Erster Tag: Zeit- und Arbeitsmanagement



Ähnliche Dokumente
Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Verlaufsplan 1. Stunde

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

8.2. Unterrichtsplanungen für die Kurseinheiten im Schuljahr 2005/06 1. Tag

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Methoden- und Evaluationskonzept

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Modul 5: Zeit- und Selbstmanagement

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

2. Allgemeines im Umgang mit Hausaufgaben. b. Wenn ich immer meine HA erledigt habe!...4

Nutzen für die Schüler/innen: Orientierungshilfe, Motivation und konkrete Hilfen zum Thema Zeitmanagement und Schule. Weiteres siehe Ziele.

Zeit Unterrichtssequenz Thema/Ziel Sozialform/Methode Unterrichtsmaterial, Medien, AB 10 min Begrüßung und Hinführung I zum Thema

2. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

Der Aufbau einer Lernspirale

Fahrplan zur Umsetzung des Berufswahlpasses (sortiert nach Stufen)

Sachunterricht. Thema: Wasserkreislauf - Wasser verdunstet 4. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Sachunterricht. Thema: Medien 3. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Die SuS stoßen auf mögliche Probleme die durch soziale Netzwerke entstehen können.

Lernplan an der Eulenschule

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

Gewichte Textaufgaben

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

03 Brüche und gemischte Zahlen

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

1. Stunde: Komplementärkontraste entdecken II

Leitfaden für die Arbeit im Team - Leistungen wahrnehmen im Mathematikunterricht -

IO6 Entwicklung neuer Online-Materialien für den Fremdsprachenunterricht

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Wahl-O-Mat. Didaktische Tools Ausgabe zur Landtagswahl Sachsen Baustein_0: Der Wahl-O-Mat. Leitfaden für die Lerngruppe. Stand:

Erarbeiten eines Selbstbeobachtungsbogens für Gruppenarbeit

Bildungseinheit "Mädchenbeschneidung" für Sek. I (Klasse 9-10)

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG Testheft I

Unterrichtseinheit 5.2

Kopfrechenschleichtraining

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

Inhalt. n Vorwort Hinweise für die Lerntheken-Arbeit 4. n Lerntheke 1 Geld Übersicht 9 Aufgaben n KV Lösungen 21

EINTAUCHEN. 1. können müssen wollen

Helene-Lange-Schule. Bilanzbogen von Klasse. Bitte kreuze die zutreffende Spalte (selten / manchmal / meistens / immer) an.

Offenes Lernen mit Your Turn 3

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Projekt Pädagogische Schulentwicklung in Berlin

Lernziele: Die Teilnehmer können über Liebe und Beziehungen sprechen, ein Interview zum Thema verstehen und kurze Liebesgeschichten schreiben.

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Methodencurriculum Riedschule Rüppurr

Rolle von Vorbildern und Idolen

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema Luft und Luftdruck: Eigenschaften von warmer Luft untersuchen

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Treffen, Tagungen. Regeln für Treffen und Tagungen

Unterrichtseinheit 6.1

Unterrichtsverlauf zu Schülerumfrage Markenbewusstsein I, 12 Std., Kl 8/9, Wirtschaft und Informationstechnik/EWG, WRS

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke Fremdwörter. Das komplette Material finden Sie hier:

Feinplanung zum Lk Grobziel Kommunikation verbessern

LELE Lernen lernen in der 5. Jahrgangsstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Your Turn 4, Block A, Unit 4

Your Turn 3, Block C, Unit 12

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 2. Einheit

Module für schulische und außerschulische JRK-Gruppen

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Deutsch DURCHFÜHRUNGSERLÄUTERUNG TESTHEFT I, II und III

Haus 10: Beurteilen und Rückmelden. Selbstbeurteilungen

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

VORANSICHT. Die Komposition Ordnungsprinzipien M 1. Detail Reihung Streuung Ballung Muster Überschneidung

Hausaufgabenkonzept. Hausaufgaben an allgemein bildenden Schulen RdErl. d. MK v (SVBl. S. 266) - VORIS

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule

Unterrichtseinheit 2.2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

VORANSICHT. Wer hat an der Uhr gedreht? Vertiefende Übungen rund um das Thema Zeit. Teil II. Alle Materialien auf CD! Das Wichtigste auf einen Blick

Ablauf der Arbeit mit dem Förderplan

Unterrichtseinheit 1.3

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Unterrichtseinheit 4.2

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Lernen durch Lehren (LDL) im Religionsunterricht - Einführung

Lehrerfragebogen zur Unterrichtsstunde

Ablaufplan. Rollenspiel Tierschutz

Sachbuch/Sachtext nutzen

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Das Schwein. Medienpädagogisches. Audioprojekt für die Grundschule

Schüler überarbeiten eigene und fremde Schreibprodukte

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 12

Mal-Plus-Häuser erforschen Unterrichtsplanung 4. Einheit

9. Quadrate im Quadrat (Entdeckungen am perfekten Quadrat) 71

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Sprachsensible Unterrichtsbeispiele

Hinweise zum Umgang mit den Materialien

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017) 1. Leistungskonzept Mathematik (Stand 2017)

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Unterrichtsverlaufsplan

Transkript:

Erster Tag: Zeit- und Arbeitsmanagement Die SchülerInnen sollten von Beginn an in Gruppen zu 4 5 SchülerInnen arbeiten. Diese werden jeden Tag neu ausgelost. Es ist sinnvoll, gerade in der Klasse 5 das Methodentraining durch Spiele, Kommunikationsspiele oder Rätselblätter aufzulockern. Letztere bieten sich auch in Stillarbeitsphasen bei dem oft sehr unterschiedlichen Arbeitstempo der SchülerInnen an. Falls Sie der Meinung sind, dass das Arbeitsmaterial für Ihre Klasse zu umfangreich ist. Beachten Sie die im Ablaufplan genannten Kürzungsmöglichkeiten. Einzelne Materialien können weggelassen werden, kürzer besprochen werden oder in die Hausaufgabe gegeben werden. Einzelne Lernplakate können auch von einzelnen SchülerInnen oder Gruppen zu Hause erstellt werden. 1. Arbeitsplatz Tasche Chaotenschreibtisch (20 min): (1) Folie 1 (kurz problematisieren) (2) Arbeitsblatt 1 in Stillarbeit zum Ausmalen (3) Besprechung Lückentext zum Arbeitsplatz (Arbeitsblatt 2), Besprechung (s.lösungsblatt) (25min) Das folgende Arbeitsblatt 3 kann auch als Hausaufgabe aufgegeben werden. Arbeitsblatt 3 greift die Inhalte des Lückentextes von Arbeitsblatt 2 in anderer Form wieder auf. Mein Arbeitsplatz zu Hause (Arbeitsblatt 3, evtl. als Hausaufgabe) Schultasche: (1) Checkliste für den nächsten Tag (Folie 2 besprechen, Vorlage für jeden Schüler (Arbeitsblatt 4)) (15min) (2) Wichtig-Zettel (Arbeitsblatt 5) in Stillarbeit ausfüllen, Problematisieren (30min), (3) Blanko-Schema für alle Schüler (Arbeitsblatt 6)) Dieses Blanko-Schema kann in der Stunde ausgefüllt werden oder als Hausaufgabe erteilt werden, da evtl. nicht allen Schülern die nötigen Informationen vorliegen. 2. Zeitmanagement Problembewusstsein wecken: Zeitdiebe (Arbeitsblatt 7, Folie 3, Stimmkarten in drei Farben) (45min) (1) Stillarbeitsphase : S. überlegen Antworten (Arbeitsblatt 7) (Zeitvorgabe ca.20 min) (2) Plenum: S. heben Stimmkarte entsprechend ihrer Vorüberlegung; L. überträgt Anzahl der Stimmen auf die Folie, kurze Besprechung

Terminplan zusammenstellen (zwei Arbeitsblätter 8) (insges. mindestens 45min) (1) S. planen in Kleingruppen eine Zeiteinteilung für Sandra (30 min) (2) Ein S. jeder Gruppe trägt das Ergebnis kurz vor; die S. der anderen Gruppen können Fragen stellen. (3) Anhand der Besprechung der Schwierigkeiten erkennen die Schüler die Notwendigkeit des Zeitmanagements A*L*P*E*N (s. Infoblatt), L. schreibt Erklärung auf Folie oder an die Tafel (20min) S. notieren diese oder ähnliche Tipps, evtl. (oder später) hierzu ein Lernplakat Materialbedarf (1.Tag): - Arbeitsblätter 1 8 als Klassensatz - Folien 1 3, Leerfolien - drei Stimmkarten in verschiedenen Farben für jeden Schüler - Lösungsblatt Arbeitsplatz, Infoblatt Alpen - evtl. Plakatpapier für Lernplakate - Rätsel Zweiter Tag: Hausaufgaben Austausch im Doppelstuhlkreis (3 Wechsel) über folgende Fragen (Tafel)(10min): - Wie mache ich meine Hausaufgaben? - Wo mache ich meine Hausaufgaben? - Wann mache ich meine Hausaufgaben? Wie sollen Hausaufgaben gemacht werden? (Arbeitsblatt 9) - Stillarbeitsphase (15min) - Jede Gruppe trägt ein Teilergebnis vor. - Auswertung im Unterrichtsgespräch (20min) Hausaufgaben-Experiment Den Schülern werden aus drei verschiedenen Fächern, z.b. Deutsch (Arbeitsblatt 10), Mathematik (Arbeitsblatt 11) und Erdkunde (Buch S.12) Hausaufgaben gestellt, die sie in der folgenden Unterrichtsstunde gründlich bearbeiten sollen. Es können auch andere Hausaufgaben gewählt werden als die vorgeschlagenen. Wichtig ist, dass sowohl mündliche als auch schriftliche Hausaufgaben gestellt werden. Die SchülerInnen übertragen die folgenden Aufgaben (Tafelanschrift) in ihren Ordner:

(1) Deutsch: Schreibe das Gedicht ab. Lerne es auswendig. (2) Mathematik: Bearbeite die Aufgaben des Aufgabenblattes. (3) Erdkunde: Lies den Text (S:12) aus deinem Erdkunde-Buch und merke dir die wichtigsten Inhalte. Für die Bearbeitung dieser Hausaufgaben sind ca. 45 60 min vorgesehen. Besprechung der Hausaufgaben und kurze Reflexion über verschiedene Arten von Hausaufgaben (30 min) Hausaufgabentipps (Arbeitsblatt 12 und Folie 4, Lösungsblatt) (20min) Die Schüler notieren gemeinsam mit dem Lehrer diese Tipps (s. Lösungsblatt) ; eventuell kann später ein Lernplakat erstellt werden. Die folgende Übung sollte nicht durch eine Pause unterbrochen werden (evtl. Spiel, Rätsel einschieben). Konzentration und Musik - Befragung der Schüler: (1) Hört ihr Musik bei den Hausaufgaben? (2) Warum hört ihr Musik bei den Hausaufgaben? (3) Wie wird euer Lernen durch Musik beeinflusst? (10min) Das folgende Arbeitsblatt 13 muss vorher vom Lehrer durchtrennt werden. Ein CD - Player mit aktueller Musik wird benötigt- - Schüler berechnen einfache Aufgaben (Arbeitsblatt 13, obere Hälfte) mit Musik (5 min) - Schüler berechnen einfach Aufgaben (Arbeitsblatt 13, untere Hälfte) ohne Musik (5 min) - Schüler geben ihre Blätter am Gruppentisch eine Station weiter. Die Ergebnisse werden mit Hilfe der Folie 5 besprochen (10 min) - Auswertung der Experimente(Folie 5): Bei welchem Experiment hast du mehr richtige Ergebnisse? Vergleicht die Ergebnisse der beiden Experimente mit den Einschätzungen bei der Befragung vor den Experimenten. (15 min) Evtl. Besprechung des Eintragens von Hausaufgaben in das Hausaufgaben-Heft Dies ist u.u. schon vorher im Unterricht geschehen. Ansonsten empfiehlt es sich, eine Doppelseite als Übungsblatt zu kopieren.

Materialbedarf: - Arbeitsblätter 9 13 als Klassensatz - Folien 4 5 - Plakatpappe - Erdkunde Buch Terra - CD-Player mit Musik-CD mit aktueller Musik Dritter Tag: Vorbereitung einer Klassenarbeit und Gesprächsregeln Materialien für den dritten und den vierten Tag: - 2 Infoblätter zur Vorbereitung von Klassenarbeiten; - Arbeitsblätter 14 a-d zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten (s. Infoblatt 1), entsprechend der Gruppen zu kopieren - Arbeitsblatt 15: Strickleiter zum Vorgehen in einer Klassenarbeit (evtl. als Klassensatz) - DIN A3-Vorlage Klassenarbeitsspiel (aus vorliegendem Material vergrößern); - jeder Schüler sollte einen Würfel und ein Spielpüppchen mitbringen; - Regelsalat (Arbeitsblatt 17 und 1 Arbeitsanweisung 16 jeweils im Klassensatz zu kopieren, und ein Lösungsblatt); - Arbeitsaufträge zur Anwendung der Regeln (Arbeitsblatt 18 im Klassensatz zu kopieren); - Baustein mündliche Mitarbeit ( 1 Folie; 3 Arbeitsblätter im Klassensatz (Arbeitsblätter 19, 20 und 21), 1 Blatt (Arbeitsblatt 22) in 1/3 der Klassenstärke, einen Beobachtungsbogen in Klassenstärke (Arbeitsblatt 23) - Ergänzungsmaterialien zum Rätseln, Auflockern und Entspannen (7 Blätter, nach Bedarf kopieren und einsetzen, Brückenrätsel wegen des Bezugs zur Thematik nach Möglichkeit auf jeden Fall einsetzen). - Etwa 10 A2-Bögen, 30 Blatt Buntpapier(A4) und Marker werden ebenfalls benötigt. Alle Materialien und Vorlagen sind hinter der Ablaufbeschreibung des Bausteins Mündliche Mitarbeit zu finden. Hinweise zum zeitlichen Ablauf und zum Einsatz der Materialien

Vorbereitung auf Klassenarbeiten: 1. Besprechung der Hausaufgabe 2. Stillarbeitsphase: vier Fallbeispiele 3. Formulierung von Tipps (Schüler notieren Tipps, evtl. Lernplakat) 4. Vorgehen in der Klassenarbeit (s.infoblatt 1) 5. Klassenarbeitsvorbereitungsspiel (DIN A3-Vorlage, Würfel, Spielpüppchen) Gesprächsregeln: 1. Nachdem neue Tischgruppen gebildet worden sind, kommt das Arbeitsblatt Regelsalat zum Einsatz. Bei der Vorstellung der Lösung können Ergänzungsvorschläge gemacht und anschließend eingearbeitet werden. Die Ergebnisse werden von Arbeitsgruppen in die Wir-Form gebracht und jeweils in die Ordner übertragen. Ein Lernplakat kann von freiwilligen SchülerInnen zu Hause erstellt werden. Zeit: bis zu 2 Unterrichtsstunden 2. Arbeitsaufträge, bei deren Bearbeitung die Regeln angewendet werden müssen, schließen sich an (1Arbeitsblatt). Zuerst hält jeder einen kleinen Vortrag innerhalb seiner Gruppe; die Gruppen wählen dann einen Redebeitrag, der vor der Klasse vorgetragen wird. Alle achten dabei auf Einhaltung der Regeln. Es folgt ein kurzes Feedback. Zeit: etwa 30 bis 45 Minuten (hängt von den möglichen Schwierigkeiten bei der Anwendung der Regeln und deren Kontrolle und von dem Grad der Inhaltlichen Ausweitung der einzelnen Themen ab) Vierter Tag : Mündliche Mitarbeit Baustein Mündliche Mitarbeit / zeitlicher Ablauf und Einsatz der Materialien 1. Folienpräsentation (Folie 6) als Einstieg, nach kurzer Betrachtung leiser Austausch mit Tischnachbarn; danach Austausch von Deutungen und Meinungen, vielleicht auch schon Erfahrungen, im Klassengespräch. Zeit: 10 bis 15 Minuten

2. Problembeschreibung anhand des Arbeitsblattes Nina, Benny, Sarah und Nils : Nach dem gemeinsamen Lesen des Arbeitsblattes und der Klärung von Fragen gibt jeder zusammen mit seinem Tischnachbarn mit eigenen Worten die speziellen Schwierigkeiten der vier Beispielkinder wieder. Danach benennt jeder das jeweilige Problem schriftlich auf seinem Arbeitsblatt. Die Ergebnisse werden mit einem benachbarten Tischpartnerteam ausgetauscht, danach gesammelt und auf einem Plakat (vom Lehrer) festgehalten. Zeit: etwa 35 Minuten 3. Selbsteinschätzungsbogen verteilen und Bewertungsskala mit Beispiel an der Tafel erläutern ( Ich freue mich heute in der Klasse 5.. zu sein ); Ausfüllen der Bögen genau erklären und in Einzelarbeit ohne zu reden bearbeiten lassen. Danach die Ergebnisse nach der Verabredungsmethode austauschen. Dazu zwei Termine an die Tafel schreiben (z.b. 15.00, 16.00 Uhr); zu jedem Termin verabredet sich jeder mit einem freiwillig gewählten Partner. Bei ungeraden Schülerzahlen muss sich zu jedem Termin auch eine Dreiergruppe bilden. Während des Wahlvorgangs kann der Lehrer/die Lehrerin eventuell dezent vermitteln. Im ersten Partnergespräch findet ein Austausch der Selbsteinschätzungen statt. Dann wird das Blatt Spurensuche verteilt, auf dem nach vorheriger Erläuterung in Einzelarbeit lediglich die Ich-Spalte ausgefüllt wird. Mit diesem Blatt geht es zum 2.Verabredungstermin, bei dem jeder für seinen Partner als Tipp-Geber fungiert. Die Tipps werden nach dem mündlichen Austausch schriftlich in der rechten Spalte des Blattes fixiert. Zeit: 35 bis 45 Minuten 4. In der Phase Strategieentwicklung werden im Klassengespräch den Problemen, die in der 2.Phase auf dem Plakat festgehalten wurden, Lösungswege gegenübergestellt, eventuell wegen besserer Übersichtlichkeit und Lesbarkeit auf einem zweiten Plakat. Diese/s Plakat/e mit Handicaps und Tipps soll/en später in der Klasse aufgehängt werden. Zum individuellen Notieren der persönlichen Vorsätze für die nächste Zeit erhält jeder Schüler/jede Schülerin einen Streifen mit der Überschrift Meine mündliche Mitarbeit (Blatt dritteln). Die Ziele sollten dabei möglichst konkret

formuliert werden, zum Beispiel auf einzelne Fächer oder Störfaktoren bezogen. Wenn nötig, Formulierungshilfen geben. Zeit: 30 bis 40 Minuten 5. Jeder Schüler erhält einen Beobachtungsbogen, der nach dem Verteilen ausführlich besprochen werden muss. Auch die Durchführung des Verfahrens sollte ausführlich erklärt werden. Mit Hilfe dieses Bogens sollte zunächst zumindest über den Zeitraum von einer Woche jeder seine mündliche Mitarbeit beobachten und mit einem Bewertungssymbol festhalten. Diese Eintragungen könnten jeweils am Stundenende (nach Rücksprache mit den Fachlehrern) oder als Hausaufgabe jeweils am selben Tag frisch aus dem Gedächtnis erfolgen und müssten unter Anleitung der Klassenlehrer, auf jeden Fall aber von Lehrern, die das Training begleitet haben, am Ende der Schulwoche ausgewertet werden. Als Ergebnis sollte wiederum von jedem Schüler das persönliche Vorhaben für die nächste Woche schriftlich formuliert werden (wie unter Punkt 4.) Damit diese Arbeit nicht verpufft, sollte dieses Verfahren während des ersten Halbjahres wenigstens etwa einmal im Monat unter Anleitung durchgeführt werden. Anmerkung zum Bogen selbst: Da es für das jeweilige Fach entgegen den Angaben keine freien Kästchen gibt, sollten die Kürzel für die Fächer klein unterhalb der ganzen Tabelle unter der jeweiligen Spalte eingetragen werden. (z.b. unter Montag 1. : Deutsch). Zeit: etwa 30 Minuten 6. In einem abschließenden Feedback Vorstellen und Austauschen von persönlichen Eindrücken und Beurteilungen (zum Baustein Mündliche Mitarbeit ) zuerst im Doppelstuhlkreis, mit mehrmaligem Wechsel, sodass ein mehrfacher Austausch mit verschiedenen Partnern stattfindet (z.b. im Karussellgespräch), dann in einem einfachen Stuhlkreis, damit jeder diesen Baustein mit einem mündlichen Beitrag vor der ganzen Klasse beenden kann. Zeit: etwa 15 bis 25 Minuten