Erstellen einer reproduzierbaren Druckvorlage (crc = camera ready copy) für das Buchformat 15,5 x 23,0 cm



Ähnliche Dokumente
Erstellen eines reproduzierbaren Laserausdrucks (crc = camera ready copy) für das Buchformat 15,5 x 23,0 cm

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Inhaltsverzeichnisse. 1. Überschriften zuweisen. 2. Seitenzahlen einfügen. 3. Einen Seitenwechsel einfügen

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

Anleitung zur Verwendung von Formatvorlagen für Ihren Sammelband (Office 2007 und 2010)

Skript 02: Tipps und Tricks zum Dokumentenformat.

Inhaltsverzeichnisse

Übungsbeispiel Wechselnde Kopf- und Fußzeilen

Textverarbeitung Dokument- und Formatvorlage

Merkblatt für Autoren und Herausgeber

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

Formatierungs - Richtlinien für VWAs

Facharbeiten mit Openoffice

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Hinweise zur Gestaltung einer Druckvorlage:

Word/Open Office für Facharbeiten effektiv nutzen

Wissenschaftliche Textverarbeitung. mit Word 2007

Bedienungsanleitung. Dokumentvorlage. Forschungsbericht

Crashkurs Bachelorarbeit. WORD SS 2012 Crashkurs Bachelorarbeit

7. Hinweise zur Gestaltung Ihres Manuskripts

WORD Lange Dokumente

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

Dissertationen.dot. Dissertationen.dot Leitfaden für Autoren

Word 2013 PRAXIS. Microsoft Office. bhv. Die perfekte Studienarbeit

NÜTZLICHE TIPPS ZUR ANFERTIGUNG

Erstellen einer Projektmappe (eines Portfolios) mit dem LibreOffice Writer[BO] Inhaltsverzeichnis

Hausarbeiten schreiben mit Word 2007

Stylesheet und Leitfaden für die Veröffentlichung studentischer Arbeiten in den Arbeitspapieren des Zentrums Sprache, Variation und Migration

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Text schreiben: Word 2010: Registerband mit Registerkarten

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht

Word-Kurs. Word-Kurs weil auch die Form der Seminararbeit in die Note eingeht. Seitenlayout. Word 2010: Registerband mit Registerkarten

Beeinflussen des Trennvorgangs

1 Hilfe Text 1. Layout gestalten, Formatvorlagen für Kopf- und Fusszeile anwenden

WORD-FORTGESCHRITTENE. Inhaltsverzeichnis

Formatierungsempfehlungen und technische Tipps zur Manuskripterstellung

Layout und Gestaltung. Mit

wbg digital publishing Anleitung zum Arbeiten in MS Word

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Sehr geehrte HerausgeberInnen, sehr geehrte BeiträgerInnen,

Einen Text formatieren

Professionelle Texte mit Word

Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss. Layout und Formalia. Methodentage zur Facharbeit 18./ 19. Dezember 2018 FLK/IX/RIS/SHL

Formatvorlagen und automatisches Inhalts, - und Literaturverzeichnis erstellen bei Word

Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine Facharbeit

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben mit Word

Erstellen einer juristischen Hausarbeit mit LibreOffice Stand: 10/2012

Kopf-/Fußzeilen und Seitenzahlen

EINRICHTEN IHRES MANUSKRIPTS FÜR DEN DRUCK SELBSTGESTALTUNG DURCH AUTOREN

STANDORT SOEST FACHBEREICH AGRARWIRTSCHAFT. Arbeiten mit Word Erstellung einer Formatvorlage

L it i fade d n n für ü A bs b chl h u l s u sarbe b it i en

Spickzettel Facharbeit

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Inhaltsverzeichnis. Überblick über die Formatierungsarten. Was versteht man unter Formatierung?

Word Die Anleitung in Bildern. von Christine Peyton

Erstellen und Formatieren einer Seminarfacharbeit mit LibreOffice und OpenOffice

Die Volksschule in Myhl in den Jahren

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

EINE DOKUMENTATION VERFASSEN MIT HILFE DES COMPUTERS

Inhaltsverzeichnis(se) erstellen

Themen. Erlaubte Hilfsmittel. Allgemeine Hinweise. Textverarbeitung 322, Word

Zwei Seiten pro Blatt eines PDFs können aus dem «Adobe Reader» wie folgt ausgedruckt werden:

Wichtiger Hinweis: Deaktivieren Sie bei allen Formatvorlagen folgendes Kontrollkästchen: Zur Liste der Schnellformatvorlagen hinzufügen

SKRIPT Verzeichnisse in Word

Formale Richtlinien für schriftliche Arbeiten. Kaufmännischen Berufsfachschule Glarus

Anleitung zum Erstellen von Formatvorlagen in Word 1 (Inkl. Struktur der Arbeit und Kapitelnummerierung)

Anleitung zur Verwendung von Formatvorlagen für Ihr Manuskript (Office 2007)

ein Google-Konto erstellen

Erstellen einer Dokumentvorlage. für die Facharbeit in der Oberstufe mit

Übungsbeispiel Absatzformate zuweisen

Word 2003: Grundlagen

Gestaltung einer vorwissenschaftlichen Arbeit

MERKBLATT FÜR AUTOREN DER ZEITSCHRIFT FÜR INTERDISZIPLINÄRE ÖKONOMISCHE FORSCHUNG

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort Die Arbeitsumgebung von Word Word-Dokumente verwalten Texteingabe und Textkorrektur 30

Erstellung einer Facharbeit mit Word

Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben am PC

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!»

Wissenschaftliche Arbeiten schreiben I - Benedikt Neumann

1 Die Word-Programmoberfläche... 13

Facharbeiten überzeugend mit GoogleDocs formatieren.

Hinweise zu den formalen Anforderungen bei der Erstellung wissenschaftlicher

schreibmitmir.ch Word für Fortgeschrittene Willkommen

Überprüfen Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten. Wenn Sie beide Übungen ohne Hilfe lösen, wechseln Sie zu den Lektionen des nächsten Kapitels.

Wie man es (vielleicht) nicht machen sollte?!

Arbeitsanleitung zur Vorlesung: digitale Anthropologie. Teil 1 ( )

Abschnitte. Abschnittswechsel einfügen

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Word-Tutorium: Anpassung der Mustervorlagen für eine wissenschaftliche Hausarbeit

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

Autorenhinweise zur Formatierung von Beiträgen in Tagungsbänden *

GESTALTUNGSHELFER. Tipp zur Formatierung der Überschrift Die Überschrift erster Ebene soll immer auf einer neuen Seite angezeigt werden:

Empfehlungen zur Gestaltung von Druckvorlagen

Transkript:

Erstellen einer reproduzierbaren Druckvorlage (crc = camera ready copy) für das Buchformat 15,5 x 23,0 cm

Hinweise für Autoren und Herausgeber Wir begrüßen Sie als Autor(in) bzw. Herausgeber(in) unseres Hauses und freuen uns auf die Zusammenarbeit bei Ihrem Publikationsprojekt. Im Autoren- bzw. Herausgebervertrag zwischen Ihnen und uns ist vereinbart, dass Sie Ihr Typoskript als druckfertige Satzvorlage (camera ready copy) erstellen. Wir bitten Sie, uns die Druckvorlage als PDF- Datei mit verbindlichem Laser-Papierausdruck zu übergeben. Um Sie bei der Einrichtung der Druckvorlage zu unterstützen, bieten wir Ihnen eine Dokumentvorlage an. Außerdem haben wir für Sie die wichtigsten Einstellungen zusammengefasst, an denen Sie sich bei der Formatierung der Druckvorlage orientieren sollten. Zusätzlich haben wir für Sie mithilfe der Dokumentvorlage eine Musterdatei erzeugt. Die Musterdatei soll Ihnen die Verwendung der Formatvorlagen veranschaulichen, da sie in Aufbau, Typographie und Layout genau unseren Vorgaben entspricht. Da verschiedene Word-Versionen und Druckertreiber das Erscheinungsbild der Seiten unterschiedlich ausgeben, empfehlen wir Ihnen, die PDF-Version der Musterdatei auszudrucken nur dann ist gewährleistet, dass das Erscheinungsbild des Layouts korrekt wiedergegeben ist. Nachdem Sie das für Ihr Buch zutreffende Format ausgewählt haben (das Buchformat ist auch im Verlagsvertrag genannt), können Sie sich für die Grundschrift zwischen Times und Garamond entscheiden. Für gegebenenfalls nötige Zusatzzeichen (etwa für Altgriechisch) bitten wir Sie, einen Unicode-Font zu verwenden (weiterführende Hinweise zu Unicode finden Sie auf der Verlagshomepage). Wir hoffen, dass Ihnen diese Handreichungen bei der Einrichtung Ihres Typoskripts helfen. Falls Sie darüber hinaus noch Fragen haben, können Sie sich natürlich jederzeit an uns wenden. Das Lektorat wird Sie gerne direkt mit Ihrem Hersteller bzw. Ihrer Herstellerin in Kontakt bringen. Wir freuen uns auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit! Verlag Walter de Gruyter Berlin / New York

Einstellungen in Word Bitte speichern Sie zuerst die dot-datei in Ihrem Vorlagenordner ab. Um die Vorlage zu benutzen, erzeugen Sie bitte ein neues leeres Dokument (Datei > Neu) und wählen die neue Vorlage in der angebotenen Liste aus. Jetzt können Sie die vordefinierten Formatvorlagen benutzen. Auf dem Bildschirm erscheint nun auch die spezielle Symbolleiste WdeG_GW, mit der Sie die Formatvorlagen bequem auswählen können. Über Ansicht Symbolleisten können Sie diese Leiste aus- und einschalten. Falls Sie schon ein fertiges Dokument haben, können Sie über Extras > Vorlagen und Add-Ins Anfügen die Dokumentvorlage mit Ihrem Dokument verbinden. Alternativ können Sie mit der Dokumentvorlage ein leeres Dokument erzeugen und vorhandenen Text in diese Datei hineinkopieren, so dass Sie ebenfalls die Formatvorlagen benutzen können.

2 Einstellungen in Word Buchseitenformat 15,5 x 23 cm Satzspiegel Breite: 11,2 cm Höhe: 18,0 cm ohne Kolumnentitel (Kopfzeile) Diesen Satzspiegelabmessungen entsprechen die unten angegebenen Einstellungen in Word für die Papiergröße DIN A 4. Bitte halten Sie die Satzspiegelbreite und -höhe durchgehend ein. Oben: 5,85 cm Unten: 5,85 cm Innen: 4,9 cm Außen: 4,9 cm Schrift Times/Times New Roman oder Garamond Schriftgrößen Grundschrift: 10,5 Punkt / Zeilenabstand 12 Punkt Fußnoten: 9 Punkt / Zeilenabstand 10 Punkt Kolumnentitel (Kopfzeile): 8,5 Punkt (Text), 10 Punkt (Pagina/Seitenzahl) Längere Zitate: 9 Punkt / Zeilenabstand 10,5 Punkt

Literaturverzeichnis: Register: Erstellen einer reproduzierbaren Druckvorlage 3 9 Punkt / Zeilenabstand 9,5 Punkt 9 Punkt / Zeilenabstand 9,5 Punkt, zweispaltig, Spaltenbreite 5,4 cm Abbildungsunterschriften: 9 Punkt / Zeilenabstand 10,5 Punkt 1 Leerzeile: 12 Punkt (= Zeilenabstand der Grundschrift) (Achtung: auch die gewählte Schriftart hat Einfluß auf die optische Größe der Schrift. Insbesondere von der Garamond sind sehr unterschiedliche Varianten im Umlauf. Der meistverbreitete Garamond-Font ist kleiner und enger als die Times New Roman, weshalb die Schriftgrößen in unserer Garamond- Vorlage gegenüber diesen Angaben leicht erhöht wurden.) Aufbau des Buches Seite I-IV: Die ersten vier Seiten der Titelei werden vom Verlag nach Ihrem Manuskript erstellt. Seite V: Hier steht evtl. eine Widmung. Die Rückseite bleibt leer. Seite VII: Hier beginnt das Vorwort. Falls es keine Widmung gibt, beginnt es auf Seite V. Das Inhaltsverzeichnis beginnt auf der nächsten neuen rechten Seite (das Vorwort und natürlich das Inhaltsverzeichnis selbst werden darin nicht angezeigt). Ab der ersten Seite der Einleitung, bzw. des ersten Kapitels, wird durchgängig arabisch paginiert. Die Seitenzählung beginnt mit arabisch 1. Jedes weitere Kapitel beginnt auf einer neuen Seite, egal ob rechts oder links. Im Anschluss folgt, jeweils auf einer neuen rechten Seite beginnend, das Literaturverzeichnis und danach das Register. Absätze Jeder neue Absatz nach dem ersten beginnt mit einem Einzug (0,6 cm). Zwischen den Absätzen stehen keine Leerzeilen. Nach Kapitelüberschriften, Abbildungen, längeren Zitaten und Leerzeilen entfällt der Einzug. Bitte vermeiden Sie sog. Hurenkinder (letzte Zeile eines Absatzes, die auf einer neuen Seite steht) und sog. Schusterjungen (erste Zeile eines Absatzes, die als letzte Zeile auf einer Seite steht). Die Einstellung Format > Absatz > Zeilen- und Seitenumbruch Absatzkontrolle in Word vermeide beide, indem sie bewirkt, daß immer mindestens 2 Zeilen eines Absatzes auf derselben Seite stehen. Längere Zitate Längere Zitate werden in 9 Punkt (Zeilenabstand 10,5 Punkt) gesetzt. Sie werden insgesamt links 0,6 cm eingerückt. Vor und nach dem Zitatblock steht ein zusätzlicher Abstand von je 3 Punkt.

4 Einstellungen in Word Kolumnentitel (Kopfzeile) Der lebende Kolumnentitel (Text) steht in 8,5 Punkt auf Mitte. Er ist nie länger als eine Zeile. Zwischen ihm und der ersten Textzeile bleibt eine Leerzeile. Auf den linken Seiten steht die Überschrift 1. Grades, auf den rechten die Überschrift 2. Grades (ggf. in gekürzter Form). In Sammelbänden steht links der Names des Autors und rechts der Titel des Beitrags. Unterschiedliche Kolumnentitel innerhalb eines Dokumentes können durch das Einfügen von Abschnittswechsel erzeugt werden. In unserem Beispiel werden unterschiedliche Kolumnentitel automatisch durch eine Feldfunktion erzeugt, die mit dem Inhalt einer bestimmten Formatvorlage verknüpft ist, z. B. { STYLEREF "Kolumne links" \* MERGEFORMAT } Die Feldfunktion wird über die Auswahl Einfügen > Feld > StyleRef + gewünschte Formatvorlage eingefügt. Wenn das STYLEREF- Feld in eine Kopf- oder Fußzeile eingefügt ist, gibt es die letzte Textstelle wieder, die im aktuellen Abschnitt mit der ausgewählten Formatvorlage formatiert ist (hier also mit Kolumne links ). Wenn man mit der rechten Maustaste auf die grau unterlegte Feldfunktion klickt, kann man sie aus- und einschalten. Wenn sie ausgeschaltet ist, kann sie verändert werden, um z.b. eine andere Formatvorlage für den Kolumnentitel zu verwenden. Für die im vorliegenden Dokument erzeugten Kolumnentitel wurden folgende Formatvorlagen verwenden: Kolumne links Kolumne rechts Pagina (Seitenzahl) Die Pagina (Seitenzahl) steht immer in 10 Punkt oben außen, auf den rechten Seiten die ungeraden Zahlen und auf den linken die geraden. Auf Seiten mit Hauptkapitelanfängen (Überschriften 1. Grades) entfallen Kolumnentitel und Seitenzahl. (Die gesonderte Behandlung der ersten Seite eines Dokuments oder Abschnitts wird bewirkt durch die Einstellung Datei > Seite einrichten > Layout Erste Seite anders.) Fußnoten Bitte zählen Sie die Fußnoten kapitelweise durch. Fußnotenziffern im Text werden ohne Klammer hochgestellt. Die Fußnoten stehen in 9 Punkt am Fuß der Seite. Hier werden die Fußnotenziffern mit einem hängenden Einzug von 0,6 cm freigestellt. Die Noten werden vom Grundtext durch eine 2,5 cm lange Linie getrennt, gemessen vom linken Satzspiegelrand. Die Fußnotenziffern vor dem Fußnotentext werden nicht hochgestellt. Dies können Sie erreichen,

Erstellen einer reproduzierbaren Druckvorlage 5 indem Sie alle Fußnoten markieren und unter Format > Zeichen die Hochstellung deaktivieren. Überschriften Alle Überschriften stehen generell auf Mitte. Bitte vermeiden Sie in den Überschriften Silbentrennungen und umbrechen Sie wo nötig nach Sinnzusammenhängen. Nach einer Überschrift sollen auf derselben Seite mindestens noch drei Textzeilen folgen, ansonsten setzen Sie die Überschrift bitte auf die nächste Seite. Überschriften 1. Grades: 14 Punkt / Zeilenabstand 16 Punkt, zentriert. 4 Leerzeilen (= insgesamt 48 Punkt) davor, 2 Leerzeilen (= 24 Punkt) danach. Dies gilt für die Überschriften von Vorwort, Inhaltsverzeichnis, Hauptkapiteln, Literaturverzeichnis, Register. Diese Überschriften stehen immer am Beginn einer neuen Seite; auf dieser entfallen der Kolumnentitel und die Seitenzahl. Überschriften 2. Grades: 12 Punkt / Zeilenabstand 15 Punkt, zentriert. 2 Leerzeilen (= 24 Punkt) davor, 1 Leerzeile (= 12 Punkt) danach. Überschriften 3. Grades und alle weiteren: 10,5 Punkt / Zeilenabstand 12 Punkt, zentriert. 2 Leerzeilen (= 24 Punkt) davor, 1 Leerzeile (= 12 Punkt) danach. Folgen zwei Überschriften aufeinander, bitte die genannten Leerzeilen nicht addieren, sondern nur eine Leerzeile (= 12 Punkt) dazwischen setzen. Steht eine Überschrift 2. oder 3. Grades am Beginn einer Seite, entfallen die Leerzeilen davor. Silbentrennung Es sollten nicht mehr als drei Trennungen untereinander stehen. Bitte prüfen Sie die von Ihrem Silbentrennprogramm durchgeführten Trennungen. Anführungszeichen Bitte achten Sie darauf, dass alle An- und Abführungen einheitlich sind. In deutschsprachigen Texten benutzen Sie bitte folgende Zeichen: Text ; oder verwenden Sie die umgekehrten französischen Zeichen:»Text«; in englischsprachigen bitte folgende: Text.

6 Einstellungen in Word Abbildungen Die nötige Auflösung (bezogen auf die Endformatgröße) für Graustufenoder Farbabbildungen ist 300 dpi; für Strich- bzw. reine Schwarz-Weiss- Abbildungen 600 bis 1200 dpi. Bitte schicken Sie im Zweifelsfall die Originalvorlagen oder die Ausgangsdateien im Format TIF oder EPS separat mit. Wenn Sie nicht sicher sind, ob die Qualität der Abbildung ausreicht, wird das gerne im Verlag für Sie geprüft. Inhaltsverzeichnis Der Text beginnt linksbündig. Die Überschriften 1. Grades stehen hier in 12 Punkt Größe mit anschließendem zusätzlichen Abstand von 3 Punkt. Der übrige Text und alle Seitenzahlen stehen in der Grundschrift. Bis zur Seitenzahl wird jeweils auspunktiert. Das Inhaltsverzeichnis kann bei konsequenter Verwendung der Formatvorlagen im Text automatisch erstellt werden mit Einfügen > Index und Verzeichnisse. Bitte vermeiden Sie jegliche Rasterunterlegungen / Schattierungen! Stand: November 2007