Ergebnisdokumentation



Ähnliche Dokumente
Alter Markt - Aufwertung / Multifunktionalität

Gestaltungshandbuch. Gestaltungshandbuch für die Sondernutzung an öffentlichen Flächen Der Stadt Würzburg. Einleitung

Neumarkt Limburg Ergebnisse Sandbox

Der Gemeinderat beauftragt die Verwaltung mit der Einholung von Angeboten für Schilder der Variante 4 inkl. Montage an den Standorten gem. Anlage 1.

Leitbild Fußgängerzone und Straßen > Gestaltungskonzept

KREFELD. gestalten. Gestaltungsrahmen FÜR DIE

Werkstatt zur Innenentwicklung

Stadt Wassertrüdingen: Handlungsleitfaden zur Sondernutzungssatzung. Nürnberg, Claus Sperr, Dipl. Geogr. Gunter Schramm, M.A.

Stadtbaukultur in der Zentrenentwicklung Erfahrungen aus acht Jahren Programmumsetzung

artec Ingenieurgesellschaft mbh

Örtliche Bauvorschrift

B E B A U U N G S P L A N

Die Wiederentdeckung des Fußgängers und des Straßenraumes. Das Innenstadtkonzept Göppingen. Baubürgermeister Helmut Renftle

Präambel. 1 - Geltungsbereich

Institut für Geographie Prof. Dr. B. Hahn. Abschlussbericht. Quelle:

AUSSENWERBUNG GESAMTKONZEPT

Umfeld der ev. Kirche

Öffentliche Informationsveranstaltung

Stadtspaziergang Innenstadt

EISENACH KARLSPLATZ VARIANTENBESCHREIBUNG AUGUST

KÖNIGSBRÜCKER LANDSTRASSE

Sanierungsbeirat ( ) Architektur und Stadtbildpflege

8. WERKSTATT INNENSTADT

Moers - Aktives Reiseziel zwischen Niederrhein und Ruhrgebiet

Masterplan Innenstadt Bad Salzuflen 1. Workshop

AUSSENRÄUME VON GASTRONOMIEBETRIEBEN

»Wohnen in der Neuen Ortsmitte«Architekturbüro Melder & Binkert

GHP LANDSCHAFTSARCHITEKTEN

Friesoythe Umgestaltung Innenstadt

Forum Attraktive Ortsmitte Jesteburg Herzlich willkommen!

Beckum, den 11. Juli 2018 Jahrgang 2018/Nummer Gestaltungsleitfaden für private Ausstattungsgegenstände in der Innenstadt Beckum

Einladung. Sonntag, 1. Februar 2015 Bürger-Projekttag Rahmenplanung Innenstadt

Richtlinien zur Gestaltung von Sondernutzungsflächen

Anne Jentgens Joachim Sterl. Norbert Post Hartmut Welters Architekten & Stadtplaner GmbH. Rüdiger Brosk. Wigand Klee Björn Wollentarski

Velbert-Mitte Haus am Offers

ANTRAG. (Aus Gründen der Lesbarkeit wurde auf die Nennung der weiblichen Form verzichtet. Diese ist selbstverständlich überall eingeschlossen.

Team 3. GTL Gnüchtel Triebswetter Landschaftsarchitekten GbR, Dortmund/Köln und Lindschulte + Kloppe Ingenieursgesellschaft mbh, Düsseldorf

Abschlussveranstaltung

Richtlinie zur Gestaltung von Sondernutzungen im öffentlichen Straßenraum in der Stadt Hanau

Ortsentwicklungsplan Bittenfeld 2020

Elternbeteiligung zur Gestaltung des Außenbereiches Jugendzentrum Brückenhof

Stadt(ver)führung DIALOGPLANUNG Altstadt

Richtlinie über die Gestaltung von privaten Möblierungen der Gastronomie Im öffentlichen Straßenraum. Inhaltsverzeichnis

Satzung über Werbeanlagen in der Stadt Kulmbach

Ostabschnitt FGZ - Ausbau zur Aufwertung / Verbesserung Barrierefreiheit

Gestaltungsleitfaden Nagold-Innenstadt

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

1.Preis Anke DeekenLS Landschaftsarchitektur Lars Schwitlick Landschaftsarchitekt

Gutenberg Museum Mainz Präsentation Planungsstand Vorplanung

Bürstadt: Aktive Kernbereiche und Lokale. Ökonomie machen gemeinsame Sache

Örtliche Bauvorschrift über Werbeanlagen und Warenautomaten in der Altstadt von Hameln (Neufassung)

2. Workshop Städtebauliche Aspekte auf dem Kollegienplatz. Am 26. September 2017 von 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr im Rathaus Rinteln

Kloster Schiffenberg. Neugestaltung Innenhof. Diehl Architekten GmbH An der Johanneskirche Gießen

Fassaden und Hofflächenprogramm der Stadt Plettenberg

Begründung zur Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Seehauser Straße Gemeinde Grasberg - Entwurf (Stand:

Satzung Werbeanlagen und Warenautomaten 6/6

Besonders erhaltenswerte Bausubstanz Ansätze für kommunales Handeln

RATINGEN Konzept für den öffentlichen Raum. Bürgerworkshop am 20. September 2016

Hinweise zum Bebauungsplan

IFB-Qualitätssicherung Backstein in der Praxis: Erläuterungen anhand von Projektbeispielen

Kinderbeteiligung. Zusammenfassung der Ergebnisse der Kinderbeteiligung Rosenstein Quartier im Spielhaus Unterer Schloßgarten

Fulda: Ein Stück Geschichte bleibt

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohn- und Gewerbeflächen

2. Präsentation Studio DL: Arbeitsweise, Expertise, Referenzen

WERBESATZUNG F Allgemeine Anforderungen

Farbigkeit in der Weißen Stadt Vortrag am

Bürgerbeteiligung. Ideenwerkstatt am Gruppe 1a / 1b: Nutzung und Bebauung Umbau, Neubau, Ausbau, Umnutzung

Protokoll der Ortsbegehung in Offenheim am 26. Januar 2019

Begründung zur Örtlichen Bauvorschrift für den Bereich der Außenbereichssatzung Meinershauser Straße Gemeinde Grasberg - Abschrift -

Oberziel: Stärkung der Innenstadt Bad Oeynhausen

Satzung der Kreis- und Hochschulstadt Meschede über die äußere Gestaltung von Werbeanlagen im Gewerbegebiet Enste. Begründung

Kommunales Förderprogramm der Landeshauptstadt München für Eigentümerinnen und Eigentümer von Wohngebäuden

Abbildung 32: Blick auf Erkheim von Süden im Vordergrund Schlegelsberg, im Hintergrund Daxberg

Richtlinie über die Gestaltung von Sondernutzungen im öffentlichen Raum

Protokoll über die Diskussion mit Gastronomiebetreibern und Interessierten zur Gestaltung der Außengastronomie in der Innenstadt

Stadt Königstein im Taunus Innerstädtisches Geschäftsquartier Hauptstraße / Frankfurter Straße Initialphase zur Einrichtung eines Innovationsbereiches

Satzung der Stadt Greven zur Gestaltung der Außengastronomie vom

IHK ALTENBERGE ORTSMITTE BÜRGERFORUM

Festlegung von Schutzzonen für den Zentrumsbereich von St. Pölten

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Bürgerversammlung. Sanierungsgebiet Zentraler Geschäftsbereich Pasing

Ahaus Städtebauliche Rahmenplanung Neuordnung Wallstraße. Bürgerversammlung I

AKTIVE STADT- UND ORTSTEILZENTREN HAPPURG. Ergebnisse des Bürger-Workshops am Dipl.-Geogr. Lisa Ritter Dipl.-Geogr.

Fußgängerzone Herdecke Bürgerinformation. Lichtkonzept

Lyzeumsgarten. Darstellung der durchgeführten Maßnahme

Örtliche Bauvorschrift zur Gestaltung von Werbeanlagen und Warenautomaten an der Deisterallee / Deisterstraße und Bahnhofstraße / Bahnhofsplatz

Vorstellung des Vorentwurfs für alle drei Wegebereiche Arche St. Monika, Schule Schneideräckerstraße, Zentrum - Marabustraße

3 WOHNUMFELD / ÖKOLOGIE

Fördermöglichkeiten in der Stadtentwicklung - Nutzung in Sanierungsgebieten -

FUßGÄNGERZONEN UND EINZELHANDEL

Esslinger Energie-Gespräche. Solartechnik und Architektur

4 Ein Leitbild entwickeln und Leitsätze formulieren

Informationen zu den Beratungs- und Fördermöglichkeiten

Fassadenprogramm Förderrichtlinie

Ergebnisse der Kunden- und Geschäftsbefragung in Wersten Sven Schulte IHK Düsseldorf

Alle Bürgerinnen und Bürger haben die Möglichkeit, sich bei der Stadtsanierung aktiv zu beteiligen!

Gestaltungs- und Werbeanlagensatzung Altstadt. 2. Abstimmungstermin mit Beteiligten und Betroffenen. Thema heute: Werbeanlagensatzung

Präsentation und Protokoll der öffentlichen Veranstaltung am

Gemeinde Aurach. Satzung über Werbeanlagen in der Gemeinde Aurach (Werbeanlagensatzung - WaS)

Jahresveranstaltung Fördern Gewinnen Begeistern: das Deutschlandstipendium am 8. Juli 2014 in Berlin

Transkript:

Förderprogramm Aktive Kernbereiche in Hessen Werkstattgespräch am 04. Februar 2011 Ergebnisdokumentation zum Workshop RÄUME VERBINDEN - QUARTIERE Gestaltung 1: Fassadengestaltung, Werbeanlagen, Außengastronomie Moderation: Claus Schwieters Einführung Herr Schwieters stellt sich den Teilnehmern kurz vor. Mit Hilfe eines Luftbildes der Stadt Limburg sowie anhand von Lageplänen und Fotos des innerstädtischen Kernbereiches erklärt Herr Schwieters den Teilnehmern die Aufgabe des Workshops. Die in der vorweg stattgefundenen Auftaktveranstaltung festgelegte Erweiterung des Themenworkshops Gestaltung 1 auf die Inhalte des Themenworkshops Gestaltung 2 hat die Teilnehmer dazu erwogen, neben den Oberbegriffen Fassadengestaltung, Werbeanlagen und Außengastronomie folgende drei weitere Oberbegriffe in die Bearbeitung mit aufzunehmen: Begrünung Innenstadtmöblierung Farbkonzept Kritikphase Für die Kritikphase fordert der Moderator die Teilnehmer dazu auf, sich zu den sechs festgelegten Themen differenziert zu äußern. Die kritischen Meinungen der Teilnehmer lassen sich wie folgt zusammenfassen (siehe Fotos 1.1.1, 1.1.2 und 1.1.3): Fassadengestaltung Für die Fassadengestaltung scheint es lediglich für denkmalgeschützte Gebäude Vorschriften zu geben. Es fehlt ein einheitliches Gesamtkonzept, in dem ein roter Faden erkennbar wird. Werbeanlagen Es fehlt ein einheitliches Werbeanlagenkonzept für die gesamte Innenstadt. Die Anzahl der aufgestellten Werbetafeln und Werbeschilder im Fußgängerbereich wird als zu hoch eingestuft. Die Gestaltung und Dimensionierung der Werbeanlagen wirken oft kontraproduktiv.

Außengastronomie Es werden zu wenig Flächen für Außengastronomie angeboten. Auch hier fehlt ein einheitliches Konzept für Materialiät, Farbe und Gestaltung. Plastikstühle und Gartenmöbel sollten vermieden werden. Begrünung Die Fußgängerzone der Innenstadt weist zu wenige Grünflächen auf. Die Pflege der vorhandenen Bepflanzungen und Pflanzkübel ist zu überdenken bzw. zu erneuern. Grundsätzlich fehlen Blumen in der Fußgängerzone. Innenstadtmöblierung Ein einheitliches Gesamtkonzept für die Innenstadtmöblierung fehlt. Die bestehenden Leuchten, Bänke und Abfalleimer sind veraltet und entsprechen nicht dem heutigen Standart einer modernen Innenstadt. Sitzmöglichkeiten außerhalb der Außengastronomie werden gesucht und nicht gefunden. Es fehlen ausgewiesene Fahrradstellplätze. Farbkonzept ( für Fassaden) Ein Fassadenfarbkonzept für die Innenstadt ist nicht vorhanden. Das bestehende Kunterbunt der jetzigen Fassaden gibt keine Orientierung. Allgemeine Kritik Folgende Kritikpunkte konnten keinem der sechs Themen zugeordnet werden und werden daher in einem Sammelpool aufgefangen (siehe Foto 1.1.4): Gestaltung des Fußgängerüberweges an der Grabenstraße allgemeine Sauberkeit zu wenig Wegweiser, Hinweisschilder schlechte Straßenmaterialien, Kopfsteinpflaster Parkplätze auf dem Neumarkt Ideenphase Im Anschluss an die Kritikphase folgt die Ideenphase. Hier fordert der Moderator die Teilnehmer dazu auf, Verbesserungsvorschläge bzw. positive Beispiele zu den sechs vorgenannten Themen aufzuzeigen. Die Ergebnisse der Ideenphase lassen sich wie folgt zusammenfassen (siehe Fotos 1.2.1, 1.2.2 und 1.2.3): Fassadengestaltung Ein einheitliches Gestaltungskonzept könnte entwickelt werden. Dort wo es möglich ist, sollte dieses Gestaltungskonzept umgesetzt werden. Die noch bestehenden historischen Fassaden sind oftmals restaurierungsbedürftig. Hier ist ein behutsamer Umgang mit dem Altbestand wünschenswert. Zur Aufwertung einiger Baudenkmäler ist eine zusätzliche Fassadenbeleuchtung für die Abendstunden denkbar. Dem Laien sollten Gestaltungshilfen und Anschauungsmaterialien zu Verfügung gestellt werden. Dunkle großflächige Fassadenbereiche wie zum Beispiel am zentralen Omnibusbahnhof in der Graupfortstraße könnten aufgehellt werden. 2

Werbeanlagen Auch hier wäre ein Leitbild, mit dem Ziel eines harmonischen Stadtbildes zu entwickeln, in dem der Rahmen zur Eigenwerbung festgelegt wird. Eine Reduzierung der Werbeständer und Werbetafeln in einer beschränkten Außenwerbefläche wäre ein Ansatz. Eine Beratung zu diesem Thema könnten Spezialisten durchführen. Außengastronomie Zur Erzeugung eines einheitlichen Erscheinungsbildes sind Vorgaben zur Materialität, Farbe und Gestaltung anzugeben. Werbeaufdrucke auf Sonnenschirme sollten vermieden werden. Für Außenmöbel ist ein Mindeststandard festzulegen. Begrünung Es sollten zusätzliche Bäume in der Mitte der Fußgängerzone (z.b. Zierkirschen) gepflanzt werden. Damit könnte ein Grünes Band als verbindendes Element erzeugt werden. Die Blumenampeln an den Leuchten sind zu erhalten. Ein Konzept zur Bildung weiterer Grünnischen ist zu entwickeln. So könnten z.b. Fassaden, Flachdächer und Baulücken begrünt werden. Ein weiteres Aufstellen von Blumenampeln ist gewünscht. Innenstadtmöblierung Ein einheitliches, individuelles Möblierungskonzept für Limburg sollte entwickelt werden (siehe Barcelona). Brunnen und Denkmäler erhalten so gemeinsame Gestaltungsmerkmale und erzeugen ein einheitliches Stadtbild. Die bestehende Parkplatzsituation auf dem Neumarkt wird in Frage gestellt. Durch Wegfall bzw. Verlagerung der bestehenden Parkplätze könnte ein zusätzliches Angebot an Außengastronomieflächen auf dem Neumarkt erzeugt werden. Eine Aufwertung des Neumarktes wäre die Folge. Der Wochenmarkt könnte so auch feste Bauten erhalten. Farbkonzept (für Fassaden) In Anlehnung an ein zu entwickelndes Möblierungskonzeptes sollte ein Fassadenfarbkonzept für die Innenstadt von Limburg erstellt werden. 3

Fotodokumentation Foto 1.1.1 Ergebnisse der Kritikphase 4

Foto 1.1.2 Ergebnisse der Kritikphase 5

Foto 1.1.3 Ergebnisse der Kritikphase Foto 1.1.4: Sammelpool zur allgemeinen Kritik 6

Foto 1.2.1: Ergebnisse der Ideenphase 7

Foto 1.2.2: Ergebnisse der Ideenphase 8

Foto 1.2.3: Ergebnisse der Ideenphase 10.02.2011 gez. Claus Schwieters 9