JAGEN IN BUNDESFORSTE-REVIEREN Erlebnis und Verantwortung



Ähnliche Dokumente
JAGEN IN BUNDESFORSTE-REVIEREN

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE. Kurzporträt

KURZPORTRAIT. in bl icke

Die Österreichischen Bundesforste im Kurzporträt

Naturvermittlung. Haselschlucht im Nationalpark Kalkalpen (ÖBf/T. Aichinger)

Bergjagd in Österreich.

Gruppenhäuser Österreich

INSIGhTS. A brief portrait of Österreichische Bundesforste

Mehr wissen, mehr sehen (Teil 2) ANDERS JAGEN! Praxis-Tipps für die Jagd im Waldrevier

Haselschlucht im Nationalpark Kalkalpen (ÖBf/T. Aichinger) WILD.LIVE! NATUR MIT ANDEREN AUGEN SEHEN

Bewerbung um den Alpinen Schutzwaldpreis Helvetia Tannenverjüngung am Forstbetrieb Berchtesgaden ein großes Erfolgsprojekt

Wildschäden aus Sicht des Forstbetriebes Kärnten-Lungau, ÖBF was ist zu tun?

Verantwortung für heimischen Grund und Boden

Waldgams ein Begriff schafft Missverständnisse. Wer diese Bezeichnung verwendet, soll deshalb offen legen, was er darunter versteht!

Ein Geschäftsbereich der

Bericht nach dem Bundes Public Corporate Governance Kodex für das Geschäftsjahr 2016

Wildtiere und Wildtierlebensräume In Liechtenstein

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

der im Eigentum der Republik enthält sind, und Bericht

Neumann, M. Jagdstatistik 2004/ Wien.

Jagdstatistik 2007/08. Schnellbericht 1.11

Wald- und Wildmanagement im nachhaltigen Ausgleich Ein Fallbeispiel

Thema Jagdplanung. Rehwild. Weiterbildung Jagdleiter 1

Wildökologische Raumordnung und naturnahe Waldentwicklung

Jagd ist Handwerk. Präzision und Reaktionsschnelligkeit,

Aufgaben der Jagdkommission im laufenden Betrieb Schulung Jagdkommission. Wild und Lebensraum. Jagdrecht und Grundeigentum

Erfahrungen mit nachhaltiger Jagd in der Praxis

Keilerjagd in der Südheide 2015

einzeljagd in spanien 2019 dehesa El Palomar

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Geschäftsfeld Fischerei. ÖVF-Symposium Dipl.-Ing. Andreas Haas

, Lengau. Rehwildüberwinterung unter verschiedenen Rahmenbedingungen Ziele, Chancen, Risiken. Friedrich Völk

Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Dr. Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vom

Ein liberales Jagdgesetz

Jagdstatistik 2014/15. Schnellbericht 1.11

BAEDEKER STERREICH. Verlag Karl Baedeker

jagd auf murmeltier österreich 2018

Jagdstatistik 2015/16. Schnellbericht 1.11

Nachhaltige Rotwildregulierung in einem Gebirgsrevier Josef Zandl

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Wildeinfluss im Burgenländischen Wald Ergebnisse eines langjährigen Monitorings

Forstliche und jagdliche Behandlung von Windwurfflächen im Kaprunertal Ein Fallbeispiel

Rahmenprogramm. European Regional Organization (ERO) Vollversammlung (12.) April 2018, SALZBURG, ÖSTERREICH. Ort SALZBURGER KONGRESSZENTRUM

Bundesland Burgenland. Die Hauptstadtvom Burgenland heißt Eisenstadt.

Das Bundesland Salzburg ein Quiz

Gruppenhäuser Österreich

Jagdstatistik 2012/13. Schnellbericht 1.11

ROTWILD - GIBT ES NOCH WINTERLEBENSRÄUME?

WEIDMANNS HEIL! JAGDPREISLISTE 2014

Jäger/in werden. Im Kanton Thurgau wird der Ausbildungskurs zur Jägerprüfung nur alle zwei Jahre durchgeführt.

Der österreichische Jäger und sein Handwerk Gams und Niederwild Was kann der Jäger?

2. Seminar der Arbeitsgruppe 2 Verbergungskünstler Schalenwild BFW-FAST ORT 21. April 2017

Jagdstatistik 2009/10. Schnellbericht 1.11

AUERHAHN UND BIRKHAHN

RICHTLINIEN FÜR ROTWILD

Jagdstatistik 2011/12. Schnellbericht 1.11

Die jagdliche Strategie der Bayerischen Staatsforsten

Weidmanns Heil! Jagdpreisliste

Altersbes(mmung beim Rotwild

Einfluss der neuen Jagdzeitenregelung auf die Erlegungszahlen

Forstbetrieb. Pinzgau

Studie Touristische Potenziale der Österreichischen Naturparke

Lage / Standort (Abb.2 8)

AV-Karten /1 Allgäuer-Lechtaler Alpen - West /2 Allgäuer-Lechtaler Alpen - Ost 2006

Österreich-Tirol. Reifer, alter Berghirsch, 7 kg vom 14. Kopf!

HERAUSFORDERUNG SCHALENWILDBEJAGUNG

Fachtagung Forstwirt schaf(f)t Biodiversität Heffterhof, Salzburg

jagd auf kantabrische und pyrenäen gams spanien 2017

HESSISCHER LANDTAG. der Ministerin für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

BUNDESENTSCHEID AGRAROLYMPIADE 2016

Rotwildgebiet Riedforst

Wald Wild - Konflikt. Reh hat kein Problem. Wald hat kein Problem

Betreff: Fragebogen zur Jagdlichen Nutzung von Wildtieren 2016

Herausforderungen in der Jagd und im Wildtiermanagement

Jungjägerkurs Stundenplan - Kursverlauf. 1. Kurstag: Montag, 04.Jänner 2016

Probleme der Jagd mit der Entwicklung des Tourismus und der Freizeitwirtschaft

Dietmar Sochor. Mein Pinzgau FST - VERLAG. Mein Pinzgau 1

In dem Pirschbezirk kommen als Standwild Reh-, Dam- und Schwarzwild vor.

Nationalpark Bayerischer Wald

Kohler, B., Plutzar, C., Enzenhofer, K. & J. Schrank: Wildnis in Österreich von der Erfassung zur Umsetzung

Jagen im Eigenjagdbezirk Alter Kopf der Stadt Heilbad Heiligenstadt im Jagdjahr 2016/2017

Tirol Werbung / Tourismus Netzwerk STATISTIK RUMÄNIEN 2017

vip Jagd in polen 2019 jagd auf rehbock in krerowo

Eigenjagdreviere der Stadt Bischofsheim

Schutzwaldsanierung im Gamsrevier

WÖLFE, WILD UND JAGD

Schutzwaldbewirtschaftung unter betrieblichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen. Bundesschutzwaldplattform Mariazell Dr.

Bejagungsrichtlinien für Schalenwild im Landkreis Celle

Die Verantwortung der Kantone

Wildtiere unter Druck

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Mark Zahel HUTTENTREKS OSTALPEN BAYERN UND ÖSTERREICH. Unterwegs von Hütte zu Hütte auf 47 Touren mit 350 Etappen. mtm BRÜCKMANN

ELCH & BRAUNBÄR IN JEKATERINBURG

Westfalia Nachhaltig. Westfalia Jagdreisen. gut. Elchjagd in Weißrussland 2018 Revier: Teterinskoje

Welcher Fluss fließt nicht in der Obersteiermark? Wo wurde Erzherzog Johann geboren? Wo befindet sich eine berühmte Bibliothek? Was ist die Lurgrotte?

Jagdstatistik 2016/17. Schnellbericht 1.11

Jagen. in den Revieren der. Gräflich von Nesselrod schen Verwaltung Ehrenstein Asbach/Diefenau Windeck - Islay/Schottland

1. Makroökonomische Daten. 2. Tourismusstatistik

Ethik in Jagd und Naturschutz konsensfähig?

Transkript:

JAGEN IN BUNDESFORSTE-REVIEREN Erlebnis und Verantwortung REVIERPANORAMA Die ehemaligen kaiserlichen Jagdgebiete und attraktiven Reviere der Lan desherren werden heute von den Österreichischen Bundesforsten be treut. Wer bei den Bundes forsten jagt, bewegt sich also vieler orts auf geschichts träch tigem Boden in den schönsten Gegenden Österreichs. Jagen bei den Bun des forsten heißt in erster Linie jagen in der Bergwelt der Alpen, vom Tiroler Außerfern bis zum Wienerwald, vom Salz kammer gut bis zu den Kara wan ken, aber auch vom Wald vier - tel bis zum Leitha gebirge. Vier Regionen stellen wir Ihnen als Beispiele vor. Wählen Sie österreichweit aus einer Viel zahl un ter schiedlicher Reviere nach Ihren persönlichen Wün schen und Vorlieben aus. Auch für die mitgereiste Familie gibt es ein viel seitiges Freizeitprogramm. Wo sonst finden Sie urige Berg jagd, lebendige Tra dition, hochqualitative Erholungs- und Sport möglichkeiten, touristische Events, kulturelle Highlights und regionstypische Hauben küche so nahe beisammen? Hohe Tauern Vom Talboden bis hin zu den höchsten Gipfeln der Hohen Tauern er streckt sich das Betätigungsfeld des Jägers. Erfreuen Sie sich an der Großartigkeit der Land - schaft und am majestätischen Flug des Steinadlers, zum Beispiel in einem Revier in direkter Nachbarschaft zum National park Hohe Tauern, in dessen Kernzone die Trophäenträger nicht bejagt werden. Denn wo die Natur zu Hause ist, dort fühlt sich der Jäger besonders wohl. Einzigartig ist die Beobachtung der Früh-

jahrsbalz der Birk hahnen. Wer noch höher hinaus will, lässt die Gamsjagd hinter sich und erklimmt die Felsregion der Steinböcke. Und wem die körperliche Heraus forderung solcher Hoch gebirgs jagd noch nicht genug ist, der verausgabt sich in einem der Top-Gletscher ski gebiete, um den Tag zur kulinarischen Krö nung in einem der berühmten Hauben lokale ausklingen zu lassen. Tiroler Hochgebirge Die Tiroler Jagden der Bundesforste bieten im alpinen Bereich außergewöhnliche Landschaftsvielfalt: von den schroff aufragenden Felsformationen des Wilden Kaisers, der Loferer Steinberge und des Karwendels bis zu den sanften, weitläufigen Almmatten der berühmten Kitzbühler Alpen. Jagen gewinnt eine besondere Dimension in den weltbekannten Gebirgszügen der Lechtaler-, Ötztaler-, Stubaier- und Zillertaler Alpen oder auf der Sonnenterrasse des Mieminger Plateaus. Erfreuen Sie sich an der Wildartenvielfalt der bundesforstlichen Gebirgsreviere, vom Murmeltier über Auer- und Birkwild bis hin zu gesicherten Steinwildpopulationen. Und wachsen Sie an den hohen jagdlichen und körperlichen Herausforderungen in unseren prächtigen Gams- und Rotwildrevieren. Im Sinn einer nachhaltigen Nutzung geht es dort insbesondere um die Ausgewogenheit zwischen jagdlichen Interessen, Erhaltung der lebensnotwendigen Schutz wälder und qualitativ hochwertigen touristischen Angeboten. Salzkammergut Ein großer Reichtum an Landschaftsformen, Wäldern, Gewässern und Wild arten zeichnet diese weltbekannte Region im Herzen Österreichs aus. Dementsprechend vielfältig sind die Jagd- und Fischerei mög lich keiten. Sie können hier auf Gams-, Reh- und Rotwild sowie Rau fuß hühner jagen und in glasklaren Alpenflüssen und Berg seen fischen. Den Reizen des Salz kammer guts waren und sind viele anspruchsvolle Menschen erlegen, vom Künstler bis zur Politprominenz, vom Wasser sport ler über den Jagd - begeisterten bis zum Petri jünger. Für den Ausgleich und Erholung suchenden Manager bedeutet die Nähe zum Flughafen Salzburg eine Schonung des knappen Zeit budgets. Die Vorzüge des Salzkammer guts auf den Punkt gebracht lauten: weidmännische Som mer frische mit einem Wechselspiel von Kultur und Natur fast auf Hörweite zu den Salzburger Festspielen! Mariazeller Land Inmitten unberührter Natur kann man hier seiner jagdlichen Leidenschaft frönen. Land schaft lich attraktive Mittel ge birgs reviere locken mit Beschaulichkeit und Stille. Die Wälder der Kalkalpen beeindrucken immer wieder mit ihrer herbst - lichen Farbenpracht. In dieser Region, die durch den Marien wall fahrts ort Mariazell international be kannt ist, treffen einander aber nicht nur passionierte Weidmänner, sondern auch die verwöhntesten Fliegenfischer: an einem Ge wässer mit Weltruf, der völlig naturbelassenen Salza. Wer abseits städtischer Betriebsamkeit die beiden naturnächsten Freizeit - beschäf tigun gen miteinander verbinden und auch in Sachen Kulinarik den ein oder anderen Geheim tipp erkunden will, kommt im Maria zeller Land voll auf seine Rechnung.

DIE PHILOSOPHIE VON NACHHALTIGKEIT FÜR WALD UND WILD 1 Weidgerechte Jagd ist waldgerecht. Zu starker Schalenwildeinfluss schädigt den Wald. Ein tragbarer Wildbestand ist deshalb lebenswichtig für den Wald. 2 Die jagdliche Herausforderung wird angenommen. Waldgerechte Schalenwildbestände stellen eine jagdliche Herausforderung dar, der sich bundesforstliche Jagdkunden stellen. 3 Schutzwald braucht Schutz. Vor allem in kargen, langsamwüchsigen Berggebieten kommt der Erhaltung des Schutzwaldes hohe Priorität zu. Das erfordert überdurchschnittliches jagd-handwerkliches Können. 4 Abschusspläne müssen erfüllt werden. Zur Bewahrung einer gesunden Balance zwischen Forst- und Jagdwirtschaft wird das Abschuss-Soll konsequent eingehalten. 5 Der Jäger schätzt die Vorteile standörtlich angepasster Wildtiere. In bundesforstlichen Revieren widerspricht es dem jagdlichen Ehrenkodex, aus Gründen der Trophäenverbesserung standortsfremdes Wild künstlich einzubringen oder aus Gefangenschaftshaltung stammendes "Wild", z.b. aus Gattern oder Volièren, zu bejagen oder zur Bejagung freizulassen. 6 Nachhaltigkeit entsteht durch Beobachtung der Waldentwicklung. Jährlich erheben die Bundesforste systematisch die Entwicklung der Waldverjüngung, den Leittriebverbiss und frische Schälungen. Die Ergebnisse dieser Waldevaluierung sind die Basis für den jährlich neu festzulegenden Entwicklungstrend für Schalenwildabschüsse. 7 Der Jäger fühlt den Wald. Jagdkunden der Österreichischen Bundesforste verfügen über Instinkt und Verständnis für den Regenerationsbedarf des Waldes und für die forstliche Bewirtschaftung. 8 Der Jäger teilt den Wald. Jagdkunden der Österreichischen Bundesforste jagen mit Rücksicht auf die Erholungsfunktion der öffentlichen Naturflächen. 9 Jagdkunden verstehen die Interessen anderer. Jäger tragen in ihren Revieren zum notwendigen Interessenausgleich zwischen den unterschiedlichsten Formen der Naturnutzung bei. 10 Alle Punkte dieser Philosophie sind gleichwertig, und jeder für sich ist essentiell für die Haltung zum Thema Jagd der Österreichischen Bundesforste.

DIE ÖBf-FORSTBETRIEBE IHRE JAGDANSPRECHPARTNER Ihren regionalen Ansprechpartner finden Sie im jeweiligen Forstbetrieb. Aktuelle Präsen - tationen bieten wir Ihnen sowohl bei den alljährlichen überregionalen Jagdmessen in Salzburg, Klagenfurt oder Wien als auch auf der ÖBf-Homepage. Umfangreiche Informationen über freie Re viere, kurzfristige Topangebote sowie jagdliche und wildökologische Neuigkeiten können Sie unter www.bundesforste.at/ jagd abrufen. 1 Forstbetrieb Wienerwald 4 Forstbetrieb Steyrtal Pummergasse 10-12, 3002 Purkersdorf Tel. (02231) 633 41, Fax DW 7109 wienerwald@bundesforste.at Buseckerstraße 25, 4591 Molln Tel. (07584) 32 01, Fax DW 7409 steyrtal@bundesforste.at 2 Forstbetrieb Waldviertel Voralpen 5 Forstbetrieb Traun Innviertel Langenloiserstraße 217, 3500 Krems Tel. (02732) 853 05, Fax DW 7209 waldviertel-voralpen@bundesforste.at Steinkoglstraße 25, 4802 Ebensee Tel. (06133) 20 777, Fax DW 7509 traun-innviertel@bundesforste.at 7 Forstbetrieb Kärnten Lungau 10 Forstbetrieb Pinzgau Stiftgasse 1, 9872 Millstatt Tel. (04766) 20 14, Fax DW 7709 kaernten-lungau@bundesforste.at Klausgasse 11, 5730 Mittersill Tel. (06562) 62 06, Fax DW 8009 pinzgau@bundesforste.at 8 Forstbetrieb Flachgau Tennengau 11 Forstbetrieb Unterinntal Markt 14, 5441 Abtenau Tel. (06243) 23 35, Fax DW 7809 flachgau-tennengau@bundesforste.at Brixentalerstraße 37, 6361 Hopfgarten Tel. (05335) 22 14, Fax DW 8109 unterinntal@bundesforste.at 9 Forstbetrieb Pongau 12 Forstbetrieb Oberinntal Zaglausiedlung 3, 5600 St. Johann Lendgasse 10a, 6060 Hall/Tirol Tel. (06412) 58 56, Fax DW 7909 Tel. (05223) 522 23, Fax DW 8209 pongau@bundesforste.at oberinntal@bundesforste.at 3 Forstbetrieb Steiermark 6 Forstbetrieb Inneres Salzkammergut Hauptstraße 40, 8632 Gußwerk Tel. (03882) 22 51, Fax DW 7309 steiermark@bundesforste.at Obere Marktstraße 1, 4822 Bad Goisern Tel. (06135) 200 02, Fax DW 7609 salzkammergut@bundesforste.at

JAGDBETRIEB Die Österreichischen Bundesforste sind der größte Jagd anbieter Öster reichs. Derzeit bestehen rund 1.500 Jagdverträge in drei unterschiedlichen Formen: > Rund zwei Drittel der Jagdfläche sind verpachtet, und der Jagdpächter ist für Abschuss planung und -erfüllung verantwortlich. > Auf etwa einem Viertel der Fläche wurden kürzerfristige Abschuss- oder Pirschverträge abgeschlossen, bei denen die Bundes forste als Verpächter für die Ab - schuss planung verantwortlich sind und für die Abschusserfüllung haften. > In den verbleibenden Regiejagdflächen werden durch ÖBf-Mitarbeiter rund 4% des Schalenwildes erlegt, und zwar vorwie gend Hegeabschüsse. Der überwiegende Teil der höherwertigen Tro phäen träger (rund 100 Stück pro Jahr) wird in Form von Einzel ab schüs sen mit Pirschführung vermarktet. WEID- UND WALDGERECHT KENNZAHLEN > Jagdfläche / ÖBf-Anteil* 860.000 ha / 10% > Jagdgebiete / ÖBf-Anteil 1.280 / 9,5% > Berufsjäger in ÖBf-Revieren** / ÖBf-Anteil 120 / 16% > Rehwildabschuss pro Jahr / ÖBf-Anteil 16.000 / 6% > Rotwildabschuss pro Jahr / ÖBf-Anteil 8.000 / 16% > Gamswildabschuss pro Jahr / ÖBf-Anteil 5.000 / 25% > Weiters unter anderem rund 2.000 Stück Schwarzwild, 70 Stück Stein wild, 500 Schwimm vögel, 350 450 Murmel tiere, 60 120 Auerhahnen sowie 200 240 Birkhahnen (abhängig von den Freigaben in den Bundesländern) * Anteil der ÖBf am gesamtösterreichischen Wert ** überwiegend bei den Jagdkunden angestellt Als Leitlinie für die Bewirtschaftung des Scha len wildes gilt: Weid ge rechte Jagd muss waldgerecht sein. Denn der Schwer punkt der bundesforst lichen Jagden liegt wie der überdurchschnittlich hohe Anteil an Gams re vieren deutlich zeigt im Berggebiet, wo der Erhaltung des Schutz waldes hohe Priorität zukommt. Umso größer ist die Mitverantwortung, die unsere Jagdkunden in Form einer konsequenten Erfüllung der Abschusspläne tragen. Die ÖBf erheben jährlich systematisch den Zustand der Waldverjüngung, den Leittriebverbiss und die frische Schälung. Aus den Er gebnissen wird für jeden Forstbetrieb der Ent wicklungstrend für die Schalen wildabschüsse abgeleitet. Wir erwarten von unseren Jagdkunden Verständnis für die Erholungsfunktion der öffentlichen Naturflächen und sorgen für den notwendigen Interessen aus gleich zwischen unterschiedlichen Formen der Naturnutzung. ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE AG Unternehmensleitung Dr. Friedrich Völk Pummergasse 10-12 3002 Purkersdorf Tel. (+43 2231) 600-3120 Fax 3109 E-Mail friedrich.voelk@bundesforste.at www.bundesforste.at/jagd Druck: Druckerei Hans Jentzsch & Co GmbH, 1210 Wien Das Unternehmen ist PEFC-zertifiziert und hat für dieses Produkt Papier (Claro-Bulk) eingesetzt, das nachweislich aus nachhaltiger Waldwirtschaft stammt. Hergestellt nach der Richtlinie des Österreichischen Umweltzeichens Schadstoffarme Druckerzeugnisse Druckerei Jentzsch, UWNr. 790. 5. überarbeitete Auflage, Dezember 2011