Flurschütz. Alten- u. Pflegeheim Creuels. Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Morsbach Ausgabe Juni



Ähnliche Dokumente
24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

Haushaltssatzung der Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017 vom (Fn 1) Haushaltssatzung 4. Stadt Dormagen. für das Haushaltsjahr 2017

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Nr. 24 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Öffentliche Bekanntmachung. der Haushaltssatzung der Stadt Warendorf für das Haushaltsjahr 2017

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Haushaltssatzung der Gemeinde Niederzier für das Haushaltsjahr 2017

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Ausgabe 9/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 9/2018 Rhede,

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Haushaltssatzung der Stadt Altena (Westf.) für das Haushaltsjahr 2017

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Vorlage. für die Sitzung des - HAUPT- UND FINANZAUSSCHUSSES der Gemeinde Hünxe

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Nummer 12/2016 Amtliches Bekanntmachungsblatt Hünxe, Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Rhein-Sieg- Kreises für das Haushaltsjahr 2015/2016 vom

Feststellung des Gesamtabschlusses zum und des Gesamtlageberichtes sowie die Entlastung des Bürgermeisters

Vereineschießen Sulzschneid 2009

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Ennepe-Ruhr-Kreis Der Landrat. Haushaltssatzung. des Ennepe-Ruhr-Kreises für das Haushaltsjahr 2018

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 27. Dezember 2017 Nr. 54/2017. INHALT Datum Titel Seite

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Dorfmeisterschaft 09

ro~ Amtsblatt der Stadt Olfen Nr.05/2011 vom Nr. I Inhalt Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Olfen

Amtsblatt Rietberg. Nr. 2/ Jahrgang

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Amtsblatt für die Stadt Büren

Haushaltssatzung 2017

Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Ahaus für das Haushaltsjahr 2012

Ergebnis Stadtrat Nieder-Olm Endergebnis

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 17 der GEMEINDE BORCHEN

Ausschüsse des Landkreises 001 Seite 1. Ausschüsse des Landkreises

Die Musik zu Gast bei Freunden. Die Kapelle im Jubiläumsjahr

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2010

Kommunalwahlen am 25. Mai 2014

Stadt Altena (Westf.) Haushaltsplan 2018

Prinzenpaare / Tanzmariechen der Narrenzunft Geislingen:

Ergebnisse Heckenturnier Gurit Sonntag, 5. Februar 2017 Sonntag 5. Februar 2017 Die Ergebnisse

Haushaltssatzung der Stadt Angermünde für das Haushaltsjahr 2012

TSG 1862 Weinheim e.v. Folgende Mitglieder sind von 2010 bis heute verstorben: geboren Mitgld. seit Jahre

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Altmeyer verabschiedet. Nun standen die ersten Ehrungen auf dem Programm. Es wurden für 25jährige Mitgliedschaft geehrt: Ballas Ursula

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Bekanntgabe der gewählten Bewerber bei den Kommunalwahlen am 25. Mai 2014 in der Gemeinde Beckingen

Königspaare. Königspaar / 10

Bekanntmachung. Haushaltssatzung der Stadt Neustadt (Hessen) für das Haushaltsjahr 2011

Verzeichnis der Mitglieder der städtischen Ausschüsse in der Wahlperiode 2014/2020

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 11. Mai 2016 Nr. 19/2016. INHALT Datum Titel Seite

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Bürgerschiessen Bürgerkönig

Beim. errang die Mannschaft. den 1. Platz. Schützen: Werner Ehrle (141), Armin Daikeler (139), Uwe Kunz (136)

Entwurf Haushaltssatzung der Stadt Wegberg für das Haushaltsjahr 2019

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung

Dieses sind die aktuellen, abgestimmten Büroreiten. In dem gedruckten Pfarrbrief sind noch andere Zeiten angegeben, die nicht mehr gültig sind.

Schweineschießen 2013

Amtsblatt Rietberg. Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. INHALT Seite

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Süddeutsche Meisterschaften 2015 intern Samstag Uhr Uhr Uhr Grill I + Salat

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter Nr.16/2016 vom 7. September Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: Seite

Danksagung. Danke. Danke. Ein schöner Tag! Herzlichen Dank

Nr. 10 vom

Bekanntmachung der Haushaltssatzung und der Genehmigung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018

10. Weidaer Dreieck Ergebnislisten der Gleichmäßigkeitsläufe

1. Sozialdemokratische Partei Deutschlands. 2. Christlich Demokratische Union Deutschlands

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

Wann wird es endlich wieder Sommer?

Ergebnisse Pokalkegelturnier 2008

Platz Startnummer Name/Verein Teiler

A m t s b l a t t der Gemeinde Finnentrop

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Amtsblatt Nr. 27/2015 ausgegeben am: 04. September 2015

Vereinspokalschießen 2012 Ergebnisliste

Bund der Historischen Deutschen Schützenbruderschaften. Bezirksverband Düsseldorf-Nord-Angerland

Verbandsversammlung. Stadt Bergneustadt Bernhard Ludes Bernd Knabe Heike Schmid Stefan Retzerau

Ergebnisliste Kreis Mergentheim LG

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Hauptausschuss (13 stimmberechtigte Mitglieder) Voswinkel, Marc

LG stehend Schüler, Einzel. LG stehend Jugend, Einzel

Tag der offenen Tür Wörth

- Goldene - Silberne - Rubin usw. Hochzeit

A 80 / A 82 Schlagzeug Solo. Musikschule Neckarsulm, Saal 1 (EG) Wertung Freitag, :00 09:00 Uhr Aufbau

Wahlergebnis Gemeindewahl 2005 gesamt

HSV-GOLF After Work Trophy 2018 Gesamtwertung Red Golf Quickborn, Stand: :09 Uhr

Listen für die Stadtverordnetenversammlung der Kommunalwahlen

Mitgliederversammlung 2017

Transkript:

Flurschütz www.morsbach.de Amtliches Mitteilungsblatt der Gemeinde Ausgabe 96 4. Juni 2005 Alten- u. Pflegeheim Creuels Vollstationäre Pflege - Kurzzeitpflege 51597 Seifen 53 Tel.: 0 22 94-80 29

Flurschütz 04. Juni 2005 Woche 22 Seite 2 Weltjugendtagskreuz durchquerte Pünktlich um 14 Uhr läuteten am 22. Mai 2005 die Glocken der Alzener Kirche die Ankunft des Weltjugendtagskreuzes an der er Fatimawallfahrtsstätte ein. Das Kernteam mit Gemeindereferent Werner Schürholz nahm während einer kurzen Statio in der vollbesetzten Wallfahrtskirche das Kreuz aus den Händen der Birken-Honigsessener Jugend, die von Kreisjugendseelsorger Benedikt Schmetz und Pastor Jürgen Laß begleitet wurden, entgegen. Rund 100 Pilger trugen anschließend singend, mit bunten Fahnen und dem Weltjugendtagstransparent das Kreuz den Alzener Berg hinunter und die Kirchstraße hinauf bis in die Kapelle des Behindertenzentrums St. Gertrud. In der Andacht, unter Teilnahme des Dacapo-Chores und der Bewohner des BHZ, war durch das Kreuz und die mit auf den Weg gegebene Marienikone die Nähe Jesu zu den Menschen spürbar. Beim anschließenden Kaffeetrinken konnten behinderte und nicht behinderte Pilger sich begegnen. Gegen 17 Uhr läuteten die Glocken die letzte -Lichtenberger Etappe zum Kapellchen in Rom ein. Dort wartete schon das Kernteam aus Wildbergerhütte um das Kreuz in ihre Gemeinde zu tragen. Dass, das Kreuz bewegt, wie das Motto des ganzen Pilgerweges lautet, war bei den Teilnehmern spürbar. Die lockere Atmosphäre weckte mehr Lust auf den Weltjugendtag. Man spürt, dass es bald losgeht und Jetzt kann man sich so allmählich vorstellen, was in Köln los sein wird äußerten Jugendliche ihren Eindruck von dem wirklich bewegendem Nachmittag. er Jugendliche können sich bis zum 17. Juni 2005 zur Teilnahme der Weltjugendtage im Pfarrbüro, Kirchstr. 15, anmelden. Wir packen an Ende Mai haben die Arbeiten zur Umgestaltung des Sportplatzes Auf der Au begonnen. Aus dem roten Aschenplatz soll bis zum Sommer ein schmucker grüner Kunstrasenplatz werden (der Flurschütz berichtete in seiner Ausgabe vom 26. März 2005 ausführlich darüber). Jetzt heißt es für die Mitglieder des SV : Wir packen an!. Denn vieles muß jetzt in Eigenleistung erbracht werden, soll die Umgestaltung finanziell abgesichert sein. Dazu bittet der Sportverein auch immer noch um Spenden. Wer einen Quadratmeter Kunstrasenplatz symbolisch erwerben möchte oder ganz einfach einen finanziellen Beitrag zu der Umgestaltung des Sportplatzes leisten möchte, kann eine Spende auf das Sonderkonto des Sportvereins Nr. 1501110112 bei der Volksbank Oberberg (BLZ 38462135) einzahlen. Alle Spender werden namentlich im Flurschütz genannt. Auf den Seiten 14 und 15 dieser Flurschütz-Ausgabe finden Sie eine Liste aller Spender, die bis zum 24. Mai 2005 einen Betrag überwiesen haben. Viele Pilger begleiteten das Weltjugendtagskreuz die Kirchstraße hinauf. Das Weltjugendtagskreuz ist in der Kapelle des Behindertenzentrums angekommen. Fotos: C. Buchen Jetzt heißt es für die SV-Mitglieder in die Hände zu spucken. Die Neugestaltung des Sportplatzes Auf der Au in einen modernen Kunstrasenplatz steht an. Neue Geschäftsführerin beim Gemeindekulturverband Der Gemeindekulturverband (GKV) als Dachverband der kulturtragenden Vereine traf sich am 11.5.2005 zur Mitgliederversammlung. Leider konnte Vorsitzender Werner Puhl von den 26 Mitgliedsvereinen nur 13 Vertreter begrüßen. Im abgelaufenen Geschäftsjahr hat der Vorstand des GKV 32 Veranstaltungen aufgrund von Einladungen besucht, um Glückwünsche bzw. Grußworte zu überbringen. Die Verdienste des ausscheidenden Geschäftsführers Peter Matuschke wurden in besonderer Weise gewürdigt. Zur neuen Geschäftsführerin wurde Judith Müller-Vogel gewählt. Der Kassenbericht wies keine Beanstandungen auf, die Entlastung des Vorstands erfolgte einstimmig. Nach einem Ausblick auf kommende Veranstaltungen und einer Aussprache zum Punkt Verschiedenes endete die Versammlung. Zum Titelbild: Das Titelbild zeigt eine Luftaufnahme von Holpe aufgenommen am 5. Mai 2005 um 13.24 Uhr aus einem Motorgleitschirm. Gut zu erkennen sind das Gesellenhaus, die kath. Pfarrkirche mit dem Pfarrhaus, der Gasthof Zur Linde, die Grundschule mit der Turnhalle und die evangl. Kirche. Damit setzt der Flurschütz seine am 3. Juli 2004 begonnene Serie mit Luftaufnahmen aus der Gemeinde fort. In einer der nächsten Ausgaben werden Luftaufnahmen z.b. von Alzen, Ellingen und Lichtenberg folgen. Foto: Sascha Hermes

Flurschütz 04. Juni 2005 Woche 22 Seite 3 Solidaritätsmarsch in Holpe Unter dem Leitwort Helfen und Heilen wir gehen für notleidende Menschen in Kamerun steht der dritte Solidaritätsmarsch des Seelsorgebereiches -Friesenhagen und der evangelischen Kirchengemeinde Holpe-, der am Sonntag, den 12. Juni 2005 in Holpe stattfindet. Zentraler Ausrichtungsort ist der Schulhof in Holpe. Begonnen wird die Aktion mit einem Gottesdienst am 10.30 Uhr auf dem Holper Dorfplatz (bei Regen in der kath. Pfarrkirche). Gegen 12.00 Uhr fällt auf dem Schulhof der Startschuss für den Solidaritätsmarsch, der bei jedem Wetter stattfindet. Drei Strecken von unterschiedlicher Länge können erlaufen oder erwandert werden. Die kürzeste Strecke (ca. 2 km) wird als Ralley für Kinder besondere Attraktionen bieten. Für das leibliche Wohl zu familienfreundlichen Preisen ist auf dem Schulhof bestens gesorgt. Also, auch wer nicht mitwandern kann, ist herzlich willkommen. Der Erlös des Sponsorenlaufes kommt dem Projekt Helfen und Heilen zugute. Es ist eines von 30 Projekten der Hilfsorganisation Misereor. Unterstützt werden mit dieser Aktion 10 Gesundheitsstationen im Hochland Nordkamerun. Nähere Informationen zum Projekt und zum Ablauf des Solidaritätsmarsches gibt ihnen eine kleine Informationsschrift, die in allen Kirchen und Pfarrbüros des Seelsorgebereiches und der evangelischen Kirchengemeinde ausliegt. 1945: Erste heilige Kommunion wegen Kriegswirren verschoben Am Pfingstsonntag 2005 trafen sich 37 er, um die diamantene Kommunion zu feiern. Eigentlich sollten die er und Alzener Schüler am Weißen Sonntag, dem 8. April 1945 die erste heilige Kommunion empfangen. Da aber die amerikanischen Soldaten schon seit Tagen unweit der Gemeindegrenze die Einnahme des Dorfes vorbereiteten, hatte der damalige Pfarrer von, Karl Strack, das Fest kurzfristig verschoben. Über den 8. April 1945 schrieb Pfarrer Karl Strack in seinem Tagebuch: Wieder hatten wir eine schlimme Nacht. Die Einschläge von feindlichen Geschützen lagen in der Nähe der Kirche. Es ist Weißer Sonntag, der Tag der Kinder. Nur der Donner der Geschütze kündet, dass Krieg ist; er bringt nicht Leben, sondern Tod und Zerstörung. Es war gut, dass wir in diesem Jahr die Erstkommunionfeier verlegten, denn heute wäre eine Wir gratulieren der Gewinnerin unseres SIZE- Gewinnspieles Das Team der Raiffeisenbank Ein starker Partner! Feier unmöglich gewesen. Gegen 9 Uhr morgens, da überrascht uns die Kunde: Die Amerikaner sind im Dorf! Nachdem als erste oberbergische Gemeinde von den Amerikanern eingenommen worden war, kamen 93 Schüler erst über einen Monat später, am Pfingstsonntag, den 20. Mai 1945 zur Kommunion. Genau 60 Jahre danach trafen sich jetzt einige davon aus und Alzen wieder zur Diamantkommunion. In der Pfarrkirche St. Gertrud zelebrierte Dechant Rainer Gille den Festgottesdienst. Danach kamen bei einem gemeinsamen Mittagessen und Kaffeetrinken viele Erinnerungen an den Kommuniontag vor 60 Jahren auf. Oft begannen die Sätze mit Weißt du noch? So erinnerte sich Hans Schneider an den Erstkommunionunterricht bei der Franziskanerschwester Levina, der öfters im Krankenhauswäldchen abgehalten wurde, und dass man bei Bombenalarm und Tieffliegerangriffen rasch in die Kirche flüchtete. Damals wurden Kommunionkleidchen aus Windeln und Fallschirmseide genäht. Das Elternhaus von Egon Tholl in der Krottorfer Straße war durch Bombeneinschlag start beschädigt. So klaffte in der Küchenwand ein großes Loch, das notdürftig mit einem Betttuch zugehängt war. Tholl: Mein Kommunionkaffeetrinken fand in dieser beschädigte Küche statt. 60 Jahre nach Kriegsende und 60 Jahre nach der ersten heiligen Kommunion trafen sich jetzt er und Alzener zur diamantenen Kommunion wieder. Foto: C. Buchen

Flurschütz 04. Juni 2005 Woche 22 Seite 4 Inh. Anja Hahn Talweg 6a 51597 Telefon: (0 22 94) 13 98 Telefax: (0 22 94) 89 31 Erledigung aller Formalitäten Särge in allen Ausführungen Überführung im In- und Ausland Erd-, See- und Feuerbestattungen Beerdigungen auf allen Friedhöfen der Gemeinde E-Mail: info@im-trauerfall.de Internet: www.im-trauerfall.de Katholische Frauengemeinschaft spendete fürs Jugendzentrum Über eine Spende der katholischen Frauengemeinschaft St. Gertrud in Höhe von 150,00 Euro konnte sich Michael Mechtenberg, Leiter des Jugendzentrums Highlight, kürzlich freuen. Die Frauengemeinschaft war auf das Jugendzentrum aufmerksam geworden und lud den Sozialpädagogen ein, über seine Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen im Highlight zu berichten. Vor allem der neu angebotene Kochkurs im Jugendzentrum weckte das Interesse der anwesenden Zuhörerinnen. So beschlossen sie spontan, diesen finanziell zu unterstützen. Mit Hilfe dieser Zuwendung kann ich jetzt auch mal frisches Gemüse oder Obst einkaufen, berichtet Mechtenberg, der als aktiver Sportler viel Wert auf eine gesunde Lebensweise legt. So gibt es im Jugendzentrum auch nur Mineralwasser, Tee, Obstsäfte und Milch zu trinken. Außerdem gilt ein striktes Rauchund Alkoholverbot in den Räumen des Highlight. Interessierte Kinder und Jugendliche können sich noch jederzeit für die Kochkurse anmelden. Gekocht wird dienstags, mittwochs und freitags in der Zeit von 13.40-15.00 Uhr in der Küche der Hauptschule. Mitglieder der katholischen Frauengemeinschaft überreichten dem Leiter des Jugendzentrums Michael Mechtenberg einen Scheck über 150,00 Euro. Foto: C. Buchen Erstes Kirchenkonzert des Musikkreises Holpe Mitte April 2005 fand in der katholischen Pfarrkirche in Holpe erstmals ein Kirchenkonzert des Musikkreises Holpe statt. Mit Concerto d`amore von Jakob de Haan wurde es unter der Leitung von Andi Klein eröffnet. Die Idee eines Kirchenkonzertes entstand 2004, um eine weitere Herausforderung an die musikalische Arbeit über das Jahr zu haben. Darüber hinaus war die getragene sakrale Musik im Repertoire unterrepräsentiert. So entstand als zweites größeres musikalisches Ziel, die Idee eines Konzertes im Frühjahr, insbesondere als Anreiz für die Musiker. Die Wochen davor waren geprägt von den musikalischen Vorbereitungen. In vielen Einzel- und Satzproben wurde das Programm erarbeitet. Besonders freut sich der Musikverein über die immer besser werdende Integration der Nachwuchsmusiker in das Stammorchester. Insbesondere ist hier auch die musikalische Arbeit im Kidsorchester zu nennen. Dem zweiten Stück, der Peer Gynt Suite von Edvard Grieg, folgte die Kirchenkantate Jesus bleibt meine Freude von Johann Sebastian Bach. In Aria (aus Aria and Dance von Andrè Waignain ) trug Daniela Moog ein gekonntes Solo an der Querflöte vor. Mit All I do - I do it for you von Bryan Adams wurde der moderneren Musik Rechnung getragen. Auch das Kidsorchester brillierte unter der Leitung von Lukas Fuchs mit den Stücken Song for Carolina und What a wonderful World (Louis Armstrong). In Meditation von Rudolf Sochor wurde der Musikkreis von der Gastsolistin Sabine Fuchs an der Blockflöte unterstützt. Diesem Stück folgte German Love Song von Jakob de Haan nach einem Lyrischen Lied aus dem 18. Jahrhundert. Mit Largo aus der Symphonie Aus der Neuen Welt des tschechischen Komponisten Antonin Dvorak und dem Präludium und Choral zu Nun danket alle Gott fand das Konzert seinen Abschluß nicht ohne vorherige Zugabe: zum Marienlied Wunderschön Prächtige waren die Zuhörer bei der zweiten Strophe herzlich zum Mitsingen eingeladen.

Flurschütz 04. Juni 2005 Woche 22 Seite 5 Die Türkollekte am Schluss des Konzertes war für den Förderverein der Kinderstation des Kreiskrankenhauses Waldbröl bestimmt. Der Musikkreis Holpe bedankte sich bei allen, die zum Gelingen des Konzertes beigetragen haben. Bilder vom Kirchenkonzert sowie weitere Informationen finden Sie unter www.musikkreis-holpe.de. Hast Du Lust auf Spiel & Spaß mit viel Bewegung?... dann komm doch vorbei, denn mit anderen Kindern werden wir gemeinsam viel bewegen und erleben! Wann: Dienstags Ort: Kursraum in der Jugendherberge Zeit: 15.00 bis 16.00 Uhr Bei weiteren Fragen: Kathrin Buchen Obere Kirchstr.17 51597 Tel.: 02294/992126 oder 0160/94522833 Gründungsversammlung Schulpflegschaft, Schulleitung und Kollegium der Gemeinschaftsgrundschule Holpe planen die Gründung eines Fördervereines für die Schule. Deshalb sind alle Eltern, Ehemalige und alle interessierten Mitbürger zu einer Gründungsversammlung am 16.6.2005, 20.00 Uhr, in die Schule eingeladen. Neben der Verabschiedung einer Satzung stehen Wahlen zum Vorstand und die Festsetzung von Mitgliederbeiträgen auf der Tagesordnung. Der Musikkreis Holpe bei seinem ersten Kirchenkonzert. Blutspendetermine 2005 Im Jahr 2005 kann man zu folgenden Terminen in Blut spenden: Freitag, 10. Juni 2005, Freitag, 17. Juni 2005, Freitag, 23. September 2005, Donnerstag, 6. Oktober 2005 und Dienstag, 27. Dezember 2005, jeweils von 15.30-19.30 Uhr in der Hauptschule, Hahner Straße 31. AUTOHAUS AMELUNG WALDBRÖL Tel.: 0 22 91/924 30 Ihr BMW und MINI Vertragshändler Mühlenweg 1 51545 Waldbröl www.kaltenbach-gruppe.de E-Mail: info.an@amelung.bmw-net.de www.taxi-puhl.de E.Mail: info@taxi-puhl.de Kranken-, Dialyse-, und Bestrahlungsfahrten mit persönlicher Betreuung für alle Kassen Kleinbus (bis 8 Personen) Klein- und Eiltransporte Einkaufsfahrten Boten- und Kurierfahrten Spezial-Rollstuhlfahrzeug

Flurschütz 04. Juni 2005 Woche 22 Seite 6 Veranstaltungskalender 2005 Juni 2005 Samstag, 04.06. 05 Schulfest, Tag der Offenen Tür 14.00-17.00 Uhr Ort:, Grundschule Hahner Straße Veranst.: Kath. Franziskus-Grundschule Samstag, 04.06.05 Chor- u. Solistenkonzert 19.30 Uhr Ort:, Haus im Kurpark Veranst.: MGV Eintracht e.v. Sonntag, 05.06.05 Ein Tag rund ums Pferd - ab 11.00 Uhr vom Minipony bis zum Shire Horse Kutschfahrten, Showprogramm u.v.m. Ort:, Neuhöfchen Veranst.: Siegfried und Daniel Dietschi Sonntag, 05.06.05 Schulfest der Erich Kästner 11.00-18.00 Uhr Hauptschule Ort:, Hahnerstr.33 Veranst.: Erich Kästner-Schule Samstag, 11.06.05 Berufsinformationstag 10.00-13.00 Uhr Ort:, Janusz-Korczak- Realschule Veranst.: Janusz-Korczak-Realschule und Erich-Kästner-Schule Samstag, 11.06.05 Vorstellungsgottesdienst der 18.00 Uhr Katechumenen Ort:, Evang. Gemeindezentrum Veranst.: Evang. Kirchengemeinde Holpe/ Sonntag, 12.06.05 Tag der offenen Tür 10.30-17.00 Uhr Ort:, Feuerwehrgerätehaus, Waldbröler Straße Veranst.: Freiwillige Feuerwehr, Löschzug 1 Sonntag, 12.06.05 Dorffest in Stockshöhe 10.00 Uhr Ort:, Stockshöhe Veranst.: Dorfgemeinschaft Stockshöhe e.v. Over Hill Shires Kaltblut-Event Am 5.6.2005 veranstalten die Familien Dietschi und Himmrich auf ihrem Hof in -Neuhöfchen ein Kaltblut-Event. Die Idee entstand durch die Shire Horses, der größten Pferderasse der Welt, die durch ihre imposante Größe immer mehr Leute faszinieren. Die beiden Familien bieten mit diesen Pferden auch Kutschfahrten und Arrangements zu vielen Gelegenheiten, wie z.b. Hochzeiten und Geburtstage, an. Ab 11.00 Uhr beginnt die Veranstaltung mit der Rassevorstellung und danach geht es weiter mit Galopprennen, Hindernis fahren, Kinderbelustigung, Verlosung, Showprogramm u.v.m. Für das leibliche Wohl der Besucher ist natürlich auch gesorgt. Unter folgender Telefonnummer bekommen sie weitere Infos zur Veranstaltung: 02294/305 oder 90440. Sonntag, 12.06.05 Vorstellungsgottesdienst der 10.30 Uhr Katechumenen, Ort: Holpe, Evang. Kirche Veranst.: Evang. Kirchengemeinde Holpe/ Sonntag, 12.06.05 Solidaritätsmarsch, 10.30 Uhr nach der hl. Messe um 10.30 Uhr Ort: -Holpe Veranst.: Seelsorgebereich / Friesenhagen Mittwoch, 15.06.05 Diavortrag Nordseeimpressionen 10.00 Uhr Ort: Lichtenberg, Seniorenpark Veranst.: Seniorenpark Lichtenberg Mittwoch, 15.06.05 Kinderkino 16.30 Uhr Ort:, Gertrudisheim Veranst.: Kath. Jugend St. Gertrud Samstag, 18.06.05 Sommerfest 14.00 Uhr Ort:, Behinderten-Zentrum St. Gertrud, Kirchstr. Veranst.: Behinderten-Zentrum St. Gertrud Sa 18.06.05, 16 Uhr Feuerwehrfest, Sa. Florianslauf und So 19.06.05, 10 Uhr Nordic Walking, So. Frühschoppen Ort: Lichtenberg, Feuerwehrgerätehaus, Industriestraße Veranst.: Freiw. Feuerwehr, Löschzug Lichtenberg Sonntag, 19.06.05 Sport- u. Spielfest 14.00 Uhr Ort: Holpe, Sportplatz Veranst.: Spvgg. Holpe-Steimelhagen, Abt. Leichtathletik Friedhöfe Kirchengemeinde St. Gertrud Der Nachtrag - gültig ab 1.7.2005 - zu der Gebührenordnung der Kath. Kirchengemeinde St. Gertrud für die Friedhöfe, Alzen und Ellingen liegt ab dem 6.6. - 17.6.2005 vormittags von 8.15-12.15 Uhr im Pfarrbüro, Kirchstr. 15, zur Einsicht aus.

Flurschütz 04. Juni 2005 Woche 22 Seite 7 Die Gemeinde gibt bekannt: Haushaltssatzung der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2005 Bekanntmachungsanordnung Die vorstehende Haushaltssatzung der Gemeinde für das Haushaltsjahr 2005 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Haushaltssatzung mit ihren Anlagen ist gemäß 80 Abs. 5 GO NW dem Landrat als untere staatliche Verwaltungsbehörde in Gummersbach mit Schreiben vom 20.04.2005 angezeigt worden. zum Herausnehmen Aufgrund der 78 ff. der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.07.1994 (GV NRW S. 666) zuletzt geändert durch Gesetz vom 16.11.2004 (GV NRW S. 643) hat der Rat der Gemeinde mit Beschluss vom 15.03.2005 folgende Haushaltssatzung erlassen: 1 Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2005, der die für die Erfüllung der Aufgaben der Gemeinde voraussichtlich anfallenden Erträge und entstehenden Aufwendungen sowie eingehenden Einzahlungen und zu leistenden Auszahlungen und notwendigen Verpflichtungsermächtigungen enthält, wird im Ergebnisplan mit Gesamtbetrag der Erträge auf Gesamtbetrag der Aufwendungen auf im Finanzplan mit Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstätigkeit auf 13.868.433 EUR 16.153.776 EUR 12.906.144 EUR 13.777.875 EUR Gesamtbetrag der Einzahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 3.440.769 EUR Gesamtbetrag der Auszahlungen aus der Investitionstätigkeit und der Finanzierungstätigkeit auf 3.956.093 EUR festgesetzt. 2 Kredite für Investitionen werden nicht veranschlagt. 3 Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen, der zur Leistung von Investitions-auszahlungen in künftigen Jahren erforderlich ist, wird auf 615.000 EUR festgesetzt. 4 Die Verringerung der Ausgleichsrücklage zum Ausgleich des Ergebnisplans wird auf 2.285.343 EUR festgesetzt. 5 Der Höchstbetrag der Kredite, die zur Liquiditätssicherung in Anspruch genommen werden dürfen, wird auf 4.000.000 EUR festgesetzt. 6 Die Steuersätze für die Gemeindesteuern werden für das Haushaltsjahr wie folgt festgesetzt: 1. Grundsteuer a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (Grundsteuer A) 400 v.h. b) für die sonstigen Grundstücke (Grundsteuer B) 400 v.h. 2. Gewerbesteuer 450 v.h. 7 Über- und außerplanmäßige Aufwendungen und Auszahlungen von mehr als 10.000 EUR sind im Sinne von 83 Absatz 2 GO NW als erheblich anzusehen. Der Haushaltsplan liegt zur Einsichtnahme vom 06. Juni 2004 bis zum Ende der Auslegung des Jahresabschlusses gem. 96 Abs. 2 GO NRW im Rathaus, Zimmer OG. 02, öffentlich aus und ist unter der Adresse www.morsbach.de im Internet verfügbar. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (GO NW) beim Zustandekommen dieser Satzung nach Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht werden kann, es sei denn, a) eine vorgeschriebene Genehmigung oder Anzeige fehlt, b) diese Satzung ist nicht ordnungsgemäß öffentlich bekannt gemacht worden, c) der Bürgermeister hat den Ratsbeschluss vorher beanstandet oder d) der Form- oder Verfahrensmangel ist gegenüber der Gemeinde vorher gerügt und dabei die verletzte Rechtsvorschrift und die Tatsachen bezeichnet worden, die den Mangel ergibt. Gemeinde Der Bürgermeister, den 04.06.2005 - R e u b e r - Nächste Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses Die nächste Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Gemeinde findet am Dienstag, dem 14.6.2005, 17.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses in, Bahnhofstr. 2 statt. Nächste Bauausschusssitzung Die nächste Sitzung des Bauausschusses der Gemeinde findet am Dienstag, dem 7.6.2005, 17.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses in, Bahnhofstraße 2, statt. Nächste Sitzung des Sozialausschusses Die nächste Sitzung des Sozialausschusses der Gemeinde findet am Mittwoch, dem 8.6.2005, 17.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses in, Bahnhofstr. 2 statt. Sitzung des er Kinder- und Jugendrates Die nächste Sitzung des er Kinder- und Jugendrates findet am Montag, dem 6.6.2005, 16.00 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses in statt. Unter dem Punkt Fragestunde können jugendliche Zuhörer Fragen stellen und Anträge vorbringen. Alle er Kinder und Jugendlichen sind herzlich eingeladen, als Zuhörer an der Sitzung teilzunehmen.

Flurschütz 04. Juni 2005 Woche 22 Seite 8 Landtagswahl 2005: So hat gewählt Zusammenstellung des endgültigen Ergebnisses 010 I 020 030 040 050 060 070 080 090 100 110 120 130 140 Stimmbezirk II III IV V VI VII Volperhausen/ Steimelhagen Holpe Wallerhausen Alzen Ellingen Lichtenberg I Lichtenberg II Briefwahl gesamt (Wahlbeteiligung 57,3 %) Oberberg. Kreis (Wahlbeteiligung 61, 5 %) Dr. Karthaus, Gero Löttgen, Bodo Steinert, Andrea Fuhg, Bettina Villmann, Peter Nottenkämper, Gerhard Carstens, Dieter Stürmann, Günter Esser, Peter SPD CDU FDP GRÜNE REP PDS NPD ödp WASG absolut 61 139 11 6 2 6 1 0 2 Prozent 26,8% 61,0% 4,8% 2,6% 0,9% 2,6% 0,4% 0,0% 0,9% absolut 32 100 11 3 0 1 0 2 0 Prozent 21,5% 67,1% 7,4% 2,0% 0,0% 0,7% 0,0% 1,3% 0,0% absolut 93 162 18 8 3 0 4 0 2 Prozent 32,1% 55,9% 6,2% 2,8% 1,0% 0,0% 1,4% 0,0% 0,7% absolut 61 159 20 9 0 3 2 1 6 Prozent 23,4% 60,9% 7,7% 3,4% 0,0% 1,1% 0,8% 0,4% 2,3% absolut 49 102 10 4 3 1 3 0 1 Prozent 28,3% 59,0% 5,8% 2,3% 1,7% 0,6% 1,7% 0,0% 0,6% absolut 41 152 9 6 2 3 0 1 1 Prozent 19,1% 70,7% 4,2% 2,8% 0,9% 1,4% 0,0% 0,5% 0,5% absolut 64 136 15 16 3 2 0 1 5 Prozent 26,4% 56,2% 6,2% 6,6% 1,2% 0,8% 0,0% 0,4% 2,1% absolut 129 150 18 9 3 5 5 0 6 Prozent 39,7% 46,2% 5,5% 2,8% 0,9% 1,5% 1,5% 0,0% 1,8% absolut 142 131 21 12 2 4 7 0 8 Prozent 43,4% 40,1% 6,4% 3,7% 0,6% 1,2% 2,1% 0,0% 2,4% absolut 115 174 14 10 2 2 7 3 8 Prozent 34,3% 51,9% 4,2% 3,0% 0,6% 0,6% 2,1% 0,9% 2,4% absolut 92 108 11 12 3 0 3 0 3 Prozent 39,7% 46,6% 4,7% 5,2% 1,3% 0,0% 1,3% 0,0% 1,3% absolut 92 140 23 16 1 4 8 0 3 Prozent 32,1% 48,8% 8,0% 5,6% 0,3% 1,4% 2,8% 0,0% 1,0% absolut 84 180 24 11 0 2 3 1 7 Prozent 26,9% 57,7% 7,7% 3,5% 0,0% 0,6% 1,0% 0,3% 2,2% absolut 84 210 20 21 0 2 1 0 5 Prozent 24,5% 61,2% 5,8% 6,1% 0,0% 0,6% 0,3% 0,0% 1,5% absolut 253 597 73 53 6 15 9 1 37 Prozent 24,2% 57,2% 7,0% 5,1% 0,6% 1,4% 0,9% 0,1% 3,5% absolut 1392 2640 298 196 30 50 53 10 94 Prozent 29,2% 55,4% 6,3% 4,1% 0,6% 1,0% 1,1% 0,2% 2,0% Prozent 31,5% 52,4% 6,4% 4,8% 0,6% 0,8% 1,0% 0,4% 2,0% Endgültiges Ergebnis für Landtagwahl 2005 im Vergleich zur Landtagswahl 2000 Gewinne und Verluste 8% 7,9% 7% WASG 2,0% 6% GRÜNE 4,1% FDP 6,3% Sonstige 2,9% SPD 29,2% 5% 4% 3% 2,3% 2% 1% 0% 0,1% -1% -0,5% -0,5% -2% -3% -2,0% -4% CDU 55,4% -5% -6% -7% Dr. Karthaus, Gero Löttgen, Bodo Steinert, Andrea Fuhg, Bettina Esser, Peter Sonstige -8% -7,3% SPD CDU FDP GRÜNE REP PDS Sonstige

Flurschütz 04. Juni 2005 Woche 22 Seite 9 bitte ausschneiden und aufbewahren Hausgeräte - Verkauf und Kundendienst für alle Fabrikate ELEKTROMEISTER Fernseher defekt? Schlechter oder kein SAT-Empfang? 0172-7858098 Theo Becher Inh. Jörg Becher Böhmerstraße 50 57537 Wissen Telefon 0 27 42-7 17 76 Altersjubiläen im Juni 2005 Wir gratulieren zum Geburtstag: Margareta Zöller, Appenhagen, zum 90. Geburtstag am 9. Juni, Rudolf Kleusberg, Ellingen, zum 95. Geburtstag am 16. Juni, Agnes Breiden, Flockenberg, zum 90. Geburtstag am 27. Juni, Maria Muth, Alzen, zum 91. Geburtstag am 27. Juni. Frühjahrskonzert des MGV Eintracht e.v. am Samstag, dem 4. Juni 2005, 19.30 Uhr, im Haus im Kurpark. Mitwirkende sind der MGV Hoffnung Lichtenberg e.v., Dr. Gerold Beck am Klavier, Hans Albert Demer als Solist und der MGV Eintracht e.v. Die musikalische Leitung hat Musikdirektor Michael Rinscheid. Der Eintritt beträgt 7,- Euro für Erwachsene. Für Jugendliche ist der Eintritt frei. Zur Aufführung kommen Lieder wie Dat du min Leevsten büst, Jahre kommen, Jahre ziehen, La Montanara, Eine weiße Birke, Ol` man River, Blankensteinhusar und Rock a my soul, um nur einige zu nennen. Das Programm berechtigt zum Eintritt. Sie erhalten das Programm an der Abendkasse. Im Anschluss an das Konzert wird eine Japanreise für 2 Personen mit der Eintracht für die Zeit vom 28. August bis 5. September 2005 verlost. Lose erhalten Sie bei allen Sängern und auch vor dem Konzert an der Abendkasse. Wolpertinger: Bundesauszeichnung nur knapp verfehlt Aus der Kategorie `Rendezvous der Besten` präsentiert der Rheinische Turnerbund eine Tanzsportgruppe des SV 02/29: `Die Wolpertinger` Mit diesen Worten wurde die Showtanzgruppe Die Wolpertinger aus am Abend des Pfingstsonntag 2005 in Berlin auf der Hasenheide am Jahn- Denkmal angesagt. Der Bürgermeister von Berlin-Neukölln hatte den Rheinischen und Rheinhessischen Turnerbund eingeladen und ein buntes Programm zusammengestellt. Vor über 2.000 Zuschauern zeigten die Wolpertinger auf einer Openair-Bühne ihr aktuelles Programm Über den Wolken.... Zuvor hatten sich im Berliner Messezentrum, Halle 12, die Tanzgruppen beim Internationalen Deutschen Turnfest (IDTF) zum Rendezvous der Besten gestellt. Von 43 Gruppen sollten die 15 Besten auf Bundesebene ausgezeichnet werden. Die Wolpertinger starteten bereits am Morgen an fünfter Stelle des Bundesfinales. Das Publikum ging motivierend mit, und die er verließen die Bühne mit tosendem Applaus. Danach galt es abzuwarten und den anderen Gruppen zuzuschauen. Am späten Nachmittag verkündeten die Wertungsrichter dann die Ergebnisse der 43 Tanzgruppen. Die Wolpertinger GARTEN Gestaltung Pflege Dienstleistungen P. BUSCH Fach- u. Ausbildungsbetrieb Raseneinsaat und Rollwarenverlegung durch Ihren Fachbetrieb Telefon 02294-992712 Handy 0172-5318804 Pflanzenlieferungen Pflanzarbeiten Grünflächenpflege Grundstücksdauerpflege Gehölz- und Baumschnitt Baumfällungen Seilklettertechnik Wurzelstubbenfräsen Häckselarbeiten Pflaster- und Mauerarbeiten Treppen- und Wegebau Natursteinarbeiten Teichbau und Wasserspiele Winterdienste Verbandsmitglied Patrick Busch Dipl.-Ing. 51597 Heide 27 www.busch-gartengestaltung.de im SV 02/29 schnitten bei 83,59 Punkten mit der Note sehr gut ab, errangen aber nur den 16. Platz. Ihnen fehlten lediglich 0,5 Punkte zum 15. Platz. Die er hatten somit ganz knapp die Auszeichnung DTB-Showgruppe 2005 verfehlt. Trotzdem betrachtete Trainerin Monika Schneider diese Bewertung als einen Erfolg, ist es doch schon eine ausgezeichnete Leistung, bundesweit in der vorderen Hälfte platziert zu werden. Nach der Ankunft in Berlin am Pfingstsamstagmorgen hatten die Wolpertinger nach dem Frühstück das Reichstagsgebäude besucht und zu einem Vortrag auf der Besuchertribüne im Plenarsaal Platz genommen. Danach konnten die er mit dem Panoramaaufzug bis auf die oberste Plattform der Kuppel fahren. Von dort genossen sie den Panoramablick auf Berlin. Der Pfingstausflug der Wolpertinger nach Berlin endete am Montag mit einer zweistündigen Stadtrundfahrt. Die Wolpertinger bei ihrem Auftritt Pfingstsonntag in der Halle 12 des Berliner Messezentrums. Die Wolpertinger-Chronik Gründung In einer kleinen Kellerbar in saßen im September 1986 16 junge Frauen und Männer, um bei einer zünftigen Brotzeit einen Geburtstag zu feiern. Sie suchten dabei nach einem neuen Namen für die Tanzgruppe Damengarde, die sich von der Karnevalsgesellschaft im Herbst 1986 getrennt hatte. Nach einigen Maß Bier fiel der Blick auf ein ausgestopftes Tier an der Kellerdecke. Auf die Frage Was ist das? kam prompt die Antwort Ein Wolpertinger, und der Name der Tanzgruppe war geboren Die Wolpertinger, nach jenem urkomischen Fabelwesen. Nach mehrmonatigen Proben stand am 12. April 1987 der erste öffentliche Auftritt der Tanzgruppe unter dem Namen Die Wolpertinger beim Gemütlichen Abend im Gertrudisheim an. Durch die starke Unterstützung von Trainer Manfred Neumann konnte die Tanzgruppe dann im Laufe der Jahre einen festen Platz im Showtanz erringen. Von 1994 bis 2000 übernahm Rudi Birkenbeul das Management und ab 1994 bis heute Monika Schneider (vormals: Zimmermann) die Choreographie und das Training der Wolpertinger.

Flurschütz 04. Juni 2005 Woche 22 Seite 10 Auftritte Seit 1986 tanzen die er Wolpertinger zu den verschiedenen Anlässen, auf kleinen und großen Bühnen rund um und weit über die Grenzen der Gemeinde hinaus. Von den Karnevalssitzungen sind sie nicht mehr wegzudenken. An herausragenden Auftritten sind u.a. zu nennen: Internationale Grüne Woche Berlin (1989), Bühnenhaus Gummersbach Silvester-Cocktail (1989, 1990 u. 1993), Internationales Polizeiturnfest in Polen, erster internationaler Auftritt vor 10.000 Menschen (1992), Oberbergische Woche im Kaufhaus Hertie Köln (1994), 1100-Jahr-Feier mit erstem Live-Tanz im großen Festzelt (1995), Tanzbühne Rheinuferpromenade Düsseldorf 50 Jahre Nordrhein-Westfalen (1996), 50 Jahre Westfalen-Lippe in Detmold (1997) und Schloß Homburg, Jahresempfang des Oberbergischen Kreises (1999). Tänze Jedes Jahr entsteht nicht nur ein neuer Tanz mit neuem Motto und perfekter Choreographie, sondern es werden auch phantasievolle Kostüme und schöne Stylings kreiert. Unvergessen sind u.a. folgende Tänze der Wolpertinger: 1986/87: Blauer Tanz, 1987: French Can-Can, 1988/89: Football-Tanz, 1992/93: Western-Tanz, 1993/94: Russen-Tanz, 1995/96: Alpenrock, 2001: Tanz der Vampire und 2002: Moullin Rouge. Feste Feiern Regelmäßig touren die Wolpertinger zur Weinkirmes an die Mosel und zum Sommerfest an den Bodensee, wo sie nicht nur ihre Tänze darbieten, sondern auch Feste feiern. Unter diesem Motto steht auch stets die Teilnahme am Rosenmontagszug in. Dass die Wolpertinger gesellige Wesen sind, spiegelt sich durch die Teilnahme an den zahlreichen Fußballturnieren, Spiel ohne Grenzen und Schubkarrenrennen wieder. Die Mini-Wolpis 1989 wurde diese Nachwuchsgruppe von Manfred Neumann gegründet, die bis heute in die Fußstapfen der Großen tritt und aus denen die Wolpertinger ihre Nachwuchstänzer rekrutieren. C.B. Gemeinsamer Berufsinformationstag Berufsorientierung und Berufsvorbereitung gehören an beiden weiterbildenden er Schulen zu den wesentlichen Aufgaben der schulischen Ausbildung. Unterrichtseinheiten, Beratungsveranstaltungen des Arbeitsamtes und des Berufsinformationszentrums (BIZ), Schnupperpraktika in der Jahrgangsstufe 8 sowie Schulbetriebspraktika in den Jahrgangsstufen 9 und 10 sind feste Bestandteile des Schulprogramms. Der Berufsinformationstag ist ein weiterer wichtiger Baustein in diesem Konzept der Berufsanbahnung. Er soll den Schülern einen Einblick in diejenigen Berufe verschaffen, für die sie sich selbst interessieren. Die Erich Kästner-Schule und die Janusz-Korczak-Realschule veranstaltet diesen Berufsinformationstag am Samstag, dem 11.6.2005 von 10.00-13.00 Uhr für alle Schüler der Klasse 8 in den Räumlichkeiten der Realschule im Schulzentrum an der Hahner Straße. Über 30 Berufe werden an diesem Tag praxisnah vorgestellt. Dabei werden Fragen zu Ausbildungsvoraussetzungen (z.b. Schulabschluss, Notendurchschnitt), Ausbildungsmöglichkeiten (z.b. Dauer, Ort, Schulen), Verdienstmöglichkeiten (in der Ausbildung, nach der Ausbildung) oder berufliche Perspektiven (Aufstiegsmöglichkeiten, Studium, berufsbegleitende Weiterqualifizierung) beantwortet. Die Schüler erhalten in unterschiedlichen Formen Gelegenheit, sich über die von ihnen selbst ausgewählten Berufszweige zu informieren. Dazu stehen ihnen Vertreter der er Betriebe, aus Handel und Gewerbe, aber auch aus Dienstleistungsunternehmen und der Elternschaft sowie ehemalige Schüler beider Schule, die sich in der Ausbildung befinden, zur Verfügung. Vertreter der Kreishandwerkerschaft und der Wirtschaftsjunioren Oberberg e.v. sowie Kooperationspartner der Schule werden ebenfalls vertreten sein. Für das leibliche Wohl der Besucher sorgen Vertreter aus der Elternschaft und des Fördervereins im Pausenraum. Reif für die Insel? Die Evangelische Kirchengemeinde /Holpe bietet zusammen mit der Kirchengemeinde Wissen eine Sommerfreizeit für 13- bis 17-jährige Teens an. Es geht vom 7. - 21. August 2005 auf die dänische Ostseeinsel Bornholm. Noch sind einige Plätze, besonders für Jungs, frei. Deshalb laden wir herzlich ein, mit uns ans Meer zu fahren. Auf uns warten, ein toller Sandstrand, nur 200 m vom Haus entfernt, der schönste Sandstrand Europas, ca. 10 Minuten zu Fuß, eine Beachvolleyball-Anlage, ein Fußballplatz, ein großes Haus mit jeder Menge Platz für Spaß, ein abwechselungsreiches Programm und viele nette Leute. Infos und Anmeldungen bei Gemeindereferent Jan Weber, Hauptstr. 15, Holpe, Tel. 02294/8415. Mit Musik durch den Tag Workshop Pop and Swing im Chor begeisterte junge TeilnehmerInnen. Schwungvoll ging es kürzlich im Sing-Workshop mit dem Two Note Blues los. Der im Umgang mit jungen Chören erfahrene Musikpädagoge Michael Voll konnte die TeilnehmerInnen schnell dazu bewegen, sich auf ihn und auf den Rhythmus einzulassen und sogar leicht choreographisch zu interpretieren. Die Sängerinnen des Frauenchores Cantabile e.v. hatten für reichlich Verpflegung während der kurzen Mittagspause gesorgt. Danach ging der Workshop weiter. Mit dem Lied If you`re happy eröffneten die Sängerinnen am Nachmittag das Kaffeekonzert Mit Musik durch den Tag. Den singbegeisterten WorkshopteilnehmerInnen konnte man ihren Spaß anmerken, und so wurden sie mit langem Beifall vom Publikum im vollbesetzten Gertrudisheim belohnt. Die mitwirkenden Chöre (MGV 1854 Marienberghausen, Leitung Marion Fuchs, MGV Liederkranz Steeg, Leitung Johannes Klein und Frauenchor Westfalia Ennest, Leitung Michael Rinscheid) unterhielten die Gäste mit mehreren frischen und abwechslungsreichen Liedvorträgen. Zwischen Gesang und Kuchengenuss strapazierten Elke Lohmann und Uschi Becker sowie einige junge Sängerinnen des Cantabile e.v. die Lachmuskeln der Zuhörer mit Sketchen. Der ausführende Frauenchor Cantabile e.v. mit der Vorsitzenden Astrid Kästner-Becker freute sich, während der Veranstaltung einigen Sängerinnen für ihr langjähriges Engagement danken zu können. So wurden geehrt für 25 Jahre aktives Singen Angelika Bender, Marion Schneider und Roswitha Stockhausen. Weiter wurden geehrt für 5 Jahre aktives Singen Anna Becker, für 25 Jahre Vorstandstätigkeit Beate Schäfer und für 50 Jahre aktives Singen Stefanie Reifenrath. Wer Lust auf Singen hat ist herzlich eingeladen an einer Schnupperprobe des Frauenchors Cantabile e.v. montags von 17.00-18.15 Uhr im Haus im Kurpark in teilzunehmen. Der Frauenchor Cantabile e.v. ehrte kürzlich verdiente Sängerinnen. Musikunterricht in der Musikschule Am 1. September 2005 beginnen die neuen Kurse in der Musikschule. Für folgende Instrumente wird eine qualifizierte Ausbildung angeboten: Für Kinder ab 7-8. Jahre (je nach Eignung) Trompete, Posaune, Tenorhorn, Tuba, Klarinette, Saxophon, Horn, Querflöte, Oboe, Schlagzeug, Klavier, Keyboards, Gitarre und E-Bass. Schnuppernachmittag ist am Montag, den 13. Juni 2005 um 15.00 Uhr in der Realschule. Es werden alle Instrumente vorgestellt. Interessierte können Instrumente ausprobieren. Für Kinder ab 6 Jahre: Blockflöte. Alle Eltern der ersten Klassen lädt die Musikschule herzlich zu einer Informationsveranstaltung am 13. Juni 2005, 19.00 Uhr, im Feierraum der Franziskusschule einladen. Für Kinder ab 4. Jahre: Musikalische Früherziehung in den Kindergärten s. Die Musikschule freut sich auf Ihren Besuch. Nähere Infos unter: Musikschule, Tel. 02294/99 10 21.

Flurschütz 04. Juni 2005 Woche 22 Seite 11 Ferienkurse im NBZ Während der Sommerferien bietet das NBZ Intensivkurse für Schüler in verschiedenen Fächern an. Grundschülern bieten wir im Bereich Sprache ein Rechtschreib- und Aufsatztraining zu jahreszeitgemäßen Themen an. Im Intensivkurs Besser in Deutsch für die Klassen 7/8 geht es um Rechtschreibung (Übungsdiktate), Grammatik (Aktiv-Passiv, Satzgliedbestimmung, Zeichensetzung), Textverständnis und Inhaltsangaben. Parlez-vous-francais ist ein Auffrischungskurs in Französisch für Schüler der Klassen 7 9 mit folgenden Schwerpunktinhalten: Vokabeltraining, Konjugationen der Verben, Zeiten, Konditionalgefüge und vor allem geht es ums Lesen, Verstehen und Schreiben. Zwei Mathematikkurse bietet das NBZ als Ferienkurse an: Kurs I ist insbesondere für Schüler ab Klasse 7 konzipiert, deren Probleme und Defizite im Bereich der Grundlagenmathematik liegen. Schwerpunkte: Multiplikation/Division von natürlichen und ganzen Zahlen, Bruchrechnung, Prozentrechnung, proportionale und antiproportionale Zuordnungen, Rechnen mit Termen. Kurs II ist für Schüler ab Klasse 9 konzipiert. Hier werden die wichtigsten Themen der Klassen 8 10 noch einmal intensiv nachgearbeitet. Schwerpunkte: Gleichungen und Ungleichungen, Satzgruppe des Pythagoras, Quadratische Gleichungen, Lineare Funktionen, Quadratische Funktionen. Auch im Bereich Englisch sind Ferienkurse geplant. Bitte informieren Sie sich telefonisch bei uns. Alle Kurse finden in der ersten bzw. der letzten Ferienwoche statt. Sie eignen sich sowohl als ideale Vorbereitung auf Nachprüfungen als auch als Auffrischung und Vertiefung von bereits Gelerntem. Der Unterricht findet von Montag Freitag täglich statt und dauert jeweils 90 Minuten. Die Kosten für die Teilnahme belaufen sich auf 50 Euro je Kurs. Über die genauen Unterrichtszeiten geben wir Ihnen telefonisch gerne Auskunft. Für Anmeldungen und Informationen stehen wir Ihnen unter folgenden Telefonnummern zur Verfügung: 02294/999884 oder 6851. Gern können Sie auch Ihre Fragen auf unserem Anrufbeantworter aufzeichnen lassen. Wir rufen Sie umgehend zurück. Bürozeiten: Mo. Mi. 14:00 16:00 Uhr; Fr. 09:00 13:00 Uhr. NBZ, Nachhilfe- u. Bildungszentrum, Kirchstr. 6. Vereinbaren Sie eine persönliche Beratung mit uns: ALHO Systembau GmbH Hammer 1 51597 Tel. [0 22 94] 696-422 oder 696-4 55 e-mail: info@alho.de Internet: www.alho-haus.de Bauen Sie doch wie SIE wollen! Haben Sie auch genug von Varianten-, Serien- oder Typenhäusern? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf! Ihre individuellen Wünsche und Vorstellungen sind unser Maßstab für die Verwirklichung Ihres Haustraums. Ohne Kompromisse. ACHTUNG! Attraktive Grundstücke auf der Eichenhöhe in frei zur Bebauung mit individuellen ALHO-Häusern in allen Leistungsstufen vom Ausbauhaus bis schlüsselfertig.

Flurschütz 04. Juni 2005 Woche 22 Seite 12 Neue Trikots für die E-Jugend Danke sagen die Spieler der E2 Jugendfußballmannschaft des SV mit Trainer Tim Zimmermann all denen, die die neuen Trikots ermöglichten. Danke sagen sie auch der Volksbank Oberberg, der Firma FBS Sport Messerer, der Westerwaldbank, dem Autohaus Zielenbach und der Wirths- Entsorgung. Die E2-Jugend, das sind: Julian Gießelbach, Mustafa, Max Weitz, Sascha Gossmann, Marc Zierold, Lukas Zielenbach, Denis Uselli, Sefa, Nico Schumacher und Trainer Tim Zimmermann. Rechts: Achim Langhein von der Volksbank Oberberg. Neuer Vorstand der Ortsgemeinschaft Siedenberg Bei den Vorstandswahlen auf der diesjährigen Generalversammlung der Ortsgemeinschaft Unser schönes Dorf Siedenberg e.v. wurden folgende Personen gewählt: 1. Vorsitzender Rainer Lutz, 2. Vorsitzender Edgar Brast, 1. Kassierer Harald Wagener und Geschäftsführerin Sabine Wagener. Als Beisitzer stehen Stefan Hombach und Alex Schuhmacher dem Vorstand zur Seite. Das Dorfhaus in Siedenberg steht auch weiterhin für private und öffentliche Veranstaltungen zur Verfügung, nach Absprache auch mit Reinigung. Weitere Informationen und Termine erhalten Sie bei Bärbel Lutz., Tel. Nr.: 02294/992683. Die Dorfgemeinschaft lädt sonntags von 10.00 13.00 Uhr zum Frühschoppen ins Dorfhaus ein. Alle Getränke nur 1 Euro. Besuchen Sie uns im Internet: www.die-siedenberger.de. Lichtenberger Vatertagsfest war ein voller Erfolg In diesem Jahr konnte sich der Männergesangverein Hoffnung Lichtenberg e.v. bei seinem traditionellen Vatertagsfest am 5.Mai 2005 im Herzen Lichtenbergs über eine Vielzahl von Wanderern und Ausflüglern freuen. Bei schönem Sonnenschein erfreuten sich die Gäste an kühlen Getränken, am Kuchenbuffet oder über Deftiges vom Imbisswagen. Insgesamt kann man von einer erfolgreichen Veranstaltung sprechen, die jedes Jahr an begeistertem Publikum gewinnt. Schul- und Sportfest in Holpe Die Gemeinschaftsgrundschule Holpe veranstaltet am Samstag, dem 25.6.2005 in der Zeit von 10.00-15.00 Uhr auf dem Sportplatz in Holpe ihr Schul- und Sportfest. Neben verschiedenen Sport- und Spielangeboten werden an diesem Tag auch die diesjährigen Bundesjugendspiele durchgeführt. Für das leibliche Wohl sorgt wieder in bewährter Form die Schulpflegschaft. Ich will mehr! Mehr bunte Welt und Menschen in Unternehmen, die an die Zukunft unserer Kinder denken. Aggerstrom + + + 0800 / 976 4440 + + + www.aggerstrom.de + + +

Flurschütz 04. Juni 2005 Woche 22 Seite 13 Frauengemeinschaft fährt nach Hameln Der alljährliche Ausflug der Frauengemeinschaft geht am Samstag, dem 2.7.2005 nach Hameln, der Rattenfänger-Stadt. Um 6.30 Uhr geht es ab Haus im Kurpark los. Unterwegs wrd Rast gemacht und gefrühstückt. Ankunft in Hameln ist gegen 11.00 Uhr. Um 11.15 Uhr beginnt die Stadtführung, die ca. 1,5 Stunden dauert. Für 12.45 Uhr ist das Mittagessen reserviert. Die Preise für das Mittagessen einschl. Suppe bewegen sich zwischen 7,00 und 8,00 Euro. Die Abfahrt von Hameln ist für 16.30 Uhr vorgesehen. In Hamm/Westfalen hat die Frauengemeinschaft für das Abendessen Plätze reserviert. Um 21.00 Uhr wird die Heimfahrt nach angetreten. Rückkehr ist gegen 22.30 Uhr. Der Fahrpreis beträgt 25,00 Euro einschl. Stadtführung. Die verbindlichen Anmeldungen und Zahlungen werden die Mitarbeiterinnen mit der Ausgabe der nächsten Hefte Frau und Mutter entgegennehmen. Letzter Anmeldetag: 24.6.2005. Christof Schlüter neuer Chef der JU Oberberg Der Radevormwalder Christof Schlüter wurde kürzlich auf der Kreisdelegiertenversammlung der Jungen Union Oberberg in Lindlar als Nachfolger von Sören Teichmann gewählt. Teichmann, der aus beruflichen Gründen zurücktrat, wurde von den Anwesenden Delegierten standesgemäß verabschiedet. Außer der Wahl eines Kreisvorsitzenden standen noch mehrere Delegiertenwahlen auf der Tagesordnung. Für die Junge Union sind nun Delegierte auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene vertreten. Sascha Uecker vertritt die JU auf dem NRW-Tag, eine Art Landesparteitag. Der Vorsitzende der JU, Jan Schumacher, vertritt die Interessen als Ersatzdelegierter für die Bezirksversammlung sowie als Delegierter für den CDU Kreisparteitag. IRAK HILFE OBERBERG Frauen helfen Frauen ev Informationsveranstaltung am Sonntag, dem 19. Juni 2005, 15.00-18.00 Uhr, im Pädagogischen Zentrum der Erich-Kästner Schule, Hahnerstraße. Programmfolge: Eine Reise in den Irak - Emet Aslan und Angelika Vogel berichten, Deadlein - Ursula Groten, Malerin und Kunstpädagogin aus, Religionen im Irak - er SchülerInnen gestalten mit Monika Cieslik, Stempeltisch für Kinder, Werke von Wolfgang Sawinsky, Malerpoet aus, Fohmarkt - Bücher und viele andere nützliche Dinge, Kaffeetafel, Arabischer Bazar, Grünes vom OBN mit Helga Grönebaum, Musikalisches Rahmenprogramm mit Achim Wrede, Klavier, und Dieter Feldhausen, Flöte. Die IRAK HILFE OBERBERG Frauen helfen Frauen ev lädt ganz herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Auskunft: Tel. 02294/9122, Fax 02294/992924, Bankverbindung : Volksbank Oberberg, Kto-Nr. 1513669018, BLZ 384 621 35.

Flurschütz 04. Juni 2005 Woche 22 Seite 14 Der SV sagt Dankeschön Der SV, Abt. Fußball, möchte sich recht herzlich bei allen Spendern und Gönnern bedanken, die mit einer Bargeldspende zur Finanzierung des Kunstrasenplatzes Auf der Au beigetragen haben. Hier ist noch einmal die Gesamtaufstellung aller bisher eingegangenen Einzelspenden. Dieses sind in alphabetischer Reihenfolge im einzelnen: Adler, Elmar, Aesculap-Apotheke, Alfes, Hans u. Helga Alfes, Hermann Josef, Alisch, Horst u. Renate, Amelung, BMW-Autohaus, Waldbröl Bachmann, Guido Bantel, Max, Bantel, Roland, Bauer, Reinhold, Bauer, Uwe Peter, Becker, Johannes, Beer, Markus Bender, Bau u. Brennstoffe, Bender, Monika,, Christof u. Melanie, Bender, Steffen, Bernatzki, Brigitte, Bernatzki, Bianca u. Jörg-O., Bernatzki, Kim Clinp, Birkhölzer, Ursula, Borbones, Reiner, Bölte, Wolfgang, Böttcher, Gudrun, Brast, Beate, -Bistro-, Braun, Hans u. Elisabeth, Braun, Ralf u. Ulrike, Lindlar Buchen, David, Buchen, Hans-Georg u. Marita, Buchen, Peter u. Mechthild, Bunse, Ursel, -Friseursalon-, Buunk, Gerd, Buunk, Hermann, Bray, Jürgen Brockamp & Co. GmbH Ford-Autohaus-, Brosche, Gisela, Brysch, Dieter u. Erika, Cirillar, Steffen, Creuels, Peter, Crisci, Filippo u. Martina, Nümbrecht Curadent Zahntechnik GmbH, Deipenbrock, Paul-Heiner, Dill, Michael, Waldbröl Donat, Hubert u. Elisabeth, Ebci, Mehmet, Eickmann, Markus, Eischeid, Jutta, Eiteneuer, Christiane, Eiteneuer, Gertrud Eiteneuer, Jana, Eiteneuer, Jürgen Eiteneuer, Kurt-Loren Eiteneuer, Ute, Elbel, Anna, Engelbert, Andreas Engelberth, Frank Enseroth, Susanne, Erdelen, Dieter Ernst, Hans-Gerd, Eter, Pascal, Fassbender Frank, FDP-Fraktion, Fehlberg, Mike u. Antje, Feldmann, Peter, Fiedler, Bernd, Fischer, Hartmut, Fischer, Ludwig, Förderverein der freiwilligen Feuerwehr, Galle, Maik Alexander, Galle, Dirk u. Heike, Gartenbau-Floristik, O. Koch, Gossmann, Udo u. Vera, Görke, Klaus, Gössekeheld, Chrisi Gössekeheld, Denise Greb, Paul, Greb, Stephan, Waldbröl Greb, Ulrich, Groß, Inge, Großer, Klementine u. Arnold, Harscheidt, Thomas, Hasenpflug, Bernd u. Nicole, Haustein, Bernhard u. Gisela, Hähner, Josef, Henkel, Hans Hugo, Hennings, Joachim, Hermann, Bruno, -Rewe-, Wildbergerhütte Hess, Margret, Heuel, Gabriele, Hölper, Ulrich, Höfer, Berthold, Höfer, Johannes, Höfer, Peter Höfer, Rita, Hoberg, Tobias, Hoberg, Ursula, Hombach, Frank, Hombach, Gudrun, Hombach, Horst Hombach, Josef, Hombach, Jürgen, Hombach, Karsten, Hombach, Markus Hombach, Reinhard u. Gisela, Hombach, Stefan, Hopp,Dieter, Iltesberger, Helmut, Jansen, Heike u. Patrick Jaeger, Raimund u. Jasmin, Wissen Jamelle, Heinz Joachim, Jansen, Dietmar u. Anni, Jaspers, Jörge, Jung, Klaus, Kappenstein, Stefan Kath. Kirchengemeinde, Kegelclub Tabula Rasa, Keller & Mehlmann GmbH Kirmesjesichter, Klapp u. Müller GmbH, Reichshof Klein, Helmut, Klein, Uwe, Klodziej, Michael Klüser, Victoria, Klüser, Antonia, Kurtoglu, Halit, Koch, Stefan, Kohl, Monika Kothen, Karl Heinz Kötting, Norbert, Krosely, Peter u. Rosita, Lach, Claudia u. Sven, Langhein, Achim, Reichshof-Denklingen Langhein, Jens, Reichshof-Denklingen Leidig, Moritz, Leidig, Stefan, Loos, Eckart, Loos, Erik Lutz, Marko, Maaß, Peter u. Marianne, Madlen, Loos Marxen, Helmut, Marxen, Markus, Mauelshagen, Bernd u. Anni, Mauelshagen, Johannes, Mauelshagen, Norbert, Mechtenberg, Michael, Melert, Walter Messinger, Erhard, MGV Concordia e.v., Mitscherlich, Andreas, Molzberger, Stefan, Morgenstein, Robert, Muth, Lothar, Muth, Tobias, Muth, Stefan, Müller, Robert, Reichshof-Heidberg Müller-Vogel, Judith, Neumann, Arthur Neuhoff, Beate, Nierstenhöfer, Ingo Ochs, Andrei u. Tatjana, Wiehl Öttershagen, Berthold, Waldbröl Pahl,Ingo, Parehatka, Herbert Park & Garten GmbH Partei Bündnis 90/Grüne, Penny, Markus, Peters, Karl-Heinz, Petri, Hildegard, Petri, Rolf u. Roswitha Petzold, Reimund, Wissen Pintol, Almasa Porwich, Lothar, Puhl, Anna-Lena u. Tabea, Puhl, Christof, Klaudia u. Jonas Puhl, Johannes, Pütz, Günter, Quast, Hans-Georg, Quast, Karl-Josef, Quast, Kunibert, Quast, Manfred, Quast, Peter Rasch, Josef, Ranke, Emil, Sägewerk, Reifenrath, Hubert, Reifenrath, Mathias u. Marvin Reifenrath, Renate, Reuber, Christoh, Reuber, Georg, Reuber, Johannes, Reuter, Hans u. Mathilde, Richerzhagen, Rainer Ringsdorf, Walter, Reichshof-Denklingen Roci, Verdi Roeck, Bernd Rosenbaum, Eugen, Rosenbaum, Kurt, Roser, Andre Roth u. Probach, Fa., Waldbröl Roth, Thomas, Rosenthal, Claus Rosenthal, Sarah, Rossenbach, Karl-Josef, Ruessing, Hans-Joerg Rusch-Lübke, Wiebke, Ryczek, Johannes

Flurschütz 04. Juni 2005 Woche 22 Seite 15 Safarik, Johannes, Schalles, Horst, Scharrenbach, Frank u. Sandra, Schäfer, Hans u. Renate, Schäfer, Liborius, Schäfer, Johann Jost, Schäfer, Katharina, Schäfer, Vera, Schlechtingen, Bernd u. Ute, Schlechtingen, Günter, Rita u. Daniel, Schlechtingen, Hedwig, Schlechtinger, Friedhelm, Schlechtinger, Liselotte, Schlegelmilch, Uwe u. Gab., Schmallenbach, Inge Schmallenbach, Julius Schmallenbach, Ulrich, Schmidt, Dieter u. Martina, Waldbröl Schmidt, Friedhelm u. Hannelore, Schmidt, Georg, Architekturbüro, Schmidt, Helmut, Schmidt, Karl-Heinz, Schmidt, Roland Schmidt, Rüdiger, Schmidt, Siegrid Schmidt, Stefan Tristan u. Martina Schmitz, Peter, Schneider, Christian u. Sonja, Schneider, Edwin u. Brigitte, Schneider,, Schneider, Hans-Kurt, Schneider, Heinz u. Renate, Schneider, Jan, Schneider, Julius, & H.K., Hoch/Tief u. Betonbau, Schneider, Marianne, Schneider, Martin, Birken-Honigsessen Schneider, Martin, Schneider, Thomas, Schnell, Brigitte, Schnell, Ulrich, Schöffler, Hildegard, Schuh, Lothar, Schuh, Peter, Bernhild u. Laura, Schuh, Thorsten u. Salaske, Anja, Schuh, Werner, Schumacher, Guido Schumacher, Kunibert, Schumacher, Otto, Architekt, Reichshof-Nespen Schwarz, Stefan, Jan u. Kai, Seinsche, Udo, Seithuemmer, Erich, Seiwert, Astrid, Siegfried u. Hoefer GmbH, Siegfried, Mario u. Anke, Sieweck, Wolf, Köln Solbach, Heinz, Solbach, Markus, Solbach, Rolf, Sonza-Reorda, Bruno, Sonza-Reorda, Frank, Sonza-Reorda, Kurt, Spriesterbach, Andrea SPVG Wallerhausen (Sportverein) Stallfort, Wilhelm, Stangier, Renate, Stangier, Thomas, Stausberg, Alfons, Stausberg, Hannelore, Stausberg, Herbert, Stausberg, Jörg, Reichshof Steckelbach, Armin u. Roswitha, Steckelbach, Jan, Steckelbach, Janic, Steckelbach, Kurt, Steiger, Renate, -Friseursalon-, Stieben, Julia, Straub, Antonie Straub, Doris u. Friedrich, Strauss, Hans-Manfred Stricker, Bernd, Stricker, Elke, Stricker, Günter, Stricker, Jürgen, Stricker, Michael SWS, Gesellschaft für Glasbaubeschläge mbh, Waldbröl Tahric, Amir, Theater u. Laienspielgruppe, Theile-Ochel, Bernd, Theisen, Christoph, Theisen, Marcus, Tillmann GmbH, Trost, Ute, Tunca, Ahmet, Utsch, Jochen, Veit, Klara Vogel, Angelika, Vogel, Udo, Vollmers, Christel, Wagener, Ferdinand Wagener Peter u. Renate, Wagener, Thomas, Wagner, Thomas, Weber, Andreas, Weber, Hildegard, David u. Aaron, Weber, Klaus-Dieter, Weber, Monika, Weier-Jacobs, Gabriele, Michael, Christian u. Carsten, Weiss, Christian, Weiss, Margarete, Westerwald Bank eg Weizen, Robert Conrad Winterling, Andreas, -Zahnarztpraxis-, Wirminghaus, Detlef u. M., Düsseldorf Wirsing, Tino u. Kerstin, Wirths, Alfred u. Marita Wirths, Gerd u. M. Wirths, Jörg, -Metzgerei-, Wissen Wirths, Michael Wirths, Christoph Wirths, Thorsten, Forst Wisser, Michael, Wisser, Uwe u. Martina, Zielenbach, Bernd u. Petra, Zielenbach, Werner, -Transorte-, Zierold, Michael u. Heike, Zimmermann, Herbert u. Rita, Zimmermann, Lars, Zimmermann, Marco, Zimmermann, Rainer u. Susanne, Zimmermann, Tim, Zimmermann, Werner, Stand der eingegangenen Spenden ist der 24.5.2005. Der Beginn der Bauarbeiten hat bereits begonnen. Trotz der tollen Mithilfe der er Bevölkerung und Geschäftsleute werden immer noch finanzielle Mittel dringend erbeten. Der SV würde sich sehr freuen, wenn bei der nächsten Bekanntgabe der Spender noch viele hinzu kommen würden. Hier noch einmal die Bankverbindung des Sonderkontos Spende Kunstrasenplatz : Volksbank Oberberg, Bankleitzahl 38462135, Kto.-Nr.: 1501110112. Flurschütz-Anzeigenannahme: Telefon: 02261/9572-35 Telefon: 02261/9572-32 Resi Hebel Jörg Elsner 4 Tage BRÜSSEL 30.06.-03.07.05 3x Übernachtung im Mittelklassehotel 3x Frühstücksbuffet Stadtführungen Antwerpen u. Brüssel Ausflug nach Brügge/Gent Grachtenrundfahrt in Brügge Diamantschleiferei-Besuch 225, 15 Tage URLAUB am ACHENSEE 03.07.-17.07.05 14x Übernachtung im Hotel Rieser 14x Halbpension 2x Dessertbuffet 2x Vorspeisenbuffet 2x Tages- u. 2x 1/2 Tagesfahrten Kurtaxe Tanz- u. Unterhaltungsabend Hallenbad, Sauna 975, HOFACKER TOURISTIK * Wilfried Hofacker Hesperter Straße 37 * 51580 Reichshof Tel. 02297-1248 * Fax 02297-1811 www.hofacker-touristik.de Psychologische Privatpraxis Horst Stahl, Dipl.-Psychologe, Dipl.-Sozialarbeiter 51597 Tel. 02294/993888 Wir behandeln psychische Erkrankungen bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen. Spezialgebiete: Hypnose, Entspannungsverfahren MPU-Vorbereitung Termine auf Anfrage, orientierendes Erstgespräch kostenlos. Alle Privatkassen Bei gesetzl. Versicherten passen wir die Preise für unsere Dienstleistungen an das Einkommen an. KRANKENPFLEGEPRAXIS Birgit Klein-Schlechtingen Krankenschwester Bergstr. 8 51597 -Lichtenberg Fax: 0 22 94 / 78 05 0 22 94 / 17 19 Ambulante Alten- und Krankenpflege Familienpflege Warmer Mittagstisch

Flurschütz 04. Juni 2005 Woche 22 Seite 16