Visualisierung von abfallwirtschaftlichen Best Practice -Beispielen



Ähnliche Dokumente
German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.v. German RETech Partnership Eric Adams

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Informationen zum Seminar. Grundlagen und Einführung in das Wissensmanagement

/ Ansprechpartner. / Voraussetzungen für Auftragnehmer der FMG. / Warengruppen. / Liefer- und Leistungsbeziehungen des Flughafen München Konzerns

ZUKUNFT DER WISSENSARBEIT Best Practice Sharing mit Exzellenten Wissensorganisationen

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

TechNote: Exchange Journaling aktivieren

Symbole und Schnittvorlagen aus

Der Kontowecker: Einrichtung

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Vorankündigung Die Verlagsleitung und der Erfolgsautor der Blauen Business-Reihe ist auf der Frankfurter Buchmesse 2007 vertreten.

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

Internet online Update (Internet Explorer)

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

SMS-Tool. Seite 1 von 8

Nachhaltige Energieeffizienz im Unternehmen Beratung und Qualifizierung für mehr Klimaschutz und Wettbewerbsfähigkeit

Hinweise zur Installation der USB Treiber für Windows XP 32bit

Ergebnisbericht. Geschäftsanbahnung nach Südkorea. Angaben. Inhalte

Aktuelle Entwicklungen zum Bundes-Energieeffizienzgesetz

Nachhaltigkeit im Handel

AUFSTIEGSFORTBILDUNGEN GLÄNZENDE ZUKUNFT. BBZ.

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Produktmanager Gehaltsstudie 2013/2014 Auswertung der Befragung von über 500 Produktmanager in Deutschland

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

Anlage Kontowecker: Internet Filiale

Erfahrungsaustausch zwischen Städten als Wissensmanagement

Hilfe zum Antragsformular

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Elektromobilität - Chancen und Möglichkeiten

Beratung für Innovation und Technologietransfer (BITT)

Engagement der Industrie im Bereich Cyber Defense. Blumenthal Bruno Team Leader Information Security RUAG Defence Aarau, 25.

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Innovativ gründen? Pro-Ideenfonds. Förderung technologieorientierter Existenzgründungen in Hamburg

Mein Gutes Beispiel. FüR GESELLScHAFTLIcHES UnTERnEHMEnSEnGAGEMEnT

Lokale Agenda 21 und der Faire Handel in Bonn. Bonn, Juni 2011 Inês Ulbrich 1

Verbesserung der Breitbandversorgung. in Sachsen-Anhalt Bedarfsmeldungen. In Abstimmung mit:

Blumen-bienen-Bären Academy. Kurzanleitung für Google Keyword Planer + Google Trends

TOP im JOB GmbH Trainings- und Beratungsunternehmen

Die Installation von D-Link WLAN Karten unter Windows Vista

Geben Sie in dem offenen Suchfeld den Namen Ihrer Einrichtung ein und klicken Sie auf Suchen.

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Wie gelingt Wissenschaftskommunikation? Input zum Auftaktworkshop der Strategiephase von HYPOS am 24. Februar 2014 in Halle/Saale

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Elektromobilität bei Vattenfall Unsere Aktivitäten in Berlin. Franziska Schuth Development Program E-mobility Berliner Energietage 2012

ffiliate Marketing Portal WERBEMÖGLICHKEITEN

1SOFTWARE. Know-how in kompakter Form. Imagebroschüre

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken

Aktualisierung des Internet-Browsers

Industrie 4.0 in Deutschland

Ne(x)t Generation B2B

Leitbild WIR ÜBER UNS GRUNDAUSSAGEN ZUR BAM

angebote für arbeitssuchende Vorbereitung auf die Externen-Prüfung. Fachkraft für Lagerlogistik (IHK) Fachlagerist (IHK) / Fachlageristin (IHK)

Building Information Modeling BIM Statement der Bauherren Schweiz. Präsentation KUB/SVIT vom

Übung - Verwaltung der Gerätetreiber mit dem Geräte-Manager in Windows 7

Herzlich Willkommen zu Informationen + zur Vorbereitung für das Fachgespräch Fachwirt/-in im Gesundheits- und Sozialwesen

REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE] Datenbanken. RRZE-Campustreffen, Stefan Roas und Ali Güclü Ercin, RRZE

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

LSF-Anleitung für Studierende

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Dachsanierung. Der komplette Service von der Beratung über die Umsetzung bis zur Fertigstellung. Bei uns!

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Newsletter Ausgabe 6 - August 2012

Handlungsfelder des Deutschen Bildungspreises Praxistransfer und IT innovativ managen

Die Deutsche Employer Branding Akademie in 3 Minuten

TYPO3 in der Praxis. KuKo Rosenheim. 21. Oktober 2009

FINANZ+ mobile Erfassung. Finanzmanagementsystem FINANZ+ Erfassung von Zählerständen auf mobilen Geräten

ZUKUNFT GESTALTEN. DZ BANK Stiftung Engagement für Wissenschaft, Bildung und Kultur

Installation OMNIKEY 3121 USB

carekundenforum 2013 Virtualisieren spart Geld

Marketing in den Bereitschaften Vortrag: Thomas Hofmann, Dipl. oec. Kreisgeschäftsführer, KV-Ostallgäu

1 Was ist das Mediencenter?

Die Orgadata AG ist ein stark expandierendes Software-Unternehmen aus Leer. Mit unserem System LogiKal

Drucken in den Pools

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

E EDP. Elektronische Dokumentationsplattform immer und überall aktuell

Smartphone E4004 & X5001

IFAKTOR BUSINESSLÖSUNGEN FÜR DEN MITTELSTAND 1. Businesslösungen für den Mittelstand

Die Exportinitiative Energieeffizienz in der MENA Region

Übung - Datenmigration in Windows 7

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

COMPETITIVE INTELLIGENCE ACADEMY INDEC START NOW LET S STARTNOW

Konfiguration des eigenen TUphone-Profils über TISS

Hardware, Software, Services

Verbundprojekt. Projekttreffen MAZeT GmbH

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

Dienstleister der Informationsgesellschaft: E-Commerce kaum verbreitet

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

EINKÄUFER UND VERKÄUFER WELTWEIT VERBUNDEN

Übung Grundlagen der Programmierung. Übung 03: Schleifen. Testplan Testergebnisse

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Apps, die Menschen lieben!

Arbeitsschritte EAÜ Leistungserbringer Einnahmen erfassen

Presseclipping erstellt für Zeitraum: 2011 Clipps: 27

Die Energieoptimisten

Transkript:

Visualisierung von abfallwirtschaftlichen Best Practice -Beispielen Recycling Technologies BAYERN Entwicklungs- und Schwellenländer als Zielmärkte für deutsche Umwelttechnologien 24. April, IHK Schwaben,Augsburg ralf.menzel@uba.de, UBA, FG III 2.4 (Abfalltechnik/Abfalltechniktransfer)

Das Umweltbundesamt (UBA) Für Mensch und Umwelt 1974 gegründet, 1400 MA, zentrale Umweltbehörde Wichtigste gesetzlichen Aufgaben: wissenschaftliche Unterstützung der Bundesregierung (u. a. BMU, BMG, BMBF, BMVBS) Vollzug von Umweltgesetzen (z. B. Emissionshandel, Zulassung von Chemikalien, Arznei- und Pflanzenschutzmitteln,REACH, ElektroG) Information der Öffentlichkeit zum Umweltschutz Daten zur Umwelt Zahlreiche Datenbanken, Größte Umweltbibliothek CPG Cleaner Production Germany ( )

Ziele des UBA in der intern. Abfallwirtschaft Umwelt-/Abfalltechnologietransfer mit den Zielen: Förderung nachhaltiger Abfallwirtschaft in den Zielländern Nachfrage-Stimulierung nach deutschen Dienstleistungen und Sachgütern der Abfallwirtschaft

Ziele des UBA in der intern. Abfallwirtschaft Was ist Umwelttechnologietransfer? Technik = Technologie = Werkzeuge, Geräte, Verfahren, Anlagen Hardware Technik oder Wissen um die Technik Software (*) Umwelttechnologietransfer = Internationale (nationale) Transfer von bestehendem Know-how über techn. & organisat. Problemlösungen im Umweltschutz in Entwicklungs-/Schwellen-/Industrieländer.

Ziele des UBA in der intern. Abfallwirtschaft (Förder-) Instrumente: EU-Twinning/-Interreg/-TAIEX, BMU-Klimaschutzinitiativen: IKI, DKTI BMU/UBA-Umweltinnovationsprogramm BMU/UBA-Beratungshilfeprogramm Sachverständigentitel und UFOPLAN Ehem. BMU-Exportinitiative RETech German Retech Partnership

Vorgänger-Projekt (Beratungshilfeprogramm 2006/2007) (Link: www.umweltbundesamt.de/abfallwirtschaft/best-practice-mwm.php) Etablierte deutsche Unternehmen 6

Ziel des aktuellen Projektes Internationale Aus- und Weiterbildungszentren (Recycling, Ressourcenmanagement) inkl. Visualisierung von Best Practice-Beispielen: Warum? Vermeidung von (intellektuellen) Investitionsruinen Erschließung von Synergien zwischen den AW-Akteuren Grad der Verfügbarkeit von Wissen erhöhen

Ziel des aktuellen Projektes Internationale Aus- und Weiterbildungszentren (Recycling, Ressourcenmanagement) inkl. Visualisierung von Best Practice-Beispielen: Warum? Vermeidung von (intellektuellen) Investitionsruinen Erschließung von Synergien zwischen den AW-Akteuren Grad der Verfügbarkeit von Wissen erhöhen

Ziel des aktuellen Projektes Internationale Aus- und Weiterbildungszentren (Recycling, Ressourcenmanagement) inkl. Visualisierung von Best Practice-Beispielen: Ausgangslage: Schnittmengen mit unterschiedlichen Akteuren Plus : Privatwirtschaft Themen Länder Projekte

Ziel des aktuellen Projektes Internationale Aus- und Weiterbildungszentren (Recycling, Ressourcenmanagement) inkl. Visualisierung von Best Practice-Beispielen: Lösung: Ressort- und Akteursübergreifendes Wissensmanagement im Abfalltechnologietransfer: GIS-basierte Visualisierung von Best Practice Beispielen ( Hard- und Software ) Öffentlich geförderte Projekte, Abfallwirtschaftliche Aus- und Weiterbildungszentren Und: Privatwirtschaftliche Projekte (Konzept für ressortübergreifende Kommunikationsplattform)

Screenshots Ziel des aktuellen Projektes Internationale Aus- und Weiterbildungszentren (Recycling, Ressourcenmanagement) inkl. Visualisierung von Best Practice-Beispielen: Ressort- und Akteursübergreifendes Wissensmanagement im Abfalltechnologietransfer: GIS-basierte Visualisierung von Best Practice Beispielen ( Hard- und Software ) Öffentlich geförderte Projekte, Abfallwirtschaftliche Aus- und Weiterbildungszentren Und: Privatwirtschaftliche Projekte (Konzept für ressortübergreifende Kommunikationsplattform)

D-Abfallunternehmen mit Auslandserfahrung gesucht Sie sind ein deutsches Unternehmen der Abfallwirtschaft und waren an einem erfolgreichen Projekt im Ausland beteiligt? Melden Sie sich bis Ende Juni 2013, um auch Ihr Projekt dort zu präsentieren! Hier finden Sie alle Informationen zur Datenerfassung: www.bifa.de

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Ralf Menzel, Umweltbundesamt, FG III 2.4 (Abfalltechnik/Abfalltechniktransfer) ralf.menzel@uba.de