Weiterbildung Kulturvermittlung 2013/2014

Ähnliche Dokumente
Aus- und Weiterbildung Kulturvermittlung 2014/2015

weiterbildung Kulturvermittlung

LEHRGANG KULTURVERMITTLUNG

Kursangebot Museen & Sammlungen 2014/2015

Kursprogramm Brandlhof

Kursprogramm Lehrgänge und Einzelkurse Saison 2012/2013

Kursprogramm Brandlhof

2015/2016. Lehrgänge Seminare Kurse KULTURVERMITTLUNG MUSEUMSPRAXIS UMGANG MIT SAMMLUNGEN

IMC FH KREMS SeniorInnenUNI. Mittendrin im Leben

Berufsbegleitender Lehrgang: Ausbildung zur TrainerIn/zum Trainer

Informationsveranstaltung. 19. Mai 2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Wahlmodule Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

INFORMATIONEN ZUM LEHRGANG MODERATIONS- SCHMIEDE

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

» FACHLICHE KOMPETENZ FÜR EINE NACHHALTIGE AUSRICHTUNG

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

LEHRGANG SEXUALBERATUNG PAARBERATUNG

Certified Business Manager

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten

offen für alle interessierten Instrumental- und GesangspädagogInnen und Elementaren MusikpädagogInnen

Niedersächsische Volontärweiterbildung Museumsmanagement im Freilichtmuseum am Kiekeberg vom 12. bis 14. Juni 2017

Forum Reggio-Pädagogik

LEHRGANG: Theater- und Dramapädagogik in Unterricht und Schule

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

PROGRAMM. Sa 17. September Festspielhaus St. Pölten Kulturbezirk 2, 3100 St. Pölten

INSTITUT FÜR KULTURDIDAKTIK ZIRKUS PÄDAGOGIK

Angebote für Jugendleiter*innen 2017

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Weiterbildung zum Bauleiter

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Philosophische Praxis

Einladung. zum 2. Symposium. Arbeitsplatz Schule: Gesund lehren, gesund führen, gesund leben. Donnerstag, Krems an der Donau


VON DER HEYDT-MUSEUM WUPPERTAL BILDER ALS BRÜCKE ZUR SPRACHE

Diplomlehrgang TrainerIn in der Jugend- und Erwachsenenbildung - Schwerpunkt Bildungsbenachteiligte Gruppen

Lehrgang Wir bilden Gemeinde. November 2018 April 2020 sechs Module

LEHRGANG VERTRIEB UND VERKAUF

Werkzeug für selbsthilfegruppen selbsthilfe-unterstützungsstelle SUS Wien

Vertiefte Brandschutzplanung mit Ingenieurmethoden. Praxisorientierte Ausbildung für PlanerInnen mit Basiswissen Wien, Stuttgart. Eine Kooperation von

Zertifikat (EHB) als nebenberufliche Lehrperson für berufskundlichen Unterricht. Der Zertifikatslehrgang ist vom SBFI eidg. anerkannt.

Projektmanager/-in IHK, berufsbegleitend

Eine Veranstaltung des Vereins SUBOTRON, MuseumsQuartier / Q21, 1070 Wien

QUALIFIZIERTE BETREUUNG FÜR SCHULKINDER

kunst.ac: Lernen im Museum - neuartiges Weiterbildungsprogramm für LehrerInnen

CHOREOGRAPHIE. Fortbildung. Choreographiere deine eigene Gruppenshow

teaching is touching the future: from vision to practice Internationale Tagung der RUB 6. bis 7. Juni 2011

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der Fortbildung Heilsames Singen und Tanzen

ZERTIFIZIERTE FACHTRAINERIN/ ZERTIFIZIERTER FACHTRAINER DIPLOMLEHRGANG NACH EN ISO 17024

capito Lehrgang Leicht Lesen 2018 in München und Altdorf bei Nürnberg

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengang. CAS E-Learning Design. Interaktive Lernmedien erfolgreich umsetzen. weiterentwickeln.

Leiterakademie B Lehrgang für MusikschulleiterInnen Modul 1 Do 10. bis Fr 11. Oktober 2013

AGILER MARKETING MANAGER/-IN

Philosophische Praxis

Angewandte Linguistik IUED Institut für Übersetzen und Dolmetschen Sprachtechnologie für die mehrsprachige Kommunikation

Lehrgang Projektmanagement

Ausbildung*zum/zur*DaF/DaZ* *Fach-Trainer*in*in*der* Erwachsenenbildung

Certified Business Data Scientist

Lehrgang UrbaneR KlimaschutzbeauftragteR

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Master Musikvermittlung Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Wintersemester 2015/2016

Programm Studienjahr 2018/19 1

FACHDIDAKTIK / ÜBERSICHT ALLER LEHRVERANSTALTUNGEN WS 2008/09

Bei Fragen steht das Team der NFB per unter oder telefonisch unter

Studienschwerpunkt Erwachsenenbildung/ Weiterbildung

Schreiben Sie leicht verständlich! capito Lehrgang Leicht Lesen 2018/19 in München und Altdorf

Zertifikatskurs. Angewandte Rhetorik. "Reden lernt man nur durch reden" (Cicero) Zertifikatskurs in sechs Modulen. August 2019 März 2020

Zertifizierter LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

Zertifikatskurse Risikoprävention und Katastrophenmanagement

Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen

Lehrgang Führungskräftetraining

Workshop konservative Frakturversorgung und Gipskeilung im Kindesalter

Dipl. Mediendesigner/in 2019

Die Weiterbildung ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Akademie Kinder philosophieren und dem Institut für Bildung und Beratung Miesbach.

Rahmenempfehlungen zur Gestaltung von Qualifizierungsangeboten für den Lernort Bauernhof

Lehrgang Purzelbaum Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

kunst und soziale intervention

VÖV Seminarprogramm. Sprachen. Verband Österreichischer Volkshochschulen

TRAINER- & COACHINGAUSBILDUNG Überblick - Termine - Kosten

Zertifikatsstudiengang BKU. Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Train The Trainer Tools. Fortbildungsseminare für BeraterInnen, SeminarleiterInnen, ErwachsenenbildnerInnen

ÖGB KulturlotsInnen Auswertungsbericht ÖGB KulturlotsInnen

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Zertifikatslehrgang Das vollständige Marketingkonzept. Von der unternehmerischen Idee zum Konzept

MONTESSORI DIPLOMLEHRGANG KINDERHAUS (3-6 JAHRE) WIEN 31B

mehr Sprache. Frühe Sprachförderung und Mehrsprachigkeit Eine Herausforderung für Familien und Institutionen früher Bildung

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

zum Studiengang M.A. Kunstgeschichte Ostasiens (Stand August 2011)

Programm Studienjahr 2017/18 1

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Organisation, Verwaltung und Planung

Weiterbildung. Psychosoziale Beratung

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

Purzelbaum Lehrgang zur Ausbildung von Eltern-Kind-GruppenleiterInnen

EINLADUNG ZUM 2. FACHKRÄFTEKONGRESS FÜR DIE REGION AACHEN

Transkript:

Weiterbildung Kulturvermittlung 2013/2014

VORWORT Die Ansprüche an die Kulturvermittlung in der österreichischen Museums- und Ausstellungslandschaft sowie in der Theater- und Musikszene wachsen und stellen die Akteurinnen und Akteure zunehmend vor größere Herausforderungen. Qualitätssteigerung und Kreativität sollen dabei dennoch nicht außer Acht gelassen werden. Mit dem vorliegenden Fortbildungsprogramm möchten wir allen im Kultursektor Tätigen ermöglichen, Kenntnisse und praktische Fertigkeiten für die tägliche Vermittlungsarbeit neu zu erlernen oder zu vertiefen. In Kooperation mit der Niederösterreichischen Kulturwirtschaft (NÖKU) und der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule (KPH) Wien-Krems bieten wir neben einem zweifach zertifizierten Basislehrgang eine Auswahl an vertiefenden Einzelseminaren sowie Vorträge zu Themen der Kulturvermittlung. Wir laden Sie ein, unsere Fortbildungsreihe Kulturvermittlung zu nutzen und freuen uns auf Ihre Teilnahme! Mag. Ulrike Vitovec Leiterin Museumsmanagement Niederösterreich

MUSEUMSMANAGEMENT NIEDERÖSTERREICH INHALT LEHRGANG KULTURVERMITTLUNG 4 SEMINARREIHE 10 VORTRAGSREIHE 13 ALLGEMEINE INFORMATIONEN 14 3

LEHRGANG KULTURVERMITTLUNG Der zweifach zertifizierte Lehrgang Kulturvermittlung richtet sich primär an Personen, die im Kunst- und Kulturvermittlungsbereich tätig sind, sowie an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Museen und Sammlungen. Darüber hinaus an Pädagoginnen und Pädagogen, die sich im Bereich Kunst- und Kulturvermittlung weiterbilden oder qualifizieren möchten. Eingeladen sind aber auch alle kultur- und kunstinteressierten Privatpersonen, die für sich ein neues Berufsfeld erschließen wollen. Veranstaltungsorte sind das sowie ausgewählte niederösterreichische Kulturinstitutionen. Trainer/innen Helga Steinacher, Lehrgangsleitung (Trainerin, Kulturvermittlung Schallaburg) MMag. Stefan Karlhuber (Präsentations- und Rhetoriktrainer) Mag. Erich Kremsmair (Wirtschaftstrainer) 4

MUSEUMSMANAGEMENT NIEDERÖSTERREICH MODUL 1 Grundlagen der Kulturvermittlung und Praxis (4 Tage) Referentin: Helga Steinacher TEIL 1: Termin Fr. 4. und Sa. 5.10.2013, 9.00 17.00 Uhr GRUNDLAGEN DER KULTURVERMITTLUNG Basiswissen und Methoden der Kulturvermittlung, um selbstständig Führungen, Workshops, Vorträge und Präsentationen in Museen, Ausstellungen und bei Veranstaltungen durchzuführen. TEIL 2: Termin Fr. 16.5.2014, 9.00 17.00 Uhr VERMITTLUNGSPRAXIS wird noch bekannt gegeben Eine Vermittlungsaktion im kulturellen Kontext wird praxisnah erprobt. Die Teilnehmer/innen werden, basierend auf Wertschätzung und Empathie, evaluiert und erhalten ein persönliches Coaching. TEIL 3: Termin Sa. 17.5.2014, 9.00 17.00 Uhr EXKURSION wird noch bekannt gegeben Es werden ausgewählte Kulturinstitutionen mit besonderen Kulturvermittlungsangeboten besucht und gemeinsam evaluiert. 5

MODUL 2 Sprache und Kommunikation (4 Tage) Referenten: Helga Steinacher (Teil 1), Mag. Erich Kremsmair (Teil 2), MMag. Stefan Karlhuber (Teil 3) TEIL 1: Termin Fr. 25.4.2014, 9.00 17.00 Uhr KÖRPERSPRACHE Eine authentische Körperhaltung sagt einiges über die innere Haltung aus. So wird vor allem das WIE in der Vermittlungsarbeit in den Fokus gerückt. Dabei werden Außenwirkung, Status und Präsenz überprüft, sowie Erkenntnisse über das Bauen von Brücken und das Setzen von Grenzen gewonnen. TEIL 2: Termin Sa. 26.4.2014, 9.00 17.00 Uhr KOMMUNIKATIONSTRAINING - WER SPRICHT? Die vorgestellten Kommunikationstheorien lassen verschiedenste Kommunikationsabläufe besser verstehen und zeigen, wie zukünftig bestimmte Fehler in der Kommunikation vermieden werden können. Einblicke in komplexe Kommunikationslandschaften. TEIL 3: Termin Fr. 6. und Sa. 7.12.2013, 9.00 17.00 Uhr STIMM- UND SPRECHTRAINING Sprechtechnische Übungen zu Artikulation, Stimm-Klang, Sprechgeschwindigkeit und Lautstärke. Atemtechnik, Lebendigkeit der Kommunikation, Abbau von Nervosität und Lampenfieber. Videoanalyse. 6

MUSEUMSMANAGEMENT NIEDERÖSTERREICH MODUL 3 Methoden und Didaktik (6 Tage) Referentin: Helga Steinacher TEIL 1: Termin Fr. 10. und Sa. 11.1.2014, 9.00 17.00 Uhr GRUNDLAGEN DER VERMITTLUNGSMETHODEN Umfassende Einführung in die methodischen wie didaktischen Möglichkeiten, die im Rahmen von Führungen und anderen Vermittlungsangeboten umgesetzt werden können. Praxisorientiert verweisen Best Practice -Beispiele aus verschiedenen Kulturinstitutionen auf die Vielfältigkeit und Anwendbarkeit von Vermittlungsmethoden. TEIL 2: WAHLMODUL AUS SEMINARREIHE TEIL 3: WAHLMODUL AUS SEMINARREIHE 7

MODUL 4 Konfliktbewältigung in der Kunst- und Kulturvermittlung (2 Tage) Referentin: Helga Steinacher Termin Fr. 14. und Sa. 15.3.2014, 9.00 17.00 Uhr Einblicke in theoretische Modelle für Strategien der Konfliktbewältigung. Zahlreiche Praxisbeispiele zeigen Entwicklungsspiralen konstruktiver wie auch destruktiver Konfliktsituationen auf, um diese im Rahmen der eigenen Vermittlungsarbeit erkennen und einschätzen zu lernen. ABSCHLUSSMODUL Präsentation des erarbeiteten Portfolios vor einer Fachjury Termin Fr. 13. und Sa. 14.6.2014, 9.00 17.00 Uhr Ort: Die Teilnehmer/innen legen eine schriftliche Prüfung ab und präsentieren ein Vermittlungsangebot für eine selbstgewählte Zielgruppe. Nach Absolvierung aller Module bis spätestens Juni 2015 ist je nach Voraussetzung die Ausstellung von zwei Zertifikaten möglich: Berufskompetenzzertifikat Zertifizierte/r Kulturvermittler/in nach ISO 17024 Hochschulanerkennung von 15 ECs gemäß ECTS (Inskription an der KPH Wien-Krems) 8

MUSEUMSMANAGEMENT NIEDERÖSTERREICH KURSBEITRÄGE Buchung des gesamten Lehrgangs: Preis I: EUR 2.860,00 Preis II: EUR 1.600,00 Ermäßigter Beitrag für Mitglieder des Vereins Museen und Sammlungen Niederösterreich sowie des Verbands Regionalkultur Niederösterreich mit Arbeitsbestätigung einer niederösterreichischen Kultureinrichtung (gilt auch für unbezahlt tätige Mitarbeiter/innen). Buchung einzelner Modulteile: 1-tägige Veranstaltung: EUR 165,00 bzw. EUR 85,00 ermäßigt 2-tägige Veranstaltung: EUR 330,00 bzw. EUR 165,00 ermäßigt Alle Preise inkl. 10% USt., im Kursbeitrag enthalten: Kursunterlagen, Kaffeepausen und Eintritte. Begrenzte Anzahl an Plätzen, eine rechtzeitige Anmeldung wird empfohlen. Anmeldungen für die Teilnahme am gesamten Lehrgang bis 23. September, Buchung einzelner Modulteile nach Verfügbarkeit freier Plätze bis zwei Wochen vor dem Veranstaltungstermin erbeten. Detailinformationen werden gerne zugesandt. Änderungen vorbehalten. 9

SEMINARREIHE KULTURVERMITTLUNG Schwerpunkt Projektmanagement In Kooperation mit dem Institut für Kulturkonzepte, Wien. Referent: Termin Fr. 22. und Sa. 23.11.2013, 9.00 17.00 Uhr PROJEKTPLANUNG Mag. Christian Henner-Fehr (Kulturberater und manager) Das Vermittlungsprojekt im Kontext: Mission, Vision, Ziele und Strategien. Zielbestimmung: der Unterschied zwischen strategischen und operativen Zielen. Planung: vom Projektstrukturplan bis zum Budget. Budget: Kostenschätzung und Kostendeckung. Termin Fr. 29. und Sa. 30.11.2013, 9.00 17.00 Uhr PROJEKTFINANZIERUNG Referentin: Mag. Karin Wolf (Gründerin und Leiterin des Instituts für Kulturkonzepte) Unterschiedliche Finanzierungsstrukturen. Kulturförderung in Österreich. Kooperation mit Wirtschaft und Medien. Termin Fr. 21. und Sa. 22.2.2014, 9.00 17.00 Uhr PROJEKTPRAXIS Referentin: Mag. Andrea Zsutty (Kunst- und Kulturvermittlerin) Kennenlernen der Bestandteile eines erfolgreichen Vermittlungskonzepts. Rahmenbedingungen und Kommunikationswege in Institutionen. Vom idealistischen Ansatz zur pragmatischen Durchführung. Analyse und Bearbeitung von konkreten Case-Studies. 10

MUSEUMSMANAGEMENT NIEDERÖSTERREICH SEMINARREIHE KULTURVERMITTLUNG Schwerpunkt Vermittlungsdidaktik Termin Fr. 31.1. und Sa. 1.2.2014, 9.00 17.00 Uhr KREATIV- UND KUNSTPÄDAGOGIK Kursort : KRE:ART in Krems, Am Wegscheid 7 Referentin: Monika Seyrl (Leiterin des Kreativzentrums Kre:ART) Kinder und Jugendliche als Ko-Konstrukteure von Kunst und Kultur. Multiple Intelligenzen multiple Lernprozesse. Projekte Dokumentation Präsentation. Kreative Methoden und praktische Umsetzung. Referent: Termin Fr. 11. und Sa. 12.4.2014, 9.00 17.00 Uhr INTERAKTIVES AUSSTELLUNGSERLEBNIS Dr. Christian Rapp (Ausstellungskurator) Museen als Lernorte und ihre Lernangebote. Trends zur Interaktion, Typologie interaktiver Angebote. Konzeption multimedialer Ausstellungsdramaturgie. Planung interaktiver Stationen/Bereiche. Umsetzung. Exemplarische Konzeption und praktische Übungen zur Entwicklung interaktiver Angebote. Termin Mi. 14. und Do. 15.5.2014, 9.00 17.00 Uhr THEATER IM MUSEUM Stadtmuseum Wiener Neustadt Referentinnen: Margarete Meixner und Mag. Susanne Kadletz (SOG.Theater) Living History: Einführung, Überblick, Anforderungen Praxisteil: Entwicklung szenischer Elemente in einem Museum mit anschließender Aufführung. Präsentation von Beispielen aus dem In- und Ausland. 11

SEMINARREIHE KULTURVERMITTLUNG Kursbeiträge Preis I: EUR 330,00 Preis II: EUR 165,00 Ermäßigter Beitrag für Mitglieder des Vereins Museen und Sammlungen Niederösterreich sowie des Verbands Regionalkultur Niederösterreich mit Arbeitsbestätigung einer niederösterreichischen Kultureinrichtung (gilt auch für unbezahlt tätige Mitarbeiter/innen). Alle Preise inkl. 10% USt., im Kursbeitrag enthalten: Kursunterlagen, Kaffeepausen und Eintritte. Begrenzte Anzahl an Plätzen, um rechtzeitige Anmeldung bis spätestens zwei Wochen vor Seminartermin wird ersucht. Detailinformationen werden gerne zugesandt. Änderungen vorbehalten. 12

MUSEUMSMANAGEMENT NIEDERÖSTERREICH VORTRAGSREIHE KULTURVERMITTLUNG Ort : Referentin: Termin Mi. 6.11.2013, 18.00 Uhr MIT ALLEN SINNEN, Festsaal Dr. Doris Prenn (Ausstellungsgestalterin und Kuratorin) Sprechende Bilder, taktile Dokumente, Texte in Gebärdensprache, Easy to read-texte es gibt heute viele Möglichkeiten der taktilen, visuellen und audiophonen Präsentation, um Ausstellungsinhalte für alle Sinne erfahrbar zu machen. Der Vortrag gibt Impulse für die barrierefreie Gestaltung von Ausstellungen und zeigt anhand praktischer Beispiele verschiedene Methoden der Umsetzung. Termin Do. 24. April 2014, 18.00 Uhr REIF FÜR S MUSEUM KULTURVERMITTLUNG FÜR SENIOR/INN/EN. Ort:, Festsaal Referentin: Mag. Eva Kolm (KulturKontakt Austria, Kulturvermittlung) Wie kann Kulturteilhabe von Senior/inn/en in unserer alternden Gesellschaft gelingen? Welche Angebote kann die Kulturvermittlung in Museen für die älteren Generationen entwickeln? Die Bandbreite reicht von der Arbeit mit Menschen mit Demenz bis zur Zusammenarbeit mit ehrenamtlich tätigen Senior/inn/en. Der Keywork-Ansatz mit Beispielen aus dem Projekt Kultur auf Rädern und der intergenerative Ansatz mit Beispielen aus dem EU-Projekt mix@ges Intergenerational Bonding via Creative New Media bieten spannende Ausgangspunkte für neue Formen der Einbindung von Senior/inn/en. Freier Eintritt bei allen Abendvorträgen! Die Vortragsreihe ist allen Interessierten zugänglich. Um Anmeldung wird gebeten. Änderungen vorbehalten. 13

INFORMATIONEN UND ANMELDUNG MUSEUMSMANAGEMENT NIEDERÖSTERREICH Haus der Regionen Donaulände 56 3504 Krems-Stein Telefon 02732 73999 Fax 02732 73999 33 E-Mail Internet Konzeption Anmeldung museen@volkskulturnoe.at www.noemuseen.at Mag. Ulrike Vitovec, Helga Steinacher Sabine Rihs, Petra Steurer Impressum VOLKSKULTUR NIEDERÖSTERREICH GmbH ein Betrieb der KULTUR.REGION.NIEDERÖSTERREICH GmbH Geschäftsführung: Dorothea Draxler, Dr. Harald Froschauer Firmensitz 3452 Atzenbrugg Schlossplatz 1 FN 308711m, LG St. Pölten Internet www.kulturregionnoe.at Druckerei: Bösmüller (http://www.boesmueller.at) Grafik: Nikolaij Kreinjobst (http://www.dune.co.at) Cover-Bild: Lizenz photo alto (http://www.photoalto.de) Copyright Gerard Launet 14

MUSEUMSMANAGEMENT NIEDERÖSTERREICH Das Museumsmanagement Niederösterreich betreut und dokumentiert als einzige Einrichtung die Aktivitäten der rund 700 lokalen und regionalen Museen und Sammlungen in Niederösterreich. Unser jährliches Kursprogramm bietet ein breites Spektrum für all jene, die sich für die Arbeit in und für Museen sowie für den richtigen Umgang mit historischen Sammelbeständen interessieren: Lehrgang Professionelle Kulturarbeit 2013/2014 Dieser Lehrgang richtet sich speziell an Leiter/innen und Mitarbeiter/innen von Museen, Vereinen und Kultureinrichtungen, die ihre Arbeit und Projekte erfolgreich umsetzen und verbessern möchten. Museumskustod/inn/enlehrgang 2013/2014 Im 6-moduligen Lehrgang werden Basiskenntnisse und praktische Fertigkeiten für die tägliche Museumsarbeit erlernt und vertieft. Praxiskurse zum Umgang mit Objekten, zur Instandsetzung und Konservierung von beschädigten Büchern, von Dokumenten aus Papier und von Holz- und Metallobjekten, EDV-Kurse zum Inventarisieren mit dem Programm Imdas-Pro. Zu den Kursen sind Materialsets erhältlich. Das gesamte Kursprogramm 2013/2014 kann beim Museumsmanagement Niederösterreich angefordert werden bzw. steht auf www.noemuseen.at zum Download bereit. www.noemuseen.at Verzeichnis der öffentlich zugänglichen Museen, Sammlungen, Gedenkstätten, Ausstellungshäuser, Themenwege und Lehrpfade in Niederösterreich sowie umfangreicher Veranstaltungs- und Serviceteil. 15

VERANSTALTER IN KOOPERATION MIT