Freitags, Hörsaal HNB. Prof. Susanne Hüttemeister. und



Ähnliche Dokumente
Urknall und Entwicklung des Universums

Die Entwicklung des Universums

Neues aus Kosmologie und Astrophysik 1.0

Moderne Kosmologie. Michael H Soffel. Lohrmann Observatorium TU Dresden

Urknall und. Entwicklung des Universums. Grundlegende Beobachtungen Das Big-Bang Modell Die Entwicklung des Universums 1.1

Über die Vergangenheit und Zukunft des Universums

1 Astronomie heute: Grundbegriffe

Die Entwicklung der Urknalltheorie. Manuel Erdin Gymnasium Liestal, 2012

Dunkle Materie und dunkle Energie

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Dunkle Materie: von Urknall, Galaxien und Elementarteilchen

Sterne, Galaxien und das Universum

Die dunkle Welt. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Die dunkle Seite der Kosmologie

Die Entwicklung des Weltbilds. Manuel Erdin Gym Liestal, 2004

Galaxien (2) - Scheibengalaxien

Licht vom Anfang der Welt

Inhaltsverzeichnis VII

Faszination Astronomie

Und es werde Licht. Die kosmische Hintergrundstrahlung

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute. Gisela Anton Erlangen, 23. Februar, 2011

Astronomische Einheit

Kosmische Evolution: der Ursprung unseres Universums

Das kosmologische Orchester:

Das neue kosmologische Weltbild zum Angreifen!

Aus was besteht unser Universum?

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Wie lange leben Sterne? und Wie entstehen sie?

Wie. ist die Welt entstanden? (und nicht warum) Andreas Müller. 08. Februar MPI für extraterrestrische Physik Garching

Kosmologie: Die Expansion des Universums

Seitenansichten unserer Milchstraße.

DAS WELTBILD DER MODERNEN PHYSIK

Das Sonnensystem. Teil 1. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Reise in das Weltall bis zurück. zum Urknall

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Kosmologie. Eine kurze Einführung. Sarah Aretz CERN

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das dunkle Universum

Kosmische Strukturbildung im Grossrechner. Simon White Max Planck Institut für Astrophysik

Alles aus Nichts: der Ursprung des Universums. Simon White Max Planck Institute for Astrophysics

Die Schöpfung aus physikalischer Sicht Das frühe Universum

Licht aus dem Universum

Vom Urknall. bis heute Zeit. Kosmologie. Christian Stegmann Universität Erlangen-Nürnberg

Inhaltsverzeichnis. Teleskope 1

Astronomische Einheit. d GC = 8kpc R(t e ) z + 1

Das Rätsel der Dunklen Materie Erhellendes aus Universum und Labor

Dunkle Energie Und was Physiker damit meinen

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Jenseits unseres Sonnensystems. Von Geried Kinast

Die beschleunigte Expansion

Marcus Chown Govert Schilling. Kurze Sätze über große Ideen

Wie messen wir die Expansion des Universums?

Semestereinführung WS 2016/2017

Semestereinführung SS 2017

Experimentelle Astrophysik

Die dunkle Seite der Kosmologie

Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung Kapitel 1: Sonnensystem Kapitel 2: Sterne, Galaxien und Strukturen aus Galaxien

Kosmologische Konstante. kosmischer Mikrowellen-Hintergrund. Strukturbildung im frühen Universum

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Die dunkle Seite des Universums

Schwarze Löcher, Zeitmaschinen und der Anfang der Welt

VL: Schöpfungslehre, Anthropologie, Eschatologie -Systematischer Teil-

Die Entwicklung des Universums vom Urknall bis heute

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

Relativitätstheorie und Kosmologie Teil 2 Unterricht

Das neue Bild des Universums

Galaxien, Quasare, Schwarze Löcher. Dr. Knud Jahnke Astrophysikalisches Institut Potsdam

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Einführungsveranstaltungen anderer Fächer

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Das Sonnensystem. Teil 2. Peter Hauschildt 6. Dezember Hamburger Sternwarte Gojenbergsweg Hamburg

Die Expansion des Kosmos

VOM KLEINEN UND GROSSEN.

Wochenendseminar im Aura-Hotel Saulgrub vom 15. bis

Sind wir allein im Universum? Die Suche nach Wasser und nach einer zweiten Erde

Warum fliegt die Milchstrasse nicht auseinander?

Kai Zuber Institut für Kern- und Teilchenphysik TU Dresden

DasVermächtnisdesUrknalls Die Hintergrundstrahlung

Die untere Abb. ist die Differenz zu einem Modell mit q 0 = 0, also (m M) = log (1 q 0 ) z +...

Die seltsame Rezeptur

Historie der Astronomie

Astronomie Objekte II Nebel, Galaxien

Sonne Mond und Sterne

Vom Urknall zur Dunklen Energie

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Raum, Zeit, Universum Die Rätsel des Beginns. Bild : pmmagazin

Sternenfenster Licht vom Anfang der Welt. Bruno Leibundgut ESO

Wunder des Weltalls. Tritons Geysire

Das neue Bild vom Universum

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

7. Einführung in die Kosmologie

Galaktische und Extragalaktische Physik

Astronomie und Astrophysik I. WS 2005/2006 a

Vorlesung 1: 1.Ausblick 2.Literatur 3.Bahnbrecher der Kosmologie

Versuchsanleitung zum Astrophysikalischen Praktikum Standardkerzen: Entfernungsbestimmung von M100

Die Urknalltheorie. KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Stellarstatistik - Aufbau unseres Milchstraßensystems (3)

Gravitationswellen: Erschütterungen. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Kosmogonie. Entstehung der Strukturen im Universum. Seminar des Physikalischen Vereins Frankfurt am Main Rainer Göhring

Transkript:

Physik des Universums Vom Urknall zur Supernova Freitags, 14-16 Hörsaal HNB Prof. Susanne Hüttemeister Astronomisches Institut, t RUB und Planetarium Bochum

Ihre Dozentin: Prof. Dr. Susanne Hüttemeister Zeiss Planetarium Bochum Castroper Straße 67 44791 Bochum huettemeister@planetarium-bochum.de e eta u u 0234 5160641 und Astronomisches Institut NA 7/26 www.astro.rub.de/huette/

Übungen Notwendig, um Credit Points zu erwerben! Gruppen: 1. Gruppe: Freitag 16 17:30, NA 7/32 Beginn: 2. 11. 2012 2. Gruppe: Montag, 16 17:30, NA 7/32 Beginn 5. 11. 2012 Weitere Gruppen freitags oder montags nach Bedarf Anwesenheitsaufgaben zu gegebenem Thema (einschließlich h einfacher quantitativer Betrachtungen) Leitfragen lebhafte Beteiligung und Diskussion 40% Klausur 60% Scheinvergabe

Literatur Die Folien zur Vorlesung, die im Web zur Verfügung g gestellt werden, sind die wichtigste Literatur. Daneben eignen sich einführende Astronomie-Lehrbücher auf gehoben-populärwissenschaftlichem Niveau wie zum Beispiel: Bennett, Donahue et al.: Astronomie Die kosmische Perspektive (Pearson Studium, 2010) Bezug genommen wird auch auf online-material, zum Beispiel Einstein online Relativität für alle (Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik) http://www.einstein-online.info/ (Spezielle und Allgemeine Relativitätstheorie) und Münchener Internetprojekt zur Quantenmechanik (Universität München) http://homepages.physik.uni-muenchen.de/~milq/ (Quanten, Teilchen und Strahlung)

Übersicht Populärwissenschaftliche Veranstaltung für Hörer aller Fakultäten: Kein konkretes physikalisches Vorwissen nötig, aber großes Interesse an naturwissenschaftlichen Fragen und/oder Bereitschaft zur Nachbereitung der Vorlesung werden vorausgesetzt. In der Vorlesung (fast) keine Mathematik (aber Zahlen) In der Übung werden auch einfache Rechnungen durchgeführt In der Klausur sind Rechnungen die große Ausnahme Um welche Themen soll es gehen? Das moderne Bild des Universums von der Beschreibung der Struktur des Kosmos bis zu den großen Theorien, auf denen unser Verständnis beruht und zur Entwicklung ng des Kosmos als Ganzem.

(1) Der Kosmos Planeten Das tiefe Universum Sterne Galaxien Wir lernen das Objekt unseres Interesses kennen Im interstellaren Raum

(2) Die Geschichte unseres Weltbilds Schon immer Zurück in die Bronzezeit Die Anfänge von Wissenschaft : Babylonier und Griechen Eine Revolution: p, Kepler, p, Kopernikus, Galilei, Newton Astrophysik st op ys entsteht: 19. und frühes 20. Jahrhundert

(3) Einsteins Ideen: Spezielle Relativitätstheorie Paradoxe Effekte bei hohen Geschwindigkeiten Geniale Ideen aus dem Jahr 1905 E = m c² Die berühmteste Formel der Welt und die Energieerzeugung der Sonne

(4) Einsteins Ideen: Allgemeine Relativitätstheorie Massen krümmen den Raum: - Gravitationslinsen - Extremfall: Schwarze Löcher Eine geometrische Theorie der Gravitation (1915/1916) Vorhergesagt: Gravitationswellen

(5) Vom Atom zum Sternenlicht: Quantenmechanik Theorie mit Mikrokosmos mit Konsequenzen für das Universum Planck, Bohr, Heisenberg Das (Stern)Licht und seine Farben und wieder Was ist Licht? die Sonne Was ist Materie? Welle oder Teilchen?

(6-I) Die Welt im Großen sehen: Strukturbildung im Universum seit dem Urknall Der Anfang der Welt: Die Spuren des Urknalls, das frühe Universum und die Bildung der ersten Strukturen Galaxien nah und fern Galaxienentwicklung: Eine Geschichte über Milliarden Jahre

(6-II) Die großen Rätsel: Dunkle Materie, Dunkle Energie und dd das Schicksal ld des Kosmos Ebenfalls beobachtet: Einfluss Dunkler Energie Klare Beweise: Dunkle Materie existiert Beide bestimmen die Zukunft des Universums

(1) Der Kosmos Planeten Das tiefe Universum Sterne Galaxien Wir lernen das Objekt unseres Interesses kennen Im interstellaren Raum

1.1 Zutaten t und Größenverhältnisse (1/2) Sinnvolle Einheiten für Entfernungen im Kosmos: Strecke, die das Licht in gegebener Zeit zurücklegt Lichtgeschwindigkeit: g c = 299792 km/s 300000 km/s = 3 x 10 5 km/s = 3 x 10 8 m/s Beispiel: i Einmal rund um die Erde (d = 40000 km): Das Licht braucht t = d/c = 0.13 s 40000 km = 0.13 Lichtsekunden 1 Lichtminute 18 Millionen km = 1.8 x 10 7 km 1 Lichtjahr = 1 Ly 9.46 Billionen km = 9.46 x 10 12 km Im Sonnensystem sehr gebräuchliche Einheit: Entfernung Erde-Sonne 150 Millionen km 8.3 Lichtminuten = 1 Astronomische Einheit = 1 AU Unter Astronomen: 1 parsec = 1pc = 3.2616 Lichtjahre

Blick zum Himmel (1/3) Mit dem bloßen Auge: bis zu 9000 Sterne von einem sehr dunklen Ort Mit jeder Kamera bei Langzeitbelichtung: um Zehnerpotenzen mehr!

Unser Sonnensystem (1/4) Die Bahnen der 8 Planeten + Pluto Entfernungen Acht große Planeten Grundsätzliche Einteilung il in zwei Gruppen Ed Erde Mond: ~380000 km = 1.3 Lichtsekunden Sonne Merkur: 0.38 AU Sonne Erde: 1 AU = 8.3 Lichtminuten Sonne Mars: 1.52 AU Sonne Jupiter: 5.2 AU Sonne Zwergplanet Pluto: ~40 AU = 5.5 Lichtstunden 4 Terrestrische (`erdähnliche ) Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars) innen 4 Gasplaneten (jupiterähnliche, Planeten Jupiter, Saturn, Eisriesen Uranus, Neptun) außen 5 Zwergplaneten (Ceres, Pluto, Eris, Makemake, Haumea)

Planeten: Größenvergleich (1/5) Gasplaneten sind wesentlich größer, massereicher, aber weniger dicht als die kleineren terrestrischen Planeten. Radien im Vergleich: Volumina im Vergleich: Sonne: 700000 km 1.3 Millionen Erden Erde: 6278 km Mars: 4000 km 0.25 Erden Jupiter: 71370 km 1200 Erden

Planeten und Sterne (1/6) Planeten, erreichbar mit Raumsonden Methoden der Erkundung vergleichbar mit Erderkundung Dagegen Sterne: Entfernung misst sich (mindestens) in Lichtjahren Raumsonden würden selbst zum (zweit)nächsten Stern ~ 100 000 Jahre benötigen Also gibt es vorerst keine Alternative zum möglichst großen Teleskop. Die Beobachtung ist passiv, klassische Experimente sind nicht möglich Keck: 10m Spiegel

Zu den Sternen (1/7) Sonnen wie unsere eigene, manche sehr viel heller, viele schwächer Cen Cen Der nächste Stern: Centauri (Rigel Kent) Entfernung: 4.2 Ly Sichtbar nur von Südhalbkugel Eigentlich ein 3-fach System, in dem uns der schwächste Stern ( Proxima Cen, 7000 x schwächer als Sonne) 0.1 Ly näher ist als die beiden hellen Partner (1.5 x heller bzw. ½ so hell). Nachbarschaft am Himmel physische Nähe! Cen (Hadar): Cen (Hadar): Entfernung 525 Ly, 11200 x heller als die Sonne

Unsere Nachbarschaft (1/8) Von den 15 nächsten Sternen: 6 mit dem bloßen Auge sichtbar 3 davon von Deutschland aus: # 5, Sirius # 12, 61 Cygni # 14, Procyon 10 Einzelsterne 4 Doppelsterne 1 Dreifach-System Nur 2 (Sirius und Cen A) absolut heller als die Sonne ~ 100 Ly Die näheren hellen Sterne und das Interstellare Medium

Die Leere des Raumes (1/9) Es sei: 1 Million km = 1 m Sonne: Durchmesser d = 1.4 m Erde: d = 1.2 cm in 150 m Unterwegs auf dem Bonner Planetenweg Aber: Cen A: d = 1.6 m in 40000 km!! Der Raum dazwischen ist nicht ganz, aber fast leer: Im Interstellaren Raum im Mittel ~1 Atom pro cm 3 Jupiter: d = 14 cm in 778 m Saturn: d = 11 cm in 1.4 km Pluto: d = 0.2 cm in 5.9 km Dichte Asteroidenfelder etc. gibt es nur im Film!

Sterne unterscheiden sich sehr... (1/10)

(1/11) Stern- Geburt in Wolken aus Gas und Staub Der Orion- Nebel (Komposit Hubble/ Spitzer) Entfernung ~ 1500 Lj

Sternleben (1/12) Je nach Masse: Millionen oder Milliarden Jahre Entfernung: ~ 3000 30000 Lj

(1/13) Der Tod der Sterne Sterne wie die Sonne: Ende als Planetarischer Nebel

Wir sind Sternenstaub (1/14) In massereichen Sternen entstehen alle Elemente (außer Wasserstoff) aus denen die Erde und wir bestehen. Freigesetzt in Supernova- Explosionen... und in die Sonne, unser Planetensystem und uns eingebaut Die Entwicklung von Sternen (und Galaxien, damit auch des Kosmos als Ganzem) ist Bedingung unserer Existenz

Die Milchstraße (1/15) Von der Erde: Ein helles Band aus Sternen mit dunklen Filamenten Axel Mellinger Ein System aus ~ 200 Milliarden Sternen Scheibe, Bulge und Halo Durchmesser: ~ 100000 Ly Sonne Zentrum: ~ 25000 Ly Im Zentrum: Ein Schwarzes Loch mit ~ 4 Millionen Sonnenmassen (Vor allem) im Halo: Geheimnisvolle Dunkle Materie J. Brau, University of Oregon ~ 100000 Ly Schema der Struktur, Dimensionen und Komponenten der Milchstraße

Galaxien (1/16) Im beobachtbaren Kosmos gibt es mindestens 100 Milliarden Galaxien mehr oder weniger wie die Milchstraße Die Große Magellansche Wolke, Begleiterin der Milchstraße ( ~ 200000 Ly) Der Andromedanebel: Die nächste große Spiralgalaxie ( ~ 2 Millionen Lichtjahre) Mit bloßem Auge zu sehen! M87 Elliptische Galaxie viel größer als die Milchstraße (~ 50 Millionen Ly)

(1/17) Eine Spiralgalaxie Entfernung: ~ 40 Millionen Lj

Galaxiengruppen und -haufen (1/18) Milchstraße: Teil einer Galaxiengruppe, Lokale Gruppe ~ 30 Galaxien in etwa 5 Millionen Lichtjahren (MLy), überwiegend kleine Galaxienhaufen: Zum Beispiel Coma, einige i 1000 Galaxien in ~10 MLy, Entfernung ~ 250 MLy Galaxien können miteinander wechselwirken, sogar verschmelzen Sterne nicht! Der Coma-Galaxienhaufen

Kollidierende Galaxien (1/19) Die Mäuse Entfernung ~300 Millionen Lj

Das Universum (1/20) Milliarden Lichtjahre Milliarden Lichtjahre Mehr als 100 Milliarden Galaxien...

Die Struktur des Universums (1/21) Galaxiengruppen und Haufen bilden Filamente, Blasen und Knoten in schwammartiger Struktur Auf Skalen > 500 Millionen Ly: Universum hat keine unterscheidbare Struktur mehr: homogen und isotrop Größe des beobachtbaren Universums: ~ 13.7 Milliarden Ly Universum ist ~ 13.7 Milliarden Jahre alt Computersimulation der Struktur des Universums Skala: 1 Milliarde Ly Ein Blick in weite Ferne ist ein Blick in die Vergangenheit: g Die Entwicklung des Kosmos ist beobachtbar!

1.2 Die Geschichte der Welt: Kurz skizziert Eine sehr dynamische Entwicklung ng (1/22) Ansicht vergangener Jahrhunderte: Universum streng geordnet und statisch Planeten auf (möglichst) perfekten Bahnen Fix sternsphäre unveränderlich Teppich von Bayeux Anlass zur Beunruhigung g Planetenbahnen Komet nicht wirklich Hale-Bopp perfekte Kreisbahnen unerwartetes Auftauchen von - Kometen - neuen Sternen (meist Novae)

Urknall: Ein Anfang für die Welt Erst im 20. Jahrhundert: Hinweise auf Entwicklung des Kosmos Zwei Schlüsselbeobachtungen (1/23) Die erste (Hubble 1929): Die Flucht der Galaxien Hubbles Original-Diagramm Eigentlich zu lokal Ergebnis im Detail falsch Idee aber richtig und wichtig: Geschwin ndigkeit ~ 6MLy Messgröße: Rotverschiebung z Charakteristische Linien im Spektrum sind gegenüber Labor ins Rote verschoben Interpretation: Analog zur Dopplerverschiebung von Schall, 6 MLy wenn auch nicht genauso: Expansion des Universums

Die Expansion des Alls (1/24) Modernes Hubble- Diagramm Zunehmende Geschwindigkeit mit zunehmender Entfernung Rate der Expansion: Hubblekonstante H 0 Geschwin ndigkeit Wert von H 0 ~ 72 km/s/mpc ~ 22 km/s/mly ~ 1500 MLy Argument für dynamischen Kosmos: Expansion zurückgeführt ergibt Ausgangspunkt, also Anfang, Urknall Aber: Aus der Flucht der Galaxien folgt nicht, dass wir uns in einer herausgehobenen Position befinden! Analogien: Luftballon oder Hefekuchen mit Rosinen zeigen: Analogien: Luftballon oder Hefekuchen mit Rosinen zeigen: Der Urknall fand überall statt!

Kosmologisches Prinzip (1/25) Der Kosmos ist heute auf ganz großen Skalen, jenseits der Galaxienhaufen, homogen und isotrop Kleiner Kreis: Nicht homogen und isotrop Großer Kreis: Homogen und isotrop Wright Also: Von jedem Standort sieht der Kosmos gleich aus Verwandtes Kopernikanisches Prinzip: Unser Standort ist gegenüber anderen durch nichts ausgezeichnet

Das zweite Beobachtungsindiz für einen Anfang: Die Kosmische Hintergrundstrahlung (1/26) 1940er Jahre: Vorhersage: Wenn es einen Urknall gab, sollte sein Nachleuchten beobachtbar sein. Wegen extremer Rotverschiebung Licht bei langen Wellenlängen lä (Mikrowellen) erwartet, Verteilung homogen und isotrop 1965: Penzias & Wilson entdecken eine Störstrahlung, die sich schnell als Hintergrundstrahlung erweist Thermische Strahlung mit Temperatur 2.7 Kelvin Der überzeugendste Beleg für einen Anfang des Alls in einem heißen Urknall Seit den 1990er Jahren: Satelliten suchen (und finden) Strukturen in der Hintergrundstrahlung als Saat und Ausgangspunkt für alle folgende Entwicklung Satellit WMAP

Das ganz frühe Universum tergrunds strahlung Hin Die Hintergrundstrahlung: Das früheste beobachtbare Zeugnis, aber nicht der Urknall selbst! Davor: Universum extrem heiß und dicht, Teilchen aus Materie und Licht existieren nicht unabhängig 10-4 s, 10 12 K: Protonen und Neutronen bilden sich 1s, ~10 9 K: Elektronen entstehen Das Universum ist noch undurchsichtig: Strahlung kann sich nicht frei ausbreiten 379000 Jahre, 2970 K: Protonen und Elektronen vereinen sich zu neutralem Wasserstoff, All wird transparent für Strahlung Hintergrundstrahlung kommt von diesem Zeitpunkt der Entkopplung von Strahlung und Materie. (1/27)

Saatstrukturen (1/28) WMAP- Satellit (Resultat nach 7 Jahren, Januar 2010): Auflösung von Strukturen ~ 0.2 Strukturen in der Temperatur der Hintergrundstrahlung auf größeren und kleineren Skalen Relative Unterschiede über ganzen Himmel nur im Bereich 10-6, Abl it St kt bild d S hi k l d Ableitung von Strukturbildung und Schicksal des Kosmos aus Verteilung dieser Variationen!

Die ersten Galaxien (1/29) Da ark Ma atterrukturen St... scheinen sich nur 200 Millionen Jahre nach dem Urknall gebildet zu haben Indizien und Modelle: Sie waren wahrscheinlich sehr klein. Aus einer Animation der NASA (WMAP) Vielleicht: Nur massereiche, einzelne Sterne, die nur aus Wasserstoff und Helium bestanden nur diese Elemente gab es seit dem Urknall Dann: Hierarchische Strukturbildung Aus kleinen Strukturen wachsen größere

Hierarchische Strukturbildung wechselwirkende Protogalaxien im wenige Gyr alten Kosmos (1/30) Sich durchdringende Spiralgalaxien Große Galaxien entstehen durch Merger aus kleineren dies gilt wohl auch für die Milchstraße

In der Gegenwart angekommen (1/31)... zu Hause in der Milchstraße NGC 3949 in 50 MLy Entfernung der Milchstraße recht ähnlich Geschichte des Kosmos bis hierher Bedingung unserer Existenz Aber wie geht es weiter...?

Ausgehend vom Urknall Die Zukunft: Möglichkeiten (1/32) Umkehr der Expansion: Big Crunch Stillstand erst im Unendlichen Größe Expansion in alle Ewigkeit Zeit Abhängig von: Gehalt von Materie und Energie im Universum Zum Beispiel: Viel Materie bremst die Expansion ab

Weit entfernte Supernovae (1/33) Lange angenommen: Expansion bremst sich ab und kommt nach unendlich langer Zeit zum Stillstand Ab 1996 ändert sich alles (Nobelpreis 2011!) Supernovae des Typs Ia: Explodierende (Doppel)-Sterne Oder auch verschmelzende? Hoffentlich immer gleich hell Sichtbar durch das halbe Universum Beobachtung z = 0.50 z = 0.44 z = 0.97 scheinbarer Helligkeit Entfernung: Die Supernovae sind zu weit weg! Eine Sensation

Die Expansion (1/34) Schon die Supernova-Resultate legen nahe: Universum scheint nicht nur für immer, sondern sogar beschleunigt zu expandieren! Aber: Unabhängige Bestätigungen tun Not und existieren. Noch einmal Hintergrundstrahlung: Perfekte Bestätigung: Es existiert eine zusätzliche Kraft Kraft, die das Universum gegen den Einfluss der Schwerkraft auseinandertreibt Dunkle Energie (vielleicht Einsteins Kosmologische Konstante?)

Ewige Expansion (1/35) nur 4% das Inhalts des Universums: Normale Materie 23%: Dunkle Materie 73%: Dunkle Energie, die die beschleunigte Expansion treibt Die Materie verteilt sich immer mehr und irgendwann wird es im All kalt und dunkel.... Allerdings: 96% des Inhalts des Universum verstehen wir nicht gut. Das letzte Wort ist noch nicht unbedingt gesprochen!