Schritte zum Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in Baden-Württemberg

Ähnliche Dokumente
Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

Wasserstoff als Großspeicher für fluktuierende regenerative Energien im Kontext weiterer Anwendungen

Aktivitäten und Planungen zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur

9 mal emissionsfrei: Die Clean Energy Partnership (CEP) mit neun alltagserprobten Wasserstoff- Fahrzeugen bei der EFV Dresden, 19./20.11.

WASSERSTOFFTANKSTELLE JETZT AUCH IN DER BODENSEE-REGION

Die Clean Energy Partnership (CEP)

Dominik Borowski Referat G21 Elektromobilität Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle: Was wurde seit 2006 erreicht?

H 2 Mobility - Gemeinsame Initiative führender Industrieunternehmen zum Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Energiepolitische Ziele und Forschungsaspekte

Erfahrungsbericht Hybridkraftwerk und Brennstoffzellenfahrzeug. Björn Wierskalla

Land, Wasser, Luft Anwendungsmöglichkeiten der Technologien und Marktübersicht

IST. Wasserstoff-Demonstrationprojekt der Clean Energy Partnership. Irina Hartmann. IST Volume 3, Issue 8 (2011) ISSN

H 2 bewegt Elektromobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle 16. März 2016, Ulm, WBZU

Die Brennstoffzelle Schlüsseltechnologie für Mobilität und Energieversorgung von morgen

Clean Energy Partnership (CEP) Arbeitsgruppe Mobilität PKW. NIP-Konferenz Berlin Thomas Brachmann Chief Project Engineer, Honda R&D Europe

Elektromobilität mit Wasserstoff in NRW. Dr. Frank Koch Netzwerk Brennstoffzelle und Wasserstoff NRW

Wasserstoff-Infrastruktur

Bilanz Nationales Innovationsprogramm

Elektromobilität mit Batterie und Brennstoffzelle Fördermaßnahmen des BMVI

Presseinformation Nr. 12/2016

Bericht. des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Clean Energy Partnership. Patrick Schnell Vorsitzender der CEP Jahreskonferenz Power to Gas,

WASSERSTOFF TANKEN AB HEUTE IN ULM MÖGLICH

Schritte zum Aufbau der Wasserstoffinfrastruktur. Berlin, Markus Bachmeier, Head of Hydrogen Solutions

Text Abgasfrei, leise, umweltschonend. Willkommen im Brennstoffzellen-Hybridbus. Head. Copy. Menschen bewegen Menschen

Mercedes-Benz übergibt Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzelle an Kunden

WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2013: Batterien und Wasserstoff als Energiespeicher haben großes Potential

E-Mobilität: Globale Trends und Herausforderungen

Forschungsförderung des Bundesamtes für Energie BFE

Wasserstoff als Energieträger Wasserstoff (H 2. Hydrogen-Ansatz von Air Liquide) gewinnen zunehmend an Bedeutung. Durch diese Flexibilität kann H 2

WASSERSTOFFANTRIEB. DER RICHTIGE WEG IN DIE ZUKUNFT? Michael Meurer LT

GSV-Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff. Kurzreferat DI Wolfgang Kriegler / A3PS

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie

Wie Wasserstoff die E-Mobilität beflügeln kann. Claas Schott Vorsitzender H2BX 13. März 2019

Wasserstofftankstellen richtig auslegen und betreiben

Brennstoffzellenfahrzeuge für gewerbliche Flotten Angebot, Infrastruktur und Fördermittel

Elektromobilität in Deutschland Inhaltliche Schwerpunkte der Förderprogramme des BMVI und aktuelle Förderaufrufe

Konferenz f-cell / WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2013: Brennstoffzellen-Fahrzeuge erfolgreich auf den Markt bringen

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Honda s Brennstoffzellenfahrzeug FCX Clarity im Kontext mit der Clean Energy Partnership (CEP) Erfahrungen und Ausblick

Fachkonferenz Energietechnologien 2050 Wasserstoff

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektromobilität als Beitrag zum Klimaschutz

Die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs Wasserstoff

2008: Verantwortung erfahren

Elektromobilität. Kernanliegen und Beispielvorhaben BMU. Hubert Steinkemper Leiter der Abteilung IG 6. LippeEnergieForum 13.

Clean Energy Partnership (CEP) Arbeitsgruppe Produktion

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

BDEW Kongress Themensession Integrated Cities: Energie und Mobilität in den Städten der Zukunft Berlin

H 2 und Brennstoffzellen im Verkehr

Mit NIP auf dem Weg zur Kommerzialisierung

Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland Strategische Ziele der Bundesregierung

Elektromobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle in Deutschland

Deutschland auf dem Weg zum Leitmarkt und Leitanbieter Elektromobilität

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Einbindung der Elektromobilität in ein Gesamtkonzept für Energie

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Status zu Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie weltweit und in Deutschland

Elektromobilität: Wie weiter?

Saubere Mobilität mit Brennstoffzellen

TOTAL DEUTSCHLAND GMBH WASSERSTOFF TANKSTELLEN. Agnès Baccelli Berlin,

Energiewende im Verkehr Ziele und Maßnahmen des BMVI

Eine flächendeckende Tank- und Ladeinfrastruktur: Erfolgsfaktor für die Elektromobilität mit Brennstoffzelle und

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

Brennstoffzelle Option zur Elektrifizierung der Langstreckenmobilität

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Energiewende und Klimaschutz

Saubere Mobilität mit Wasserstoff und Brennstoffzelle

Welche Konsequenzen für Autoindustrie und Konsumenten hat die Einführung neuer (Bio-)Kraftstoffe? Dr. Susanne Leifheit

Emissionsfreie Mobilität mit Wasserstoff

Die Strategie für eine nachhaltige Elektromobilität

F&E Aktivitäten im Bereich Wasserstoff und Elektrofahrzeuge bei General Motors

Die Bereitstellung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energien und seine Nutzung

Medienanalyse Brennstoffzelle

NEUE TOTAL WASSERSTOFFTANKSTELLE IN KARLSRUHE VERBINDET MOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Elektromobilität Mobil mit Batterie und Brennstoffzelle

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Batterietechnologie und deren Auswirkungen auf die Arbeitsplätze der Zukunft

Mobilität der Zukunft Die Strategie Hamburgs

Wasserstoffgewinnung aus Klärgas. Prof. Dr. Burkhard Teichgräber; Dr. Daniel Klein, Emschergenossenschaft, Essen

Die Zukunft der Elektromobilität

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Wann kommt die Brennstoffzelle ins Auto?

Brennstoffzellen-Fahrzeuge für die H2BZ-Initiative Hessen Unser Beitrag zum Klimaschutz in Städten 2016/2017

Lange Historie beim Thema produktrelevanter Umweltschutz Ein durchschnittlicher Pkw braucht heute ca. 2 l/100km

Elektromobilität in Deutschland Umsetzungsstand der Förderprogramme des BMVI

Bundled d energy the fuel cell technology cluster

Netzintegration von Windenergie

Automatisiert. Vernetzt. Elektrisch. Elektrifizierung und Digitalisierung in der Mobilitätsindustrie in Baden-Württemberg.

Förderverein H2 Mobilität Schweiz. Mobilität im geschlossenen Wasserkreislauf. Mobilitäts Salon Jörg Ackermann Bern, 21. März 2019

Wasserstoff auf der Schiene Der CoradiaiLintund sein geplanter Einsatz auf oberleitungsfreien Strecken in Deutschland

Initiativen der Bundesregierung zur Förderung der Elektromobilität im ÖPNV

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Emissionsfreie Mobilität mit Batterien und Brennstoffzellen

5 Thesen zur Energiezukunft mit H 2

Elektromobilität ein Megatrend? Elektrisch Fahren schon heute möglich!

WASSERSTOFF IN DER VERKEHRSWENDE TECHNOLOGIE, ANWENDUNGEN UND FÖRDERMÖGLICHKEITEN

emissionsfrei Erfahrungsbericht Brennstoffzellenbusse Ein Résumé

Ladesäulen an meiner Tankstelle? Oder doch lieber Wasserstoff? Branchentag EV UP: Was tanken wir in Zukunft? Reiner Schiffbauer Zürich,

Transkript:

Schritte zum Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in Baden-Württemberg Dr. Reiner Wirth Referat Forschung, Umwelttechnik, Ökologie Treffpunkt Brennstoffzelle und Batterie 29. November 2010 Brennstoffzellen und Batterie-Allianz Baden-Württemberg BBA-BW

Inhalt Vorbemerkungen Aufbaukonzept D und BW Diskussionspapier BW Wasserstoff-Potenziale Wasserstoff-Abgabestellen- Aufbaukonzept Land Aktivitäten Region Stuttgart Finanzierung LIP Stand Tankstellen CEP Fahrzeuge Ausblick Mobilität Folie 2, 29.11.2010, Dr. R. Wirth UVM/Referat 24

Emissionen aus dem Verkehr senken (Luftschadstoffe, Lärm) Ziele für eine nachhaltige Mobilität Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringern (Erdöl, Erdgas) Ressourceneffizienz (Materialeffizienz, Ressourcenschonung), Recycling Energieeffizienz steigern (bessere Kraftstoffausnutzung, alternative Antriebstechnologien, Leichtbau) Einführung neuer Mobilitätskonzepte - Verknüpfung von Verkehrsträgern verbessern (Schiene, Pkw, Flugzeug, Fahrrad) - Car-Sharing (weg vom Individuellen Fahrzeugbesitz) - Mobilitätsbedürfnis alternativ befriedigen Anteil erneuerbarer Energie steigern (Vehicle-To-Grid, Speicher) Folie 3, 29.11.2010, Dr. R. Wirth UVM/Referat 24

- Wasserstoff (H 2 ) selbst ist ein kohlenstofffreier Energieträger - Wasserstoff ist aus vielen Energiequellen herstellbar Warum Wasserstoff? - Wasserstoff kann in hocheffizienten Brennstoffzellen (BZ) zu Strom und Wärme umgewandelt werden - bei der Verbrennung entsteht nur Wasserdampf - Wasserstoff kann als Energiespeicher für erneuerbare Energien eingesetzt werden (fluktuierende Einspeisung z.b. Wind, PV) - Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie haben ein großes Potenzial für Wertschöpfung in Baden-Württemberg - Wasserstoff kann künftig eine bedeutende Rolle als Kraftstoff im Straßenverkehr spielen Folie 4, 29.11.2010, Dr. R. Wirth UVM/Referat 24

-f-cell Kongress Stuttgart seit 2001 (jährlich) Wirtschaftsförderung Region Stuttgart mit Agentur Peter Sauber Aktivitäten Baden-Württemberg -CUTE Clean urban Transport für Europe (2003 bis 2005) Brennstoffzellenbusse in Stuttgart - Herausforderung Brennstoffzelle Forschungsprogramm des Umweltministeriums BaWü 2006-2010 - Bodenseeprojekt Brennstoffzellen in Freizeitanwendungen Projektmanagement UM (2008-2009), ab 2010 NIP-Leuchtturm - Grüner Wasserstoff H 2 aus Biomasse (ab 2011) -AER-Verfahren (Absorption Enhanced Reforming) (ZSW) -BioLiq-Anlage Karlsruhe Institut für Technologie KIT -VERENA-Anlage Karlsruhe Institut für Technologie KIT Stationäre Brennstoffzellen: CALLUX NIP-Leuchtturmprojekt, Klärgas, Biogas, Erdgas in Hochtemperatur-Brennstoffzellen Folie 5, 29.11.2010, Dr. R. Wirth UVM/Referat 24

Ziel: 2020 1000 TS Aufbaukonzept D (Daimler 2009) gross medium klein 2013: 159 H 2 -Tankstellen 2015: 500 H 2 -Tankstellen Folie 6, 29.11.2010, Dr. R. Wirth UVM/Referat 24

Ziel: 2017 130 TS Aufbaukonzept BW (Daimler 2009) 2013: 18 H 2 -Tankstellen 2015: 71 H 2 -Tankstellen gross medium klein Folie 7, 29.11.2010, Dr. R. Wirth UVM/Referat 24

Aktivitäten 2008-2009 Wasserstoff und Brennstoffzelle in Baden-Württemberg Diskussionspapier zum download unter www.e-mobilbw.de Folie 8, 29.11.2010, Dr. R. Wirth UVM/Referat 24

Wasserstoffgewinnung Wasserstoffgewinnung - Potenziale -Wasserstoffgewinnung aus Produktion - MIRO Karlsruhe - SWF Friedrichshafen - BASF, Chemiedreieck Basel etc. -Wasserstoffgewinnung aus regenerativen Quellen: aus Biomasse - AER ZSW 2011 (? WM), - BioLiq-Anlage KIT 2011ff, - VERENA KIT 2015ff über Wasser-Elektrolyse (Überschussstrom) - Photovoltaik (Fh-ISE), - Wasserkraft, -Windstrom (EnBW) Folie 10, 29.11.2010, Dr. R. Wirth UVM/Referat 24

Aufbaukonzept (Fahrzeug-Reichweite 400 km 800km) 1. Bedeutende Nutzerzentren Aufbaukonzept Land 2. An Autobahnen zur Verbindung der Ballungsräume 3. Regionen Ziel: flächendeckende Versorgung Wasserstoffabgabestellen (H 2 -Mobility) - mobile (Trailer), removable (Container) - Kleintankstelle, mittelgroße Tankstelle, (Großtankstelle) In der Anfangsphase: Wasserstofftankstellenbau über Bedarf ( Henne-Ei-Problem, Engagement Land BaWü), in enger Kooperation mit (potenziellen) Fahrzeug-Nutzern, Fahrzeugherstellern, Kommunen, Energieversorgern Folie 11, 29.11.2010, Dr. R. Wirth UVM/Referat 24

Wasserstoff Aufbaukonzept Land Produktionswasserstoff: MIRO Ka, SWF Fn, (BASF Lu, Chemiedreieck Basel) Biomasse KIT VERENA KIT BioLiq ZSW AER Elektrolyse Fh-ISE Fr HTWG Kn EnBW S Folie 12, 29.11.2010, Dr. R. Wirth UVM/Referat 24

Aufbaukonzept, Region Stuttgart Tankstelle Stuttgart Flughafen (seit Juni 2009 in Betrieb, 350/700 bar für Pkw und Busse (OMV, Linde, Daimler, Land) Tankstelle Stuttgart Talstraße (am Gaskessel) (700 bar Kleintankstelle mit Elektrolyseur) (EnBW) 3. Tankstelle in Stuttgart (Standort in der Vorsondierung) (versch. Akteure, Land) Region (nach 2011): A8/A81 Leonberg, Raum Heilbronn A6, Ulm A7/A8, Böblingen (Flugfeld) Stuttgart (nach 2011): Ulmer-Straße, Heilbronner Straße (Pragsattel) Folie 14, 29.11.2010, Dr. R. Wirth UVM/Referat 24

Planungen Finanzierung Finanzierung Landesinfrastrukturprogramm Baden-Württemberg LIP Bereich Klimaschutz Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in Baden-Württemberg Volumen: 4 Mio. Euro (Sommer 2009) Fördergrundsätze für Zuwendungen zum Aufbau einer Wasserstoff- Infrastruktur in Baden-Württemberg (veröffentlicht 1 Frühjahr 2010) Anzeigeverfahren bei der EU-Kommission (abgeschlossen Sommer 2010) Laufzeit 2010 bis September 2011 ( Kopplung LIP an Konjunkturpaket-II des Bundes) Aktivitäten Bund (v.a. Modellregionen Elektromobilität) 1 http://www.uvm.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/70761/ Folie 15, 29.11.2010, Dr. R. Wirth UVM/Referat 24

Tankstellen Bau von Wasserstoff-Abgabestellen mit LIP-Mitteln (Co-Finanzierung): Tankstellen derzeitiger Stand -Stuttgart Talstraße Konsortium EnBW&NOW&Daimler&UVM (Energiekette Wasser- Elektrolyse, geplanter Baubeginn 2011) -Karlsruhe Mitte Konsortium EnBW&NOW&Daimler&UVM (in Planung, Baubeginn 2011) -Karlsruhe KIT 1. Tankstelle Campus Nord, Konsortium KIT&UVM (Baubeginn 2011) 2. Brennstoffzellen-Shuttle-Bus, KIT&EvoBus&VBK&UVM (in Planung, Beginn des Shuttlebetriebs 2011) Letter of Intent 11/2010 für beide Maßnahmen -Freiburg Konsortium Fh-ISE&badenova&Stadt Freiburg&UVM (Energiekette Wasser-Elektrolyse, Baubeginn 2011) Letter of Intent 11/2010 Folie 16, 29.11.2010, Dr. R. Wirth UVM/Referat 24

Clean Energy Partnership CEP Die Clean Energy Partnership (CEP) wurde 2002 gegründet und ist ein internationaler Zusammenschluss von derzeit 13 Unternehmen (BMW, Berliner Verkehrsbetriebe BVG, Daimler, Ford, GM/Opel, Hamburger Hochbahn, Linde, Shell, Statoil, TOTAL, Toyota, Vattenfall Europe sowie Volkswagen). Ziele: - Alltagstauglichkeit von Wasserstoff als Kraftstoff in Fahrzeugen demonstrieren, - Infrastruktur zur Betankung erproben - Möglichkeiten der Bereitstellung von regenerativ erzeugtem Wasserstoff zeigen. - Aufnahme Baden-Württemberg als assoziierter Partner am 1.12.2010 (bei Roll-Out Elektrofahrzeuge an das Land) - Landesagentur e-mobilbw soll Baden-Württemberg in der CEP repräsentieren - EnBW (Aufnahme für 2011 geplant) - weitere Partner für CEP Folie 17, 29.11.2010, Dr. R. Wirth UVM/Referat 24

Kooperation Clean Energy Partnership Ansätze in Baden-Württemberg mit Hilfe der CEP Partner weiterentwickeln, Koordination der Aktivitäten wichtig. Neue Tankstellen- und Infrastrukturprojekte in länderübergreifendem Kontext. Auf der Anlagenseite sowie bei den Fahrzeugen durch größere Kontingente Kostenvorteile realisieren. Kooperation der in Baden-Württemberg tätigen Unternehmen mit CEP Kompetenzen im Bereich Forschung und Entwicklung nutzen, Austausch (Demonstrationsprojekte) Wasserstoff-Bereitstellung insbesondere aus Biomasse, Produktionswasserstoff und Wasserstoff aus regenerativen Quellen Fahrzeugzugang erleichtern (Landesfuhrpark, Leichtfahrzeuge, Busse) NIP-Fördermittel für den weiteren Aufbau der Infrastruktur wichtig (Zeithorizont 2016, damit über LIP und KoPa-II hinaus) Folie 18, 29.11.2010, Dr. R. Wirth UVM/Referat 24

Planungen Fahrzeuge Brennstoffzellenautos verfügbar (Fuel-Cell-Electric Vehicles) - Pkw (z.b. Mercedes B-Klasse F-Cell ab 2010, TOYOTA FCEV, Opel/GM Hydrogen4, Honda FCX Clarity, Nissan X-Trail FCV etc.) - Leichtfahrzeuge (Gabelstapler, Kleintransporter, Vorfeldfahrzeuge für Flugplätze) - Dreiräder (Masterflex Cargobike) - Zweiräder (Horizon FuelCell Tec., Suzuki Burgman FuelCell) - Busse (z.b. Mercedes-Benz CITARO Fuel-CELL Hybrid EvoBus, VanHool A330 FuelCell, Brennstoffzellen-Midibus, Hydrogenics u.a.) Brennstoffzellen-Fahrzeuge in Baden-Württemberg: - Land nimmt 9 Brennstoffzellenfahrzeuge in Fuhrpark (MB B-Klasse FCELL, Roll-Out der ersten beiden am 1.12.2010) - Unternehmen ab 2010/2011 Fzge. (EnBW) - Daimler Testflotte und Kleinserie (seit 2009) - Busse (EvoBus KIT-Shuttle in Planung 2011) - Flughafen Stuttgart (NIP Neue Märkte) KIT: Karlsruher Institut für Technologie NIP: Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff & Brennstoffzelle Folie 19, 29.11.2010, Dr. R. Wirth UVM/Referat 24

Mobilität ist ein Grundbedürfnis der heutigen Menschen und ein wesentliches Strukturelement unserer Gesellschaft Im Spannungsfeld zwischen Umweltschutz und Ökonomie ist es wichtig, dass sich Mobilität weiterentwickelt, um umweltfreundlich und ressourcenschonend zu werden und bezahlbar zu bleiben. Der Aufbau einer nachhaltigen Mobilität muss jetzt geschehen. Mobilität Mobilität beinhaltet dabei nicht nur das Antriebskonzept als solches, sondern auch ein neues Verständnis von mobil sein. (Car-Sharing, Shared Spaces, etc.) Elektromobilität ist eine Option auf dem Weg zu nachhaltiger Mobilität: Baden-Württemberg sieht in Batteriefahrzeugen, Hybridkonzepten, Brennstoffzellenfahrzeugen und in optimierten Verbrennungsmotoren gleichwertige Entwicklungslinien auf der Antriebsseite. Elektromobilität ist ein komplexes System, dessen volles Potenzial erst bei einer ganzheitlichen Betrachtung von Mobilität freisetzbar wird. Folie 20, 29.11.2010, Dr. R. Wirth UVM/Referat 24

-Land Baden-Württemberg (StM, UVM, WM, MWK) -Mineralölunternehmen (OMV, Shell, TOTAL) -Städte und Kommunen, Stadtwerke -Energieversorger (EnBW, MVV, badenova u.a.) Unsere Akteure -Forschungseinrichtungen (Fraunhofer-ISE, KIT, ZSW, DLR) -Landesagentur für Elektromobilität und Brennstoffzellentechnologie e-mobilbw GmbH (seit 4/2010) -Batterie- und Brennstoffzellenallianz BW (BBA-BW) -Agentur Peter Sauber, Wirtschaftsförderung Stuttgart -Automotive-Cluster etc. Bildung von Konsortien (Land, Mineralölunternehmen als Betreiber, EVU, Kommunen, Nutzer und Fahrzeug-Hersteller) Folie 21, 29.11.2010, Dr. R. Wirth UVM/Referat 24

Energieversorger - Wasserstoff - Tankinfrastruktur -Schulung Fahrzeugnutzer - Firmenflotten - Landesfuhrpark -Privatnutzer Kommunen Land Busunternehmen etc. Fahrzeughersteller -Normierung - Wartung/Pflege - Schulung - Abrechungsverfahren Vielen Dank Folie 22, 29.11.2010, Dr. R. Wirth UVM/Referat 24