Gemeinde Schlins. Auflageentwurf



Ähnliche Dokumente
G e m e i n d e D Ü N S GESAMTBEBAUUNGSPLAN 2012

VERORDNUNG DER GEMEINDE RÖTHIS ÜBER DIE ERLASSUNG EINES BEBAUUNGSPLANES

Gesamtbebauungsplan G e m e i n d e N Ü Z I D E R S. beschlossen in der Gemeindevertretung am 03. Februar 2011 gem. 28 Abs. 1 Vlbg.

G e m e i n d e S A T T E I N S GESAMTBEBAUUNGSPLAN gemäß Gemeindevertretungsbeschluss 22.September 2014

ÄNDERUNG BEBAUUNGSPLAN Erläuterungsbericht

Gesamtbebauungsplan 2012

TEILBEBAUUNGSPLAN BB GALINA

BEBAUUNGSPLAN NENZING 2012

Bebauungsplan der Gemeinde Lech Lech, am 17. November 2014 Zahl 031-2/ kgr Auskunft Mag. Elmar Prantauer

GEMEINDE MEININGEN. R12mein_

lassy architektur + raumplanung 1 Gestaltungs- und Bebauungsrichtlinie Windhaag bei Perg WINDHAAG BEI PERG STAND: OKTOBER 2013

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

A. FESTSETZUNGEN DURCH TEXT

ALLGEMEINE BEBAUUNGSRICHTLINIEN

Verordnung. der Stadt Hohenems Über den Teilbebauungsplan Zentrum/JÜdisches Viertel

Satzung. über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen (Baugestaltungssatzung) für. den Bereich des Bebauungsplanes Nr. 16/77/III - Leimbacher Berg -

G e m e i n d e B a l d r a m s d o r f B a l d r a m s d o r f

ALLGEMEINE BEBAUUNGSRICHTLINIEN

(BauGB) 1. Art der baulichen Nutzung 9 (1) Nr. 1 BauGB in Verbindung mit (i.v.m.) 1.1 Sondergebiet - Klinik (SO Klinik) 11 (2) Baunutzungsverordnung

Örtliche Bauvorschrift

Bebauungsplan "Füllmenbacherhofweg / Eichbuschstraße - einfacher Bebauungsplan -

04 Örtliche Bauvorschriften

Entwurf. Stadt Lindenberg i. Allgäu. 1. Änderung des Bebauungsplanes "Westlicher Nadenberg Teil 2" Fassung vom

232 Zweites Gesetz zur Änderung der Landesbauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen. Vom 12. Dezember 2006

Bauleitplanung der Gemeinde Bomlitz

Stadtgemeinde St. Andrä im Lavanttal - TBPL St. Andrä - Innere Stadt. Verordnung. des Gemeinderates der Stadtgemeinde St. Andrä im Lavanttal

V E R O R D N U N G. Aufgrund der Bestimmungen des Kärntner Gemeindeplanungsgesetzes 1995, 24 bis 26, LGBl. 23/1995 idgf wird verordnet:

Erschliessungsanlagen, Gewässern, Wäldern und Schutzzonen. 2 Es können rückwärtige Baulinien, die das von Bauten und Anlagen freizuhaltende

Verordnung der Gemeindevertretung der Gemeinde Ungenau über eine Änderung des Gesamtbebauungsplanes

A 14 K-919/2006 Graz, am VERORDNUNG

MARKTGEMEINDE REICHENFELS Bezirk Wolfsberg - Kärnten 9463 Reichenfels, Liftstraße 1 DVR:

Baubegriffe und Messweisen Anhang 1

VII B/1/2. Anhang: Erläuterungen und Skizzen zu den Begriffsbestimmungen (Art ) Stand: 1. Juli 2011

S c h w a n s t e t t e n Sitzung des Marktgemeinderats Bebauungsplan Nr. 16 Schwand Alte Straße West

Bebauungsplan Nr. 5 Mitte mit allen Änderungen

SANKT flndra. STADTGEMEINDE VERORDNUNG

FAQ zu 6 HBauO Abstandsflächen

ANSUCHEN UM BAUBEWILLIGUNG

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN HOFÄCKER. Entwurf: / Stand:

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

BEBAUUNGSPLAN. Gewerbegebiet Ried. Gewerbegebiet Ried II. 3. Änderung

M A G I S T R A T D E R S T A D T W I E N MA 21 Stadtteilplanung und Flächennutzung

ÜBERSICHTSPLAN M 1:5.000 GEMEINDE OYTEN. Bebauungsplan Nr. 98 "Alter Sportplatz" (mit örtlichen Bauvorschriften) - 2. Änderung - Entwurf

S T A D T G E M E I N D E F R I E S A C H

1. Planungsrechtliche Festsetzungen

Sichern Sie sich ein Stück Lebens- und Wohnkultur im Bebauungsplan Nr. 10 Laikier der Gemeinde

Bebauungsplan Sachsenpark Dittersbach

MARKTGEMEINDE ROSEGG 9232 Rosegg Nr. 3, Telefon: , Telefax: Web-Adresse:

IV. Grundprobleme des Bauordnungsrechts

Baugebiet An den Hecken

Der Landtag von Niederösterreich hat am 21. April 2016 beschlossen: Änderung der NÖ Bauordnung 2014 (NÖ BO 2014)

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN GEWERBEGEBIET I 5. ÄNDERUNG

M A G I S T R A T D E R S T A D T W I E N MA 21 B Stadtteilplanung und Flächennutzung Süd-Nordost

Textliche Festsetzungen des Bebauungsplanes Nr. 12 Druffels Feld (rechtskr )

... ZEICHENERKLARUNG FUR DIE HINWEISE GARAGEN STELLPLATZ ... ZEICHENE RKLARUNG FUR DIE FESTSETZUNG BAUGRENZE STRASSENBEGRENZUNGSLINIE FUSSWEG

KÄRNTNER BAUVORSCHRIFTEN BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

MARKTGEMEINDE MAUERBACH BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG NR. 8

Bebauungsplanänderung Nr. 13

SATZUNG DER GEMEINDE STRANDE ÜBER DEN BEBAUUNGSPLAN NR ÄNDERUNG

Zu 2 Abs. 3 Nr. 3 Die Regelung zur Gebäudeklasse 3 fängt alle Gebäude mit bis zu 7 m Höhe auf, ungeachtet von Anzahl und Größe der Nutzungseinheiten.

Sollten Sie Fragen zur Bauordnung oder Baugenehmigung haben, so wenden Sie sich bitte an die Abteilung 16.4 Bauordnung -,

STADTGEMEINDE WOLFSBERG/KÄRNTEN POSTFACH WOLFSBERG V E R O R D N U N G

V E R O R D N U N G. I. Abschnitt (Allgemeines)

Örtliche Bauvorschrift über die Gestaltung von baulichen Anlagen für den Altdorfbereich Drakenburg

019 RG 12 F l ä c h e n s t u d i e R a u c h g a s s e Wien

- Planzeichenverordnung 1990 (PlanzV 90) in der Fassung der Bekanntmachung vom (BGBl I. S. 58).

Zulässigkeit im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans

Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land. 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach

Stadt Marktoberdorf. Örtliche Bauvorschriften. (Stand der 2. Änderung)

VERORDNUNG TEXTLICHER BEBAUUNGSPLAN

SATTLEDT BEBAUUNGSRICHTLINIE FÜR WOHNGEBIETE MARKTGEMEINDE. Erstellung: 02. April 2009 Änderung: 19. September 2013

Begriffe und Messweisen

Erläuterungen. zur textlichen Bebauungsplanverordnung des Gemeinderats der Marktgemeinde Eberndorf vom 30. Oktober 2003, Zl /6057/2003.

Begriffe und Messweisen

BEBAUUNGSPLAN NR. 1. zur Regelung von Art und Maß baulicher Nutzung der Grundstücke

Änderung des Bebauungsplanes mit integriertem Grünordnungsplan WA Atzinger Feld III durch Deckblatt Nr. 1

Quelle: Auszug aus den Geobasisdaten des. Landesvermessung Niedersachsen. Regionaldirektion Northeim (2016)

BIHLAFINGER WEG II. 1 Rechtsgrundlagen ALB-DONAU-KREIS ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN

Stadt Ladenburg. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Nordstadt Kurzgewann. Planungsstand : / /

Vogelrutherfeld. Erläuterungen zum Bebauungsplan 254 nördlich Heppendorfer Straße. Kolpingstadt Kerpen Amt für Planen, Bauen, Wohnen und Klimaschutz

ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN zum Bebauungsplan GEWERBEGEBIET NORD 2. ERWEITERUNG

BEBAUUNGSPLAN. Oberer Hartberg, 1. Änderung

Stadt Ladenburg. Satzung. über Örtliche Bauvorschriften zum Bebauungsplan Nordstadt Kurzgewann

Verordnung. 1 Allgemeines

BACHACKER II. 1 Rechtsgrundlagen GEMARKUNG: ACHSTETTEN ÖRTLICHE BAUVORSCHRIFTEN DES BEBAUUNGSPLANES UND DER ÖRTLICHEN BAUVORSCHRIFTEN

A n d e r B i e s e l h e i d e

Anlage 3. Planzeichen für Bebauungspläne. Linie 0,50 mm. Strichpunktlinie 0,50 mm. Linie 0,70 mm. Punkte) 0,50 mm. Umrandungslinie 0,70 mm, mit

Richtlinien zur Gestaltung von Solaranlagen (thermische Solarkollektoren und Photovoltaikanlagen)

Ergänzungen für die Vernehmlassung der Norm SIA 423

M A G I S T R A T D E R S T A D T W I E N MA 21 - Stadtteilplanung und Flächennutzung

Novellierung der Brandenburgischen Bauordnung. Baurecht

Anlage 3. Planzeichen für Bebauungspläne. Strichpunktlinie 0,50 mm. Linie 0,70 mm

MARKTGEMEINDE EBENTHAL

TEILBEBAUUNGSPLAN WEISSENSTEIN NORDWEST KUNDMACHUNGSEXEMPLAR

Sollten Sie Fragen zur Bauordnung oder Baugenehmigung haben, so wenden Sie sich bitte an die Abteilung 16.4 Bauordnung -,

Novelle der Landesbauordnung NRW 2015/ Überblick über die wesentlichen Inhalte - Nick Kockler Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Gestaltungssatzung Raunheim "Südlich der Bahn"

Transkript:

Gemeinde Schlins Teilbebauungsplan Gartis 2015 Auflageentwurf 13.7.2015 gemäß Gemeindevertretungsbeschluss 16. Mai 2011

Gemeinde Schlins Teilbebauungsplan Gar t is 2015 Auflageentwurf 13.7.2015 I n h a l t V e r o r d n u n g d e r Gemeinde Schlins Teilbebauungsplan Gartis 2015 2 1. Geltungsbereich 2 2. Bebauungsbestimmungen 2 Tabelle: Höhe der Bauwerke, Geschoss zahl, Baunutzungszahl 4 Plan TEILBEBAUUNGSPLAN Gartis 2015 5 3. Geländeveränderungen, Stützm auern, Bepflanzung 6 4. Ausnahmen 7 Erläuterungen Ziele, generelle Maßnahmen 8 Die generellen maximalen Bebauungsmöglichkeiten 9 Bearbeitung 13.Juli 20 15 T e i l b e b a u u n g s p l a n G a r t i s 2 0 1 5, G e m e i n d e S c h l i n s Auflageentwurf 13.7.2015 Seite 1

1. Geltungsbereich Der Teilbebauungsplan gilt für die gewidmeten schwarz strichliert umrandeten Bauflächen im Ausmaß von ca. 0,7 ha gemäß rechtsgültigem Flächenwidmungsplan. Die Abgrenzung des Planungsgebietes und die jeweiligen Baugebiete siehe im Plan Gemeinde Schlins, Teilbebauungsplan Gartis 2015. 2. Bebauungsbestimmungen 2.1. Höchstgeschosszahl, Maß der baulichen Nutzung, Höhe der Bauwerke In diesem Teilbebauungsplan Gartis werden folgende grundsätzliche Bebauungsbestimmungen unter Berücksichtigung der im Plan dargestellten Bebauungsgebiete festgelegt: natürliches Gelände für die Berechnung der unterirdischen und oberirdischen Geschosse, der Höchstgeschosszahl, Gesamtgeschossfläche, Baunutzungszahl und mittleren max. Traufenhöhe bzw. Gebäudehöhe ist in Abänderung zur Begriffsbestimmung lt. BBV, LgBl. Nr. 29/2010 das natürliche Gelände maßgebend. N a t ü r l ic h es G e lände: die bestehende natürliche Oberfläche des Geländes an der Außenwand. max. Baunutzungszahl (max. BNZ) Die Baunutzungszahl (BNZ) gibt das Verhältnis der zulässigen Gesamtgeschossfläche zur Nettogrundfläche (NGF) nach folgender Formel an: BNZ = 100 x Gesamtgeschossfläche/Nettogrundfläche Höchstgeschosszahl (HGZ) Die Höchstgeschosszahl wird festgelegt für - Dächer mit einer Dachneigung größer gleich 10 und - Dächer mit einer Dachneigung kleiner 5 (Flachdächer) HGZ Höchstgeschosszahl, das ist die Zahl der höchstens zulässigen Geschosse (BBV 6 Abs.2 a), Berechnung der HGZ gemäß BBV 6 Abs.4. Weiters ist für die Ermittlung der Geschosszahl das natürliche Gelände maßgebend. Mittlere maximale Traufenhöhe beim Satteldach in Meter vom natürlichen Gelände. Die mittlere Traufenhöhe errechnet sich aus dem Durchschnitt der Traufenhöhen an den 2 höchsten Gebäudeeckpunkten, gemessen in Meter vom natürlichen Gelände an den Außenmauern zwischen dem Fußpunkt vom natürlichen Gelände (gemäß Baugesetz 5 Abs. 4) und dem schattenwerfenden Punkt gemäß Baugesetz 5 Abs.3 an den Außenmauern (Traufe). Maßgeblich ist die höchste durchschnittliche Traufenhöhe. Die durchschnittliche maximale Traufenhöhe darf beim Satteldach nicht überschritten werden. Bei gegliederten Baukörpern (z.b. Terrassenbebauung) erfolgt die Berechnung auf Basis der 2 höchsten Gebäudeeckpunkte vom natürlichen Gelände jedes höhenmäßig abgesetzten Baukörpers. max. Gebäudehöhe beim Satteldach mit Firstrichtung quer zum Hang vom natürlichen Gelände in Meter Die Gebäudehöhe (Firsthöhe) mit Firstrichtung quer zum Hang wird gemessen in Meter vom natürlichen Gelände an den Außenmauern zwischen dem Fußpunkt vom natürlichen Gelände (gemäß Baugesetz 5 Abs. 4) und dem schattenwerfenden Punkt gemäß Baugesetz 5 Abs.3 an den Außenmauern (First). Maßgeblich ist die höchste Gebäudehöhe beim Satteldach mit Firstrichtung quer zum Hang, die nicht überschritten werden darf. Nicht berücksichtigt werden untergeordnete Bauteile wie Kamine etc. T e i l b e b a u u n g s p l a n G a r t i s 2 0 1 5, G e m e i n d e S c h l i n s Auflageentwurf 13.7.2015 Seite 2

Beim Flachdach mittlere max. Gebäudehöhe vom natürlichen Gelände in Meter Flachdächer sind Dächer mit einer Dachneigung von 0 bis 5. Diese mittlere Gebäudehöhe errechnet sich aus dem Durchschnitt der Gebäudehöhen an den 2 höchsten Gebäudeeckpunkten, gemessen in Meter vom natürlichen Gelände an den Außenmauern zwischen dem Fußpunkt vom natürlichen Gelände (gemäß Baugesetz 5 Abs. 4) und dem schattenwerfenden Punkt gemäß Baugesetz 5 Abs.3 an den Außenmauern (Gebäudehöhe). Maßgeblich ist die höchste durchschnittliche Gebäudehöhe. Die durchschnittliche maximale Gebäudehöhe darf nicht überschritten werden. Bei gegliederten Baukörpern (z.b. Terrassenwohnanlagen, Penthaus) erfolgt die Berechnung auf Basis der 2 höchsten Gebäudeeckpunkte vom natürlichen Gelände jedes höhenmäßig abgesetzten Baukörpers. Für die Berechnung der Gesamtgeschossfläche (GGF) gilt lt. BBV, LgBl. Nr. 29/2010 nachstehende Bestimmung: G e s a m tg e s c ho s s f l äc h e : die Summe aller Geschossflächen gemessen in 1,50 m über dem Fußboden; Außenwände, Dachkonstruktionen einschließlich der Dachhaut, Balkone sowie ausschließlich über den Balkon zugängliche nicht konditionierte Abstellräume, Loggien, Laubengänge u. dgl., innen liegende Flächen, die der Erschließung von Wohnungen in Häusern mit mehr als drei Wohnungen dienen, sowie über dem Gelände liegende Fahrradabstellräume sind in die Gesamtgeschossfläche n i c h t e i n z u r e c h n e n. Bei den Geschossen sind nur die über dem natürlichen Gelände liegenden Geschossflächen gemessen in 1,50 m unter dem darüber liegenden Fußboden einzurechnen (BBV 2j). Bemessungsgrundlage insbesondere für die Baunutzungszahl, Geschosszahl und Gesamtgeschossfläche ist die Baubemessungsverordnung BBV, Vbg. Lgbl. Nr. 29/2010 i.d.g.f. Weitere Begriffsbestimmungen, Abkürzungen, Erläuterungen: UG OG DG NGF unterirdisches Geschoss : ein Geschoss, bei dem die Flächen der Außenwände in Summe zu nicht mehr als der Hälfte über dem anschließenden natürlichen Gelände liegen (BBV 2d) oberirdisches Geschoss : ein Geschoss, bei dem die Flächen der Außenwände in Summe zu mehr als der Hälfte über dem anschließenden natürlichen Gelände liegen (BBV 2e) Dachgeschoss: das oberste ausbaubare Geschoss über einem oberirdischen Geschoss (BBV 2f) Nettogrundfläche : der Teil der Baugrundstücksfläche, der hinter der bestehenden oder geplanten Straßenlinie liegt; Grundflächen, die im Flächenwidmungsplan nicht als Bauflächen ausgewiesen sind, Wald sowie Privatstraßen, die auch der Erschließung anderer Grundstücke dienen, zählen nicht als Nettogrundfläche (BBV 2h) Offene Bebauung: Gebäude, die allseits freistehend sind (z.b. Einfamilienwohngebäude, Mehrfamilienwohngebäude) RPG 32 Abs.2a Halboffene Bebauung: Gebäude, die einseitig an die Nachbargrenze aneinander gebaut und sonst freistehend sind (z.b. Doppelwohngebäude) - RPG 32 Abs.2b Zubau: die Vergrößerung eines schon bestehenden Gebäudes in waagrechter oder lotrechter Richtung durch Herstellung neuer oder Erweiterung bestehender Räume Baugesetz 2 Abs. 1q Plandarstellung Die Baugebiete, für die die maximale Baunutzungszahl, die Höchstgeschosszahl und die maximale Traufen- bzw. Gebäudehöhe festgelegt werden, sind im beiliegenden Plan T e i l b e b a u u n g s p l a n G a r t i s 2 0 1 5, als Bestandteil dieser Verordnung, dargestellt. T e i l b e b a u u n g s p l a n G a r t i s 2 0 1 5, G e m e i n d e S c h l i n s Auflageentwurf 13.7.2015 Seite 3

Baugebiete Für die im Plan abgegrenzten Baugebiete gelten folgende Festlegungen: Bebauungsbestimmungen G e m e i n d e Schlins Bebauungsplan Gartis 2015 Bebauungsbestimmungen - Bebauungsart, Baunutzung, Geschosszahl, Höhe und Größe der Bauwerke Hanglage oben erschlossen Hanglage unten erschlossen Baugebiet BW 1 BW 2 max. Baunutzungszahl BNZ 45 45 Art der Bebauung Offene und halboffene Bebauung Offene und halboffene Bebauung Höchstgeschosszahl HGZ ohne Berücksichtigung unterirdischer Geschosses mit Dachneigung unter 5 (Flachdach) Höchstgeschosszahl HGZ ohne Berücksichtigung unterirdischer Geschosses mit Dachneigung größer gleich 10 (Satteldach) max. Gesamtgeschossfläche GGF in offener Bebauung pro Gebäude max. Gesamtgeschossfläche GGF in halboffener Bebauung pro Gebäude - mittlere maximale Traufenhöhe beim Satteldach, und - mittlere max. Gebäudehöhe beim Flachdach in Meter vom natürlichen Gelände max. Gebäudehöhe beim Satteldach mit Firstrichtung quer zum Hang in Meter vom natürlichen Gelände 2 2 2,5 2 250m² 250m² 150m² 150m² 8,00m 7,50m 9,5m 9,0m 2.2. Höhenlage der Baukörper Im BW1 (von oben erschlossen) dürfen - Gebäude mit Flachdächern maximal 1 Obergeschoss und - Gebäude mit Satteldächern max.1 Obergeschoss und ½ Dachgeschoss über dem angrenzenden nördlichen Straßenniveau errichtet werden. T e i l b e b a u u n g s p l a n G a r t i s 2 0 1 5, G e m e i n d e S c h l i n s Auflageentwurf 13.7.2015 Seite 4

T e i l b e b a u u n g s p l a n G a r t i s 2 0 1 5, G e m e i n d e S c h l i n s Auflageentwurf 13.7.2015 Seite 5

2.3. Ä u ß e r e G e s t a l t d e r B a u w e r k e D a c h f o r m Im Interesse des Orts- und Landschaftsbildes sind n u r F l a c h d ä c h e r ( 0 b i s 5 ) u n d S a t t e l d ä c h e r m i t e i n e r D a c h n e i g u n g v o n 1 0 b i s 3 0 z u l ä s s i g. Kreuzgiebeldächer sind nicht erlaubt. Dachaufbauten bzw. Dacheinschnitte und dgl. sind nicht zulässig. S o l a r - u n d P h o t o v o l t a i k anl a g e n Auf Satteldächern mit Dachneigung größer gleich 10 sind Solar- und Photovoltaikanlagen in der Dachfläche mit gleicher Orientierung und Dachneigung zu integrieren, nach Möglichkeit dachbündig einzubauen. Auf Flachdächern dürfen Solar- und Photovoltaikanlagen max. 0,7m hoch sein (über der Dach- bzw. der Kiesfläche) sein und müssen mindersten 1,5m von allen Außenwänden abgerückt situiert werden. F a s s a d e n, F a s s a d e n f a r b e Außenfassaden sind hinsichtlich Materialwahl und Farbe so zu gestalten, dass unter Bezugnahme auf die bauliche Umgebung ein harmonisches Siedlungsgefüge entsteht und dass sie sich in die Umgebung, in der sie optisch in Erscheinung treten, einfügen. Nicht zulässige Farbanstriche sind grelle Farbtöne insbesondere in blauen, violetten, roten, grünen und gelben Farbtönen D a c h e i n d e c k u n g, D a c h f a r b e Die Dacheindeckung von flach geneigten Dächern, Satteldächern und Attikaverkleidungen ist in dunkler Farbe (dunkelrot, braun, hellgrau bis dunkelgrau) zu halten. Helle Dacheindeckungen und Attikaverkleidungen bzw. grelle Farbtöne sind nicht zulässig. Gilt auch bei Sanierungsmaßnahmen und Umbauten bestehender Gebäude. 2.4. Zahl der erforderlichen Stellplätze Für die Zahl der erforderlichen Stellplätze für Kraftfahrzeuge und das Ausmaß der Stellflächen für Fahrräder, die bei der Errichtung oder wesentlichen Änderung eines Bauwerkes etc. entstehen, gelten die Bestimmungen der Stellplatzverordnung LgBl. Nr. 24/2013 i.d.g.f. 3. G e l ä n d e v e r ä n d e r u n g e n, S t ü t z m a u e r n, B e p f l a n z u n g G e l ä n d e v e r ä n d e r u n g e n Das natürliche Gelände darf durch Aufschüttungen und Abgrabungen im Interesse des Orts- und Landschaftsbildes nicht wesentlich verändert werden. Sofern nicht die Baubehörde nach 3 Abs.5 des Baugesetzes Verfügungen über die Erhaltung oder Veränderung des Geländes trifft, soll die Geländeoberfläche dem Niveau der anstehenden Verkehrsflächen und der angrenzenden Grundstücksflächen angeglichen werden. Terrassen dürfen ortsbildlich nur untergeordnet in Erscheinung treten und sind im Gelände zu integrieren. T e i l b e b a u u n g s p l a n G a r t i s 2 0 1 5, G e m e i n d e S c h l i n s A u f l a g e e n t w u r f 1 3. 7. 2 0 1 5 Seite 6

S t ü t z m a u e r n, E i n f r i e d u n g e n Stützmauern und Einfriedungen an privaten und öffentlichen Verkehrsflächen (ausgenommen ortsübliche Einfriedungen für land- und forstwirtschaftlich genutzte Grundstücke) sind gemäß Baugesetz 19e anzeigepflichtig, soweit nicht eine Baubewilligung nach 18 des Baugesetzes erforderlich ist. Flußbauähnliche Natursteinstütz - und Begrenzungsmauern wie Steinschüttungen, Steinwurf, Steinschlichtung und Steinsatz mit Gewichtbereich größer 250kg (Abmessung größer 0,4m) sind im Planungsgebiet nicht zulässig. Zulässige sichtbare Natursteinstützbauwerke sind regelhaftes und lagerhaftes Bruchsteinmauerwerk sowie unregelmäßiges und regelmäßiges Schichtenmauerwerk mit Gewichtbereich unter 250kg. H ö h e u n d L a g e v o n S t ü t z m a u e r n Anzeige- und bewilligungspflichtige Einfriedungen bzw. Stützmauern entlang von öffentlichen und privaten Verkehrsflächen dürfen - gemessen vom angrenzenden Straßenniveau - max. 1,60m hoch sein und müssen mindestens 0,5m von der Grundstücksgrenze zurückversetzt errichtet werden. Ausgenommen Einfriedungen bzw. Stützmauern entlang von öffentlichen und privaten Verkehrsflächen dürfen anzeige- und bewilligungspflichtige Stützmauern auf dem Baugrund nicht höher als 2,5m sein und dürfen das Ortsund Landschaftsbild gemäß 15 Baugesetz (Schutz des Orts- und Landschaftsbildes) nicht negativ beeinflussen bzw. müssen sich in die Umgebung einfügen. B e p f l a n z u n g Bei Baumpflanzungen sind Obst- oder Laubbäume der heimischen Flora zu verwenden. Die Pflanzung von Nadelbäumen ist im gewidmeten Gebiet nicht erlaubt. Als Hecken sind heimische Sträucher zu verwenden. Der äußere Rand der Bepflanzung (Sträucher) muss entlang von Gemeindestraßen und Privatwegen einen Mindestabstand von 0,5m vom Grundstücksrand betragen und darf der Verkehrssicherheit und den öffentlichen Interessen nicht widersprechen. Sträucher und Hecken entlang von Gemeindestraßen, Privatwegen müssen in einem Abstand von mindestens 0,9m vom Grundstücksrand gepflanzt werden. 4. Ausnahmen Vor Erteilung von Ausnahmebewilligungen gemäß Raumplanungsgesetz 35 hat der Gemeindevorstand - falls erforderlich die Gemeindevertretung - den Bauausschuss und/oder einen Sachverständigen für Fragen der Raumplanung bzw. Baugestaltung zu hören. * * * * * * * T e i l b e b a u u n g s p l a n G a r t i s 2 0 1 5, G e m e i n d e S c h l i n s A u f l a g e e n t w u r f 1 3. 7. 2 0 1 5 Seite 7

E R LÄUTERUNGEN Gemeinde Schlins, Teilbebauungsplan Gartis 2015 Z iele, gene relle Maßna hme n E r h a ltung des E infam i l ie n h a u s c h a r a k te r s in s t e i ler Ha n g lage a m S i e d l u n g s r a n d Lockere offene Bebauung; keine verdichtete und/oder größere Wohnbebauung. Festlegung der max. Geschossfläche. Bebauung unter Berücksichtigung des Orts- und Landschaftsbildes, der steilen Hanglage mit der unterschiedlichen Erschließungssituation. max. 3 sichtbare Geschosse inkl. unterirdische Geschosse. unterschiedliche Baugebiete (von oben und von unten erschlossen) Festlegung der max. Traufen- bzw. Gebäudehöhen. Festlegungen zur äußeren Gestalt von Bauwerken. Größtmögliche Erhaltung des natürlichen Geländes, keine großflächigen Aufschüttungen. Stützbauwerke unter Berücksichtigung des Orts- und Landschaftsbildes. Naturräumlich angepasste Bepflanzung. natürliches Gelände nach Möglichkeit erhalten und den angrenzenden Grundstücksflächen angleichen Flußbauähnliche Natursteinstütz- und Begrenzungsmauern sind nicht zulässig. Erlaubt sind nur heimische Baum- und Heckenbepflanzungen. T e i l b e b a u u n g s p l a n G a r t i s 2 0 1 5, G e m e i n d e S c h l i n s A u f l a g e e n t w u r f 1 3. 7. 2 0 1 5 Seite 8

Generelle Be bauungsmöglichkeite n D i e g e n e r e l l e n m a x. Be b a u u n g s m ö g l ichkeit e n f ü r d ie e in z e l n e n B a u g e b iet e s i n d : T e i l b e b a u u n g s p l a n G a r t i s 2 0 1 5, G e m e i n d e S c h l i n s A u f l a g e e n t w u r f 1 3. 7. 2 0 1 5 Seite 9

T e i l b e b a u u n g s p l a n G a r t i s 2 0 1 5, G e m e i n d e S c h l i n s A u f l a g e e n t w u r f 1 3. 7. 2 0 1 5 Seite 10