verlag , erweiterte Auflage, Hogrefe 06/2005. Handbuch Personalentwicklung/September 2004

39 Bachelorstudiengang International Business Management

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Business Project Sommersemester 2009

Folien Teil 2 Informationsveranstaltung zur Erläuterung des Studien- und Prüfungsablaufs im Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften (B. Sc.

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Double Degree in Kooperation mit der University of South Wales, UK

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre (Management Science) an der Universität Leipzig

UNIGRAZONLINE. With UNIGRAZonline you can organise your studies at Graz University. Please go to the following link:

Accounting course program for master students. Institute of Accounting and Auditing

Master Economics (zweijährig) + Master Studies in Economics (einjährig) mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)

Rechtsgrundlage: 1. Einzelregelungen

Nachstehende Studien- und Prüfungsordnung wurde geprüft und in der 338. Sitzung des Senats am 16. Juli 2014 verabschiedet.

Lehrangebot am Institut für Marketing für Master of Science

Änderungen in den Linien der betriebswirtschaftlichen Masterstudiengänge

Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Consultant Profile. Telephone: (+49) / Fax: (+49) / Mobile: (+49) 1 73 / Klaus.Stulle@Profil-M.

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

1. Semester 2. Semester AL AL 7. Semester 8. Semester. Code

Master of Business Administration in Business Development

GERMAN LANGUAGE B II COURSE SYLLABUS

Stand: 15. November 2010

Masterstudium General Management

Anhang 1.3: Minor Bankbetriebslehre (24 LP) Prüfungs - form KL 6 24

Fachspezifische Studien- und Prüfungsordnung für den einjährigen Studiengang

Masterstudium General Management Double Degree STUST Tainan-JKU

38 Bachelorstudiengang Internationale Betriebswirtschaft

Consultant Profile Anja Beenen (née Weidemann) Experience

Master-Seminar Innovative Industrial Software. Digitalization in Industry: Status Quo in different Domains and Regions

Fiskalföderalismus Intergovernmental Fiscal Relations

Amtsblatt der Freien Hansestadt Bremen

Studien- und Prüfungsordnung (SPO) Master of Science (M.Sc.) IV-1

Lehrangebot am Institut für Marketing

Cluster Strategy & Information Wir machen Unternehmen nachhaltig erfolgreich!

Professor Institut Voraussetzungen BA-Abschlussarbeit Voraussetzungen MA-Abschlussarbeit Prof. Adam, Ph.D. Prof. Stomper, Ph.D.

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Studieren probieren 2015

WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009

Studienplan B.Sc. BWL

Festlegung des konkreten Lehrveranstaltungsangebotes für den Universitätslehrgang Professional MBA-Studium

Modulveranstaltungen WS 2016/17

Informationen zur Profilgruppenwahl

Module für Auslandssemester an der EBC Hochschule

Anlage 1 zur FSPO BuErz: Modul- und Prüfungsliste Bachelor-/Masterstudiengang und Spezielle Module Bildungs- und Erziehungswissenschaft

Mitteilungsblatt der Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin Nr. 21/2012 vom 29. Februar 2012

Meldefristen sind Ausschlussfristen!

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im MSc Medieninformatik mit Anwendungsfach Medienwirtschaft

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Seminar Führung von Familienunternehmen (Bachelor)

Aktuelle Themen für die Masterstudiengänge Wirtschaftsingenieurwesen 1

Nach Bestehen der studienbegleitenden Prüfungen und der Abschlussprüfung wird der akademische Grad Bachelor of Arts (B.A.) verliehen.

Transkript:

Modulkatalog Bachelor Betriebswirtschaftslehre (B.Sc.) Letzte Aktualisierung: 19. August 2010 Module Catalogue Bachelor of Science in Business Administration (B.Sc.) Last update: 19 th August 2010 Ingolstadt School of Management Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Auf der Schanz 49 85049 Ingolstadt Germany Tel: +49-(0)841-937-0 Fax: +49-(0)841-937-1950 E-Mail: wfi@ku-eichstaett.de www.wfi.edu

Übersicht Studienstruktur (Curriculum) 2

Inhalt Studienschwerpunkte... 7 Studienschwerpunkt Accounting und Controlling... 8 Studienschwerpunkt Arbeit und Personal... 9 Studienschwerpunkt Informationsmanagement... 10 Studienschwerpunkt Internationales Management... 11 Studienschwerpunkt Finanzierung, Banken und Kapitalmarkt... 12 Studienschwerpunkt Marketing und Dienstleistungsmanagement... 13 Studienschwerpunkt Supply Chain Management... 14 Studienschwerpunkt Steuern und Rechnungslegung... 15 Modulbeschreibungen... 16 Arbeitsmarktökonomik... 17 Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht)... 21 Arbeitsrecht II (Kollektives Arbeitsrecht)... 23 Automotive Issues in Business Science... 25 Beraterhaftung... 29 Consulting Case... 31 Customer Relationship Management: Analytische Methoden... 33 Customer Relationship Management: Grundlagen... 37 Dialogische Personalentwicklung aus andragogischer Sicht... 41 Einführung in das strategische Management... 45 Electronic Commerce: Betriebswirts. und techn. Grundlagen... 48 Entrepreneurship... 52 Entwicklung betriebswirtschaftlicher IT-Systeme... 56 Ertragsteuerrecht... 60 European Integration... 62 Führungs- und Sozialkompetenz... 65 Geldpolitik... 67 Gesundheitsökonomie... 71 Global Marketing Management... 74 Grundlagen des Controlling... 78 Grundlagen des Insolvenz- und Umwandlungsrechts... 80 Grundlagen der Organisationspsychologie... 82 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung... 84 Grundprinzipien des Marketing... 86 Humanressourcen- Management... 90 International Logistics... 94 Interne Revision... 98 Käuferverhalten und Marktforschung... 100 Kulturverwaltungs- und Weiterbildungsrecht... 104 Kundenmanagement... 108 Logistik Bestands- undtransportmanagament... 112 Logistik - Seminar zur Bachelor-Arbeit... 116 Makroökonomie I Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen und Makroökonomische Analyse... 120 Makroökonomie I/2... 124 3

Marketing Forschungsprojekt... 127 Mathematik für Betriebswirte... 131 Menschengerechte Arbeitsgestaltung... 135 Mikroökonomie II (2. Semesterhälfte... 139 Operations Management... 143 Organisation und Personal - Kolloquium zur Bachelor-Arbeit... 147 Organizational Behavior... 149 Personal und Organisation... 153 Praxisprobleme des Humanressourcen-Mangement... 155 Privatrecht I... 159 Privatrecht II... 161 Privatrecht II - Prüfungstraining... 165 Programmierung und Datenbanken... 169 Projektmodule im Informationsmanagement... 173 Proseminar Accounting & Controlling... 175 Proseminar Gestaltung von Gesellschaftsverträgen... 177 Proseminar Grundlagen des Rechts der Europäischen Union... 179 Proseminar Grundfragen des Wirtschaftsrechts... 181 Proseminar Informationsmanagement... 183 Proseminar Organisation und Personal... 185 Proseminar Supply Chain Management... 189 Regionalökonomie... 193 Regional- und Stadtökonomie (inkl. Transport/Verkehr)... 195 SCM Projektstudium... 196 Service Performance Management... 200 Simulation mit Arena... 202 Sozialversicherungsrecht... 206 Strategic Sourcing in Global Market... 208 Strategisches Management in multinationalen Unternehmungen... 212 Supply Networks... 216 Tourismusmanagement... 220 Unternehmensethik... 224 Unternehmensführung... 228 Unternehmerisches Engagement im Bildungsbereich im internationalen Vergleich... 232 Wirtschaftsinformatik... 236 4

Table of Contents Majors... 7 Major Accounting and Controlling... 8 Major Labour and Human Resources... 9 Major Information Management... 10 Major International Management... 11 Major Banking and Finance... 12 Major Marketing and Services Management... 13 Major Supply Chain Management... 14 Major Taxation and Accounting... 15 Module Descriptions... 16 Labour Economics... 19 Labour Law I (Individual Labour Law)... 22 Labour Law II (Collective Labour Law)... 24 Automotive Issues in Business Science... 27 Consultants Liability... 30 Consulting Case... 32 Customer Relationship Management: Analytical Methods... 35 Customer Relationship Management: Basics... 39 Human Resources Development from the andragogical point of view... 43 Basic principles of strategic management... 47 Electronic Commerce: Managerial and technical Basics... 50 Entrepreneurship... 54 Development of Business IT Systems... 58 European Integration... 64 Leading and social competencies... 66 Monetary Policy... 69 Health Economics... 73 Global Marketing Management... 76 Fundamentals of Controlling... 79 Basics of Insolvency and Commutation Law... 81 Basics of Organisational Psychology... 83 Fundamentals of International Financial Management... 85 Principles of Marketing... 88 Human Resource Management... 92 International Logistics... 96 Internal Audit... 99 Consumer Behavior and Market Research... 102 Administration Law on Cultural Affairs and Law for Continuous Vocational Education... 106 Kundenmanagement... 108 Customer Management... 110 Logistics Inventory and Transportation Management... 114 Logistics Bachelor Thesis Kolloquium... 118 Macroeconomics I... 122 Macroeconomics I second part... 126 5

Marketing Research Project... 129 Mathematics for Business Studies... 133 Human Labour Organization... 137 Microeconomics II (2nd half of term)... 141 Operations Management... 145 Human Resources Management and Organizational Theory - Bachelor Thesis Colloquium... 148 Organizational Behavior... 151 Human Resources Management and Organizational Theory... 154 Problems in Human Resource Management... 157 Private Law I... 160 Private Law II... 163 Private Law II Tutorial... 166 Procurement Logistics... 167 Programming and Databases... 171 Project information management... 174 Proseminar Accounting & Controlling... 176 Proseminar Drafting of Corporation Agreement... 178 Proseminar Foundations of European Union Law... 180 Proseminar Basics of Business Law... 182 Proseminar Information Management... 184 Proseminar Organisational Theory and Human Resource Management... 187 Proseminar Supply Chain Management... 191 Regional Economics... 194 SCM Case Studies... 198 Service Performance Management... 201 Simulation mit Arena... 204 Social Insurance Law... 207 Strategic Sourcing in Global Markets... 210 International Strategic Management... 214 Supply Networks... 218 Tourism Management... 222 Introduction to Business Ethics... 226 Corporate Management... 230 Global corporate involvement in education... 234 Business Informatics... 238 6

Studienschwerpunkte Majors 7

Studienschwerpunkt Accounting und Controlling Major Accounting and Controlling Accounting und Controlling Pflichtmodule: - Grundlagen des Controlling - Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Wahlpflichtmodule: - Prüfungslehre - Corporate Finance - Ertragssteuerrecht und Unternehmenssteuerrecht - Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht - Grundzüge des Insolvenz- und Umwandlungsrechts - Bilanzsteuerrecht - Sozialpolitik - Empirische Wirtschaftsforschung mit R - Interne Revision - Konzernrechnungslegung Accounting and Controlling Compulsory Courses - Fundamentals of Controlling - Basic principles of Financial Accounting according to IFRS Compulsory Electives - Auditing - Corporate Finance - German Income Tax and Company Taxation - General tax code and value added tax - Basics of Insolvency and Commutation Law - Balance Tax Law - Empirical research in economics using R - Internal Audit - Consolidated Financial Statements 8

Major Labour and Human Resources Studienschwerpunkt Arbeit und Personal Arbeit und Personal Pflichtmodule: - Humanressourcen Management - Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) Wahlpflichtmodule: - Arbeitsmarktökonomik - Arbeitsrecht II (Kollektives Arbeitsrecht) - Sozialversicherungsrecht - Organizational Behavior - Applied Positive Psychology (PP) in Retail An Introduction into the main facets of PP and its use in the retailing industry - Grundlagen der Organisationspsychologie - Führungs- und Sozialkompetenz - Personalentwicklung aus andragogischer Sicht, in Kombination mit: Kulturverwaltungs- und Weiterbildungsrecht - Menschengerechte Arbeitsgestaltung Labour and Human Resources Compulsory Courses - Human Resources Management - Labour Law I Compulsory Electives - Labour Economics - Labour Law II - Social insurance Law - Organizational Behavior - Applied Positive Psychology (PP) in Retail An Introduction into the main facets of PP and its use in the retailing industry - Basics of Organisational Psychology - Leading and social competencies - Human Resources Development from the andragogical point of view and Administration Law on Cultural Affairs and Law for Continuous Vocational Education - Humane Labour Organization 9

Major Information Management Studienschwerpunkt Informationsmanagement Informationsmanagement Pflichtmodule: - Entwicklung betriebswirtschaftlicher IT-Systeme oder - Programmierung und Datenbanken - CRM (Customer Relationship Management): Grundlagen oder - Electronic commerce: Betriebswirtschaftliche und technische Grundlagen Wahlpflichtmodule: - Simulation mit Arena - Geschäftsprozessmodellierung - Daten- und Regressionsanalyse - Analytisches CRM: Prozess und Methoden - Projektstudium: Informationsmanagement - Logistik: Bestands- und Transportmanagement - Grundlagen des Controlling - Käuferverhalten und Marktforschung - Service Performance Management - Corporate Finance Information Management Compulsory Courses - Development of business IT systems or - Programming and Databases - Customer Relationship Management: Basics or - Electronic Commerce: Managerial and technical Basics Compulsory Electives - Simulation with Arena - Business Process Modeling - Data and Regression Analysis - Analytical CRM: Process and Methods - Project information management - Logistics: Inventory and Transportation Management - Fundamentals of Controlling - Consumer Behaviour and Market Research - Service Performance Management - Corporate Finance 10

Studienschwerpunkt Internationales Management Major International Management Internationales Management Pflichtmodule: - Einführung in das strategische Management - International Business Wahlpflichtmodule: - International Strategic Management - Global Marketing Management - Organizational Behavior - European Integration - Wirtschaftsmodelle (z.b. Wirtschaftsmodell Russland, Wirtschaftsmodell Japan) - Automotive Issues in Business Science - Consulting Case International Management Compulsory Courses - Basic principles of strategic management - International Business Compulsory Electives - International Strategic Management - Global Marketing Management - Organizational Behavior - European Integration - Economic Systems( i.e. The Economic System of Russia, The Economic System of Japan) - Automotive Issues in Business Science - Consulting Case 11

Studienschwerpunkt Finanzierung, Banken und Kapitalmarkt Major Banking and Finance Finanzierung, Banken und Kapitalmarkt Wahlpflichtmodule - Corporate Finance* - Finanz- und Bankmanagement* - Financial Modeling I: Theory* - Financial Modeling II: Applications* Wahlmodule: - Workshop Finance and Banking* - International Banking Transactions* - Geldpolitik* - Grundlagen des Controlling - Ertragssteuerrecht und Unternehmenssteuerrecht - Prüfungslehre - Grundlagen der Internationalen Rechnungslegung - Daten- und Regressionsanalyse - Programmieren statistischer Algorithmen mit R Hinweis: Es müssen mindestens zwei Wahlpflichtmodule und insgesamt mindestens 4 Finanzierungs-, Bankoder Kapitalmarktkurse (mit *gekennzeichnet) belegt werden. Banking and Finance Compulsory Electives - Corporate Finance* - Financial and Banking Management* - Financial Modeling I: Theory* - Financial Modeling II: Applications* Electives - Workshop Finance and Banking* - International Banking Transactions* - Monetary Policy* - Fundamentals of Controlling - German Income Tax and Company Taxation - Auditing - Basic principles of Financial Accounting according to IFRS - Data and Regression Analysis - Programming with R Please notice: You need to choose two compulsory electives and at least four courses which are marked with a star*. 12

Studienschwerpunkt Marketing und Dienstleistungsmanagement Major Marketing and Services Management Marketing und Dienstleistungsmanagement Pflichtmodule - Serviceorientierung oder - Käuferverhalten und Marktforschung Wahlpflichtmodule: - Service Performance Management - Global Marketing Management - Customer Management - Logistik: Bestands- und Transportmanagement - Entwicklung Betriebswirtschaftlicher IT-Systeme - International Strategic Management - Tourismusmanagement und marketing - CRM (Customer Relationship Management): Grundlagen - Analytisches CRM: Prozess und Methoden - Entrepreneurship Marketing and Services Management Compulsory Courses - Service Orientation or - Consumer Behaviour and Market Research Compulsory Electives - Service Performance Management - Global Marketing Management - Customer Management - Logistics: Inventory and Transportation Management - Development of business IT systems - International Strategic Management - Tourism management and marketing - CRM (Customer Relationship Management): Basics - Analytical CRM: Process and Methods - Entrepreneurship 13

Major Supply Chain Management Studienschwerpunkt Supply Chain Management Supply Chain Management Pflichtmodule: - Operations Management (nur relevant für Studierende nach neuer PO) Wahlpflichtmodule (Mind. 2 Wahlpflichtmodule müssen belegt werden.) - Logistik: Bestands- und Transportmanagement - Supply Chain Management-Projektstudium - Simulation mit Arena - International Logistics und Strategic Sourcing in Global Markets Wahlmodule: - Supply Networks - Daten- und Regressionsanalyse - Entwicklung betriebswirtschaftlicher IT-Systeme - Geschäftsprozessmodellierung - Programmierung und Datenbanken - Grundlagen des Controlling - Regional- und Stadtökonomie (inkl. Transport und Verkehr) - Optimierung in den Wirtschaftswissenschaften - Empirische Wirtschaftsforschung mit R Supply Chain Management Compulsory Course - Operations Management Compulsory Electives (At least two courses need to be selected.) - Logistics: Inventory and Transportation Management - Supply Chain Management: Case Studies - Simulation with Arena - International Logistics and Strategic Sourcing in Global Markets Electives - Supply Networks - Data and Regression Analysis - Development of business IT systems - Business Process Modeling - Programming and Databases - Fundamentals of Controlling - Regional and Urban Economics (incl. Transport Economics) - Business Optimization - Empirical research in economics using R 14

Studienschwerpunkt Steuern und Rechnungslegung Major Taxation and Accounting Steuern und Rechnungslegung Pflichtmodule: - Ertragssteuerrecht und Unternehmenssteuerrecht - Abgabenordnung und Umsatzsteuerrecht - Bilanzsteuerrecht - Erbschaftssteuerrecht und Unternehmensnachfolge Wahlpflichtmodule: - Grundlagen der internationalen Rechnungslegung - Sozialversicherungsrecht - Corporate Finance - Grundzüge des Insolvenz- und Umwandlungsrechts - Beraterhaftung Taxation and Accounting Compulsory Courses - German Income Tax and Company Taxation - General tax code and value added tax - Balance Tax Law - Inheritance Tax / Succession of Enterprises Compulsory Electives - Basic principles of Financial Accounting according to IFRS - Social insurance Law - Corporate Finance - Basics of Insolvency and Commutation Law - Consultants Liability 15

Modulbeschreibungen (in alphabetischer Reihenfolge) Module Descriptions 16

Arbeitsmarktökonomik Labour Economics 82-021-AP03-S-VL-0507 Veranstaltungsnummer Bachelor Abschluss des Studiengangs Winter Semester Vorlesung Kurstyp 4 SWS Unterrichtsstunden 5 CP Leistungspunkte Deutsch Sprache Wirtschafts- und Sozialpolitik Lehrstuhl PD Dr. Reinhard Weber Referent Kompetenzen - Die Studenten erhalten einen Überblick über die institutionellen Regelungen des Arbeitsmarktes v.a. der Bundesrepublik Deutschland - Sie erarbeiten wichtige mikro- und makroökonomischen Ansätze zur Erläuterung der Prozesse des Arbeitsmarktes - Sie analysieren umfassend empirisches Material zu den Problemstellungen der Arbeitsmärkte Deutschlands und anderer OECD Länder. Kursinhalt - Arbeitsangebot - Arbeitsnachfrage - Ökonomische Analyse der Gewerkschaften - Bildung von Humankapital - Lohnbildung - Arbeitslosigkeit: Fakten und Begründungen Lehrmethoden - Vorlesung - Selbstlernteil Prüfungsmodalitäten - Klausur 90 min Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Die Klausur setzt sich zusammen aus folgenden Prüfungsteilen: - Selbstlernteil (25%) - Inhalte der Vorlesung (75%) Durchschnittlicher Arbeitsaufwand + Vorlesungsstunden = 40 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung (100% der Lehrveranstaltung ) = 40 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 70 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = (max.)150 Stunden 17

Vorkenntnisse - Mikroökonomie I und II - Makroökonomie I Literatur - Franz, Wolfgang (2009): Arbeitsmarktökonomik, 7. Auflage - Smith, Steven (2003): Labour Economics - Borjas, George (2005): Labor Economics - Wagner, Thomas/ Jahn, Elke (2004) Neue Arbeitsmarkttheorien - Sapsford/Tzannatos (1993), The Economics of the Labour Market, Macmillan, - Fuchs/Walwei/Weber (2005): Die Stille Reserve gehört in das Bild vom Arbeitsmarkt, IAB-Kurzbericht 21. 18

Labour Economics Arbeitsmarktökonomik Course Number 82-021-AP03-S-VL-0507 Degree Bachelor Semester winter term Type of Course Lecture Contact Hours 4 hours per week Number of Credits 5 cp Language german Chair Economic and Social Policy Lecturer PD Dr. Reinhard Weber Learning Outcomes The students will acquire the following skills: - Profound knowledge in empirical and theoretical aspects of labour market processes. - Summary of the institutional arrangements of the german labour market. - Ability to understand an judge the various problems of the labour markets in different OECD countries Course Content - Labour Supply - The Demand for Labour - Investments in Human Capital - Wage Determination - Unions and the Labor Market - Unemployment Teaching Methods - Lesson - Private Study Grading - Final exam of 90 minutes Assessment criteria in detail The written test includes - Private Study (25%) - Lecture Material (75%) Average Workload Lecture =40 hours + Preparation and Postprocessing 100% of Lecture =40 hours + Effort for final exam inc. Preparation for the exam =70 hours = Average Workload =(max.) 150 hours 19

Prerequisites - Microeconomics I and II - Macroeconomics I Readings - Franz, Wolfgang (2009): Arbeitsmarktökonomik, 7. Auflage - Smith, Steven (2003): Labour Economics - Borjas, George (2005): Labor Economics - Wagner, Thomas/ Jahn, Elke (2004) Neue Arbeitsmarkttheorien - Sapsford/Tzannatos (1993), The Economics of the Labour Market, Macmillan, - Fuchs/Walwei/Weber (2005): Die Stille Reserve gehört in das Bild vom Arbeitsmarkt, IAB-Kurzbericht 21. 20

Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) Labour Law I (Individual Labour Law) 82-021-AP02-S-VL-0507, 82-021-AP02-S-UE-0507 Veranstaltungsnummer Bachelor Abschluss des Studiengangs Sommer / Winter Semester Vorlesung/Übung Kurstyp 4 SWS Unterrichtsstunden 5 CP Leistungspunkte Deutsch Sprache Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Lehrstuhl Prof. Dr. Maximilian Fuchs + Wissenschaftlicher Mitarbeiter Referent Kompetenzen Die Studierenden müssen die individualrechtlichen Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, wie sie sich auf der Basis des Arbeitsvertrages ergeben, verstehen. Kursinhalt - Funktion und Grundlagen des Arbeitsrechts - Einordnung des Individualarbeitsrechts in die Systematik des Arbeitsrechts - Der Begriff des Arbeitnehmers (mit Bezügen zum Sozialversicherungs- und Steuerrecht) - Der Arbeitsvertrag (Zustandekommen von Arbeitsverträgen, Rechte und Pflichten der Vertragsparteien, Wirkung von Leistungsstörungen, Haftung und Beendigung von Arbeitsverhältnissen) - In der Arbeitsgemeinschaft werden die Inhalte der Vorlesung Arbeitsrecht I anhand von Fallbeispielen bearbeitet. Lehrmethoden - Vorlesung - Übung: Gemeinsame Fallbesprechung Prüfungsmodalitäten - Klausur (100 %) Erläuterung der Prüfungsmodalitäten - 90 minütige Klausur. Durchschnittlicher Arbeitsaufwand + Vorlesungsstunden = 42 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 200 % der Lehrveranstaltung = 84 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 24 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden Vorkenntnisse - Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich Literatur - Wird zu Beginn der Veranstaltung vorgestellt 21

Labour Law I (Individual Labour Law) Arbeitsrecht I (Individualarbeitsrecht) Course Number 82-021-AP02-S-VL-0507, 82-021-AP02-S-UE-0507 Degree Bachelor Semester summer term / winter term Type of Course Lecture and Tutorial Contact Hours 4 hours per week Number of Credits 5 cp Language German Chair Civil Law, German and European Labour and Social Law Lecturer Prof. Dr. Maximilian Fuchs + Assistant Learning outcomes The students have to understand the contractual relationship (contract of employment) between employer and employee (Formation of the contract, contents, especially working time, law on dismissals). Course Content - The lecture is the first part of a course in Labour Law. Special emphasis is on individual Labour Law, i.e. problems in the contractual relationship between employer and employee. - In the tutorial contents of the lecture Labour law I are treated using case studies. Teaching Methods - Lecture - Case study in class Grading - Written exam (100 %) Assessment criteria in detail - Final exam of 90 minutes Average Workload + Lecture = 42 hours + Preparation and Postprocessing 200 % of Lecture = 84 hours + effort for final exam incl. Preparation for the exam = 24 hours = Average Workload = 150 hours Prerequisites - No previous knowledge is required. Readings - Will be announced at the beginning of the course. 22

Arbeitsrecht II (Kollektives Arbeitsrecht) Labour Law II (Collective Labour Law) 82-021-AP04-S-VL-0507, 82-021-AP04-S-UE-0507 Veranstaltungsnummer Bachelor Abschluss des Studiengangs Sommer Semester Vorlesung/Übung Kurstyp 4 SWS Unterrichtsstunden 5 CP Leistungspunkte Deutsch Sprache Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Lehrstuhl Prof. Dr. Maximilian Fuchs + Wissenschaftlicher Mitarbeiter Referent Kompetenzen - Die Studierenden müssen die Grundlagen des Kollektiven Arbeitsrechts (Koalitions-, Tarifvertrags-, Betriebsverfassungsrecht) und ihre Relevanz für die Praxis von Unternehmen verstehen. Kursinhalt - Funktion und Struktur des kollektiven Arbeitsrechts - Koalitionsrecht - Tarifvertragsrecht - Betriebsverfassungsrecht - In der Arbeitsgemeinschaft werden die Inhalte der Vorlesung Arbeitsrecht II anhand von Fallbeispielen bearbeitet. Lehrmethoden - Vorlesung - Übung: Gemeinsame Fallbesprechung Prüfungsmodalitäten - Klausur (100 %) Erläuterung der Prüfungsmodalitäten - 90 minütige Klausur. Durchschnittlicher Arbeitsaufwand + Vorlesungsstunden = 52 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung 100% der Lehrveranstaltung = 52 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 46 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden Vorkenntnisse - Arbeitsrecht I Literatur - Wird in der Veranstaltung vorgestellt 23

Labour Law II (Collective Labour Law) Arbeitsrecht II (Kollektives Arbeitsrecht Course Number 82-021-AP04-S-VL-0507, 82-021-AP04-S-UE-0507 Degree Bachelor Semester summer term Type of Course Lecture and Tutorial Contact Hours 4 hours per week Number of Credits 5 cp Language German Chair Civil Law, German and European Labour and Social Law Lecturer Prof. Dr. Maximilian Fuchs + Assistant Learning outcomes - The students have to understand the foundations of Collective Labour Law (Law of Collective Agreements, Law of Works Councils, Law on industrial action) and their practical relevance for enterprises. Course Content - Function and structure of collective labour law - Freedom of association - Collective bargaining - Works Councils - In the tutorial, contents of the lecture Labour law II are treated using case studies. Teaching Methods - Lecture - Case study in class Grading - Written exam (100 %) Assessment criteria in detail - Final exam of 90 minutes Average Workload Lecture = 42 hours + Preparation and Postprocessing 200 % of Lecture = 84 hours + effort for final exam incl. Preparation for the exam = 24 hours = Average Workload = 150 hours Prerequisites - Labour Law I Readings - Will be announced at the beginning of the course. 24

Automotive Issues in Business Science Automotive Issues in Business Science 82-021-IM10-S-VL-0507 Veranstaltungsnummer Bachelor Abschluss des Studiengangs Sommer Semester Vorlesung Kurstyp 4 SWS (geblockt) Unterrichtsstunden 5 CP Leistungspunkte Deutsch/Englisch Sprache Lehrstuhl für ABWL, Organisation und Personal Lehrstuhl Prof. Dr. Benjamin Morisse/ Prof. Bernard Referent Kompetenzen - Die Veranstaltung unterstützt die Studenten, die zentralen Themen des Managements und der Strategie von Automobilfirmen kennenzulernen, mit besonderem Fokus auf den Vertrieb - Darüber hinaus lernen sie die Strukturen und Spezifika der Branche kennen sowie entwickeln ein Verständnis für Zusammenhänge in der Branche - Das selbständige Erarbeiten von Kursinhalten bzw. die kritische Reflexion von Praxisthemen soll durch Fallstudien und Präsentationen erreicht werden - Studierende mit dem Berufsziel Automobilindustrie soll somit der Einstieg in die Branche erleichtert werden Kursinhalt - Die Geschichte des Automobils - Produktpolitik der Automobilfirmen vor dem Hintergrund ihrer Marktstellung - Vertrieb Automobil - Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) und ökologische Aspekte Lehrmethoden - Theoretisch-konzeptioneller Input (Vorlesung) und externer Referent - Fallstudien/ Präsentationen - Diskussion Prüfungsmodalitäten - Klausur (50%) - Präsentationen (37,5%) - Mündliche Beteiligung (12,5%) Erläuterung der Prüfungsmodalitäten Partizipation: Da der interaktive Charakter der Veranstaltung von einer aktiven Beteiligung aller Teilnehmer lebt, wird auch der Grad der Beteiligung an inhaltlichen Diskussionen bei der Notenfindung berücksichtigt. Eine reine Präsenz führt nicht automatisch zu einer ausreichenden Leistung. Insbesondere die aktive Teilnahme an Diskussionen und Kursübungen findet besondere Berücksichtigung in der Gesamtbewertung der mündlichen Mitarbeitsleistung. Präsentation: In einer weiteren Teilleistung müssen Studierende in Gruppen Präsentationen zu ausgesuchten Themenfeldern erarbeiten und ihre Ergebnisse vor den anderen Teilnehmern präsentieren und diskutieren. Klausur: Es wird eine Abschlussklausur geschrieben. Der zeitliche Umfang der Prüfung beträgt 45 Minuten. Klausurrelevant sind die angegebene Literatur sowie sämtliche während den einzelnen Sitzungen diskutierten Inhalte. 25

Durchschnittlicher Arbeitsaufwand + Vorlesungsstunden (inkl. Präsentationen) = 32 Stunden + Vor und Nachbereitung Vorlesung (inkl. Vorbereitung Präsentationen) = 32 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 86 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden Vorkenntnisse - Keine notwendig Literatur - Wird in Veranstaltung bekannt gegeben 26

Automotive Issues in Business Science Automotive Issues in Business Science Course Number 82-021-IM10-S-VL-0507 Degree Bachelor Semester summer term Type of Course Lecture Contact Hours 4 hours per week (en bloc) Number of Credits 5 cp Language German/ English Chair Chair for Organization Theory and Human Resources Management Lecturer Prof. Dr. Benjamin Morisse/ Prof. Bernard Learning outcomes - The course should give students detailed insights into current critical management issues and strategies in automobile industry, especially with focus on retail - Moreover industry specifics and structures are taught to prepare students for further studies or work in the automobile industry - Case Studies and presentation are used to critically reflect management behavior and strategies in automobile industry Course Content - The history of car construction and relation to the market - Product policies based on the market power of the firms - Automotive distribution and retail - European Block Exemption Regulation and ecological matters Teaching Methods - Theoretical input and guest speaker - Case studies - Discussion Grading - Exam (50%) - Presentation (37.5%) - Oral (12.5%) Assessment criteria in detail Participation: The interactive character of the course is highly dependent on student participation. Hence, the degree of oral participation will be considered in the overall performance evaluation. Pure presence does not automatically lead to a good grade. Active participation in discussions will especially be considered in the evaluation process. Presentation (Team): Students will have to work on presentations in groups and present and discuss their findings in class. Exam: The course closes with a 45 minute final exam in which both the relevant readings and class discussions are assessed. Average Workload + Lecture (incl. presentations) = 32 hours + Preparation and Postprocessing (100% of Lecture including preparation presentation) = 32 hours + Effort for final exam incl. preparation / case studies = 86 hours = Average Workload = 150 hours 27

Prerequisites - No prerequisites recommended Readings - Will be announced during the course 28

Beraterhaftung Consultants Liability. 82-021-TA11-S-VL-0507 Veranstaltungsnummer Bachelor Abschluss des Studiengangs Sommer Semester Vorlesung/Übung Kurstyp 4 SWS Unterrichtsstunden 5 CP Leistungspunkte Deutsch Sprache Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Arbeits- und Sozialrecht Lehrstuhl Alex Baumgärtner Referent Kompetenzen Die Veranstaltung soll zukünftigen Beratern (Unternehmensberatern, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern etc.) die Grundlagen der Haftung für fehlerhafte Beratungsleistungen näher bringen. Wer den rechtlichen Maßstab kennt, an dem seine Beratungsleistung gemessen wird, kann Haftungsrisiken minimieren und sich auf den Ernstfall vorbereiten. Neben dem Schwerpunkt der zivilrechtlichen Haftung soll auch eine Sensibilität für strafrechtliche Zusammenhänge vermittelt werden. In der begleitenden Übung werden anhand von Fällen aus der Praxis Haftungsgefahren veranschaulicht. Kursinhalt - Rechtsgrundlagen der Haftung des Beraters gegenüber Mandanten/Kunden und gegenüber Dritten - Haftungsvoraussetzungen der zivilrechtlichen Haftung - Haftung von Beratungsgesellschaften - Auswirkungen der Haftung auf den Vergütungsanspruch - Möglichkeiten der vertraglichen Haftungsbeschränkung - Versicherbarkeit von Haftungsrisiken - Folgen einer gegen das Rechtsdienstleistungsgesetz verstoßenden Beratung in rechtlichen Angelegenheiten - Strafrechtliche Risiken der Beratung Lehrmethoden Vorlesung + Übung (Fälle aus der Praxis) Prüfungsmodalitäten Klausur (100 %) Erläuterung der Prüfungsmodalitäten 90 minütige Klausur. Durchschnittlicher Arbeitsaufwand + Vorlesungsstunden = 52 Stunden + Zeit für Vor- und Nachbereitung der Lehrveranstaltung (100% der Lehrveranstaltung ) = 52 Stunden + Zeit für Erstellen der Prüfungsleistung incl. Vorbereitungszeit = 46 Stunden = Durchschnittlicher Arbeitsaufwand = 150 Stunden Vorkenntnisse Privatrecht I / Privatrecht II Literatur Wird in der Veranstaltung vorgestellt 29