Projektbeschreibung VODAMIN ( )



Ähnliche Dokumente
Projektabschlusskonferenz VODAMIN Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Altbergbau Ergebnisse, Erfahrungen, Ausblick

Ergebnisse zum Monitoring, dem Flutungskonzept und der perspektivischen Nutzung von Grubenwasser in Oelsnitz/Erzgeb.

Vita-Min Leben mit dem Bergbau Bergbauerbe Oelsnitz/Erzgeb. eine Chance für die Stadtentwicklung

VODAMIN: Projektziele in der FLOEZ-Region

Verbesserung der Wassergüte in Bergbaugebieten. Schriftenreihe, Heft 15/2014

2. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

Die Grubenwassermessstellen in Oelsnitz/Erzgeb. und Gersdorf

Vorstellung und Aufgaben des Projektpartners 4 Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG)

Einführung in die Wasserrahmenrichtlinie Informationsseminar»Umsetzung der WRRL in Sachsen«

Herausforderungen und Erfolge unserer grenzüberschreitenden sächsisch-tschechischen Zusammenarbeit

LMBV-Fachkonferenz Wasser

Ziel 3 Projekt CROSS-DATA: allgemeiner Überblick

10. Bergbaukonferenz 2018

Grundwasserbewirtschaftung Managementaufgabe mit Zukunft

2. Regionaler Workshop im Projekt NEYMO

Workshop Naturnaher Tourismus im Erzgebirge

1. Internationale Konferenz im Projekt NEYMO

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

LfULG-Verbundprojekt Umweltaspekte Nachwachsende Rohstoffe, Energiepflanzen Projektaufbau und -rahmen

Allgemeine Einführung und Zusammenfassung der Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Erläuterungsdokument zu den wichtigen Wasserbewirtschaftungsfragen für den 2. Bewirtschaftungszeitraum Regionale Bergbaufolgen

9.Bergbaukonferenz Ergebnisse des EU-Projektes VODAMIN und ihre Bedeutung für die Steinkohlebergbauregion

Überwachung der langjährigen Grubenflutung im Steinkohlenrevier Lugau / Oelsnitz Neue Erkenntnisse GRWM Oelsnitz / Gersdorf

Ziele und Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Fachtagung Ländliche Neuordnung verwirklicht Wasserrahmenrichtlinie und Bodenschutz am 26. April 2018 in Geithain April 2018 Dr.

Grenzüberschreitende Nachbarschaft und regionale Identität - das Beispiel sächsisch-böhmischer Grenzraum

Bergbauliche Wasserwirtschaft im Zusammenwirken von Berg- und Wasserrecht. Ass. jur. Karina Pulz

Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

»Einweihung der ArchaeoMontan- Informationstafel an der deutsch-tschechischen Grenze«Informationen zur Geschichte und Erforschung des

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Grenzüberschreitende Nachbarschaft und regionale Identität - das Beispiel sächsisch-böhmischer Grenzraum

Wasserwirtschaftliche Herausforderungen und Lösungen im Land Sachsen-Anhalt

Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen

MONITOR-1 Monitoring von Mischwasserüberläufen und betroffenen Gewässern. Pascale ROUAULT

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Grubenwasserflutungen in Steinkohlerevieren Deutscher Bundestag WD /18

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

GRENZÜBERSCHREITENDER(?) ARBEITSMARKT IM BÖHMISCH-SÄCHSISCHEN GRENZRAUM

Regierung von Niederbayern. Einführung. J. Mitterreiter. Landshut, den 15. Mai 2007

Das Grubenwasserkonzept der RAG- Gefährliche hochtoxische Sonderabfälle in den Steinkohlebergwerken- PCB im Grubenwasser

Probleme in Potentiale verwandeln Nach dem Bergbau in Mitteleuropa

EU-Wasserrahmenrichtlinie. 15. Infoveranstaltung IBOS Görlitz, Landratsamt Görlitz, Umweltamt, Dipl.-Ing.

Elektrochemische Sulfatabreichung

Bewältigung der Bergbauhinterlassenschaften im ehemaligen Steinkohlenrevier Lugau/Oelsnitz

Grenzübergreifende Zusammenarbeit Kleinprojektefonds Sachsen - Tschechien. Brüssel, Christian Preußcher

Foto: Dr. Herbst, Nordufer im westlichen Teil des Hainer Sees mit Kraftwerk Lippendorf im Hintergrund

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Der zweite Bewirtschaftungszeitraum 2016 bis 2021

Synergien. zwischen Wasserrahmenrichtlinie und Natura in Hinsicht auf Managementplanungen

Vorstellung des Modellvorhabens

J. Dehnert, G. Ihling, C. Leven, R. Trabitzsch, S. Stadler, B. Merkel M. Gebel, K. Grunewald, H. Friese Landesamt für Umwelt und Geologie

Bergbauregion Lugau - Oelsnitz

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Einführung in die Umsetzung der WRRL in Hessen 07. Juli 2004

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie - Auf dem Weg zum 2. Bewirtschaftungszyklus -

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Aktueller Stand, Handlungsbedarf und Lösungsansätze zum Thema Eisenhydroxidbelastung der Spree. - Südraum - Prof. Dr.-Ing.

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Transnational Science and Policy Panel

EU-Projekt LIFE LOCAL ADAPT. Integration der Klimaanpassung in die Arbeit lokaler Verwaltungen

Wir begrüßen Sie herzlich beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe Brandenburg

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Minelife Leben mit dem Bergbau

Der Handlungsbedarf auf den Punkt gebracht Überblick zu verwaltungslenkenden Erlassen

Die Umsetzungsphase als Ziel 3-/Cil 3-Folgeprojekt

Methodische Ansätze zur Erkundung eines Fassungsstandortes in einem salinarbeeinflussten Grundwasserleiter in Ostbrandenburg

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Hydrogeologische Großraummodellierung Lausitz

Protokoll über den Eröffnungsworkshop zum Projekt

LMBV-Fachkonferenz Wasser

Hydrogeologische Großraummodellierung Lausitz

Sächsisches Altlastenkataster - Statistische Auswertung 2014

Maßnahmen an Fließgewässern

Öffentliche Daten für das neue Berggeschrey

LEBENDIGE GEWÄSSER IN RHEINLAND-PFALZ

Chemische Bekämpfung von Riesen-Bärenklau

KARTENÜBERSICHT NATIONALER GEWÄSSERBEWIRTSCHAFTUNGSPLAN 2015

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie

Neubau, Reaktivierung und Elektrifizierung als Voraussetzung für grenzüberschreitenden Bahnverkehr im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit mit deutscher Beteiligung - Erfahrungsaustausch 2013

Für eine nachhaltige Gewässerlandschaft und sichere Wasserversorgung.

Herausforderung grenzüberschreitende Wasserhaushaltsmodellierung im sächsischpolnischen Einzugsgebiet der Lausitzer Neiße

Talsperrenbewirtschaftung im tschechischen Teil des Elbeeinzugsgebiets

EichenholzbrunnenbeiLeipzig: bei mit 7000Jahrenderbislang älteste BrunnenEuropas. A. Eckardt,

Biologisches Auenmonitoring

CROSS-DATA Ein Informationssystem für die Raumplanung im sächsisch-tschechischen Grenzraum

EG-Wasserrahmenrichtlinie Bewirtschaftungsplanung und Maßnahmenprogramm 2014/2015. Grundlagen und Werkzeuge

Informationsveranstaltung zum geplanten Wasserschutzgebiet Schwarzenbek Mai 2017

Karlsruher Atomtage Steffen Kanitz

Nachhaltige Verbesserung des Gewässerzustandes durch verschiedene Akteure

VSVI Fortbildung Straßenentwässerung Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Planungsprozess

Die Integration der Gewässer der Braunkohlefolgelandschaften in das natürliche Einzugsgebiet Aufgaben und Lösungsansätze

ARL-Kongress 21./ in Leipzig Vortrag von Dr. Robert Koch. Folie 1 21./ Regionaler Planungsverband Oberlausitz-Niederschlesien

Beurteilung der Wasserqualität

Transkript:

Projektbeschreibung VODAMIN (2010 2013) In Regionen mit aktivem Bergbau sowie in Bergbaufolgelandschaften ist der natürliche Gewässerhaushalt stark beeinträchtigt. Negative Auswirkungen sind großflächige und langfristige Veränderungen von Wassermenge und -beschaffenheit sowohl der Grund- und Sickerwässer als auch der Oberflächengewässer in den Fließ- und Standgewässerkörpern bzw. in Wasserlösestollen. In diesen Gebieten ist eine Umsetzung der Ziele der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie besonders erschwert. Da von solchen Bergbaufolgeerscheinungen sowohl sächsische als auch tschechische Bergbaugebiete betroffen sind und im Rahmen der Umsetzung der Vorgaben aus der WRRL eine Zusammenarbeit in der Flussgebietseinheit Elbe erfolgen soll, wurde ein grenzüberschreitendes Ziel 3 Projekt mit dem Namen VODAMIN initiiert. In diesem Projekt arbeiten die Region Usti (CZ), das Sächsische Oberbergamt, das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie sowie die Stadt Oelsnitz/Erzgebirge zusammen. Leadpartner ist der Ústecký kraj. Ústecký kraj Ústí nad Labem PP 01 Sächsisches Oberbergamt Freiberg PP 03 Stadtverwaltung Oelsnitz Oelsnitz/Erzgebirge Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Dresden, Klotzsche Abbildung 1: Projektpartner im Ziel-3-Projekt VODAMIN (2010 2013) Im Rahmen dieses EU-Projektes wurden gemeinsame und grenzüberschreitende Maßnahmenkomplexe festgelegt, die sich mit den Auswirkungen von ehemaligen und derzeitigen Bergbaubauaktivitäten auf die Wasserqualität von Grund- und Oberflächenwässern beschäftigen. Dieses Anliegen wird durch den Namen VODAMIN verdeutlicht: VODA = Wasser und MIN = Bergbau. Seite 1 von 5

Projektgebiet und Schwerpunktthemen Der Wirkungsbereich von VODAMIN schneidet die Euroregionen Erzgebirge/Krušnohoří, Neisse-Nisa-Nysa, Euregio Egrensis und Elbe/Labe. Unmittelbar integriert sind: - Region Tschechien: Ústecký kraj - Landkreise Sachsen: Bautzen, Görlitz, Erzgebirgskreis, Sächsische Schweiz/Osterzgebirge Quelle: Programmdokument Ziel 3 Innerhalb dieses Wirkungsbereiches beschäftigt sich VODAMIN mit regional unterschiedlichen Auswirkungen des ober- und untertägigen Bergbaus. Dazu gehören Auswirkungen des: 1. untertägigen Zinnerzbergbaus in Zinnwald/Cínovec 2. obertägigen Braunkohlebergbaus im Lausitzer und Nordböhmischen Revier 3. untertägigen Steinkohlenbergbau im Revier Lugau/Oelsnitz Im Rahmen von VODAMIN werden insgesamt 34 Teilprojekte bearbeitet. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Studien und Gutachten, für die in unterschiedlichem Umfang Laborund Felduntersuchungen durchzuführen sind. Des Weiteren sind zwei investive Maßnahmen (Errichtung einer Grundwassermeßstelle in Lugau/Oelsnitz sowie einer Sicker-Grundwasser-Meßstelle im Tagebau Nochten / Lausitz) und ein Pilotversuch (elektrochemische Sulfatabreicherung in der Versuchsanlage der GWRA Rainitza) geplant. Die detaillierte Liste der 34 Teilprojekte kann den Tabellen 1 und 2 entnommen werden. Seite 2 von 5

Die 34 Teilprojekte lassen sich folgenden fachlichen Themenfeldern zuordnen: - Wasserhaushalt in Braunkohlenrevieren und Bergbaufolgelandschaften der Oberlausitz und Nordböhmens (betreffend Oberflächen-, Sicker- und Grundwässer): Untersuchung von Wechselwirkungen und Auswirkungen auf Umwelt und Infrastruktur (chemischer, ökologischer, mengenmäßiger Zustand / Potenzial) - Reinigung von bergbaubeeinflussten Oberflächen-, Sicker-, Grund- und Grubenwässern - Untersuchung und Stabilisierung der Gruben- und Oberflächenwassersituation im ehemaligen Erz- und Steinkohlenbergbau in Zinnwald/Cinovec sowie Lugau/Oelsnitz - Maßnahmepläne zur Renaturierung des grenzüberschreitenden Heerwassers in Zinnwald/Cínovec - Handlungskonzepte für Bergbaugebiete und Bergbaufolgelandschaften Projektstruktur Der Projektablauf ist in 5 Arbeitspakete unterteilt worden. Für die fachliche Arbeit sind die Arbeitspakete 3 und 4 maßgebend. AP 1: Projektantragsphase (Zuwendungsvertrag 02/2011) AP 2: Projektmanagement & Öffentlichkeitsarbeit AP 3: Problemlagen ehemaliger untertägiger Bergbau (Steinkohle: Oelsnitz / Erzbergbau: Zinnwald/Cínovec) AP 4: Problemlagen obertägiger Bergbau (Reviere Nordböhmen, Oberlausitz) AP 5: Grenzüberschreitender Erfahrungsaustausch Arbeitspakete 2 und 5 erlangen nichts desto trotz einer hohen Bedeutung, da sie den Wissenstransfer zwischen den Projektpartnern und die Vermittlung von Erkenntnissen und Erfahrungen in die Öffentlichkeit beinhalten. In diesem Rahmen werden verschiedene Fachveranstaltungen durchgeführt (Workshops, Konferenzen) und es erfolgen Veröffentlichungen über Presse, Internet und Printmedien. Weiterhin sollen eine Wanderausstellung initiiert und die Ergebnisse auf Tagungen präsentiert werden (z.b. Tag der Sachsen 2012). Seite 3 von 5

Tabelle 1: Arbeitspaket 3 untertägiger Bergbau Projektpartner Thematik Laufzeit* Hydrologische, hydrochemische und hydrogeologische Vor-Ort-Untersuchungen und Auswertungen 4/2010-4/2012 (Zinnwald/Cínovec) Bergbauliches Gutachten (Auswirkungen der Bergbauten auf die Grenzgewässer Heerwasser / Panský potok) 1/2012-4/2012 Ústecký kraj Gemeinsame grenzüberschreitende Maßnahmevorschläge zur Stabilisierung der wasserwirtschaftlichen Lage 2/2012-3/2013 (Zinnwald/Cínovec) (4 Projekte) Zusammenfassung der Untersuchungen auf tschechischer und deutscher Seite: Empfehlungen / Konzeption 2/2013-4/2013 zur Verbesserung der Lage an den Grenzgewässern Heerwasser / Panský potok bzw. (Zinnwald/Cínovec) Folgen der Einwirkungen von Haldensickerwässern auf Gebäude und Infrastruktur (Lugau/Oelsnitz) 1/2011-2/2012 Auswirkungen des Grubenwasseranstieges auf die Standsicherheit bergbaulicher Verwahrungsbauwerke PP 01 (Lugau/Oelsnitz) 1/2012-4/2012 Sächs. Oberbergamt Erfassung und Bewertung des großräumigen Grubenwasseranstieges im ehemaligen Revier Lugau/Oelsnitz/Zwickau mit Abschätzung des Gefährdungspotenzials für die Stadt Oelsnitz sowie Entwicklung 3/2011-2/2013 einer Methodik (5 Projekte) Konzeptionen und Empfehlungen zum Umgang mit Grubenwasseranstieg in Sachsen und Tschechien 2/2012-3/2013 Überwachung des großräumigen Grubenwasseranstieges im ehemaligen Steinkohlerevier Lugau/Oelsnitz/Zwickau durch die bauliche Errichtung einer tiefen Grubenwassermeßstelle 1/2011-2/2012 Vorortuntersuchungen und Auswertung der Wassermengenverhältnisse sowie Wasserbeschaffenheiten im Grenzraum Zinnwald / Cínovec P 03 1/2011-4/2012 Sächs. LfULG Wechselwirkungen des Grund- und Oberflächenwassers im Grenzraum Zinnwald / Cínovec P 06 2/2011-4/2012 Bergbauliches Gutachten (bergbaubedingte Stoffeinträge in Fließgewässer Heerwasser/Panský potok) P 12 1/2012-4/2012 (4 Projekte) Grenzüberschreitende Maßnahmen zur Stabilisierung der wasserwirtschaftlichen Lage in Zinnwald / Cínovec (Wasserabfluss, Verbesserung des chemischen Zustands und ökologischen Potenzials) P 17 2/2012-2/2013 PP 03 Möglichkeiten zur Nutzung von Gruben- und Haldenwässern für spezielle Anwendungen 1/2011-4/2012 Oelsnitz Flutungskonzepte am Beispiel Bergbaurevier Oelsnitz 1/2011-4/2012 (3 Projekte) Bergbaufolgemonitoring (topographische Daten/GIS) 4/2012-4/2013 *Laufzeiten entsprechend Fördermittelantrag Seite 4 von 5

Tabelle 2: Arbeitspaket 4 obertägiger Braunkohlenbergbau (Reviere Nordböhmen und Oberlausitz) Projektpartner Thematik Laufzeit* Hydrologische, hydrochemische, geologische und hydrogeologische Auswertungen/Gutachten (Nordböhmen) 1/2012-2/2013 Hydrologische, hydrochemische, geologische und hydrogeologische Vor-Ort-Untersuchungen (Nordböhmen) 2/2011-4/2012 Wassergütemonitoring, Aufbau eines Netzwerkes von Meßstellen (z.b. Sonden, Bohrungen) in Nordböhmen 4/2010-4/2012 Auswertung der langfristigen Wasserbilanz, Auswirkungen der Klimaänderungen auf das Wassersystem im betroffenem Gebiet, Wechselwirkungen des Untertage- und Oberflächenwassers 1/2012-2/2013 Ústecký kraj (Mathematische) Modelle zu Wasserbilanz, Abflussmerkmale, Wasserspiegel des Untertagegewässers vor und nach dem Bergbau 4/2012-2/2013 (8 Projekte) Studie zu Grubenwasserreinigung, Vorschläge im Bereich der Verbesserung der Reinigung des Grubenwassers 3/2012-2/2013 Auswertung der Wasserkörper gemäß den Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie (Revier Nordböhmen), Möglichkeiten der Revitalisierung der Wasserkörper 1/2011-2/2013 Erfassung/Datenbank der ausgestellten Genehmigungen zur Wasserbewirtschaftung im betroffenem Gebiet 1/2011-3/2011 Untersuchungen zu Ammonium in ostsächsischen Bergbaufolgeseen P 05 1/2011-4/2012 Reinigungsverfahren sowie Bewertung und Selektion der Verfahren zur Acid-Mine-Dranaige P 09 2/2011-1/2013 Methodik zum Nachweis der Wechselwirkungen zwischen Grund- und Oberflächengewässer in Braunkohlegebieten P 07 1/2011-1/2013 Sächs. LfULG (10 Projekte) Studie zu aktuellen Reinigungsverfahren P 04 1/2011-4/2011 Machbarkeitsstudie Nutzung sulfathaltiger Grubenwässer zur Düngung in der Landwirtschaft P 13 1/2012-2/2013 Prognostizierung der Beeinflussung der Gewässer hinsichtlich Eisen und anderer biologisch relevanter Parameter P 08 1/2011-4/2013 Wirtschaftlicher Maßnahmevergleich verschiedener Verfahren zur Fassung, Ableitung und Reinigung von bergbaulich kontaminierten Grundwässern P 14 1/2012-2/2013 Pilotanlage zur Grubenwasserbehandlung für eine Sulfatabreicherung P 10, 11 1/2011-1/2013 Sickerwasser-Grundwasser-Meßstelle (Tagebau Nochten) P 15, 16 1/2012-1/2013 Zusammenfassung der Untersuchungen und Empfehlungen zur Verbesserung der Wassergüte in Tagebaugebieten P 18 1/2013-4/2013 *Laufzeiten entsprechend Fördermittelantrag Seite 5 von 5