HEIMSTATUT und HAUSORDNUNG



Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen im Haus St. Barbara!

Hausordnung. Wir begrüßen sie sehr herzlich in unserem Haus.

Heimordnung. Simon-Wiesenthal-Gasse 5, 1020 Wien. Wir begrüßen Sie sehr herzlich in unserem Hause!

Reglement. Gemeinnütziger Verein Wohn- und Pflegeheim Spyrigarten, Bergstrasse 1a, 8816 Hirzel, Tel

gemäß 4 und 5 des Steiermärkischen Pflegeheimgesetztes 2003

HEIMORDNUNG für das Traude Dierdorf STADTHEIM WIENER NEUSTADT

H A U S O R D N U N G für Einrichtungen nach Sozialhilferecht

Heimordnung. Wir begrüßen Sie sehr herzlich in unserem Haus!

Hausordnung wohnen Buchthalerstrasse

Betriebsreglement und Hausordnung

Für ein gutes Miteinander

Hausordnung Alters- und Pflegeheim Rheinauen. Vom Gemeinderat Diepoldsau erlassen am: 26. März 2013

Hausordnung St. Martini Altenpflegeheim Duderstadt

HEIMORDNUNG. Haus St. Louise 3034 Maria Anzbach, Meierhöfen 1. Barmherzige Schwestern Pflege GmbH

Hausordnung und wichtige Informationen für neue Bewohner Dokument D 2087

Stationäre Betreuung im GDA Pflegehaus Hannover-Ricklingen. Hier ist Geborgenheit Zuhause. Raum für Persönlichkeit

Evangelisches Alten- und Pflegeheim. Tel.: 06135/ Heimordnung

Heimordnung für das städtische Alten- und Pflegeheim in Bad Segeberg, Christiansfelde 4

WOHN- UND PFLEGEHEIM HAUSORDNUNG

Senioren- und Pflegeheim in Grosselfingen

Informationsmappe Wohngruppe Kurzzeitaufenthalte

Für ein gutes Miteinander

Hausordnung (bzw. Heimordnung)

Hausordnung und wichtige Informationen für neue Bewohner Dokument D 2087

Für ein gutes Miteinander

Im Alters- und Pflegeheim «Eichhölzli» möchten wir Ihnen ein Zuhause bieten, in dem Sie sich wohl und geborgen fühlen.

Wohn-Vertrag und Betreuungs-Vertrag

Pflegewohnhaus Rottenmann

Senioren- und Pflegewohnhaus Preding

Taxordnung Es stehen bei Hand in Hand 3- Einzelzimmer uns 3-Appartments zur Verfügung. Appartement 1 Einzelbelegung CHF 160,00 pro Tag

Hausordnung wohnen Neustadt

Hausordnung für das Landespflegeheim Gänserndorf

Benützung der Räumlichkeiten, Einrichtungen und Anlagen

Heimordnung Fassung 2

Checkliste Betreutes Wohnen Die eigene Wohnung mit Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten

Heimleitung Frau Rosengarten Büro der Verwaltung Alle Fragen in Bezug zur Organisation der Einrichtung. Dienstvorgesetzte aller Beschäftigten

Hausordnung wohnen Nordstrasse

Ein Unternehmen der Landeshauptstadt München. Pflegewohnung auf Zeit. Berg am Laim. Obergiesing

1. Das Altersheim Bannau steht unter der Aufsicht der Heimkommission der evangelischen Kirchenvorsteherschaft Weinfelden.

Für ein gutes Miteinander

Leichte Sprache. Hausordnung

Hausordnung SottoSopra

AWO Seniorenzentrum. Karl-Siebert-Haus

Checkliste für die Lage des Pflegeheims

HAUSORDNUNG. Vorab eine Kurzfassung mit den wichtigsten 5 Punkten, nehmen Sie sich aber bitte die Zeit und lesen Sie die gesamte Hausordnung.

Unsere aktuellen Allgemeinen Vertragsbedingungen (AVB) finden Sie in den folgenden Dateien. Sie liegen zudem am Empfang zur Einsicht aus.

Leitbild. Oberi Bäch. Haus für demenzkranke Menschen

Hausordnung. Herzlich willkommen in den Heimen der Franziskanerinnen!

INFORMATIONBROSCHÜRE. Wohnbereiche. Bereich Wiese / Sonne

1. Das Altersheim Bannau steht unter der Aufsicht der Heimkommission der evangelischen Kirchenvorsteherschaft Weinfelden.

LEBEN AM HUNGELIGRABEN Hausordnung

Vertrag für vollstationäre Pflegeeinrichtungen

Dokumentation Alters- und Pflegeheim

Alternative Wohnkonzepte für den Ruhestand Checkliste: Wohnen in einer Seniorenwohneinrichtung. Name der Einrichtung. Kriterium

ALTEN- UND PFLEGEHEIM ST. MARIA WADERN. Herzlich willkommen WAS IST WO? EINE KLEINE ORIENTIERUNGSHILFE

Stand HAUSORDNUNG

Pflege & Betreuung im Pflegehaus

Senioren- und Pflegewohnhaus Graz - St. Peter

Für ein gutes Miteinander

Senioren- und Pflegewohnhaus Lannach

H E I M S T A T U T. des. Landespflegezentrums (LPZ) Kindberg

Taxordnung Gültig ab 1. Januar 2011

Leistungsverzeichnis. IM Uferpalais. Katharinenhof. Premium Pflegewohnen

Senioren- und Pflegewohnhaus St. Lambrecht

AWO Seniorenzentrum. Stephanienstift

Standort. Auswahl der passenden stationären Einrichtung. Lage

Betreuungsvereinbarung

Für ein gutes Miteinander

Gute Pflege hat ihren Preis. Informationen zu Pflegesätzen und Leistungen im Pflegeheim

Ambulanter Pflegedienst. 24 Stunden Rufbereitschaft ( ) Ihre Ansprechpartnerinnen:

Hausordnung der STARMED KLINIK GmbH

Pflegewohngemeinschaft und Betreutes Wohnen Blumenegg Bregenz

Klinikregeln WU

Seniorenzentrum Schweizerhof Kandersteg. AHoK Altersheim oberes Kandertal

Haus Hoheneck Pflegezentrum Ebendorf

Das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz in einfacher Sprache. Was Sie als Bewohner oder Bewohnerin wissen sollten:

Heimordnung für die Bewohnerinnen und Bewohner

Heimreglement. der Gemeinde Waldkirch. für das Alters- und Pflegeheim Wiborada, Bernhardzell. vom 8. Februar 2011

Stadt Frauenfeld. Reglement über die Preise für die Parksiedlung. Alterszentrums Park. (Preisreglement)

Stadt Frauenfeld. Reglement über die Preise für die Parksiedlung. Alterszentrums Park. (Preisreglement)

Wohnen im Alter. Informationen für Kurzaufenthalt

Preisliste Pensionspreis. Pflegezuschläge (BESA) Betreuungszuschlag. Zuschläge für besondere Leistungen

Informationen zu den Heimkosten und Leistungen im Heim

Bitte gehen Sie bei der Beantwortung des Fragebogens folgendermaßen vor: Beispiel: Teilweise. voll zu

Hauskultur Senioren-Wohnungen

Caritas Pflegewohnhaus St. Peter am Ottersbach

Leistungsverzeichnis Pflege-Wohnen. IM Uferpalais. Katharinenhof. Premium Pflegewohnen

Caritas. Pflegewohnhaus Friedberg. Ich fühle mich bestens betreut. Caritas Diözese Graz-Seckau caritas-pflege.at

1 Grundsatz Taxen... 4

HAUSORDNUNG. DES KURATORIUMS WIENER PENSIONISTEN-WOHNHÄUSER (Heimordnung gemäß 8 Wiener Wohn- und Pflegeheimgesetz) GÜLTIG AB 1.

Transkript:

HEIMSTATUT und

HEIMSTATUT Präambel Das ist ein privates Altenwohn- und Pflegeheim. Eigentümer und Heimträger ist die Kongregation der Barmherzigen Schwestern vom Heiligen Kreuz (kurz Kreuzschwestern genannt) in 8010 Graz, Kreuzgasse 34. Vertretungsbefugt vor Ort ist die jeweilige Heimleitung. Ihr obliegt die Geschäftsführung in Zusammenarbeit mit der Verwaltungskoordinatorin. Die Pflegedienstleitung trägt die Verantwortung für die Sicherstellung und Qualität der Pflege. 1. Aufnahmevoraussetzungen Das ist ein konfessionelles Altenwohn- und Pflegeheim. Es bietet Platz für insgesamt 95 BewohnerInnen. Aufgenommen werden Personen aller Pflegestufen, sofern Heimfähigkeit vorliegt. Schwerstpflegefälle mit der Notwendigkeit besonderer ärztlicher oder medizinischer Betreuung sowie Alkoholiker, Drogenabhängige und Personen, die an einer anzeigepflichtigen Krankheit leiden, können nicht aufgenommen werden. 2. Leistungen Die Grundleistung besteht aus einer Vollpension mit 5 Mahlzeiten und 4 Kostformen, und bei Notwendigkeit Hilfestellung bei den Aktivitäten des täglichen Lebens. Die Pflegeleistungen richten sich nach der Pflegebedürftigkeit (Pflegeeinstufung) und medizinischen Notwendigkeit (ärztliche Anweisung). Die ärztliche Versorgung erfolgt durch Hausbesuche frei praktizierender Ärzte nach freier Wahl und auf Kosten der BewohnerInnen. Der Heimbewohner hat die Möglichkeit Gemeinschaftseinrichtungen zu nützen, an kulturellen, geselligen und religiösen Veranstaltungen, sowie an sonstigen Angeboten des Hauses. 3. Tagsätze Es gelten die durch Verordnung des Landes Steiermarkverfügten Tagsatzobergrenzen, das ist: Kategorie 1 zuzüglich Pflegezuschlag..

HEIMSTATUT 4. Vergütung bei Abwesenheit Abwesenheit liegt vor, sobald der Bewohner 24 Stunden (also mindestens eine Nacht) nicht im Haus ist. Im Falle eines Krankenhausaufenthaltes, wird unter Vorlage der Aufenthaltsbestätigung lt. Heimvertrag 8,14% vom Tagsatz ab dem 4. Tag für höchstens 70 Tage rückvergütet. Bei sonstiger Abwesenheit (Urlaub, etc.) bitte die Dauer der Abwesenheit im Vorhinein an die Heimleitung schriftlich bekannt zu geben, damit eine Rückvergütung ab dem 4. Tag erfolgen kann. 5. Kündigung Die Bedingungen einer Kündigung sind im Steiermärkischen Pflegeheimgesetz 2003 6 Abs. 3-5 geregelt. 6. Zahlungsmodalitäten Die monatliche Heimgebühr (vereinbarter Tagessatz) ist zum Monatsletzten im Nachhinein fällig und mittels Abbuchungsauftrag, Dauerauftrag, Telebanking oder Erlagschein bis zum letzten des Monats zu erledigen. Die Tagsatzanpassung wird von der Landesregierung für die bewilligte Kategorie 1 vorgeschrieben und bei Veränderung den Bewohnern von der Heimleitung schriftlich bekannt gegeben. 7. Tierhaltung: Die Haltung von Haustieren ist zur Zeit nicht möglich.

Sehr geehrte Heimbewohnerin! Sehr geehrter Heimbewohner! Herzlich Willkommen im! Sie haben hier ein neues Zuhause und leben in einer Gemeinschaft mit gleichen Rechten und Pflichten. Damit sich alle BewohnerInnen und MitarbeiterInnen in diesem Haus wohlfühlen können, bitten wir Sie um Beachtung folgender Punkte: 1. Mahlzeiten Das Frühstück wird Ihnen auf Ihr Zimmer serviert. Zum Mittag- und Abendessen ersuchen wir Sie, zum gemeinsamen Tisch auf der Station, in der Sie wohnen, zu kommen. Teilen Sie bitte dem Pflegedienst rechtzeitig im Voraus mit, wenn Sie an einer Mahlzeit nicht teilnehmen werden. Ein Ersatz für nicht konsumierte Einzelmahlzeiten wird nicht geleistet. 2. Wäschereinigung Wir übernehmen die Reinigung Ihrer Wäsche. Es wird nur waschbare Wäsche gewaschen, die Wäschestücke sind mit Webnamen zu kennzeichnen. Näheres entnehmen Sie bitte aus dem Heimvertrag Punkt: VI. Wäscheversorgung. 3. Zimmerreinigung Die Reinigung Ihres Zimmers wird von uns übernommen. Wir ersuchen Sie aber, Ihr Zimmer sauber zu halten und nur notwendige Teppiche (zu Ihrer eigenen Sicherheit) aufzulegen. 4. Besuche Im Heim gibt es keine fixen Besuchszeiten. Bitte nehmen Sie aber Rücksicht auf die BewohnerInnen und das Pflegepersonal, besonders während der Pflegezeiten. Kinder sind zu beaufsichtigen. Tiere dürfen in besonderen Situationen mitgebracht werden. Über BesucherInnen des Heimes, die die Ruhe und Ordnung stören, kann ein Hausverbot verhängt werden. Seite 4

5. Nachtruhe Die Nachtruhe gilt von 21.30 Uhr bis 06.00 Uhr. Mit Rücksicht auf die MitbewohnerInnen müssen in dieser Zeit Radio- und Fernsehgeräte und sonstige Geräuschquellen auf Zimmerlautstärke reduziert werden. Die Verwendung von Kopfhörern wird empfohlen. 6. Haustüre Die Haustüre ist von 06:00 19:00 Uhr offen. Je nach Jahreszeit wird die Haustür zwischen 18:00 und 20:00 Uhr geschlossen, das elektrische Haupttor um 21:00 Uhr. Ihr Zimmerschlüssel sperrt die Zimmertür, die Haustür (Schlüsselschalter an der Wand neben der Haustüre) und das kleine Gehtor neben dem elektrischem Haupttor. 7. Abwesenheit Wir bitten Sie beim Pflegedienst bekannt zu geben, wenn Sie außer Haus gehen. 8. Post Ein Postkasten befindet sich bei der Eingangstür. Sie erhalten im Verwaltungsbüro auch Briefmarken in kleinen Mengen. 9. Besondere Vorkommnisse Besondere Vorkommnisse melden Sie bitte unverzüglich der diensthabenden MitarbeiterIn. 10. Brandschutz Das Rauchen im Haus ist generell verboten. Das Haus ist mit einer hochwirksamen Brandmeldeanlage (Vollschutz) ausgestattet. Die Verwendung von Elektrokochern, Tauchsiedern, Bügeleisen, Heizdecken, Heizstrahlern und anderen hitzeerzeugenden Elektrogeräten ist untersagt. Für die Zubereitung heißer Getränke setzten Sie sich mit dem/r zuständigen Mitarbeiter/In in Verbindung. Sie werden Ihnen gerne in der Stationsküche bereitet. Im Brandfalle sind die grünen Fluchtwegschilder auf den Gängen und die Anweisung von MitarbeiterInnen und Rettungsmannschaften zu beachten. Sie können sich auf Ihren Balkon in Sicherheit bringen, von wo aus eine Evakuierung möglich ist. Seite 5

11. Sammlungen im Haus Sammlungen jeder Art im Kreise der BewohnerInnen dürfen nur mit Zustimmung der Heimleitung erfolgen. 12. Trinkgeld Es ist nicht gestattet, Trinkgelder an die MitarbeiterInnen zu übergeben, da die Annahme für sie dienstrechtliche Konsequenzen nach sich zieht. 13. Füttern von Tauben Das Füttern von Tauben und anderen Vögeln ist sowohl am Balkon, als auch im gesamten Areal verboten. In der kalten Jahreszeit werden vom Haus Futterhäuschen aufgestellt. 14. Verschwiegenheitspflicht Die Verschwiegenheitspflicht umfaßt alle persönlichen, wirtschaftlichen und sonstigen Verhältnisse der HeimbewohnerInnen gegenüber Personen, die nicht aufgrund eines Gesetzes ein Recht auf Auskünfte haben. Das Personal ist darüber entsprechend informiert. 15. Sonstige Vereinbarungen Sind im Heimvertrag und im Heimstatut festgehalten. Mit Unterzeichnung des Heimvertrages anerkennen Sie das Heimstatut und die Hausordnung. Wir wünschen Ihnen und uns, dass wir miteinander eine gute Hausgemeinschaft bilden und uns gegenseitig vertrauend unterstützend den Alltag bewältigen können. Sinn und Ziel ist eine gute Lebensqualität und damit Lebensfreude zu ermöglichen. Graz, Mai 2012 Ort, Datum Heimleitung Sr. Christa Maria Klöckl Seite 6