Amt Itzehoe-Land 2010



Ähnliche Dokumente
Landesamt für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Sammelstellen im Rahmen der Evakuierung der Bevölkerung

V E R T E I L U N G S P L A N

AMT ITZEHOE-LAND BÜRGERINFORMATION 2018/19

WOHNEN TAGEN GENIESSEN.

Gebenstorf gäbigs Dorf im Wasserschloss

Leben, arbeiten und wohlfühlen in Seddiner See. Leitbild 2020

Zum Amtlichen Mitteilungsblatt für den Kreis Steinburg Bekanntmachung Nr. 45/2017

ein blick in das awo herbert-wehnerhaus in kerpen-brüggen für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

Ferien an der Flensburger Förde. Telefon: (04642) Telefax: (04343)

Einmaliges Anwesen südlich Hamburgs im Umland der historischen Salz- und Hansestadt Lüneburgs

Leitbild Eiken Definitive Version vom

Die Wasser-Tour. Fahrrad-Touren. Tourbeschreibung. Steigung: m / m

Willkommen. Die Wohn- und Pflegeeinrichtung liegt ruhig und doch zentrumsnah in Bad Camberg.

Verbandssatzung des Zweckverbands Breitbandversorgung Steinburg (LESEFASSUNG)

Heimgebundenes Wohnen im Schloss Bad Wurzach. Stilvolles Wohnen im Schloss Heimgebundene Wohnungen im Schloss Bad Wurzach

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut

Gemeinde Wacken. Baugebiet Am Reselith. Der Nord-Ostsee-Kanal lässt grüßen

ERGEBNISSE DER HAUSHALTSBEFRAGUNG

Viel Wohn(t)raum auf kompaktem Resthof in schöner Dorflage

Grüne Wege in der Stadt

für mehr lebensfreude im alter ein blick in das awo seniorenzentrum Aus vollem Herzen. quadrath-ichendorf

Wilhelm Carstens Gedächtnis-Stiftung. Service-Wohnen für ältere Menschen

GEMEINDE SAARWELLINGEN Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept (GEKO) Workshop am

Standort. Ansprechpartner. Wichtige Parameter. Immo-ID: Raum-Eigentumswohnung in Potsdam, ca.72 qm Wohnfläche, zu verkaufen.

Exposé. Umsorgt in die Zukunft

Auf einen Blick: Lage der Gemeinde. Lage des Baugebietes. Allgemein o Die Gemeinde Averlak o Freizeit und Umgebung

Exposé. Umsorgt in die Zukunft

Stadt Altlandsberg Ortsteil Gielsdorf

Senioren-Zentrum Reppenstedt. bei Lüneburg

Resthof in Alleinlage nahe Friedrichstadt. Telefon: (04642) Telefax: (04343)

Ferienhof in absoluter Alleinlage. Telefon: (04642) Telefax: (04343)

Mit Allianzen die Zukunft gestalten! Vorstandssitzung am 23. April 2015 in Itzehoe

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Herzlich willkommen. oder in einer altersgerechten Wohnung mit Unterstützungsangebot. Zudem vermittelt die Beratungsstelle

GSD _Imagebroschüre-Korr_Layout :10 Seite U1 Natürlich wohnen

Senioren- und Pflegewohnhaus Lannach

Ihre persönliche Zukunftsvorsorge

Pflegewohnungen in Ettingen und Biel-Benken sowie betreutes Wohnen in Biel-Benken gehören zu unserem erweiterten Angebot.

Betreutes Wohnen. Die Checkliste für Ihre Besichtigungen. Adresse der Einrichtung: 1. Wartezeit Ja Weiß nicht Nein. 2. Der Standort Ja Weiß nicht Nein

ein blick in das awo seniorenzentrum bergheim-kenten für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis und Kreis Euskirchen

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz-Straßgang

Das Wohnbaugebiet Rötzinghofer Wiesen - überwiegend im städtischen Eigentum liegt unmittelbar im Grünen und ist doch citynah. Es ist von Wiesen und

»Es ist immer jemand da. Das gibt mir ein gutes Gefühl.«

Bürglen gute Verkehrslage, liebliche Landschaft und vielseitige Dorfkultur

Schneverdingen BAUEN UND LEBEN. Wir bieten Ihnen Wohnbaugrundstücke an

Wohnen im idyllischen Naturpark Burgergut

Unsere Heimatstadt Radeburg

Eigentumswohnung, stabil vermietet, 72 qm Wohnfläche, in Potsdam, als Kapitalanlage, zu verkaufen.

Bevor das Grundstück selbst behandelt wird, werden einige Überlegungen zum Gesamtort dargestellt, um die möglichen Planungen auf dem Grundstück

Selbstbestimmt leben im advita Haus Wernigerode. Gustav-Petri-Str Wernigerode

INTEGRIERTES KOMMUNALES ENTWICKLUNGSKONZEPT (IKEK) OBER-RAMSTADT

Abtei Brauweiler Pulheim 300 Personen

INNENSTADT FREILASSING - EIN STECKBRIEF SIEDLUNGSGESCHICHTE

Mehr als gewohnt mehr Lebensraum

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

ein blick in das awo johannes-rauseniorenzentrum für mehr lebensfreude im alter Aus vollem Herzen. Pflege im Rhein-Erft-Kreis

Nahe der Ostsee - Viel Platz für Wohnung und Gewerbe

PHÖNIX- Haus Roggenberg Pflegeheim

Beste Lage im Weserbergland - von privat - Altes Bauernhaus individuell gestalten

Spielplan der Vorrunde. Gruppe 1

VERKAUFSDOKUMENTATION HÜBELI GURZELEN LEBEN AUF DER SONNENSEITE

Hier bin ich. Eine Einrichtung der Martha Stiftung

Ein Ort für gelebte Erinnerungen

Ein Traum zum Sparpreis

Hyggehus Humptrup. Ferienhaus (Nordfriesland) an der Nordsee direkt vor Sylt und Dänemark zu vermieten

DIEDORF HAUS VINZENZ. Mein sicheres Zuhause. Kursana ist TÜV-zertifiziert

Zentrum Artos Interlaken Lebensraum für Menschen im Alter.

Der Ortsteil liegt auf dem Höhenkamm und ist durch die räumliche Nähe auf die Gemeinde Gorxheimer

Kontakt. Wohn- und Gewerbehaus Linde. im Dorfzentrum von Niederbuchsiten. Ausgangslage

Das neue Haus Tabea: Ankommen. Sich willkommen fühlen. Zuhause sein.

Seniorenresidenz AUGUSTASTRASSE

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

Exposé Campingplatz Prenzlau

Leben und Wohnen, wie es zu mir passt

Dorferneuerung Wallerfing Arbeitskreis Dorfmitte

Stadtwohnungen im Stadthaus Sigmaringen. Stand: August 2017 CZ

Seltene Gelegenheit auf ein Eigentumsgrundstück im Feriengebiet Mardorf Haus / Kauf

WIE FRÜHER: GEMEINSAM LACHEN, SINGEN, FEIERN. HAUSGEMEINSCHAFTEN MIT FAMILIENGEFÜHL IM NEUEN AWO-SENIORENZENTRUM IN FREIBURG.

PHÖNIX Seniorenzentrum Ulmenhof

Zu Hause in der Hausgemeinschaft Mauterndorf Dr. Eugen-Bruning-Haus

Tagung: Raum + INTELLIGENT planen, sanieren, nutzen, entwickeln am in Marling/Meran (Südtirol)

Pflegewohnhaus Eggersdorf im Haus der Generationen

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach

Schönes Wohnen in Preetz am Lanker See. Telefon: +49(4322) Telefax: (04343)

IHR ZUHAUSE IM GRÜNEN IN STADTNÄHE

Wassererlebnispfad WEP2 Hösseringen, Suderburg

Vision. Inhalt. «Es ist unser Ziel, in Birr eine hohe Lebensqualität zu schaffen und zu erhalten.»

Radtour rund um Babenhausen

Senioren- und Pflegewohnhaus Preding

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Wohlfühlen. Entspannen. Tagen.

Wohnen im Alter. Wohnformen für Senioren. Theresa Lee/Seniorenförderung

Vermieter mit sozialer Verantwortung KOMMUNALES WOHNUNGSUNTERNEHMEN als verlässlicher Partner

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

Transkript:

Willkommen im Amt Itzehoe-Land 2010 2011 Das Amt Itzehoe-Land Unsere Gemeinden Informationen für Bürger Feuerwehren Vereine www.amtitzehoe-land.de

Ihre Fachberater vor Ort NIELS PEETZ MICHAEL HÖFT. Schornsteinbau Schornsteinsanierung Kaminöfen Edelstahlschornsteine Feuerstättenreinigung Schornsteinfegerarbeiten Energieausweise Thermobilder KFW/Bafa Fördermittelberater 25582 Hohenaspe Tel. 04821-43 99 72 Tel. 04893-1 61 70 www.energieberater-hoeft.de

1 Grußwort Herzlich willkommen im Amt Itzehoe-Land! Liebe Leserin, lieber Leser, das Amt Itzehoe-Land mit seinen 20 Gemeinden und die Amtsverwaltung grüßen Sie mit dieser Neuauflage der Informationsbroschüre ganz herzlich. Wir möchten Ihnen unsere Region, die Gemeinden mit ihren Einrichtungen und die Dienstleister vorstellen. Nutzen Sie die Broschüre als Wegweiser im öffentlichen und privaten Bereich. Unser Dank gilt allen Inserenten, die durch ihre Anzeige diese Broschüre ermöglicht haben. Für Ihre persönlichen Anliegen, Ihre Fragen und Wünsche stehen Ihnen die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, die weiteren Gemeindevertreterinnen und Gemeindevertreter sowie alle Vertreter der Amtsverwaltung gern zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen Wenn Sie diese Broschüre aufmerksam lesen, werden Sie feststellen, welche Vielfalt Ihnen unsere Region aus Industrie und Gewerbe, in Handel und Dienstleistung, im gesellschaftlichen, sozialen und kulturellen Leben, aber auch für die individuelle Freizeit bietet. Bernd Tiedemann Amtsvorsteher Volker Tüxen Leitender Verwaltungsbeamter Das Amtswappen Das obere Feld zeigt einen Baum mit 16 Blättern, die für die Gemeinden des Amtes bis zum 31.12.2007 standen. Für die Blattform wurde die Buche gewählt, da sie im Amtsgebiet häufiger als die in der Heraldik beliebte Linde vorkommt. Die Stammform der Buche greift die Form der Bockmühle aus dem unteren Wappenteil wieder auf. Die Wellenlinie, die das Wappen teilt, soll symbolisch die Bekau darstellen, die fast durch das gesamte Amtsgebiet fließt. Im unteren Teil steht eine Bockmühle, die früher als Entwässerungsmühle das Bild der Marsch prägte. Die Grundfarben gelb und grün sollen die das Amtsgebiet kennzeichnende Geest und Marsch darstellen. Inhalt Grußwort...1 Wappen...1 Karte...3 Das Amt Itzehoe-Land...5 Stellung und Funktion des Amtes...9 Naherholung & Freizeit Entdecken und Erleben... 11 Familienfreundlichkeit Die Kindertagesstätten...13 Unser Schulangebot...15 Wohnen im Alter...17 Region Itzehoe Hightech & Lebenslust im Norden...19 Die Gemeinden Bekdorf...21 Bekmünde...22 Drage...23 Heiligenstedten...25 Heiligenstedtenerkamp...26 Hodorf...27 Hohenaspe...29 Huje...30 Kaaks...31 Kleve...32 Krummendiek...33 Lohbarbek...34 Mehlbek...35 Moorhusen...36 Oldendorf...37 Ottenbüttel...38 Peissen...39 Schlotfeld...40 Silzen...41 Winseldorf...42 Wichtige Adressen...43 Was erledige ich wo?...45 Gesundheit Senioren Soziales...49 Kinder Jugend...53 Kirchen...55 Bezirksschornsteinfeger...57 Feuerwehren im Amt...59 Ver- und Entsorgung...63 Inserenten...65 Schiedspersonen...68 Notrufe Impressum...68

2 Gut essen und trinken Landgaststätte Stahfast Restaurant Saal mit Bühne Kegelbahnen Stilvolle Gartenterrasse große Spielfläche für Kinder Frische regionale Küche und Weinkarte mit erlesenen Gewächsen Räumlichkeiten und fachliche Beratung für Ihre Veranstaltung (tägl. ab 17 Uhr oder nach Vereinbarung) Großer Parkplatz (auch für Busse) Stahfast 7 25591 Ottenbüttel A 23 IZ-Nord Tel. 0 48 93 / 2 45 Fax 1 52 33 E-Mail:Heinke.H@t-online.de Das Törperhof-Café Ländliche Wohlfühlatmosphäre Bauerngarten Radwanderweg Törperhof-Café Westermühlen 10 Elisabeth Becker 25591 Ottenbüttel Telefon: 0 4893 / 37 3555 Die Perle an der Stör mit gepflegter regionaler Küche für ausgelassene Familienfeiern & romantische Hochzeiten am Wasser Lassen Sie sich in unserem idyllischen Garten trauen - direkt an der Stör gelegen Wir beraten Sie gerne. Ehepaar Bittner & Team Bierstube Restaurant Clubraum Saal bis 120 Personen Kegelbahn Biergarten Hauptstraße 29 25524 Heiligenstedten Tel 0 48 21 /40 35 00 Fax 40 35 06 www.zur-erholung-heiligenstedten.de E-Mail: Zur-Erholung.Heiligenstedten@t-online.de

Hanerau- Hademarschen Siezbüttel 430 Reher Jahrsdorf Grauel Meezen 3 Hadenfeld Schenefeld Schenefeld Looft Peissen Silzen Poyenberg Wacken 5 Vaale Wilster Marsch Mehlbek Huje Wilster Kaaks Itzehoe-Nord Oldendorf I.-Mitte Krummendiek Bekdorf Kleve Moorhusen Bekmünde Heiligenstedten Krempermoor Drage Hohenaspe Ottenbüttel Itzehoe 23 Stör Dägeling Lägerdorf 77 Schlotfeld Oelixdorf Lägerdorf Hohenlockstedt Heiligen- Hodorf stedtener- kamp Winseldorf Reth Lohbarbek Lockstedt 206 Kellinghuse Westermoor Münsterdorf Kronsmoor Breitenburg Itzehoe-Süd Wittenbergen Breitenberg Auufer Moordiek Breitenburger Moor Wewelsfleth Stör Kremper Marsch Hohenfelde Hohenfelde Westerhorn Borsfleth Krempe Krempdorf Blomesche Wildnis Sommerland Horst Horst/Elmshorn Fähre E Glückstadt reihe Engelbrechtsche Wildnis Herzhorn Kiebitz- Sparrieshoop Landgasthaus Klever Hof Inh. Dierk und Bettina Hell Kegelbahn Saalbetrieb Familienfeiern Catering Sandkuhle 4 25554 Kleve Tel. 0 48 23 / 85 04 www.klever-hof.com

4 Beratung steht an erster Stelle ELLEN HEUER Rechtsanwältin und Notarin Erbrecht Gesellschaftsrecht Familienrecht Landwirtschaftsrecht u. a. Beratung rund um den Grundbesitz Viktoriastraße 23 25524 Itzehoe Telefon 0 48 21/67 60-0 Mobil 0179/4 78 32 14 Einkommensteuererklärung Ob Arbeitnehmer, Beamter oder Rentner, wir helfen Ihnen gern im Rahmen einer Mitgliedschaft weiter! PECUNIA Lohnsteuerhilfe e.v. Breitenburger Weg 11 25524 Oelixdorf Tel. 04821/4377532 o. 0172/4190059 c.gatermann@gmx.de Beratungsstellenleiterin: Catrin Gatermann www.pecunia-ev.de Grünewald Malerei GmbH Malerarbeiten aller Art Fussbodenverlegearbeiten Vollwärmeschutz für fassaden Geschäftsführer Ulrich Pries Am Bahnhof 9 Phone 0 48 92 / 3 31 25560 Schenefeld Fax 0 48 92 / 83 47 E-Mail: info@gruenewald-malerei.de Internet: www.gruenewald-malerei.de Jochen Hasche Elektrosysteme seit 1991 GmbH Ausführung sämtlicher Elektroinstallationen, Telefon-,TV-und DSL-Anlagen über Kabel oder Satellit, EDV(LAN)-Netzwerke, Alarmanlagen, Photovoltaik-Anlagen Rahde 11, D- 25554 Kleve Tel.: 04823 6785 Fax.: 04823 6752 Mobil.: 0171 744 77 14 www.hasche-elektro.de

5 Das Amt Itzehoe-Land Das Amt Itzehoe-Land mit den Gemeinden Bekdorf, Bekmünde, Drage, Heiligenstedten, Heiligenstedtenerkamp, Ho dorf, Hohenaspe, Huje, Kaaks, Kleve, Krum mendiek, Mehlbek, Moorhusen, Oldendorf, Ottenbüttel und Peissen wurde durch die Gebietsreform im Jahre 1970 mit 18 Gemeinden aus den ehemaligen Ämtern Hohenaspe und Heiligenstedten gebildet. Die seinerzeit dem Amt Hohen aspe angehörenden Gemeinden Christinenthal, Hadenfeld, Kaisborstel, Looft, Pöschendorf und Reher wurden dem zu die ser Zeit ebenfalls neu gegründeten Amt Schenefeld zugeordnet. Zur Verbesserung der Leistungsfähigkeit wurden im Laufe der Jahre die Gemeinden Bekhof nach Oldendorf und Rahde nach Kleve eingemeindet. Durch die Verwaltungsstrukturreform haben sich zum 01.01.2008 die Gemeinden Lohbarbek, Schlotfeld, Silzen und Winseldorf dem Amt Itzehoe-Land angeschlossen. Diese Gemeinden gehörten bis dahin dem Amt Hohenlockstedt an, das sich auflösen musste. Die weiter dem Amt Hohenlockstedt zugehörigen Gemeinden Hohenlockstedt und Lockstedt haben sich dem Amt Kellinghusen angeschlossen. Das Amtsgebiet umfasst heute 14.260 Hektar und hat derzeit 10.500 Einwohner. Die Einwohnerzahl sinkt nach jahrelangem Wachsen inzwischen leicht. Nicht zuletzt aufgrund des demographischen Wandels ist die Nachfrage nach Wohnbaugrundstücken deutlich reduziert. Bauplätze stehen in einzelnen Gemeinden zur Verfügung. Der Wohnwert der Gemeinden des Amtes ist hoch. Die Nähe zum Zentrum Itzehoe mit seinem breiten wirtschaftlichen, sozialen, kulturellen und schulischen Angeboten und andererseits die vielseitige Naturlandschaft, die zum Erholen einlädt, werden von den Einwohnerinnen und Einwohnern geschätzt. Das große ausgeschilderte Fahrradwegenetz, die Bekau, die Tongrube in Mehlbek, das Herrenmoor in Kleve, die historischen Kirchen, das Dorfmuseum in Ottenbüttel sind nur einige der reizvollen Möglichkeiten der Naherholung. Gleichzeitig kann man an diesen Orten die Geschichte der Region kennenlernen.

6 Dienstleistung und guter Geschmack Telefon 04826-22 04 Inh. Ch. Kamensky Kieler Straße 64 25551 Hohenlockstedt H A K A Beratung Mein Angebot: Neutralseife Haushalts- und Kontakt: Kieler Straße 76 25551 Hohenlockstedt Körperpflegeprodukte Tel.: 0 48 26 / 61 51 05 Wäschepflege Tisch-/Tafeltücher Mobil: 01 52 / 29 67 37 79 SHOP: www.wohnen-wohlfuehlen.de Tee Auf dem Wochenmarkt: Kellinghusen Itzehoe Hohenwestedt Brunsbüttel De Dörpshöker Partyservice, Zeltverleih Lebensmittel & Post www.party-service-holm.de E-Mail: info@party-service-holm.de Dörte Ahmling Dorfstraße 22 25588 Oldendorf Telefon 0 48 21/7 53 49

7 Das Amt Itzehoe-Land Ausführliche Informationen über die Geschichte der einzelnen Gemeinden finden sich auch in den zahlreich vorhandenen Chroniken, die im Amt Itzehoe-Land erworben werden können. Der Sitz der Verwaltung ist heute im Margarete-Steiff-Weg in Itzehoe, im Gewerbegebiet Edendorf-Nord. Hier werden konzentriert alle Verwaltungsdienstleistungen für die Gemeinden und deren Einwoh nerinnen und Einwohner angeboten. Als besonderer Service sind Eheschließungen auch außerhalb des Amtsgebäudes in verschiedenen Einrichtungen der Gemeinden Hodorf, Kleve, Heiligenstedten und Ottenbüttel möglich. Amtsvorsteher ist seit 2008 Bernd Tiedemann aus Drage. Die Verwaltung wird geleitet von Volker Tüxen aus Hohenaspe. Guter Geschmack Regionales Obst und Gemüse aus biologisch-dynamischem Anbau auf Wochenmärkten oder als Abo-Kiste Echt BIO! Hof Stolzenburg Lohbarbeker Straße 4 25551 Winseldorf Tel. / Fax: 04826-5702 www.hof-stolzenburg.de

8 Fachgeschäfte und Regionales Hof Fischer Kartoffeln Eier Honig Säfte Hofladen Annahmestelle von ÄPFELN für Lohnmost Hauptstraße 15 25582 Kaaks Telefon 0 48 93 / 9 09 n-fischer-kaaks@t-online.de Seit über 110 Jahren die erste Adresse in Wilster: Christian Haack Inh. Andreas Richeling Haus- und Küchengeräte Glas Porzellan Keramik Sämereien Pflanzenschutzmittel Gartengeräte Zoo-Artikel Geschenkartikel Eisen- und Stahlwaren Angelgeräte Waffen Munition Werkzeuge Am Markt 1 25554 Wilster Tel./Fax 0 48 23 / 83 34 E-Mail: haackammarkt@t-online.de www.christian-haack.de und Heißmangel Annahmestellen: Schenefeld Wacken Itzehoe Dithmarscher Platz Itzehoe Breite Straße Industrieweg 3 25588 Oldendorf Tel. 04821 / 76946 karin.kuhnke@versanet.de Fax 048 21 / 74494 Ihr Fachgeschäft für die ganze Familie Tel. (0 48 23) 92 28 31 Deichstraße 2 25554 Wilster

9 Stellung und Funktion des Amtes Dem Amt Itzehoe-Land gehören 20 selbstständige Gemeinden mit einer Größe von 80 bis 2.100 Einwohnern an. Es wäre unwirtschaftlich, wenn jede Gemeinde eine eigene Verwaltung einrichten müsste. Aufgrund dieser Erkenntnis wurden bereits 1872 in Preußen Amtsbezirke geschaffen. Im Laufe der Zeit haben sich die Aufgaben, Funktion und Größe der Ämter gewandelt. Dem Amt obliegt heute die Durchführung der Selbstverwaltungsangelegenheiten nach den Beschlüssen der einzelnen Gemeindevertretungen. Ferner hat das Amt die ihm und den amtsangehörigen Gemeinden zur Erfüllung nach Weisung übertragenen Landesaufgaben und Bundesauftragsangelegenheiten in eigener Verantwortung zu erfüllen. Auch ist es möglich, dass die Gemeinden dem Amt Selbstverwaltungsangelegenheiten übertragen. Zentrales Entscheidungsorgan des Amtes ist der Amtsausschuss. Jede Gemeinde ist mit dem Bürgermeister im Amtsausschuss vertreten. Die größeren Gemeinden Heiligenstedten, Hohenaspe und Oldendorf entsenden weitere Vertreter. Der Amtsausschuss entscheidet über alle wichtigen Angelegenheiten, insbesondere über die personelle und sachliche Ausstattung der Verwaltung. Bei der Zusammensetzung des Amtsausschusses wird es voraussichtlich zu Veränderungen kommen, da das Landesverfassungsgericht eine direkte Wahl des Amtsausschusses oder eine Begrenzung der Selbstverwaltungsaufgaben des Amtes gefordert hat. Da aber immer mehr überörtliche Aufgaben von den Gemeinden zu erfüllen sind (wie z. B. die Breitbandversorgung), nimmt eine über die Gemeindegrenzen hinausgehende Aufgabenwahrnehmung eine immer wichtigere Rolle ein. Hier sind die Ämter kompetente Partner der Gemeinden. Der Amtsvorsteher ist Vorsitzender des Amtsausschusses und leitet ehrenamtlich die Amtsverwaltung. Weiter nimmt der Amtsvorsteher die Repräsentationsaufgaben des Amtes wahr. Dem ehrenamtlich tätigen Amtsvorsteher als Leiter der Verwaltung zur Seite steht der Leitende Verwaltungsbeamte. Der Leitende Verwaltungsbeamte hat die besondere Aufgabe, dem Amtsvorsteher mit Fachwissen zur Verfügung zu stehen und ihn in seinen Entscheidungen zu beraten. Der Leitende Verwaltungsbeamte ist nach der Amtsordnung generell mit der Durchführung der Geschäfte der laufenden Verwaltung beauftragt. Es ist Aufgabe des Amtes, die Entscheidungen der Gemeinden vorzubereiten, die Beschlüsse auf Rechtmäßigkeit zu prüfen und diese dann auszuführen. Dazu ist es erforderlich, dass ein enger Kontakt zwischen der Verwaltung und den Vertretern der Gemeinden besteht. Dies wird durch einen intensiven Informationsaustausch sichergestellt.

10 Lassen Sie sich verwöhnen Namasté Kosmetik ganzheitlich Carin Engel Basen- und Naturkosmetik Haarentfernung, Massagen, Farblicht, Lymphdrainage Storchweg 1 25582 Hohenaspe Tel. 0 48 93 / 37 69 01 Termine nach Vereinbarung, auch am Wochenende Fußpflege Wellnessmassage Fachkosmetik Nageldesign Kosmetik-Schule Staatlich geprüft Marita Martens Leitung Kosmetik-Schule www.kosmetik-schule-uriel.de Telefon: 04893-373965 Waxing & more Sabine Wolf Waxings Nageldesign Kosmetik Wilhelmstraße 10 25524 Itzehoe ( 0 48 21-1 78 84 60 www.waxing-and-more.de Fachkosmetik Christiné Christina Draguhn Gesichtsbehandlungen Körperbehandlungen Aknebehandlungen Tiefenschälkuren Wimpern- und Augenbrauenstyling Braut Make-up Tages und Abend Make-up Pediküre & Maniküre Haarentfernung Permanent Make-up Hauptstraße 29 25554 Kleve Telefon 0 48 23 / 71 99 info@fachkosmetik-christine.de www.fachkosmetik-christine.com

11 Naherholung & Freizeit Entdecken und Erleben Ob zu Fuß, zu Rad, zu Pferd oder mit dem Kanu ein vielfältiges ausgeschildertes Wegenetz gibt Gelegenheit, die Landschaft des Amtes Itzehoe-Land zu erkunden. Die Unterschiede zwischen Steinburger Geest und der Marsch bilden einen reizvollen Kontrast. Lernen Sie das Herrenmoor in Kleve kennen. Auf ca. 215 ha findet man eine imposante Artenvielfalt. Das Hochmoor mit seinen Teillebensräumen wie die Torfstiche mit Wasserflächen und Regenerationskomplexen, die Torfmoos-Bereiche, die Gagel- und Pfeifengrasfluren, die verschiedenen Birkenbruchwaldgesellschaften, die angrenzenden Feuchtgrünlandökosysteme, der Eichenniederwald im Klevhang und die naturnahen Waldbestände sowie die angrenzenden Saumgesellschaften, Heideflächen, Trockenrasen und Stillgewässer locken zum er hol samen Spaziergang. Die Tongrube Muldsberg, aus der bis vor wenigen Jahren noch Ton zur Zementherstellung gewonnen wurde, füllt sich nun allmählich mit Grundwasser. Vollständig wird die 80 ha große Grube voraussichtlich 2025 mit Wasser gefüllt sein. Zurzeit steigt der Wasserspiegel um 1 m jährlich. Ein Wanderweg bietet die besten Ausblicke auf die Grube und die sich entwickelnde Seenlandschaft. Nahe der Grube befindet sich der Gesindehof mit seiner bekannten Gastronomie. Im Bereich der Gemeinden Peissen, Silzen und Drage befinden sich die Ausläufer des Naturparkes Aukrug. Ausgedehnte Staatsforste bieten Lebensräume für bedrohte Tier- und Pflanzenarten. Hier können große Wildbestände beobachtet werden und gut ausgebaute Waldwege laden ein, die Natur hautnah zu genießen. Jedoch brauchen die Tiere auch ihre Rückzugsräume. Verlassen Sie bitte daher diese Wege nicht. Im Kanu entspannt die Bekau erkunden. Die Tour beginnt an der historischen Fischbauchbrücke in Eversdorf. Einstieghilfen erleichtern den Start und den Ausstieg. Der schmale, hier kristallklare Wiesenfluss verändert sich im Verlauf der Kanutour bis zur Mündung in die Stör in ein ca. 20 m breites, fast stehendes Gewässer, auf dem es so einiges zu entdecken und erleben gibt. Am Rastplatz Bekmünde, vor der Störmündung, stehen Tische und Bänke zum gemütlichen Ausklang der Kanutour bereit. Auf den Spuren der Vergangenheit das Dorfmuseum Ottenbüttel bietet einen anschaulichen Einblick in die dörfliche Geschichte. Diese wenigen Beispiele machen deutlich, dass es in der Region viel zu entdecken gibt. Nutzen Sie das Angebot vor Ort. Auch unsere gastronomischen Betriebe freuen sich auf Ihren Besuch.

12 Rundumservice Urlaub auf dem Bauernhof Hof Ahmling Ankommen, Staunen und Geniessen......das wird ein schöner Urlaub! Heuherberge Ferienhäuser Ferienwohnung familiengerecht Streichelzoo Else und Hans Wilhelm Ahmling Dorfstraße 42 25551 Schlotfeld Telefon: 0 48 26/50 88 oder 37 03 21 info@hof-ahmling.de www.hof-ahmling.de Landtechnisches Lohnunternehmen Baggerarbeiten Kirchweg 13 25573 Beidenfleth Telefon 0 48 29/96 00 88 Landwirtschaftliches Lohnunternehmen Bagger- und Abbrucharbeiten BROCKMANN Brockmann GmbH & Co. KG Landtechn. Lohn- und Baggerunternehmen Hörn 9 24616 Sarlhusen Tel. 0 4324-88788 Fax 88 733 mail@brockmann-lohnunternehmen.de www. brockmann-lohnunternehmen.de > Diesel > Heizöl Tel. 0 48 21 / 89 90-0 de-vos-straße 16 25524 Itzehoe

13 Familienfreundlichkeit Die Kindertagesstätten Unsere Kindertagestätten im Amt orientieren sich konzeptionell an den aktuellen Anforderungen der Kinder in ihrem familiären Umfeld. In unmittelbarer Nähe der Gemeinden des Amtes sind strategisch sinnvoll gelegen unsere Kindertagesstätten beheimatet. Ob in kommunaler oder kirchlicher Trägerschaft es wird ein vielfältiges Angebot unterbreitet. In altersgemischten Gruppen können bereits unsere jüngsten Erdenbürger betreut werden. Moderne Einrichtungen mit großzügigen Freiflächen bieten viel Raum und Gelegenheit, auf die kommenden Herausforderungen des Lebens vorbereitet zu werden. In enger Abstimmung mit unseren örtlichen Schulen wird der Übergang in den Schulalltag leicht gemacht. Der Auftrag aller Kindertageseinrichtungen leitet sich aus dem 8. Buch Kinderund Jugendhilfe des Sozialgesetzbuches (SGB VIII) ab. Weitere Grundlage ist das Kindertagesstättengesetz des Landes Schleswig-Holstein. Kern des Auftrages ist es, durch familienergänzende Betreuung, Erziehung und Bildung die Entwicklung der Kinder zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten zu unterstützen und die Kinder auf den Schulalltag vorzubereiten. Die Kindergärten in Heiligenstedten, Hohenaspe und Oldendorf werden in Kooperation mit dem Ev-luth. Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf bzw. den örtlichen Kirchengemeinden geführt. Der Dorfkindergarten in der Gemeinde Heiligenstedtenerkamp und der Kindergarten Löwenzahn in Kleve sind in kommunaler Trägerschaft und damit konfessionell und weltanschaulich nicht gebunden. Für den jeweiligen Kindergarten gibt es eine Konzeption, die im Kindergarten zur Verfügung steht. In diesen Konzeptionen werden unter anderem die Ziele der pädagogischen Arbeit, der pädagogische Ansatz, die räumlichen Möglichkeiten und das Personal vorgestellt. Jede Einrichtung hat sich individuell entwickelt und geht auf die örtlichen Besonderheiten ein. Die beteiligten Gemeinden engagieren sich finanziell über das gesetzliche Maß hinaus. Bisher ist es den Gemeinden gelungen, über die gesetzlichen Mindeststandards hinaus zusätzliches pädagogisches Personal zu finanzieren, um den Kindern eine angemessene persönliche Betreuung zukommen zu lassen. Gerade in Anbetracht der finanziell schwierigen Situation ist dies eine besondere Wertschätzung der in den Gemeinden vorhandenen Kindergärten und der diese Einrichtung besuchenden Kinder. Das Betreuungsangebot wird laufend überprüft und den sich ergebenden Veränderungen angepasst. So haben die Kindergärten seit geraumer Zeit auch ein Angebot für Kinder unter 3 Jahren. Kinderkrabbelgruppen und Elterntreffs werden in verschiedenen Gemeinden angeboten. Informieren Sie sich in der jeweiligen für Sie in Betracht kommenden Einrichtung über das vorhandene Angebot und die vorhandene Konzeption.

14 Renovierung oder Neubau gefällig? INDIVIDUELLE HOLZTREPPEN Holztreppen für Neubau Altbau Modernisierung BMConstruction Mariola Biernacki Böverst Dörpstraat 29 25591 Ottenbüttel Tel 04893-1410 Fax 04893-158 744 Mob 0176-6660 38 38 Email BMConstruction@t-online.de www.bmconstruction.de RICHTER BODENBELÄGE seit 1986 Ulf Richter Verkauf und Verlegung von Teppichboden PVC Laminat etc. Hauptstraße 55 25554 Kleve Tel. 0 48 23-922 555 Mobil 01 72-4 09 52 22 Fax 0 48 23-92 25 56 E-Mail: richter-itzehoe@t-online.de

15 Familienfreundlichkeit Unser Schulangebot Ein umfassendes Schulangebot steht im Amtsgebiet bzw. in unmittelbarer Nähe der Wohngemeinden zur Verfügung. In enger Abstimmung mit den Trägern der Schulen in Hohenwestedt, Hohenlockstedt und Itzehoe werden alle Schularten mit unterschiedlicher Ausprägung angeboten. Auch steht die Waldorfschule für Interessierte als Alternative zu den staatlichen Schulen bereit. Gute Busverbindungen sind Garant für einen schnellen und sicheren Schulweg. Zum Schulgelände gehören ausgedehnte Grünflächen, ein Sportplatz mit einer 100-m-Bahn und einer Weitsprunganlage, ein großer von Schülern gestalteter Pausenhof mit Basketballkörben, Tischtennisplatten und einer Torwand, mehreren Sandflächen mit Turnstangen, Klettergeräten, Schiff, Holzhäuschen, ein abgetrennter Spielplatz mit Sandkiste, Rutsche und Spielgeräten für die Schüler/ innen der 1. und 2. Klassen, ein Grillplatz im Innenhof, ein Schulgarten und ein großer überdachter Fahrradunterstand. Alle notwendigen Fachräume sind vorhanden. Eine moderne Computeranlage unterstützt einen zukunftsorientierten Unterricht. Die Sporthalle mit Tribüne ist auch für große Sportevents geeignet. In den Gemeinden Heiligenstedten und Hohenaspe sind Schulstandorte direkt vor Ort vorhanden. Mit Beginn des Schuljahres 2009/2010 startete die Julianka-Schule in Heiligenstedten als Grundschule in Kooperation mit der Gemeinschaftsschule Am Lehmwohld aus Itzehoe. In der Außenstelle der Gemeinschaftsschule können die Schüler weiterhin bis zur Klassenstufe 6 die guten räumlichen und persönlichen Angebote der Schule vor Ort nutzen. Die 11 Trägergemeinden sind ständig bemüht, das Angebot zu verbessern und interessante Betreuungsangebote über den schulischen Alltag hinaus anzubieten. Zusammen mit dem sozialpädagogischen Personal und den vielen ehrenamtlich Aktiven haben wir eine gut funktionierende offene Ganztagsschule. Ein Mittagessen kann in der Schule eingenommen werden. Spezielle Förderung von leserechtschreibschwachen Schülern wird durch das Warncke-Verfahren unterstützt. In einigen Klassenstufen sind Integrationsklassen eingerichtet. Seit Jahren pflegt die Julianka-Schule eine Partnerschaft mit der Leguruki-Primary- School in Tansania. Mit Spendenaktionen wird die Partnerschule unterstützt. Die gegenseitigen Besuche zeugen von einer großen Verbundenheit und Freundschaft. Hohenaspes Grundschule erfreut sich großer Beliebtheit. Mitten im Ort können unsere jüngsten Schüler in gewohnter Umgebung den Start ins Schulleben beginnen. In den Klassenstufen 1 bis 4 wird nach neuesten pädagogischen Konzepten unterrichtet. Die Sporthalle auf dem Schulgelände schafft die Voraussetzung für einen interessanten Sportunterricht. Eine Betreuung vor und nach dem Unterricht ist durch den Förderverein gewährleistet. Im ehemaligen Lehrerwohnhaus stehen kindgerecht gestaltete und eingerichtete Räume bereit. Engagierte Eltern sorgen für eine gute, abwechslungsreiche Betreuung.

16 Immer gut betreut + HAUS MÜHLENTAL WOHNEN UND PFLEGE IM ALTER Suchen Sie einen Heimplatz für Ihre Pflegebedürftigen? Dann wenden Sie sich an uns! Ev. Rentner- und Altenpflegewohnheim Schenefeld e. V. Pastor-Weilbach-Straße 18 25560 Schenefeld Tel. 0 48 92 / 5 77 und 5 78 Fax 8 24 34 Ambulanter Pflegedienst Carstens PFLEGE MIT HERZ Katja Detlefsen-Carstens Deichstraße 58 25554 Wilster Tel. 0 48 23-92 16 20 Inmitten ländlicher Idylle liegt die Seniorenresidenz Highland hof, die ihren Namen von den auf den angrenzenden Weiden grasenden schottischen Highland-(Hochland-)Rindern erhalten hat. Die Seniorenresidenz bietet eine individuelle Betreuung und Pflege (wir haben nur 15 Betten) in jeder Pflegestufe rund um die Uhr durch Fachpersonal. Böverst Dörpstraat 50 25591 Ottenbüttel Telefon & Fax 0 48 93 / 4 19 E-Mail: highlandhof@web.de

17 Wohnen im Alter Für SeniorInnen, die ihren Lebensabend selbst ständig in komfortablen kommunalen Wohnanlagen inmitten unserer schönen ländlichen Orte verbringen möchten, steht ein gutes Angebot bereit. Der Wohnung im vertrauten sozialen Umfeld kommt eine immer größere Bedeutung zu. Sie haben die Möglichkeit, vor Ort im dörflichen Umfeld in überwiegend barrierefreien Wohnungen mit Gleichgesinnten Ihren Alltag zu gestalten. Die Wohnungen und das Wohnumfeld sind auf die besonderen persönlichen Bedürfnisse und Möglichkeiten eines älteren Menschen zugeschnitten. Die Gemeinden Heiligenstedten, Hohenaspe und Kleve halten verschiedene Angebote des betreuten Wohnens bereit. Im Gegensatz zu klassischen Seniorenpflegeeinrichtungen, die dem Heimgesetz unterliegen, liegt dem betreuten Wohnen oder dem Wohnen mit Service ausschließlich das Mietrecht zugrunde. Das Wohnen und die Hilfsangebote werden rechtlich voneinander getrennt. Die Bewohner schließen einen Mietvertrag über die Wohnung ab und können zusätzlich und gegebenenfalls bei einem privaten Anbieter oder über die Sozialstation des Amtes Itzehoe-Land die verschiedenen Dienstleistungen zur Pflege in Anspruch nehmen. So kann jeder Bewohner für sich ent scheiden, welche Hilfe geleistet werden soll. Die mobilen Pflegedienste sind eine gute Alternative zur stationären Pflege. In der gewohnten Umgebung gemeinsam mit Nachbarn kann man sich ergänzen und unterstützen. Viele Aufgaben des Alltags können schnell und unkompliziert erledigt werden. Die Gemeinden als Vermieter unterbreiten ein faires Angebot und gehen flexibel auf die Wünsche und Bedürfnisse ihrer Mieter ein. Ein reger Kontakt direkt vor Ort durch die Vertreter der Gemeindevertretungen gibt Sicherheit. Nutzen Sie die Chance zum selbstständigen Wohnen mit der Perspektive, bei eintretender eingeschränkter Bewegungsfreiheit das seniorengerechte Angebot zu nutzen. Gern beraten wir oder unsere Partner bei der Auswahl der neuen Wohnung. Amt Itzehoe-Land 0 48 21/73 88 33 Für Hohenaspe Hausschildt und Ecklebe 0 48 21/1 34 30

18 Lust auf was Neues? Markus Lüttmann Ihr Allrounder Blomestraße 47 25524 Heiligenstedten Mobil (01 73) 9 84 72 02 hgs-luettmann@t-online.de Telefon (0 48 21) 90 09 95 Montage von Gartenhäusern, Carports und Spielhäusern Fliesenarbeiten Bad- und Kücheninstallationen Laminatverlegung, Trockenbau, Haushaltsauflösungen, Pflasterarbeiten Farbenfachgeschäft Maler Fach Betrieb Farbe Gestaltung Bautenschutz Malerei-Glaserei Maler- und Tapezierarbeiten Altbausanierungsarbeiten Wärmedämmarbeiten Bodenbelagsarbeiten Glaserarbeiten Deko- und Raumgestaltung Hauptstraße 49T telefon (04822) 1575 25548 KellinghusenT telefax (04822) 15 78 E-Mail: malerei-hansen@t-online.de www.malerfachbetrieb-hansen.de

19 Die Region Itzehoe erleben

20 Schöne Fotos Überzeugende Technik Bis zu 80 % Druckkosten sparen! - Befüllung Ihrer Original-Druckerpatrone - Original-/kompatible Druckerpatronen - Anfertigung von Spezialakkus nach Ihren Wünschen - Akku-Aufarbeitung Einsatz neuer Zellen für Geräte Viktoriastraße 2 Tel./Fax: 0 4821 / 888007 25524 Itzehoe www.akku-tinten-express.de CD+V Heitmann Computer-Dienstleistung + Vertrieb Dienstleistungen - Vor-Ort-Service - Persönliche Beratung - Reparaturservice für: Laptop, PC und Mac - EDV Reinigung, Pflege und Wartung - Installation und Konfiguration von Systemen - Virenschutz und Virenentfernung - Individuelle PC-Systeme nach Kundenwunsch - Aufbau von Netzwerksystemen und Strukturen - NAS, Voice over IP, Internet und E-Mail - Datensicherung Ringstraße 6 25551 Hohenlockstedt Tel. 0 48 26/33 13 Mobil 01 60/94 67 05 24 Fax 0 48 26/33 56 www.cdv-heitmann.de info@cdv-heitmann.de

21 Bekdorf Bürgermeister: Matthias Kelting Anschrift: Achtern Diek 5, 25554 Bekdorf Telefon: 0 48 23 / 7 51 25 Einwohnerzahl: 100 Gemeindefläche: 170 ha Die Gemeinde Bekdorf liegt an der westlichen Seite der Bekau in der Marsch. Bekdorf wird durchquert von der B 5. Die Gemeinde liegt mitten zwischen den Städten Itzehoe und Wilster mit ihren guten Einkaufsmöglichkeiten und kulturellen Attraktionen. Die Brücke über die Bekau in der Gemeinde Bekdorf hatte seit urdenklichen Zeiten eine wichtige Funktion als Fluchtweg der Wilsteraner bei großen Sturmfluten. Der Wichelweg führte über den Steindamm von Wilster aus über Bekdorf nach Oldendorf. 1657 kam es bei dieser Brücke zu einem heftigen Kampf zwischen den Schweden und Dänen, wobei die Dänen 800 Mann verloren haben sollen. Erstmalig wird Bekdorf 1247 erwähnt. Die Gemeinde hat im Jahre 1997 ihr 750-jähriges Bestehen feierlich begangen. Ein enges nachbarschaftliches Verhältnis besteht insbesondere mit den Gemeinden Krummendiek, Moorhusen und Kleve. Neben der Kirche in Krummendiek und dem Kindergarten in Kleve verbindet diese Gemeinden ein enger Kontakt im gemeinschaftlichen dörflichen Leben. Die Wilstermarsch prägt hier das Landschaftsbild. Anfang des 12. Jahrhunderts und nochmals im 16. Jahrhundert kamen niederländische Siedler in die Wilstermarsch, die die Milchwirtschaft und die Käseproduktion einführten. Mit Hilfe der niederländischen Zuwanderer wurden hunderte von Entwässerungsmühlen gebaut, um das weitgehend unter dem Meeresspiegel liegende Land zu entwässern. Die Gemeinde Bekdorf liegt nur 4 m über N. N.. Noch heute durchziehen Gräben, Wettern und Auen das Gebiet, um eine funktionierende Landwirtschaft zu garantieren und die Flächen trocken zu halten. Hat früher überwiegend Grünland und der Anbau von Getreide die Marsch geprägt, ist Mais durch den zunehmenden Einsatz als Tierfutter und für Biogasanlagen anzutreffen. Dies hat auch zu einem veränderten Einsatz von landwirtschaftlichen Maschinen geführt. Heute ist nur noch mit großen, schweren Maschinen eine wettbewerbsfähige Landwirtschaft möglich. Die damit verbundene Belastung für das Wirtschaftswegenetz ist deutlich sichtbar. Auch hat sich der Personaleinsatz deutlich reduziert. Insoweit ist die traditionelle Landwirtschaft nur noch im geringen Umfang vorzufinden.

22 Bekmünde Bürgermeister: Klaus Krüger Anschrift: Hauptstraße 7, 25524 Bekmünde Telefon: 0 48 21 / 7 16 00 Einwohnerzahl: 160 Gemeindefläche: 290 ha An der Stör zwischen Heiligenstedten und der Bekaumündung liegt die Marschengemeinde Bekmünde. Die Bekau mündet im Gemeindebereich in die Stör. Dadurch erklärt sich auch der Gemeindename. Bereits 1369 war als einzige Brücke über die untere Bekau die Schleusenbrücke vorhanden. Die Einwohner Bekmündes nehmen ihre kulturellen und sportlichen Aktivitäten überwiegend mit der Gemeinde Heiligenstedten wahr. Auch der Brandschutz wird durch die gemeinsame Freiwillige Feuerwehr Heiligenstedten-Bekmünde sichergestellt. Zur Ortschaft Bekmünde gehören kurioserweise auch drei Grundstücke, die in der Gemeinde Heiligenstedten liegen. In der relativ kleinen Gemeinde sind fünf erwähnenswerte Betriebe vorhanden, die Arbeitsplätze vor Ort bieten. Neben Wohngebäuden, die teilweise idyllisch an der Stör liegen, sind auch noch landwirtschaftliche Betriebe ansässig, die verstreut im Gemeindegebiet angesiedelt sind. Die Kulturlandschaft ist durch die Landwirtschaft geprägt. Die verschiedenen Bodennutzungen sind auf kleinem Raum gut sichtbar. In Bekmünde endet die Paddeltour auf der Bekau. Ein Übersetzen in die Stör ist möglich. Ein Rastplatz in der Nähe des Schöpfwerkes lädt zum Verweilen ein. Vom Bekmünder Stördeich aus sind die maritimen Aktivitäten auf der Stör gut zu beobachten. Highlight ist das Störschipperfest. Es soll an die Schifffahrtstradition auf Elbe und Stör erinnern. Dafür fahren historische Segler wie in alten Zeiten von der Elbe über die Stör an Bekmünde vorbei. Das Gemeindewappen wurde erst in jüngster Zeit eingeführt. Es zeigt die Verbindung Bekmündes zur Bekau und zur Stör sehr deutlich. Der Wellengöpel stellt die Mündung der Bekau dar, wie es aus dem Namen der Gemeinde abgeleitet werden kann. Der Stör soll auf die Lage der Gemeinde am gleichnamigen Fluss und auf die ehemals reichen Störfänge hinweisen. Die beiden grünen Felder stehen für die Landwirtschaft. Mit den Schleusentoren wird an die alte Schleuse erinnert, die an der Mündung der Bekau stand.

23 Drage Bürgermeister: Bernd Tiedemann Anschrift: Dorfstraße 11, 25582 Drage Telefon: 0 48 93 / 2 90 Einwohnerzahl: 250 Gemeindefläche: 1.356 ha In waldreicher schöner Landschaft liegt die Gemeinde Drage. Die Bekau schlängelt sich durch das gesamte Gemeindegebiet. Drei Brücken gewährleisten eine Verbindung zwischen den vielen Gehöftgruppen wie z. B. Hansch, Ellerbrook, Stammhof, Brömsenknöll, Schäferei und Tiergarten. Seit 2010 erleichtert ein Radweg entlang der Kreisstraße die vielen Fahrten zwischen den Ortsteilen der Gemeinde. Drage hat eine bewegte Geschichte: Bekannt wurde Drage durch das Märchenschloss Friedrichsruh. Nach zeitgenössischen Berichten entwickelte sich Friedrichsruh von 1744 bis 1751 zum größten Schloss im westlichen Schleswig-Holstein. Der ausführende Architekt war der dänische Hofbaumeister Nicolai Eigtved. Das Schloss belegte eine Grundfläche von ca. 70 mal 80 Metern, bestand aus drei vierstöckigen Flügeln samt Turm und beinhaltete 99 Zimmer. Dem Schloss vorgelagert war ein barocker Garten. Drage und das Schloss Friedrichsruh erlebten eine kurze Blütezeit, während der das Schloss als einer der glanzvollsten Höfe im Lande galt. Zur Einweihung reiste sogar der dänische König an. Um die enormen Schulden zu decken, wurde der gesamte Besitz Friedrichsruh nach dem Tod des Markgrafen und seiner Frau veräußert. Die Ländereien wurden parzelliert und verkauft. Die Ausstattung mit verschiedenen Möbeln, Gemälden und Skulpturen ist bereits im 18. Jahrhundert zu einem Teil nach Wilster verkauft worden, wo der Kanzleirat Johann Hinrich Doos sein Palais, das heutige Neue Rathaus der Stadt, damit ausstattete. Das Schloss verfiel und musste 1787 abgebrochen werden, womit die kurze Epoche höfischen Lebens in Drage beendet war. Vom Schloss selbst sind in Drage keine Spuren mehr vorhanden, doch Luftbilder lassen auch heute noch eine Lokalisierung des Gebietes zu, das von den Rudimenten der ehemaligen Gartenanlage und des Hofwegs eingefasst wird. Die einstige Auffahrt zu Friedrichsruh wird noch immer als Schlossweg bezeichnet, den Standort des Schlosses selbst nimmt heute ein Schwimmbad ein. An das markgräfliche Paar erinnert noch der Patronatsstuhl, eine fürstliche Loge, in der Kirche von Hohenaspe. Dort in der Gruft sind der 1762 verstorbene Friedrich Ernst und seine Frau auch bestattet. 1998 konnte die Gemeinde Drage ihr 850-jähriges Bestehen feiern. Der Staatsforst Drage lädt zum Wandern und Erholen ein. Auf vielen Wegen kann zu Fuß, mit dem Rad oder hoch zu Ross die vielseitige Waldlandschaft erkundet werden. Von Kaisborstel bis nach Peissen sind die Wege des amtsweiten Radwegenetzes auch in den Wäldern gut ausgeschildert.

24 Fachkompetenz in Ihrer Nähe 25524 Heiligenstedten 25554 Wilster 25582 Hohenaspe 25524 Itzehoe Tel. 0 48 21-7 62 19 www.fahrschule-kleiner.com Größtes Leuchtenfachgeschäft in Norddeutschland Blomestr. 32-34 25524 Heiligenstedten AS/400 Software PC-Hard- und Software Netzwerke EDV-Dienstleistungen 25524 Heiligenstedten ( 73 54-0 Brückenstraße 5 Fax (0 48 21) 73 54-54

25 Heiligenstedten Bürgermeister: Gerfried Klitz Anschrift: Wiesengrund 21, 25524 Heiligenstedten Telefon: 0 48 21 / 7 88 55 Einwohnerzahl: 1.650 Gemeindefläche: 895 ha Drei Wahrzeichen kennzeichnen die Gemeinde Heiligenstedten die Kirche, die Störbrücke und das Schloss. Auf eine lange Geschichte kann Heiligenstedten zurückblicken. Die Kirche wurde 810-812 errichtet. Urkundlich erwähnt wird Heiligenstedten erstmalig im Jahre 834. Der Ort selber ist wahrscheinlich älter. Die Brücke über die Stör existiert nachweisbar seit 1442 und war bis 1965 eine wunderschöne Holzbrücke, die ins Wappen der Gemeinde übernommen wurde. Heiligenstedten ist durch die Bundesstraße und Eisenbahn sowie durch die Stör dreigeteilt. Nicht nur Brücken als Bauwerke verbinden die Ortsteile, sondern auch menschliche Beziehungen in allen Lebenslagen stellen eine Einheit dar. In Heiligenstedten ist wirklich zu sehen, dass Brücken verbinden. Wohnen und Erholen liegen in Heiligenstedten nahe beieinander. Die Gemeinde war 1984, 1994 und 2004 Schönes Dorf im Kreis Steinburg. Die unmittelbare Nähe zur Kreisstadt Itzehoe fördert den hohen Wohnwert der Gemeinde. Das rege Vereinsleben auf sportlicher und kultureller Ebene bietet alle Möglichkeiten, sich gemeinschaftlich zu betätigen. Die angesprochene Nähe zu Itzehoe und andererseits die Nähe zur Stör, zum Wald und zu unserer herrlichen Naturlandschaft bieten viele Möglichkeiten, die Freizeit zu gestalten. Von großer Bedeutung ist der historische Ortskern mit der Kirche als Zentrum. In guter Harmonie mit allen Beteiligten konnte ein Ortszentrum entstehen, in dem fast alle Gemeinschaftseinrichtungen zu finden sind. Es ist gelungen, Wohnmöglichkeiten für ältere Mitbürger zu schaffen und andererseits den Kindergarten in unmittelbarer Nachbarschaft zu diesen Wohnungen zu haben. Auch die Konzentration der sportlichen Einrichtungen in diesem Bereich ist für die Gemeinde Heiligenstedten von Vorteil. Diese räumliche Nähe zwischen den kirchlichen, sportlichen und gemeindlichen Einrichtungen fördert auch die menschlichen Beziehungen der beteiligten Personen zueinander. Ein Ärztezentrum rundet das Angebot ab. Der Wiederaufbau der Gaststätte Zur Erholung an der Stör ist für die Gemeinde und die Region ein Glücksfall. Mit dem Restaurant- und Saalbetrieb, der Kegelbahn sowie dem Kaffeegarten direkt an der Stör wird ein umfassendes Angebot vorgehalten. Die Gaststätte ist ein wichtiger Bestandteil des dörflichen Lebens und gerade für kulturelle Veranstaltungen von großer Bedeutung. So auch für Hochzeiten mit eigenem Eheschließungsstandesbeamten der Gemeinde. Ein großer Baumarkt, weitere Geschäfte, Handwerker und Dienstleister bieten ihre Waren und Dienstleistungen in der Gemeinde an und sind weit über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt.

26 Heiligenstedtenerkamp Bürgermeister: Hinrich Roß Anschrift: Ringstraße 14, 25524 Heiligenstedtenerkamp Telefon: 0 48 21 / 8 22 05 Einwohnerzahl: 710 Gemeindefläche: 84 ha Die Gemeinde Heiligenstedtenerkamp gehörte ursprünglich zu dem Schloss Heiligenstedten, ihre Bewohner waren dem jeweiligen Schlossherren untertan. Von Anfang an wohnten hier wohl nur die zum Schloss gehörigen Arbeiter und kleinen Pächter, die auf dem Gut arbeiten und Hand- und Spanndienste leisten mussten. Im Laufe der Zeit hat sich aber ihr Verhältnis zur Schlossherrschaft von Grund auf geändert. Nach Aufhebung der Leibeigenschaft und der Erbuntertänigkeit wurden die Arbeiter und Pächter frei, dass Schloss zu Heiligenstedten legte die bestehenden Katen mit dem zugehörigen Land aus und die Kätner mussten dafür eine bestimmte Rente, je nach der Größe des Landes, an die Schlossherrschaft bezahlen, diese Rente hielt sich aber, soviel sich jetzt noch ersehen lässt, in sehr niedrigen Grenzen. Später wurde diese Rente an die Rentenbank zu Stettin überwiesen. Heiligenstedtenerkamp liegt unmittelbar an der Grenze zur Stadt Itzehoe, sie ist flächenmäßig die kleinste Gemeinde des Amtes. Heiligenstedtenerkamp hatte in der Vergangenheit mehrere landwirtschaftliche Betriebe. Diese sind in der Zwischenzeit vollständig aufgeben worden. Die Gemeinde ist eine Siedlungsgemeinde mit dichter Besiedlung geworden. So entstanden allein im Jahre 1995 34 Neubauten. Die Bebauung hat sich im Kernbereich weiter verdichtet. Heiligenstedtenerkamp genießt aufgrund seiner Nähe zur Stadt Itzehoe einen guten Wohnwert. Die vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten im Ortsteil Wellenkamp sind schnell zu erreichen. Die Nähe zur BAB 23 und zum Bahnhof Kremperheide ermöglicht schnelle Verbindungen insbesondere in die Metropole Hamburg. Ein reges Dorfleben zeichnet die Gemeinde aus. Viele Vereine bieten ein breites Spektrum, um sich sportlich oder kulturell zu betätigen. Das Gemeinde- und Sportzentrum ist Mittelpunkt dieser Aktivitäten. Mit dem Gemeinderaum, Feuerwehrhaus, Schützenhaus, dem gerade erstellten neuen Sportlerheim und dem Sportplatz sind alle zentralen Einrichtungen konzentriert gelegen. Hervorzuheben ist der eigene Kindergarten der Gemeinde. So können schon die jüngsten Bewohner die Einrichtungen der Gemeinde nutzen und werden vor Ort betreut. Auch für Erholungssuchende ist Heiligenstedtenerkamp ein guter Standort. Mit dem Fahrrad sind die ausgeschilderten Radwege der lokalen und überregionalen Routen schnell zu erreichen.

27 Hodorf Bürgermeister: Jürgen Westphalen Anschrift: Hörn 2, 25569 Hodorf Telefon: 0 48 21 / 8 43 20 Einwohnerzahl: 230 Gemeindefläche: 750 ha Südwestlich von Itzehoe liegt die Gemeinde Hodorf idyllisch an der Stör in der Krempermarsch. Das Dorf ist landwirtschaftlich strukturiert und erstreckt sich als Reihendorf ohne eigentlichen Ortskern. Typisch sind die einzelnen landwirtschaftlichen Gehöfte und die kleinen Siedlungsansätze. Inmitten der großen Störschleife liegen landschaftlich reizvolle Flächen, die seit geraumer Zeit verstärkt dem Landschaftsund Naturschutz gewidmet werden. Hier ist ein Entwicklungsraum für seltene Pflan zen und Tiere direkt an der Stör entstanden. Das 1969 mit großer Eigeninitiative erbaute Feuerwehrgerätehaus mit Schulungsraum wird von allen Bewohnern gern genutzt. Neben Veranstaltungen der Feuerwehr wird es auch für gemeindliche Versammlungen, Wahlen, Seniorentreffen usw. in Anspruch genommen. Geschichtlich wird Hodorf schon 1149 erwähnt. Einst lebte hier ein alter Bauernadel, das Rittergeschlecht thom Ho, genannt nach ihrem Stammsitz, dem Dorfe Ho an der Stör. Bei großen Flächenabgrabungen in den Jahren 1935-1937 stieß man auf die alte Siedlungsgeschichte. Es wurde eine Gehöftanlage freigelegt, die vom 2. bis 4. Jahrhundert bestanden hatte. Viele Gebrauchsgegenstände wurden dabei gefunden. Die Funde lassen darauf schließen, dass die früheren Siedler schon Ackerbau und Viehzucht betrieben. Einige Hofanlagen stehen heute unter Denkmalschutz und werden privat genutzt. Die imposanten Bauwerke, meist mit Reet gedeckt, bestimmen das Ortsbild entlang der Stör. Eine der größten Hofanlagen ist das heutige Seminar- und Landsitzhotel Peterhof. Hier werden Seminare und Familienfeiern abgehalten und der Bürgermeister darf als Eheschließungsstandesbeamter Trauungen vornehmen. Übernachtungsmöglichkeiten werden in 15 Doppelzimmern geboten. Parallel zur Stör verlaufen die Radwanderroute Brückentour und der überregionale Mönchsweg.

28 Dienstleistung in Hohenaspe Cut & Drive Claudias Mobiler Friseur Claudia Weiher Birkenweg 3 25582 Hohenaspe Telefon 0 48 93/6 85 01 75/3 76 54 27 Reparatur, Wartung, Verkauf Neuinstallation, Sat-Anlagen Daten- und Netzwerktechnik Solaranlagen, Hausgeräte Pohlmannstraße 24 25582 Hohenaspe Tel. 0 48 93 / 37 36 73 Gartenneu- und -umgestaltung Pflasterarbeiten Zaunbau Teichanlagen Drainagearbeiten Kellerwandabdichtung Heike Sülau Am Sportplatz 16 25582 Hohenaspe Tel. 0 48 93/15 88 96 Fax 3 73 990 Handy 01 70/7 30 03 97

29 Hohenaspe Bürgermeister: Hans-Georg Wendrich Anschrift: Lehmkuhle 6, 25582 Hohenaspe Telefon: 0 48 93 / 12 06 Einwohnerzahl: 2.100 Gemeindefläche: 1.407 ha Während der jüngeren Steinzeit und der nachfolgenden Bronzezeit siedelten Bauern im Burendal an den Ufern eines längst verlandeten Teiches. Zusammen mit der Kirche wird das Dorf Aspe bereits erstmalig 1281 erwähnt. Mit dem freistehenden hölzernen Glockenturm war und ist die auf einem Hügel errichtete St. Michaelis- Kirche weit in der Umgebung sichtbar. Wegen dieser hervorgehobenen Lage der Kirche wurde vermutlich der Ortsname im Laufe der Zeit in Hohenaspe verändert. Das Wappen zeigt in Gold auf grünem Hügel die rote Hohenasper Kirche, vom hölzernen Glockenturm aus gesehen, im linken Obereck ein grünes Espenblatt. Das Espenblatt bezieht sich auf den Ortsnamen, da Aspe die niederdeutsche Form von Espe ist. Die Farben Grün und Gold weisen sowohl auf die geographische Lage der Gemeinde zwischen Marsch und Geest hin als auch auf ihren agrarwirtschaftlichen Charakter. Als größte Gemeinde des Amtes beherbergt Hohenaspe eine Grundschule mit Turnhalle, einen Kindergarten, eine Sozialund die Gemeindeschwesternstation. Ein umfangreiches Sport- und Kulturprogramm wird durch die vielen örtlichen Vereine angeboten. Die Wohnqualität Hohenaspes wird auch durch die zahlreichen Geschäfte, viele Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe, Arztpraxen und eine Apotheke dokumentiert. War der Ort früher vor allem landwirtschaftlich geprägt, überwiegt heute die wohnliche Nutzung. Die Gemeindevertretung hat durch die Erweiterung des Gewerbegebietes einen weiteren Schritt für den Erhalt und die Erweiterung von Arbeitsplätzen gewagt. Die Planung von neuen Wohnbauflächen wird als kontinuierliche Aufgabe angesehen. Die gute Wohnqualität begründet sich neben dem örtlichen Angebot auch durch die Nähe der Gemeinde Hohenaspe zur Kreisstadt und den guten überörtlichen Verkehrsanbindungen. Die BAB 23 ist in 5 km erreichbar. Ein Dorfzentrum ist neu entstanden. Auf der Fläche eines ehemaligen Bauernhofes ist ein Gewerbegebäude und ein vorbildliches Wohngebäude für altengerechtes Wohnen erstellt worden. Die 20 Wohnungen haben Größen zwischen 56 und 75 m 2. Informationen erteilen hierzu die Gemeinde und das Amt Itzehoe-Land gern. Die Dorfmitte der Gemeinde verdient ihren Namen. Alle wichtigen Einrichtungen liegen zentral in unmittelbarer Nähe zueinander. Dass neben dem Wachstum der Gemeinde auch auf den Erhalt des dörflichen Charakters Wert gelegt wurde, zeigt sich u. a. dadurch, dass Hohenaspe 1989 mit gutem Erfolg am Landeswettbewerb Unser Dorf soll schöner werden teilgenommen hat und 1991 als Kreissieger aus diesem Wettbewerb hervorging.

30 Huje Bürgermeisterin: Renate Lüschow Anschrift: Dorfstraße 2, 25588 Huje Telefon: 0 48 27 / 36 79 Einwohnerzahl: 260 Gemeindefläche: 550 ha Huje heißt mein Heimatort. Dahin zieht s mich immerfort. So heißt es im Hujer Heimatlied. Idyllisch an der Bekau und am Geestrand liegend, prägt Huje noch heute überwiegend ein landwirtschaftlicher Charakter. Kleine Baugebiete, die Umnutzung von ehemaligen landwirtschaftlichen Betrieben und Neubauten in Baulücken haben Huje zu einem interessanten Wohnort gemacht. Von Huje aus ist die Bekauniederung wunderschön zu betrachten. Ein Anleger an der Bekaubrücke zur Gemeinde Oldendorf erleichtert die Nutzung der Bekau für Wasserwanderer. Vor Ort können Paddelboote angemietet werden. Huje, erstmalig 1217 erwähnt, muss früher einmal ein Stapel- oder Hüteplatz gewesen sein. So bezeichnete man alle Hafenstädte und Ortschaften, in denen Schiffe entladen wurden. Die Bekau muss also seinerzeit zumindest bis nach Huje schiffbar gewesen sein. Der sagenumwobene Seeräuber Störtebeker soll bis nach Huje vorgedrungen sein. Die Gemeinde Huje beheimatete den über unsere Region hinaus bekannten Heimatmaler Hans Bohns. Die ländliche geprägte Gebäudestruktur ist in der Straße Bekende praktisch unverändert. Einige reetgedeckte landwirtschaftliche Gebäude, von altem Baumbestand umsäumt, stehen neben kleinen Katen, die als Wohnungen für Altenteiler oder Bedienstete dienten. Nur noch selten sind solche Strukturen vorzufinden. 15 Windkraftanlagen prägen weit sichtbar seit dem Jahre 2000 die Gemeinden Huje und Nutteln. Hier ist in kürzester Zeit ein großer zusammenhängender Windpark mit einer Gesamtleistung von 25 Megawatt entstanden. Selbst bei geringen Windgeschwindigkeiten wird hier umweltfreundlicher Strom erzeugt, der dazu beiträgt, die Umweltbelastung zu reduzieren. Die Hujer Feldmark ist vielseitig. Prägend sind die feuchten Niederungsgebiete der Bekau. Das Kaakser Moor und die Tongrube Muldsberg streifen das Gemeindegebiet. Naturfreunde finden hier seltene Flora und Fauna. Die gut ausgebauten Wirtschaftswege sind für Wanderer und Radfahrer gut nutzbar und ausgeschildert.

31 Kaaks Bürgermeister: Klaus-Wilhelm Rohwedder Anschrift: Hauptstraße 21 a, 25582 Kaaks Telefon: 0 4893 / 10 20 Einwohnerzahl: 420 Gemeindefläche: 856 ha Kaaks und seine zwei Ortsteile Eversdorf und Kaaksburg liegen in der Steinburger Geest nördlich von Itzehoe. Vorgeschichtliche Zeugnisse belegen, dass Kaaks bereits vor mehreren tausend Jahren besiedelt war. Als Kakerze wurde der Ort 1378 erstmals urkundlich erwähnt. Zu den historischen Sehenswürdigkeiten zählen die gut erhaltenen Reste einer Ringwallburg aus dem 9./10. Jahrhundert in Kaaksburg oder eine der seltenen und letzten vier Fischbauchbrücken Schleswig-Holsteins, die in Eversdorf über den oberen Flusslauf der Bekau führt. Einst zog sich mit dem Ochsenweg ein uralter Pfad von der Westküste nach Itzehoe zum Ochsenmarkt; heute zerteilt die Landesstraße die ehemals strategisch bedeutsame Kaaksburg, und die Autobahn 23 verläuft parallel. Von 1908 bis 1975 führte die längste Drahtseilbahn Deutschlands über Kaaks der in Agethorst abgebaute Ton wurde in Loren 13,5 Kilometer weit zur Zementfabrik Alsen nach Itzehoe transportiert. Die Chronik An den Ufern der Bekau erzählt ausführlich und reich bebildert die Geschichte der Gemeinde Kaaks, aber auch über Brauchtum und Sitte des Ortes. Zahlreiche Wander- und Radwege durch Wald und Moor sowie ein großer Sportund Freizeitplatz mit Pavillon bieten den Einwohnern und Gästen reichhaltige Möglichkeiten der Naherholung. Vielfältige Feste und Aktionen begleiten die Dorfgemeinschaft durch das Jahr: Ein Kinderfestausschuss bündelt die Aktivitäten für die zahlreichen 0- bis 16-Jährigen im Ort; die 1889 gegründete Freiwillige Feuerwehr war und ist ein wichtiger Träger des kulturellen Gemeindelebens. Der 2009 als Puzzleteil aufgelegte Autoaufkleber Ich bin ein Teil von Kaaks spiegelt Lebensund Zusammengehörigkeitsgefühl der engagierten BürgerInnen wider. Als kleines Dorf bietet Kaaks auch Gewerbetreibenden und Freiberuflern genau das richtige Umfeld: unter anderem für eine Tankstelle mit Autowaschanlage und Imbiss, Bankfiliale, Dorfkrug, Hofläden oder selbstständig in kreativen oder medizinischen Bereichen Tätige. Den dörflichen Charakter prägen landwirtschaftliche Betriebe, die meisten mit Milchviehhaltung. Ausführliche Informationen und Fotos gibt es auf der Webseite: www.kaaks.de