Gefördert durch: Einfach. Sicher. Riesig.



Ähnliche Dokumente
Gefördert durch: Einfach. Sicher. Riesig.

Die Zukunft des Cloud Computing. Konstantin L. Wilms

Wahlmodul MI-IT-Workshop

Die KatHO Cloud. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die IT-Mitarbeiter Ihrer Abteilung.

DFN-Cloud aus Sicht eines Service Providers... mit Verzeichnisdienstvergangenheit

1 Was ist das Mediencenter?

Überblick über aktuelle Services Überblick über aktuelle Cloud Services

Umstellung der KIT-Teamseiten von SharePoint 2007 nach 2013

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

CREATIVE CLOUD FÜR TEAMS

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile

Dokumentation owncloud PH Wien

Cloud-Computing. Selina Oertli KBW

NAS 259 Ihre Daten mit Remote Sync (Rsync) schützen

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

THEMA: CLOUD SPEICHER

Cloud Computing. Ergebnisse einer repräsentativen Erhebung für das BMELV

Verlust von Unternehmensdaten?

Umfrage Automation (in the) Cloud?

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Empfohlene Sicherheitsmaßnahmen aus Sicht eines Betreibers. Wien,

Tipps und Tricks zu Netop Vision und Vision Pro

REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [ RRZE] Datenbanken. RRZE-Campustreffen, Stefan Roas und Ali Güclü Ercin, RRZE

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

OpenMAP WEBDrive Konfiguration. Oxinia GmbH , Version 1

Leistungsbeschreibung für den Dienst - Service des Landesportals Sachsen-Anhalt

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Open Source als de-facto Standard bei Swisscom Cloud Services

TYPO3 CMS 6.2 LTS. Die neue TYPO3- Version mit Langzeit- Support

Systemvoraussetzungen

Point of Information. Point of Information

Das interaktive Bürger- Portal für Ihre Stadt.

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

T.I.S.P. Community Meeting 2014 Berlin, Bewertung von Cloud-Angeboten

Treuhand Dialogik Cloud

1.3 MDM-Systeme KAPITEL 1 ZAHLEN UND FAKTEN

ech-0199: ech- Beilage zu Hilfsmittel Cloud Referenzarchitektur für Anwender

Hardware- und Softwareanforderungen für die Installation von California.pro

Fragebogen Social Intranets

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Internet Explorer Version 6

MANAGED BUSINESS CLOUD. Individuell. Flexibel. Sicher.

Systemvoraussetzungen

Speicher in der Cloud

POWER YOUR BUSINESS BY QUALIFICATION

Campus Cloud Storage Ein Speicherdienst der ID

Eine Anleitung, wie Sie Mozilla Thunderbird 2 installieren und konfigurieren können. Installation Erstkonfiguration... 4

Computeria Urdorf. Treff vom 25. März Clouds

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

PAUL App. Anleitung für Studierende und Lehrende

Systemanforderungen für MSI-Reifen Release 7

BI in der Cloud eine valide Alternative Überblick zum Leistungsspektrum und erste Erfahrungen

Lizenzierung von Windows Server 2012

Protonet SOUL USE CASE - Rechtsanwalt

A1 Desktop Security Installationshilfe. Symantec Endpoint Protection 12.1 für Windows/Mac

Kurzanleitung zur Verwendung von File Sharing (DC2FS)

Systemvoraussetzungen

Mit einer Rufnummer bis zu 3 mobile Endgeräte nutzen mit nur einem Vertrag, einer Rechnung und einer Mailbox.

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

IT-Trend-Befragung Xing Community IT Connection

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Verwendung des IDS Backup Systems unter Windows 2000

Benutzerhandbuch MedHQ-App

Installationsanleitung dateiagent Pro

Umstieg auf Microsoft Exchange in der Fakultät 02

Anwenderleitfaden Citrix. Stand Februar 2008

Adressen der BA Leipzig

Backup-Lösungen. Ihre Daten in sicheren Händen

PCC Outlook Integration Installationsleitfaden

VEDA Managed Services IBM POWER SYSTEMS

Konfigurationsanleitung -Dienst privat

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

teamsync Kurzanleitung

HISPRO ein Service-Angebot von HIS

Volksbank Oelde-Ennigerloh-Neubeckum eg

Bedienungsanleitung für den Dokumentenserver

Paul Petzold Firmengründer, Verwaltungsratspräsident und Delegierter der Mirus Software AG

1 Voraussetzungen für Einsatz des FRITZ! LAN Assistenten

Unternehmen-IT sicher in der Public Cloud

Universität Bielefeld

S Sparkasse Hattingen

Microsoft Office 365 Migration Benutzerdaten

Datenschutz. Datensicherheit. Datenverfügbarkeit

PowerShop Order Manager

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake Schmallenberg

NbI-HS. NbIServ Bethenhausen Bethenhausen

Das Home-Verzeichnis wird einmal im 24-Std.-Zeitraum vom RZ gesichert.

Übung - Datensicherung und Wiederherstellung in Windows Vista

Digitales Kontrollgerät Produktübersicht des Fachverbandes Güterbeförderung

Freifunk Halle. Förderverein Freifunk Halle e.v. IT Sicherheitskonzept. Registernummer bei der Bundesnetzagentur: 14/234

Transkript:

Gefördert durch: Einfach. Sicher. Riesig.

Themen Überblick Ausgangslage und Historie Features und Vorteile von sciebo Organisation und Betriebsstruktur Datenschutz Bisherige Resonanz Aktueller Status Next Steps

sciebo-video

Überblick 5.000.000 GB Speichervolumen 2.800.000 Fördermittel 355.000 potentielle Nutzer 30.000 MB Speichervolumen für Jeden 23 Hochschulen 3 Standorte 1 Ziel: ein sicherer Cloudspeicher für Forschung und Lehre

Teilnehmerhochschulen

Ausgangslage Cloud-Dienste erhöhen die Effizienz von Forschung und Lehre: Gemeinsames Arbeiten an Dokumenten über Hochschulgrenzen Synchronisieren von Daten mit allen Geräten Datenverfügbarkeit unabhängig vom Standort Hochschuleigene Angebote fehlten bislang 88% nutzen kommerzielle Cloud-Dienste (davon 77% Dropbox) für Hochschulzwecke (Befragung 2013 mit >10.000 Teilnehmern)

Probleme bei kommerziellen Betreibern Starke Bedenken zur Datensicherheit (auch schon vor Snowden) AGBs räumen Betreibern umfassende Rechte an den Daten ein Standorte im Ausland mit nur laxen Datenschutzgesetzen Kommerzielles Interesse: Gefahr, dass Daten zu Geld gemacht werden Kostenloses Speichervolumen in der Regel sehr gering Ungeeignet für die Nutzung im Hochschulkontext (sensible Forschungsergebnisse etc.)

Potentialanalyse - Nutzungsabsicht 9% (Cloud-Umfrage 2013; n(stud)=7.962; n(mitar)=2.649) 7% Studierende Mitarbeiter 93% 91% Enormes Interesse an sciebo! Ja Nein

Potentialanalyse - Anbietervertrauen eher der Hochschule 74% 80% eher dem privatwirtschaftlichen Unternehmen 3% 2% beiden gleich 19% 14% keinem von beiden 4% 4% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% Mitarbeiter Studierende Großer Vertrauensvorschuss für hochschuleigene Cloud (Cloud-Umfrage 2013; n(stud)=7.774; n(mitar)=2.752)

Historie 25.04.2012: Studierende der WWU stellen Antrag an die IV-Kommission: Einführung eines Cloud-basierten Dateisynchronisationsdienstes 07.05.2012: ARNW Workshop zu Cloudspeicher (Sync & Share ) Mai 2012: ZIV/WWU Münster Nutzerbefragung Spezialthema Speicher- Cloud 27.6.2012: ARNW System Architektur Workshop für Sync & Share Mitte 2012: Produkt Eval.: TeamDrive, PowerFolder, ifolder, owncloud Oktober 2012: Systemlösungsvorschläge: IBM (owncloud, GPFS), November 2012: Abklärungsgespräche zu Finanzierung und Förderrichtlinien mit MIWF NRW und DFG

Historie 15.01.2013: Gründungs-Veranstaltung für Konsortium Sync&Share NRW 28.05.2013: Einreichung des Projektantrags (143c) beim MIWF NRW (Konsortialführung WWU Münster) DFG Begutachtung 31.7.2013: Start jurist. Begleitung Musterverträge für HS-übergreif. IT- Projekte 28.1.2014: DFG Empfehlung; 19.2.2014 Zuwendungsbescheid MIWF NRW März-Juli 2014: finale Markterkundung, Beschaffung owncloud Vertrag unterzeichnet (28.5.2014) Herstellerspezifische Hardware-Ausschreibung: Deadline 7.7.2014 3. Juli 2014: Teilnehmer-Auftaktveranstaltung in Münster 26.01.2015: Support-Workshop in Münster 02.02.2015: Launch von sciebo an 14 Hochschulen

Das Logo Der Elefant symbolisiert die Dienstecharakteristika: Symbol für Weisheit (= Wissenschaft) Gutes Gedächtnis (= Speicherfähigkeit) Wehrhaft (= Datensicherheit) Friedlich (= Wahrung der Nutzerinteressen) Lastenträger (= großes Speichervolumen) Herdentier (= Hochschulübergreifendes Konsortium)

Sicherheit Mit Standorten ausschließlich in NRW unterliegt sciebo den strengen deutschen Richtlinien zu Datenschutz und Datensicherheit. Universitäre Betreiber garantieren, dass von Anbieterseite keinerlei kommerzielle Interessen an den Daten bestehen.

Speichervolumen Mit insgesamt 30 GB kostenlosem Speicher für jeden Studierenden und Mitarbeiter ist sciebo der Jumbo unter den Cloud- Diensten. Hochschulmitarbeiter können außerdem weiteres Datenvolumen für die Arbeit in Projektgruppen freischalten.

Verfügbarkeit Mit sciebo können die Dokumente auf allen Endgeräten (Computer, Smartphone, Tablet) synchronisiert werden. So steht stets die aktuellste Version zur Verfügung Über die sciebo-app und über das Webinterface sind die Dateien weltweit abrufbar.

Zusammenarbeit Mit der Freigabeoption kann sowohl anderen Studierenden und Mitarbeitern als auch externen Projektpartnern der Zugriff auf Dokumente ermöglicht werden. sciebo vereinfacht so den Austausch von Informationen und das gemeinsame Arbeiten. Auf Wunsch mit Passwortschutz

Vertragsstruktur

Systembetrieb Software: Für sciebo wird die Open Source Lösung owncloud (Enterprise Version) genutzt Hardware: Im Einsatz sind 5 GPFS Storage Server GSS26 Speichersysteme von lenovo (vormals IBM) Standorte: Münster, Bonn, Duisburg-Essen

Systemarchitektur

Network-Layout

Datenschutz Administrative Zugriffsrechte Haben nur 4 ZIV-Mitarbeiter der sciebo Betriebsführung in Münster Durch diese Personen erfolgt die Berechtigungsadministration (z.b. Bereichsadministratoren-Kennungen in den Instanzen für First Level Support) Zugriff erfolgt verschlüsselt über SSH mit preshared keys. Die Administratoren sichern ihre Keys auf den lokalen Arbeitsplatzrechnern mittels Password in Schlüsseldaten Standard good practice für Unix-Systemadministration Räumliche Sicherheit Wird im RZ des ZIV (bzw. HRZ BN und ZIM U-DE) gewährleistet Schließung und Alarmanlage Sicherheitsmaßnahmen offengelegt bei Besichtigung am 26.02.2015 für Vertreter der Teilnehmerhochschulen

Datenschutz Protokolldateien Apache Webserver-Logs (User-Logons) und owncloud.log (z.b. gescheiterte Logon-Versuche) Aufbewahrung 7 Tage automatische Löschung durch logrotate Verfügbarkeitsmaßnahmen, Architektur ist in der technischen Dokumentation zu Systemarchitektur und Software-Lösung ausführlich dargestellt vollständig redundante Hardware-Konfiguration ohne single point of failure

Wissenschaftliche Begleitung Nutzer-Akzeptanz/Adoption Technology Acceptance, Diffusion of Innovations Sizing des Systems Regelmäßige Nutzer-Befragungen Verbesserung und Weiterentwicklung der Diensteigenschaften Evaluation des Projekterfolgs Publikationen auf Tagungen und in Journals

Wissenschaftliche Publikationen Stieglitz S., Meske C., Vogl R., Rudolph D. 2014. `Do Universities Need To Host a Cloud Computing? Contributed to the Proceedings of the International Conference on Information Systems (ICIS) 2014., Auckland, New Zealand Meske C., Stieglitz S., Vogl R., Rudolph D., Öksüz A. 2014. Cloud Storage Services in Higher Education Results of a Preliminary Study in the Context of the Sync&Share-Project in Germany. In Learning and Collaboration Technologies. Designing and Developing Novel Learning Experiences. Lecture Notes in Computer Science. (Proceedings of the 16th International Conference on Human Computer Interaction (HCI International) 2014., Crete, Greece. edited by Zaphiris, P. Ioannou, A., 161-171. Cham: Springer International Publishing. Walter N., Öksüz A, Compeau D., Vogl R., Rudolph D., Distel B., Becker, J. 2014. Sync&Share North Rhine- Westphalia. Proceedings of the 22nd European Conference on Information Systems (ECIS 2014), Tel Aviv, Israel. Vogl R., Angenent H., Rudolph, D. Schild C., Bucher D., Ost S., Stieglitz S., Meske C. 'Sync & Share NRW - Von einer studentischen Anfrage zum Großprojekt. In 'Cloudspeicher im Hochschuleinsatz. Proceedings der Tagung "Cloudspeicher im Hochschuleinsatz" am 05. und 06. Mai 2014 am IT-Service-Center (tubit) der Technischen Universität Berlin, edited by Kao O., Hildmann T., 5-19. Berlin: Universitätsverlag der TU Berlin. Vogl R., Angenent H., Bockholt R., Rudolph D., Stieglitz S., Meske, C. 2013. Designing a Large Scale Cooperative Sync&Share Cloud Storage Platform for the Academic Community in Northrhine-Westfalia. In ICT Role for Next Generation Universities - 19th European University Information Systems - EUNIS 2013 Congress Proceedings, edited by Sukovski U., 205-208. Riga: Riga Technical University. Siehe auch: http://www.sciebo.de/projekt.html

Presseresonanz (Auswahl) Deutschlandfunk, 10.02.2015: Hochschuldatenspeicher im Netz. Computerwoche, 10.02.2015: Raspberry Pi 2, Aquaris und Sciebo. Westfälische Nachrichten, 04.02.2015: Sicher im Daten-Dschungel. heise online, 02.02.2015: Sciebo: Eine Owncloud für über 300.000 Studierende. WDR 5, 02.02.2015: Die akademische Datenwolke. WAZ/NRZ, 01.02.2015: NRW-Unis starten gemeinsamen Cloud-Dienst "sciebo". WDR.de, 30.01.2015: NRW-Unis starten gemeinsame Daten-Cloud. Die Glocke, 29.01.2015: Hochschulen nehmen Campus-Cloud in Betrieb. PhysOrg 29.01.2015: An elephant in the data privacy jungle. Linux Magazin, 20.10.2014: Deutsche Unis setzen auf Open-Source-Clouds. pro-linux.de, 10.07.2014: Universitätsnetz»Sync & Share NRW«geht mit owncloud an den Start. Linux.com, 09.07.2014: Building an Inter-University Private Cloud with Open Source owncloud. Siehe auch: http://www.sciebo.de/projekt.html

Twitter-Resonanz

Aktueller Stand Fast 20.000 Nutzer (ca. 5,6 % der potentiellen Nutzer) 40 TB genutztes Datenvolumen Sehr gute Systemverfügbarkeit - NAGIOS Monitoring April: Site 1: 99.692%; Site 2: 100%; Site 3: 99.932% Ca. 50.000 erreichte Personen über Facebook Zahlreiche Beitrittsanfragen und Interessensbekundungen (u.a. Uni Bielefeld, Forschungszentrum Jülich, Evangelische Fachhochschule Rheinland-Westfalen-Lippe u.a.)

Diffusion Diffusionsverlauf sciebo 20000 18000 16000 14000 12000 10000 8000 6000 4000 2000 0 1. Woche 2. Woche 3. Woche 4. Woche 5. Woche 6. Woche 7. Woche 8. Woche 9. Woche 10. Woche 11. Woche 12. Woche 13. Woche 14. Woche aktuell

Next Steps Mai: Bereitstellung weiterer Funktionalitäten (erweiterter Speicherplatz für Beschäftigte), sciebo-start an weiteren Hochschulen Juni: Bereitstellung von Projektboxen, Gastkennungen Juni: Hochschulübergreifende Befragung Oktober: Große Werbekampagne zum Beginn des Wintersemesters (Erstsemesterbegrüßung, O-Wochen) Dezember: Vorbereitung Folgeantrag zusätzlicher Speicher

Fragen Weitere Infos: http://www.sciebo.de https://www.facebook.com/sciebo http://de.wikipedia.org/wiki/sciebo https://twitter.com/search?q=%23sciebo