Verfahrenstechnische Planung II - EMSR-Anforderungen

Ähnliche Dokumente
CAE in der Prozessautomatisierung

Kennfarben und Sinnbilder der Heizungs- und Lüftungstechnik

Prozessleittechnische Planung II - Funktionsplanung -

Prozessleittechnische Planung III - Funktionsplanung -

Engineering Prozessleittechnik

Darstellung chemischer Verfahren und Anlagen durch Fließschemata. Übersicht. Rohrleitungs- und Instrumentenfließschema piping and instrument diagram

Industrial Engineering

DIN EN (VDE ): EN 62424:2009

Summe 130

Industrial Engineering

6. Funktionale Sicherheit SAFETY

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Studenten- Fachexkursion des Fachgebiets Automatisierungs-, Mess- und Regelungstechniktechniknach Braunschweig und Magdeburg

Terminplanung - Vorlesung

IUM Anlagenfernüberwachung und Fernsteuerung

Regelungs-und Steuerungstechnik

Regelungs-und Steuerungstechnik

Entwurf. E DIN EN (VDE ): FprEN 62424:2013

Rohrleitungs- und Instrumentenfließbild (RI-Fließbild)

Einsatz von Planungsdaten für Comissioning & Instandhaltung

Bioprozessführung Praktikum Experimenteller Entwurf von Reglern

Begriffe und Symbole der Regelungstechnik

Verfahrenstechnik. Optimaler Pulvereintrag in Flüssigkeiten. Leitung Dr.-Ing. Hans-Joachim Jacob, Ystral GmbH, Ballrechten-Dottingen

Nomenklatur für Komponenten und Messstellen bei PETRA III für Anlagen der Kühlwasserversorgung

Rheinische Fachhochschule Köln

Basisanforderungen: Erweiterte Anforderungen: Das fertige Protokoll bitte im Aufgabentool von I-Serv unter Abgaben hochladen!

Aufbau von Fließschamata

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

BEGRIFFSERKLÄRUNG // ICONS

Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten

Grundlagen der Automatisierungstechnik für den Studiengang BEL 1. Semester

Feld Ort/Fern Ort/Fern Meßumformer

Stundenplan für Bachelor Chemie- und Umwelttechnik - 5. Semester - Chemietechnik

Frequenz-Messumformer FMP 1836 zur Grenzwertüberwachung oder Drehrichtungserkennung

OBIS-Kennzahlen-System Stand: 03. November Energiewirtschaft, Informationsmanagement Nummer 06/2006

DIN EN (VDE ): EN :2015

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Industrial Engineering

Energiemonitoring der Schlüssel zum Erfolg

HTPA. Neuer Hochtemperaturprüfstand. der PTB-Berlin. Inhalt. Zu Beginn. Gebäudeumbau. Die Prüfanlage. Motivation. Im Heißwasser.

Zurückgezogen zum

Peter Beater. Grundkurs der Steuerungstechnik. Mit einer Einführung in Speicherprogrammierbare Steuerungen und DIN EN

Name des Unternehmens: - Angelegt von: - Telefon: - Fax: - Datum: -

Vorlesung - Prozessleittechnik 2 (PLT 2) Sicherheit und Zuverlässigkeit von Prozessanlagen - Sicherheitslebenszyklus Teil 1: Analyse

DIN EN ISO 9001:2015 Transfer in den Krankenhausalltag

Fertigungstechnik. Automatisierung

Normrevision DIN EN ISO 14001:2015. Seite: 1

Normenreihe DIN EN 61439

Entwurf. Anwendungsbeginn E DIN EN (VDE ): Anwendungsbeginn dieser Norm ist...

Abbildung von R&I-Fließbildern in AutomationML. Lars Nothdurft Lehrstuhl für Prozessleittechnik, RWTH Aachen Sommerkolloquium

Seveso III was ist neu im Störfallrecht?

Automatisierungstechnik im

PROZESSBESCHREIBUNG KLASSIFIZIERUNG PROZESSTECHNISCHER ANLAGEN ANLAGENBESCHREIBUNG. Industry Automation and Drive Technologies - SCE

CAE in der Prozessautomatisierung

Automation und Prozessrechentechnik

Aufgaben und Strukturen der Prozessleittechnik - I

Speicherprogrammierbare Steuerungen

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Normrevision DIN EN ISO 9001:2015. Seite: 1

8. Übung. 1 (s+1) 3 beschrieben. Der geschlossene Regelkreis soll folgende Anforderungen erfüllen: (i) asymptotische Stabilität

Neue Trends bezüglich Explosionsschutz in der Messtechnik

Basisfunktionen Funktionsbeschreibung

Praktische Erfahrungen mit der DIN EN ISO Metallzugversuch bei Raum- und erhöhter Temperatur

Table of Contents. Table of Contents Mess- und Regelungstechnik Angewandte Regelungstechnik IAC 10/11 Füllstandsregelung / Durchflußregelung

11.5 Betriebskennlinie

OBIS-Kennzahlen-System

Immer Neues bei den Kleinkläranlagen - DIN EN Teil 6, Teil 7 und schon wieder Teil 3. Dipl.-Biol. Bettina Schürmann ISA RWTH-Aachen

MSR OFFICE: VERWALTUNG VON SICHERHEITSKREISEN

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Strömungsreaktor mit Energieeinsparung Ideal für empfindliche Kulturen

Niveau-Messwertgeber Kunststoffausführung Typ RLT-2000, für industrielle Anwendungen

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

S o n n t a g, 5. A u g u s t

F r e i t a g, 3. J u n i

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

Produktinformation Elektronische Gerätetechnik. Typ: CONV BOX. Konverter für PT-Fühler als KTY-Ersatz. PT/KTY-Konverter

Studienplan für den Bachelorstudiengang Mechatronik und Informationstechnik

1. Grundlagen. Gliederung 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen 1.3 Natürliche Zahlen 1.4 Ganze Zahlen, rationale Zahlen

1. Grundlagen. 1.1 Was ist Analysis? 1.2 Aussagen und Mengen

DIN EN (VDE ): EN :2015

Feuerwehrpläne. Feuerwehrpläne. Was sind Feuerwehrpläne?

Magnetisch-Induktiver Durchflussmesser für Ex-Zonen

Sprinklerabschirmhauben

Inhalt Vorwort zur 1. Auflage in der VDE-Schriftenreihe Vorwort zur 1. Auflage Einleitung Schutz von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln

UT60/150 AT/BT Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Universelles USB - Temperaturmessgerät in Miniaturbauweise

Sicherheitsauswerteeinheit

Sprachalarmierung EN 54

2.4. Das Karnaugh Veitch Diagramm ( KV Diagramm )

Grundlagen der Funktionalen Sicherheit. Christian Zauner

Ausführung und Betrieb von privaten Löschwasseranlagen

Automation und Prozessrechentechnik

1 Modul Kraftstoffüberwachung (Kraftstoff-Tracking)

Metalltechnik. VERBUNDAUSBILDUNG. Elektrotechnik. Einführung in die Elektrotechnik für Auszubildende der Metallberufe

Grundstruktur mechatronischer Systeme

Transkript:

Fakultät ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik CAE in der Prozessautomatisierung Verfahrenstechnische Planung II - EMSR-Anforderungen DIN 19227-1 Grafische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozessleittechnik SS 2012, 17.04.2012 Dipl.-Ing. F. Doherr

Überblick DIN 19227-1 Grafische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozessleittechnik Darstellung und Aufgaben Gültigkeit 1993 2010 (Übergangsfrist bis 7/2012) DIN V 44366 Festlegung für die Darstellung von Aufgaben der Prozessleittechnik in Fließbildern und für den Datenaustausch zwischen EDV-Werkzeugen zur Fließbild-Erstellung und CAE-System (Vorlesung 08 - CAEX) 2004 2010 (Übergangsfrist bis 7/2012) DIN 19227-1 und DIN V 44366 sind ersetzt durch EN 62424 (auch IEC) Darstellung von Aufgaben der Prozessleittechnik - Fließbilder und Datenaustausch zwischen EDV-Werkzeugen zur Fließbilderstellung und CAE-Systemen gültig seit 01/2010 während Übergangsfrist sind alle drei gültig Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 2

Anwendungsbereich DIN 19227 Zweck: Aufgabenbezogen Darstellung der PLT auf verfahrenstechnischen Fließbildern Beschränkung auf prozessbezogene EMSR- Technik keine Detaildarstellung der EMSR-Funktionen intern und untereinander Keine Darstellung von Verdrahtungsdetails Anwendungsbereich: Verfahrenstechnische Anlagen (Chemie, Kraftwerk, Nahrungsmittel, Wasser, ) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 3

Grafische Symbole Darstellung der EMSR-Aufgabe durch EMSR- Stellen-Symbol: Rund bzw. Langrund ( PLT-Ei ) Allgemein Prozessleitsystem Prozessrechner Kennzeichnung des Ausgabe- und Bedienortes Vor Ort Leitewarte Örtlicher Leitstand - kein Querstrich - ein Querstrich - Doppelquerstrich [1] Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 4

Textfelder am EMSR-SS 1 EMSR-Stellen-Funktion (Kennbuchstaben!) 2.1 und 2.2 EMSR-Stellen- Kennzeichung (Identifikation) 3.1 und 3.2 weitere Kennzeichnungen (z.b. Ort, Stelle, etc.) [1] Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 5

Messort wird durch Bezugslinie mit EMSR-SS verbunden (0.25 mm, durchgezogen) Messort kann durch Kreis (d=2mm) hervorgehoben werden Stellgerätefunktion kann durch zusätzlichen Kreis dargestellt werden Darstellung von Messort und Stellgerätefunktion [1] Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 6

Weitere Regeln für die Darstellung Erfüllung einer Funktion durch Mehrfacherfassung mehrere EMSR-SS Mehrere Ausgabe- und Bedienorte mehrere EMSR- SS [1] Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 7

Kennbuchstaben Buchstabensequenz, eingeteilt in zwei Gruppen Gruppe 1: Erstbuchstabe und ggf. Ergänzungsbuchstabe Physikalische Größe Gruppe 2: Folgebuchstaben Verarbeitung Achtung: Kein Trennzeichen zwischen den Gruppen Gruppenzugehörigkeit muss aus Kontext erschlossen werden Geht nur mit Geheim -Wissen über Konstruktion, Beispiel Telefonnummern: 004935146339614, 03031472007, Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 8

Gruppe 1 - Meßgröße Erstbuchstabe D Dichte E Elektrische Größe F Durchfluss, Durchsatz G Amplitude, Stellung, Länge, Dehnung, Abstand H Handeingabe, Handeingriff K Zeit L Stand M Feuchte Q Qualität, Stoffeigenschaft, Analyse R Strahlungsgröße S Geschwindigkeit, Drehzahl, Frequenz T Temperatur U Zusammengesetzt V Viskosität W Gewichtskraft, Masse N,X,Y sonstige, frei Verfügbar Ergänzungsbuchstabe D Differenz F Verhältnis J Messstellenabfrage Q Integral, Summe Buchstaben, die der Kategorie Ergänzungsbuchstabe zugeordnet sind, dürfen nicht in Gruppe 2 Folgebuchstaben verwendet werden Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 9

Gruppe 2 - Folgebuchstaben A Alarm C Selbsttätige Regelung E Aufnehmerfunktion H,+ Oberer Grenzwert I Anzeige L,- Unterer Grenzwert O Sichtzeichen, Ja/Nein-Anzeige (ohne Störung) R Registrierung S Schaltung, Ablaufsteuerung, Verknüpfungssteuerung T Messumformer-Funktion U zusammengefasste Antriebsfunktionen V Stellgeräte-Funktion Y Rechenfunktion Z- Noteingriff, Schutz durch Auslösung, Schutzeinrichtung, sicherheitsrelevante Messung K,M, - frei verfügbar Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 10

Grenzwerte und Schutzeinrichtungen Oberer (H,+) und unterer Grenzwert (L,-) werden den Folgebuchstaben A,O,S,Z einzeln oder gemeinsam nachgestellt H,+,K,- dürfen auch zur Kennzeichnung der Endstellungen offen/geschlossen bzw. Schaltzustände Ein/Aus verwendet werden Sensoren und Aktoren in Schutzeinrichtungen ohne Schaltfunktion sind durch Z in Klammern zu kennzeichnen Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 11

Stellgeräte Einwirkung auf Strecke Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 12 [1]

Beispiele / Übung [1] Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 13

Beispiele / Übung [1] Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 14

Beispiele / Übung EMSR-Stelle 1 Druckmessung m. Anzeige in d. Prozeßleitwarte Behälter PI 305 LIAL 306 PDI 707 Rohrleitungssystem EMSR-Stelle 2 Füllstandsmessung mit Anzeige und Alarmierung in der Prozeßleitwarte EMSR-Stelle 3 Differenzdruckmessung mit Anzeige vor Ort Legende: P - Druck (Erstbuchstabe) L - Füllstand (Erstbuchst.) D - Differenz (Ergänzungsbuchst.) I - Anzeige (1. Folgebuchst.) A - Alarmierung / Störungsmeldung (2. Folgebuchst.) L - unt. Grenzwert (3. Folgebuchst.) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 15

Beispiele / Übung Behälter Stellsignal y FIC 315 EMSR-Stelle Durchflußregelung in der Prozeßleitwarte Meßsignal (Regelgröße x) Pumpe (zum Verbraucher) Legende: F - Durchfluß (Erstbuchst.) I - Anzeige (1. Folgebuchst.) C - Regelung (2. Folgebuchst.) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 16

Beispiele / Übung EMSR - Stelle Füllstandsregelung in der Prozeßleitwarte LIC 320 Stellsignal y Meßsignal (Regelgröße x) Zufluß Pumpe Behälter Abfluß (zum Verbraucher) Legende b): L - Füllstand (Erstbuchst.) I - Anzeige (1. Folgebuchst.) C - Regelung (2. Folgebuchst.) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 17

Beispiele / Übung EMSR - Stelle 1 Füllstandsregelung in der Prozeßleitwarte LIC 320 EMSR - Stelle 2 binäre Steuerung mit oberer / unterer Grenzwertüberwachung in der Prozeßleitwarte) Zufluß Regelventil Auf-/Zuventil LSO ± 322 Legende: L - Füllstand (Erstbuchst.) I - Anzeige (1. Folgebuchstabe) S - binäre Steuerung / Überwachung O - Anzeige für oberen (+) / unteren (-) Grenzwert Abfluß (zum Verbraucher) Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 18

ISA-5.1 amerikanischer Standard für Instrumentensymbolik und kennzeichnung gleicher Zweck wie 19227-1, aber: leicht abweichende Symboldarstellung und detailliertere Liste der Kennbuchstaben (inkl. typische Kombinationen) Trennung Geräte/Funktion konsequent Erweiterung durch Darstellung der internen Funktion von EMSR-Funktionen detaillierte Definition der möglichen Linienarten [4] Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 19

ISA-5.1 [4] Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 20

ISA-5.1 [4] Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 21

ISA-5.1 [4] Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 22

ISA-5.1 - Beispiele ISA-5.1 DIN 19227-1 [4] [1] Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 23

ISA-5.1 - Beispiele [4] Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 24

EN 62424 Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 25 [3]

Literatur [1]DIN 19227-1 Grafische Symbole und Kennbuchstaben für die Prozessleittechnik Darstellung und Aufgaben [2]DIN V 44366 Festlegung für die Darstellung von Aufgaben der Prozessleittechnik in Fließbildern und für den Datenaustausch zwischen EDV-Werkzeugen zur Fließbild-Erstellung und CAE-System (Vorlesung 10 - CAEX) [3]EN 62424 Darstellung von Aufgaben der Prozessleittechnik - Fließbilder und Datenaustausch zwischen EDV-Werkzeugen zur Fließbilderstellung und CAE-Systemen [4]ISA-5.1-1984 (R1992) Instrumentation Symbols and Identification Urbas/Doherr 2012 CAE@PA Folie 26