Informationen zur Schriftenreihe zum Selbststudium. für. Kfz - Sachverständige



Ähnliche Dokumente
Informationen zur Schriftenreihe zum Selbststudium. für. Allgemeine / Technische - Sachverständige

Informationen zur Schriftenreihe zum Selbststudium. für. Sachverständige im Garten- und Landschaftsbau

Informationen zur Schriftenreihe zum Selbststudium. für. Sachverständige der Haus- und Versorgungstechnik

Informationen zur Schriftenreihe zum Selbststudium. für. BAU - Sachverständige

modal ... Sachverständigen Kompetenz-Center Informationen zur Schriftenreihe zum Selbststudium für KFZ - Sachverständige modal

modal ... Sachverständigen Kompetenz-Center Informationen zur Schriftenreihe zum Selbststudium für BAU Sachverständige

modal ... Sachverständigen Kompetenz-Center Informationen zur Schriftenreihe zum Selbststudium für IT - Sachverständige modal

Informationen zur Schriftenreihe zum Selbststudium. für. IT - Sachverständige

Informationen zur Schriftenreihe zum Selbststudium. für. Bewertungs - Sachverständige

modal ... Sachverständigen Kompetenz-Center Informationen zur Schriftenreihe zum Selbststudium für Bewertungs-Sachverständige modal

Informationen zur Schriftenreihe zum Selbststudium. für. Datenschutzbeauftragte

Die Haftung des Sachverständigen für fehlerhafte Gutachten

GUTACHTERWESEN. Studienbrief IN DER GRUNDSTÜCKSBEWERTUNG ULRICH WILMS. Stand: Juli vdppfandbriefakademie GmbH Georgenstraße Berlin

1 Zur Unabhängigkeit des Kraftfahrzeug- Sachverständigen 1 Richard Spiegel. 2 Der Kfz-Sachverständige Beruf ohne Berufsbild 5 Folkrat E.

Leitfaden für Bausachverständige

Informationen zur Schriftenreihe zum Selbststudium. Immobilien-Makler

Ausbildung zum Unfallschadenmanager

Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autoren alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen.

Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autoren alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen.

Da ist mehr für Sie drin!

Stichwortverzeichnis

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Allgemeine Geschäftsbedingungen. der CAT Clean Air Technology GmbH

Ausbildung zum Unfallschadenmanager

Vermittlung eines Sachverständigen

Sachverständigenordnung des Fachverbandes zertifizierter Gutachter e.v. (FVZG)

Handbuch des Bauvertragsrechts

Wirtschaftlichkeitsanalyse für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Der Restwert bei der Schadensabrechnung im Kraftfahrthaftpflicht- und Kaskobereich

Abrechnungsarten. Grundsätzlich wird in der Schadenregulierung zwischen der konkreten Abrechnung und der fiktiven Abrechnung unterschieden.

Zu den Voraussetzungen einer wirksamen Verweisung auf eine günstigere Reparaturmöglichkeit AG Berlin-Mitte, Urteil vom , AZ: 112 C 3262/14

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 13

Kurzbeschreibung Anwaltsmodule DAI Deutsches Anwaltsinstiut e.v.

Mangelbeseitigungsmaßnahmen und deren Kosten sowie Minderwerte

1 Einleitung Gutachten... 49

Hausverwaltungsleistungen

Schadensrecht. Prof. Dr. Thomas Rüfner. Materialien im Internet:

Richtlinie des BVSK zur Ermittlung des Restwertes

Inhalt A B. Zweck der Befragung Der Fragebogen

Verbandssachverständigenordnung

Allgemeine Geschäftsbedingungen. 2 Auftragserteilung und Leistung

Praxishandbuch Arbeitszeugnisse

Systematik des Allgemeinen Schuldrechts

Inhaltsverzeichnis. Unternehmensvorstellung SVS. Sach-Verständigen-Stelle. für Kfz-Gutachten, Technik und Controlling

Der Kfz-Sachverständige kann seine Tätigkeit als Angestellter oder mit einem eigenen Betrieb als Freiberufler oder Gewerbetreibender - ausüben.

SEMINARE AKADEMIE +. Kompaktlehrgang zum Sachverständigen Schimmelpilze auf Schloss Raesfeld.

Allgemeine Geschäftsbedingungen der H+P Marketing mit gewerblichen Kunden

Durch das Ausstellen des Feuerstättenbescheides wurden die Schornsteinfegerbetriebe erstmals mit öffentlichem Recht konfrontiert.

Vertrag zur Überlassung der Software CommandX zu Test- und Demonstrationszwecken. zwischen. und

Literatur zur Haftung des Sachverständigen Stand:

Semester: -- Modulnummer: DLRWPR. Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modultyp: Pflicht. Regulär angeboten im: WS, SS. Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Studienplan Zivilrecht - Studium I. Lernziele:

Inhaltsverzeichnis VII. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Alles was Recht ist - typische Fallstricke für Unternehmen. Markus Czogalla Unternehmensförderung und Unternehmensrecht

AUSBILDUNG WEITERBILDUNG ZERTIFIZIERUNG

Zentrale. Richtlinie. Fachtechnische und persönliche. Voraussetzungen. für die. Anerkennung von Gutachtern. für das Sachgebiet.

Mugele: Vertragsrecht

Schiedsgutachtervertrag

Der Anspruch aus 642 BGB Grundlagen und Berechnung der zusätzlichen Vergütung

Sie interessieren sich für eine Ausbildung zum Sachverständigen?

Die Literaturzusammenstellung enthält eine nach Autoren alphabetisch geordnete Auswahl aus einer Vielzahl von Veröffentlichungen.

Die Haftung des Arbeitnehmers gegenüber dem Arbeitgeber und Dritten

Rolf Dierbach, Vorsitzender Richter am Landgericht a. D. Dietrich Ditten, Richter am Oberlandesgericht. Handbuch VOB/B

CASH FLOW-RECHNUNG 9/2009 9/ / / /2009 1/2010 2/2010 3/2010

BGB-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen Klunzinger. Inhaltsverzeichnis

Nachschlagewerk. Kfz-Gutachten richtig lesen und verstehen. Rechtsgrundlagen Begriffe - Definitionen

KFZ-Sachverständiger AUSBILDUNG WEITERBILDUNG ZERTIFIZIERUNG. Seminar-Info. Mit Sachverstand Ihr richtiger Partner: Kompetenz in Fortbildung

Vorwort...5. Vorwort zur ersten Auflage...6. Eine wahre Geschichte... 13

BG B-Schuldrecht. Von. Prof. Dr. Eugen K 1 u n z in ger. Inhaltsverzeichnis

Sachverständiger für Immobilienwertermittlung. akademie.tuv.com/wertermittlung

4. Andere»technische Regelwerke« V. Abbildungen E. Vorgaben der VOB/C für das Aufstellen der Leistungsbeschreibung

Privatrecht Crash-Kurs

Themenprotokoll der 6. Vorlesung

Angebot DIN/ISO-Kurzcheck per ipad Vorbereitung der Erstzertifizierung nach DIN EN 15224

Beratungsvertrag. (Muster) zwischen. - nachfolgend Auftraggeber genannt - und. - nachfolgend Auftragnehmer genannt - Inhaltsverzeichnis

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung

Landgericht Köln NAMEN DES VOLKES

P E R S O N A L B O G E N

Der Sachverständige in der Praxis

Inhaltsverzeichnis VII

Antrag zur Zertifizierung

Allgemeine Geschäftsbedingungen om-ecommerce

Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf- Richtlinie

als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger

Bestellungsvoraussetzungen Edelsteine, Diamanten, Juwelen, Gold-, Silber- und Modeschmuck

Haftung des Verwalters einer Wohnungseigentumergemeinschaft

Bau-Sachverständiger AUSBILDUNG WEITERBILDUNG ZERTIFIZIERUNG. Seminar-Info. Mit Sachverstand Ihr richtiger Partner: Kompetenz in Fortbildung

Haftpflichtschaden - Gutachten

für Kraftfahrzeugtechnik, Elektromobilität und Unfallrekonstruktion

1. Vertragsparteien Auftraggeber: Herr/Frau/Firma:

Steuern zum Jahreswechsel Grundlagen des Vertragsrechts. Grundlagen des Vertragsrechts

WAS IST IM SCHADENFALL ZU BEACHTEN?

Transkript:

Sachverständigen-Ausbildung Datenschutz-Ausbildung Energieberater-Ausbildung Praxis-Schulungen Sachverständigen-Software Europaweite Sachverständigenvermittlung Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2008 Empfohlene Schulungsstätte für das Sachverständigenwesen rennekoven 9 41334 nettetal fon: 02153-40984-0 fax: 02153-40984-9 web: www.modal.de mail: info@modal.de Informationen zur Schriftenreihe zum Selbststudium für Kfz - Sachverständige Der Selbststudiumsteilnehmer erhält zu Beginn: Informationen über: Die Modal und ihre Kooperationspartner Referenzmaterial: MIKE Handbuch für Kfz-Sachverständige Mustergutachten Praxishilfe für Sachverständige Anschließend werden die Lehrbriefe ausgegeben, welche vom Selbststudiumsteilnehmer durchgearbeitet werden. Jeder Lehrbrief endet mit einer Selbstprüfung. Nach bestandener Selbstprüfung bearbeitet der Teilnehmer einen weiteren Lehrbrief. Nach der Bearbeitung aller Lehrbriefe und Selbstprüfungen meldet sich der Selbststudiumsteilnehmer zur Sachverständigen - Anerkennungsprüfung der DESAG Deutsche Sachverständigen Gesellschaft an. Das Selbststudium ist in folgende Lehrbriefe unterteilt: 1 Aufgaben und Arbeitsweise des Sachverständigen Lehrbrief 1.A 1 Willkommen im Kreis der Experten 1.1 Die Struktur der Fachorganisation 1.2 Die Person des Sachverständigen Seite 1 von 7

2 Darlegung von Expertenwissen 2.1 Qualifikation eines Sachverständigen 2.2 Regelwerke für Sachverständige 2.3 Formen der Wissensübergabe 2.4 Thematik von Gutachten 2.5 Umstände von Gutachten Lehrbrief 1.B 3 Einsatz des Sachverständigen 3.1 Übersicht 3.2 Grundgedanken 3.3 Nicht-streitbaren Sachen 3.4 Streitbare Angelegenheiten - außergerichtlich 3.5 Zivilgerichtliche Verfahren 3.6 Strafverfolgung 3.7 Strafverfahren 3.8 Verwaltungsverfahren Lehrbrief 1.C 4 Auftragsabwicklung 4.1 Die Höchstpersönlichkeit 4.2 Außendarstellung und Werbung 4.3 Privataufträge 4.4 Gerichtliche Aufträge Lehrbrief 1.D 5 Verfassen des Gutachtens 5.1 Systematik 5.2 Die Formulierung des Gutachtens 6 Das Büro des Sachverständigen 6.1 Organisation 6.2 Auftragsbeschaffung Seite 2 von 7

2 Der Kfz Sachverständige Lehrbrief 2.A 1 Rechte und Pflichten des Kfz-Sachverständigen 1.1 Verbandsprüfung 1.2 Einrichtungen für die Kfz-Sachverständigentätigkeit 1.3 Berufspflichten in der Aufgabenerfüllung 1.4 Persönliche Aufgabenerfüllung 1.5 Führung der Berufsbezeichnung 1.6 Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten 1.7 Schweigepflicht 1.8 Fortbildungspflicht und Erfahrungsaustausch 1.9 Werbung 1.10 Auskunftspflichten 2 Feststellung der Schadensart 2.1 Haftpflichtschaden 2.2 Kaskoschaden Lehrbrief 2.B 3 Begriffserläuterungen 3.1 Instandsetzungskosten 3.2 Wiederbeschaffungswert 3.3 Wiederbeschaffungsdauer 3.4 Reparaturdauer 3.5 Totalschaden 3.6 Bagatellschaden 3.7 Restwert 3.8 Vor-/Altschäden 3.9 Wertverbesserung/Abzüge Neu für Alt (NFA) 3.10 Offenbarungspflicht bei Unfallschäden 3.11 Nachbesichtigung 3.12 Nutzungsausfall-Entschädigung 3.13 Rechnungsprüfung Lehrbrief 2.C 4 Wertminderung 4.1 Technische Wertminderung 4.2 Merkantile Wertminderung 4.3 Berechnungsmethoden zur Ermittlung der MWM 4.4 Merksätze zum merkantilen Minderwert Seite 3 von 7

Lehrbrief 2.D 6 Sachverständigengutachten 6.1 Unfallphysik 7 Formularwesen 7.1 Auftragsformular 7.2 Abtretungserklärung 7.3 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 7.4 Fahrzeug Checkliste 7.5 Restwertanfrage 7.6 Telefonische Auftragsannahme 7.7 Fahrzeugbewertung 10 Rechnungserstellung 10.1 Grundlagen 10.2 Musterrechnung 10.3 Büroindex Mustertabelle 10.4 Nebenkosten Mustertabelle 10.5 Honorarkurve Beispiel 10.6 Hinweis zum Justizvergütungs- und Entschädigungs-Gesetz 3 Recht des Sachverständigen Lehrbrief 3.A 1 Das Wesen des Sachverständigen 1.1 Der Begriff 1.2 Die rechtliche Stellung des Freien Sachverständigen 2 Sachverständigentätigkeit für private Auftraggeber 2.1 Der Begriff der privaten Sachverständigentätigkeit 2.2 Bedeutung der Tätigkeit 2.3 Der Inhalt der privaten Sachverständigentätigkeit Lehrbrief 3.B 3 Öffentliche Aufträge an den Sachverständigen 3.1 Unser Rechtssprechungssystem 3.2 Wichtige Regelungen in der Rechtssprechung 3.3 Wichtige juristische Begriffe 3.4 Aufbau eines Urteils 3.5 Gerichtsgebühren 3.6 Anwaltsgebühren 3.7 Der Beweisbeschluss im Zivilprozess 3.8 Keine Allgemeinen Geschäftbedingungen 3.9 Kommunikation, Erläuterung, Einweisung Seite 4 von 7

Lehrbrief 3.C 4 Der Vertrag als Rechtsgrundlage 4.1 Die Rechtsnatur des Sachverständigenvertrages 4.2 Der SV-Vertrag als Vertrag eigener Art 4.3 Der Abschluss des Sachverständigenvertrages 4.4 Erfüllung des Vertrages nach Werkvertragsrecht 4.5 Die Vorleistungspflicht und ihre Abdingbarkeit 4.6 Die Abnahme des Gutachtens 4.7 Die Vergütungsleistung durch den Auftraggeber 4.8 Die außerordentliche Beendigung des Vertrages Lehrbrief 3.D 5 Außendarstellung 5.1 Werbung des Sachverständigen 5.2 Unlautere und irreführende Werbung 5.3 Sittenwidrige Werbung 6 Die Haftung des Sachverständigen 6.1 Grundlagen 6.2 Haftungsarten 6.3 Haftung aus Verschulden beim Vertragsschluss 6.4 Haftung aus Unmöglichkeit 6.5 Haftung aus Verzug 6.6 Sachmängelhaftung 6.7 Rechtsmängelhaftung 6.8 Auskunftserteilung als Anspruchsgrundlage 6.9Unerlaubte Handlung als Anspruchsgrundlage 6.10 Haftungsausschluss und Haftungsbeschränkung Seite 5 von 7

Seite 6 von 7

Verbands-Abschlussprüfung Die Abschlussprüfungen finden als Präsenztermin an verschiedenen Terminen bundesweit statt. Der Zeiteinsatz beträgt 0,5-1 Tag. Die möglichen Orte und Termine werden dem Teilnehmer rechtzeitig mitgeteilt. E-mail Support Jedem Teilnehmer steht für die gesamte Dauer bei Fragen unser E-mail Support unter: Selbststudium@modal.de zur Verfügung. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Selbststudium zum Kfz-Sachverständigen. Ihre gmbh + co. kg Seite 7 von 7