Grundlagenkurs BODENARBEIT



Ähnliche Dokumente
Amberland Therapien für Pferde Ausbildung für Pferde Ausbildung für Pferdeleute. Amberland. Inhalt. Lösen mit Figuren, Bahnen und Pilonen

Mit guten Manieren geht alles besser

Inhalt. Vom wilden Longieren 8

Im Hirschgarten Neustadt-Geinsheim Mobil Aktuelle Kurse 2018

Erklärung unseres Ansatzes in der Arbeit mit dementen Menschen Aus unserer Sicht ist die Würde eines Menschen dann erhalten, wenn er seine

Harmonie zwischen Reiter und Pferd

Gymnastizieren an der Hand

Aufbau lehrgang. 2 Tage Komplett Programm ab 18 Jahren. Preis: 200

Die Schritte des Horsemanship

DIE HEILSAME WIRKUNG DES LABYRINTHS AUF TIERE UND MENSCHEN Ruth Binder, TTEAM Practitioner für Pferde und Hunde, Wien

Inhaltsverzeichnis Basisteil

AUSBILDUNG EINES JUNGPFERDES ********************************************

AUSRITT INS LEBEN T H E R A P E U T I C H O R S E M A N S H I P

SCHENKELWEICHEN. C:\Users\Tanja Weber\AppData\Local\Microsoft\Windows\Temporary Internet Files\Content.Outlook\RAMYXFQT\schenkelweichen.

Die Gebrauchs- und die Dressurhaltung

Die Hand fängt nur auf, hält niemals zurück. Otto von Monteton. So soll es sein! Die korrekte Handhaltung ist die Basis für eine richtige Einwirkung

EINLEITUNG UNSERE PFERDEATHLETEN UNTER DER LUPE BETRACHTET Die natürliche Schiefe Was bewirkt ein Schulterherein?...

Unterrichtseinheit 21

Einleitung... 4 TEIL 1 Klassische Arbeit an der Hand für pferdegerechte Ausbildung... 6 TEIL 2 Die Praxis der klassischen Arbeit an der Hand...

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

SIGRID SCHÖPE. Bodenarbeit. mit Pferden ABWECHSLUNGS- REICHE ÜBUNGEN, DIE SPASS MACHEN. Der FOTO. Ratgeber

Cloverleaf Team Cloverleaf Team 2014

Richterseminar. Bewegungslehre Pferd.

Kerstin Diacont. Pferde anreiten

Heute wurde viel gekrault, zuerst mit dem Stick, später ließ er es sich auch mit der Hand gefallen.

FRAGENKATALOG ZUR EP ÜBUNGSLEITER

Ausbildung des Westernpferdes. Lena Kassebaum B.Sc. agr., Trainer B - Westernreiten, Ringsteward (EWU), Prüfer Breitensport (FN)

Reiten: Reiten in der Gruppe im Schritt, Trab (Leichttraben und Aussitzen) und Galopp

Horse Bodyforming (HBF) Einsteiger-Seminar. Ich habe an Martinas erstem HBF-Seminar teilgenommen.

REITERPRAXIS CADMOS KARIN TILLISCH. Kreative. Bodenarbeit. Basistraining und Erziehung an der Hand

Britta Schön. Hufschlagfiguren und Lektionen E bis A

Die Vorbereitung: Arbeiten rund ums Pferd

Das Angebot richtet sich vor allem an SuS, die kurz vor Abschlussrpüfungen stehen. Die Teilnahme ist freiwillig.

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2015

Die TGT Ausbildungs- und Trainer-Strukturen im Überblick

Die Wettbewerbe bei der Fiesta Criolla 2014

das außergewöhnliche gesundheits-sportgerät mit österreichischer identität macht mit dir, was du willst!

Pferd und Reiter werden eins

Richterseminar. Disziplin: Trail.

Gesunder Pferderücken, gewusst wie!

Pferdeflüstern für Kinder. Susanne Kreuer. Pferdeflüstern FÜR KINDER. So werden Pferde zu deinen besten Freunden

Reitabzeichen Anmeldung

Die mentale Stärke verbessern

Am Seil. Student. Name: Pferd: Datum: Instructor: Die Schritte des Horsemanship SCHRITT. Ergebnisse für diesen Bereich SCHRITT 3

Aufgaben reiten - der Spiegel der Ausbildung

Herzlich willkommen im Reitzentrum Schwandorf


JENNY WILD PEER CLASSEN

Für meine Fjordstute Mali mit dir fing alles an. You made my life! (Foto: Karen Diehn)

Für Trainer und Pferdebesitzer, Für Reiter und Pferdeliebhaber Für alle die mehr (alles) wissen wollen

Pferdetage Baden Württemberg, Nürtingen / Marbach, 14. / 15. März Die Bedeutung der Durchlässigkeit für die Nutzung des Pferdes

Sitz. Sitz. 1. Halt Sitz

R I C H T I G E F I N D E N D R. T H O M A S R I T T E R A R T I S T I C D R E S S A G E. C O M

Planungsraster für eine erlebnispädagogische

"Warum muss ein Pferd erst lernen, sich auf einer Kreislinien zu bewegen?"

DISZIPLINEN WESTERNREITEN WESTERNREITEN EINLEITUNG

Mehr Energie und sofortige Entspannung

Grundstrukturen aus der Herdensprache lassen sich für uns im Alltag für eine Kommunikation in Pferdesprache optimal anwenden.

Reining: Western Horsemanship: Trail:

PA R E L L I S E V E N G A M E S

Urheberrechtlich geschütztes Material

Folge 12 Kreative Biegearbeit

HORSEMAN SHIP. Thorsten Gabriel. Körpersprache von Pferden

Konzept für einen Reitabzeichen-Lehrgang (Basispass, RA 4 und 5)

Bahnfiguren und Erläuterungen:

Bewegung für die Seepferdchen

Grundstellung bei den Übungen im Stehen:

- Alle Bilder und Texte unterliegen dem Copyright von Dorothea Schmidt -

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Sie können auf ganz verschiedene Weise üben. Am besten probieren Sie einmal aus, womit Sie gut zurecht kommen.

Stundenentwurf für den zweiten Unterrichtbesuch im Fach Sport

Junge Konsumierende: Welche Begleitung ist angezeigt?

Klonpferde Leistungssportler der Zukunft oder Genkopien für die Zucht? Annalena Lösch Klasse: 9spez Fachbetreuer: Anna Castronovo, Dr.

CRM-Grundlagen. Modul 1 - Anhänge INCREASE-Weiterbildungscurriculum Intellectual Output 2 Projektnr AT02-KA M1-A13

Ergänzung zum Fragenkatalog der DJM

Der praktische Ansatz und seine Auswirkungen der Sieben Wege des Gefühls

Koordination mit Handgerät erwerben

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Die korrekte Handhaltung beim Reiten

Schoolbook. Jerry Medernach. Version: Original Set-Up 2018/A

Hacking Yourself Teil 1. Ein Neuro-Crashkurs

Auf dem Sofa sitzen und am TV Fussball schauen mit

Dein kleines Basis-Workout für jeden Tag

Bonita & Baleika. An Filiz schätzen wir:

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Die Feinheiten im Trailparcours. Falscher Weg im Trail Penalty 5 oder 0 Score?

Sommerspecial. Quantenheilung. Raum der Stille. Marianne Hauser. Meditieren Entspannen Atmen

Lernunterlage für das kleine Hufeisen

Lernvorgang am Beispiel eines Pferdes PROTOKOLL ZU DEN ERGEBNISSEN DER EXKURSION ZUM KINDERBAUERNHOF GROßZIEHTEN AM

Steckbrief: American Miniature Horse

Ein entspannter Weg zum Reichtum

Meine Antreiber & Glaubenssätze

Die 4 Seitengänge als Korrektur der natürlichen Schiefe

REITEN BEWEGT DAS PFERD

Unterrichtseinheit 54

Einführung in die Sedona Methode

Max Feigenwinter. Achtsam leben dankbar sein

Transkript:

Grundlagenkurs BODENARBEIT Der Grundlagenkurs zur Bodenarbeit steht allen Interessierten offen, mit und ohne Pferd. Er umfasst alle Spielarten der Bodenarbeit von Führtraining und Freiarbeit über die Arbeit mit Hindernissen und Requisiten hin zur Arbeit am Langen Zügel und zur Handarbeit. Die Interessen der Teilnehmer und die mit dem Ausbildungsstand des jeweiligen Pferdes verbundenen Ansprüche des Pferdes an uns leiten an, welche Spielart der Bodenarbeit im Zentrum des Kurses steht sowohl in der Theorie als auch in der Praxis; mit Videostudium. Unter Bodenarbeit versteht man sämtliche Arbeit mit dem Pferd, die ohne Reiter stattfindet. Die Sonderform Bodenarbeit mit Reiter ist allerdings aus therapeutischer Sicht Standard und ist auch in reiterlicher Hinsicht hervorzuheben, sowohl was die Sitzschulung des Reiters (= nicht die Bewegung des Pferdes stören) betrifft als auch die Grundausbildung des Pferdes (= Gewährenlassen des Rhythmus des Pferdes). Unter Bodenarbeit fällt mithin - Führen (alle Führpositionen) - Umgang mit Halfter, Strick, Longe, Kappzaum, Gerte, Peitsche - Arbeit mit Hindernissen - Erziehung des Fohlens - Fahren vom Boden - Zirkuslektionen - Arbeit an der Hand (Entwicklung von Biegeübungen und Seitengängen) - Freiarbeit - Arbeit am Anbinder Gemeinhin versteht man unter Bodenarbeit lediglich die Arbeit mit Hindernissen. Die Tradition des Trailreitens innerhalb der amerikanischen Westernreiterei ist hier an erster Stelle zu nennen. Die Deutsche Reiterliche Vereinigung (FN) schließt neuerdings mit der Gelassenheitsprüfung (GLP) hieran an. Allerdings geht es beim Trail um die unter selbsttätiger Mitarbeit des Pferdes sich vollziehende Überwindung von Hindernissen bzw. um die Lösung von mit Bodenhindernissen gestellten Aufgaben. Die GLP dagegen prüft die Scheufreiheit des Tieres, das durch Gewöhnung zum Gehorsam gebracht werden soll. Nach FN wird das Pferd ausdrücklich nicht als ein lernfähiges Wesen aufgefasst. Da man immer am Boden die Kommunikation mit dem Pferd aufnimmt, die elementare Schulung des Reitpferdes am und vom Boden beginnt, geht es grundsätzlich bei der Bodenarbeit um vier Punkte: I II III IV Reflexion auf die Raumverhältnisse: Position Herstellung des Vertrauensverhältnisses zum Pferd: Berührung Die Verbindung der Arbeit im Stand und in der Bewegung: Führen Lernen vs. Entwicklung und Aufmerksamkeit und Richtung: die Struktur der Bodenarbeit mit Hindernissen, wie ich sie vorschlage Zu I: Distanz und Respekt gehören zusammen: Wahre ich eine respektvolle Distanz zum Pferd, wird dieses mich als jemanden wahrnehmen, an dem es sich orientieren kann. 1 Dabei ist es zunächst wichtig, dass der Reiter weiß, wo er sich befindet. In einem Bereich, der vorrangig der des Pferdes ist (Box, Paddock, Auslauf, Weide), oder in einem Bereich, der vorrangig ein mit dem Pferd gemeinsam geteilter Bereich ist (Anbindeplatz, Reitbahn). Wenn wir auf dem Reitplatz arbeiten, geht es um die Strukturierung des Raumes, den wir mit unserem Pferd zusammen teilen (Bahnfiguren). Meine Position auf

dem Reitplatz ist durch die Bahnpunkte und -figuren zu bestimmen. Der Reiter muss ein Bewusstsein davon haben, welche Stelle in der Reitbahn er einnimmt und für sich beansprucht. 2 Zugleich geht es auch immer um die Positionen, die wir dem Pferd gegenüber einnehmen und die jeweils bestimmte Effekte (mit wie viel Energie und in welcher Haltung bewegt sich das Pferd vorwärts?) erzeugen (Führtraining). So geht es immer auch um unsere Position im Pferd und Reiter umgebenden Raum und um die Position dem Pferd gegenüber, auf welcher Höhe von dessen Körper wir uns also befinden und uns aufhalten; äquivok weiterhin darum, welche Position (traditionell: welcher Rang) mir vom Pferd zugesprochen wird. Zu II: Berührung bedeutet Aufhebung von Distanz. Wenn wir unser Pferd berühren, kommen wir ihm näher und es uns auch. Und: Jeder Berührung inhäriert eine Richtung. Allerdings müssen wir darauf achten, wie und wann wir unser Pferd berühren und wie sich unser Pferd dazu äußert. Ob es sich gern berühren lässt oder ob es sich eigentlich gar nicht berühren lassen will. Anzeichen dafür sind vor allem das Ohrenspiel und der Muskeltonus. Zuvor aber ist unsere Aufmerksamkeit für die Reaktionen des Pferdes gefragt und unser Bewusstsein davon, dass es um Respekt dem Pferd gegenüber geht, wenn wir es nur dann berühren, wenn es das will, und wenn es für unseren Arbeitszusammenhang sinnvoll ist. Gerade bei jungen Pferden ist es wichtig, dass sie sich gern überall berühren lassen. Sollte es Stellen geben, an denen das Pferd sich nicht gern berühren lässt, z. B. das Euter bei Jungstuten, die das erste Mal rossig sind, so hilft nur Geduld und nochmals Geduld. Vor allem muss der Reiter spüren, dass sich das Tier UNTER DER BERÜHRUNG ENTSPANNT. In diesem Zusammenhang ist auf das Instinktverhalten und -repertoire des Pferdes zu rekurrieren, ist doch das Pferd, wie sublimiert sich das auch im Einzelnen zeigt, auf zwei Distanzen festgelegt, auf die sog. Fluchtdistanz und die sog. kritische Distanz. Werden die Distanzen unterschritten, so flieht das Pferd (in sublimierter Form: lässt sich auf der Weide nicht einfangen) und greift an (in sublimierter Form: stellt sich quer zu uns und unserer Bewegungsrichtung und berührt uns mit einer gegen uns wirkenden Kraft). Natürlich kann das Verhalten, das ein Pferd zeigt, mehreres und anderes bedeuten, aber es bleibt auf diese Grundmuster verpflichtet. Darüber hinaus hat jedes Pferd eine ganz individuelle Intimsphäre, deren Charakter tatsächlich sehr unterschiedlich sein kann. Die Unterscheidung von Nord- und Südpferden, wobei Erstere näher zuammenstehen, Letztere viel mehr Platz für sich und um sich herum beanspruchen, hilft hier nicht wirklich weiter, wenn wir Michael Schäfers für die Wissenschaft vom Pferd (in: Praxishandbuch Pferdebeurteilung ) herausragende Einsicht zugrundelegen, dass jedes heutige Pferd Eigenschaften der vier Grundtypen zeigt, aus denen sich die heutigen Pferde entwickelt haben. Für die reiterliche Arbeit mit dem Pferd ist es wichtig zu wissen, dass durch die Art und Weise, wie wir unser junges Pferd oder Fohlen berühren und berührt haben, die Voraussetzungen für die künftige Arbeit geschaffen werden. Man könnte hier von Prägung sprechen (obwohl Prägung bei Pferden relativ unerforscht ist). Wurde das junge Pferd nicht bedrängt und nicht gegen seinen Willen berührt, so wird es bei Gefahr nicht in unsere Richtung springen oder bei Schmerzen den Tierarzt als Bedrohung empfinden und glauben, sich wehren müssen. Wenn die Berührung des

Tieres ohne Empathie geschieht, und also bloß invasiv ist, so wird es unweigerlich dazu kommen, dass wir unser Pferd wegschicken müssen (obwohl wir es eigentlich gar nicht wegschicken wollen), weil es uns bedrängt, zu nah kommt, oder uns gar nicht richtig wahrnimmt und über unsere leiblichen Grenzen geht. Zu III: Grundsätzlich gibt es drei Führpositionen, wir können vor, neben oder hinter dem Pferd sein. Je weiter wir hinter das Pferd kommen und uns dessen Motor, die Hinterhand, in den Blick gerät, umso mehr verlassen wir dessen good will, mit uns mitzukommen und schwenken aufs Treiben des Pferdes (um uns herum vor uns her = Longieren) um. Zur Vorbereitung des Longierens kann das Führen aus der hinteren Position hilfreich sein, wobei darauf zu achten ist, dass das Pferd nicht zu jung ist (nicht unter zweieinhalb Jahren), da es sonst entwicklungsmäßig und intellektuell überfordert sein dürfte. Die erste Position gibt es in drei Versionen. Version 1: Wir gehen vor dem Pferd, das Pferd folgt genau in unserer Spur. Es hat Kopf- Hals zwischen den Schultern. Strick oder Longe werden in Verlängerung der Rückenlinie des Pferdes getragen. Das Pferd spurt, unsere Hand mit dem Ende des Seils liegt an unserem Steiß. Wir schauen in Bewegungsrichtung und das Pferd nicht an, und das Pferd folgt unserem Körper, seiner Linie, der Hand am Steiß. Version 2: Wie 1, bloß gehen wir rückwärts, gegen die Bewegungsrichtung, die Hand mit dem Strick ist an unserem Bauchnabel. Version 3: Pferd und Reiter gehen versetzte, aber parallele Linien. Der Nachteil der ersten Version ist, dass man das Pferd nicht sehen kann. Traditionell gibt es diese Position auch nicht, wiewohl sie die Grundposition des Westernpferdes ist. Version 2 kann schnell zu einer Zwangszentrierung führen, wenn der Abstand des Pferdes zu uns zu gering wird. Diese ersten Führpositionen vergewissern sich der Kooperationsbereitschaft des Tieres, denn wenn das Pferd nicht mitkommen will, können wir nicht treiben. Die Positionen neben dem Pferd ermöglichen es uns, darauf zu achten und daran zu arbeiten, dass das Pferd weder den Hals zu tief trägt und dabei nach unten drückt, noch den Widerrist unbeweglich feststellt und dabei das Brustbein senkt. Da wir uns in der Position auf Schulterhöhe in bestimmter Weise auf Augenhöhe mit dem Pferd befinden und bewegen, kann es auch zu emotionalen und sozialen Konflikten mit dem (heranwachsenden) Pferd kommen. In diesem Falle ist es wichtig, dass wir eher die gymnastische Seite der Führarbeit markieren. Leitfrage für diese gymnastische Seite ist: Wie können wir den gymnastischen Status des Pferdes verbessern? Der Reiter muss hierfür die Fußungsverhältnisse der verschiedenen Gangarten kennen und ein Gefühl für die den jeweiligen Gangarten zuzuordnende Rückentätigkeit des Pferdes entwickeln. Die gymnastische Schulung des Pferdes muss aber immer im Blick haben, dass sich Körperhaltung (im Zusammenhang mit dem Exterieur des Pferdes) und Geisteshaltung (im Zusammenhang mit dem Interieur des Pferdes) wechselseitig beeinflussen. Auch wenn wir die Lektionen nur als gymnastische Übungen auffassen, müssen wir die Gefühle wahrnehmen, die das jeweilige Pferd mit dieser oder jener Lektion verbindet. Hierbei ist vorausgesetzt, dass zuvor das Pferd die Lektion verstanden hat. Ist die Ausbildung reell, so verbindet jedes Pferd die reiterlich mit ihm erarbeiteten Körperhaltungen anfänglich als besonders angenehm, späterhin als angenehm und selbstverständlich. An dieser Stelle ein Wort zu den Seitengängen. Das Pferd ist dann genügend vorbereitet, Seitengänge anbieten zu können, wenn wir merken, dass das Tier selbsttätig in seiner Position arbeitet, also auf allen Linien mit derselben Energie weitergeht. Es verliert keine Energie durch die Anforderungen. Der Reiter muss nicht vermehrt treiben.

Wenn zudem Pferd und Reiter die einfachen Hufschlagfiguren sowie das Reiten auch auf dem zweiten und dritten Hufschlag beherrschen und das Pferd an den äußeren Zügel herantritt: Dann können die forcierten Lektionen von In-Stellung-Reiten, Schultervor, Schulterherein, Travers (auch Konterlektionen) gymnastisch sinnvoll erarbeitet werden. Zu IV: Damit unser Pferd mit uns kooperieren kann und will, muss es sich von uns was sagen lassen. Der Zusammenhang von Dominanz (des Reiters) und Kooperationsbereitschaft (des Pferdes) wird gemeinhin vereinseitigt. So wird in den repressiven, dem double bind verpflichteten Ritualen des join up eine schwache Dominanz des Reiters, die immer wieder betont und bestätigt werden muss, zum Maßstab für das als freiwillige Kooperation angesehene Verhalten des Pferdes gemacht. Das Pferd lerne in der Round- Pen-Arbeit intrinsisch, natürlich und aus sich selbst heraus (Monty Roberts). Gegenüber dieser bemäntelten radikalen Unterwerfung des Tieres unter seinen Fluchtinstinkt (mit allem, was dazugehört: Angst, Stress, Gewalt, Vereinzelung, Ausweglosigkeit, Selbstaufgabe ), geht es in der reellen Arbeit mit dem Pferd nicht um durch Abrichtung erzeugte Grundlagen der künftigen Ausbildung und Nutzung des Pferdes, sondern um das Ausbuchstabieren der SOZIALEN Kompetenzen des Pferdes. Das Pferd als Herdentier kann uns als dominant akzeptieren, wenn wir nicht unterbinden, dass es verstehen kann, was wir von ihm wollen, mithin: dass wir nicht verhindern, dass es lernen kann. Unsere Dominanz dem Pferd gegenüber speist sich aus drei Quellen. 1 Die stille Dominanz unserer vom Pferd anerkannten Autorität (= wir behalten den Überblick in gefährlichen Situationen). 2 Unser Vermögen, eine Kooperation mit dem Pferd zu beginnen (= wir initiieren Lektionen und ihre Vorübungen). 3 Unsere Präsenz, die Aufmerksamkeit des Pferdes zu erhalten, und unsere Ausdauer, diese Aufmerksamkeit zu festigen und zu erhalten. Die Grundstruktur der Bodenarbeit Die Grundstruktur der Bodenarbeit, die zugleich eine Lernstruktur ist, die auf die psychosoziale Entwicklung des Pferdes Rücksicht nimmt, sieht folgendermaßen aus: 1 Zunächst wird das Pferd in den ersten Führpositionen geführt, bis es gut und gerne in seiner Position bleibt. Begonnen wird mit der zweiten Version. Wenn der Reiter im Rückwärtsgehen ungeübt ist, sollte er erst mit einem älteren und ruhigen Pferd für sich diese Version einüben. Es kann auch zu den Positionen neben dem Pferd übergegangen werden, wenn die ersten Positionen gelingen. Zur Überprüfung soll das Pferd beim Anhalten in der Position verbleiben, also nicht etwa auflaufen. Wenn dies nicht sofort gelingt, wiederholen. Es geht im ersten Schritt darum, dass das Pferd vorwärts geht, in seiner Position bleibt, mit uns zusammen losgeht und anhält, ohne den Bodenhindernissen auch nur irgendeine Beachtung zu schenken. 2 Im zweiten Schritt zeigen wir dem Pferd die Hindernisse. Auf unsere Aufforderung hin soll sich das Pferd die Hindernisse angucken. Manche Pferde riechen an den Hindernissen, andere müssen sie anfassen (mit Huf und Maul). Daran können wir erkennen, was für ein Lerntyp unser Pferd ist; im letzteren Falle etwa ein haptischer Typ. Manche Pferde brauchen einige Zeit, um sich hierauf einlassen zu können. 3 Erst im dritten Schritt soll das Pferd die Hindernisse bewältigen, über die Stangen treten, im Slalom um die Pylonen herum, über oder unter die Plane gehen usw.

So lernt das Pferd, mit uns zusammenzuarbeiten, indem es sich zunächst auf uns konzentrieren soll (= wir sind das Ziel der Bewegung, i. e. Schritt 1), während es dann nach und nach seine Aufmerksamkeit mit uns zusammen auf etwas anderes richtet, das dann das Ziel der Bewegung ist (= z. B. ein Hindernis in der Reitbahn, i. e. Schritt 2). Im dritten Schritt kann das Pferd im Rahmen dessen, dass es sich mit uns zusammen auf etwas Drittes (z. B. die Überquerung der Plane) konzentriert, späterhin selbsttätig agieren. Ein Wort zum Schluss. Wenn wir mit unseren Pferden wirklich ernsthaft und reell arbeiten und zusammenleben wollen, und wenn wir an einer echten Mitarbeit des Pferdes interessiert sind, dann geht es um unsere Bereitschaft, immer selbstverständlicher das Verhalten des Pferdes im Rahmen unserer sozialen Bindungen aufzufassen. Dazu gehört, dass wir prompt und spontan erfassen, was gerade das Pferd artikuliert. In der Regel aber hindern uns gerade unsere sozialen Verstrickungen mit dem Pferd daran, dass wir uns klarmachen, welche Rolle unsere Erwartungen und Ansprüche spielen, vor allem, wie unsere emotionalen Ansprüche an das Pferd dessen Verhalten meist maßgeblich bestimmen. Wenn wir unsere Pferde anfassen und berühren, obwohl sie es nicht wollen, dürfen wir uns nicht wundern, wenn wir sie wegschicken (müssen), obwohl wir es nicht wollen. In der Praxis heißt das, dass wir unser Pferd niemals wegschicken sollten, und dass wir Situationen vermeiden, in denen unser Pferd nicht anders kann, als uns zu nah zu kommen. In der Praxis heißt das weiterhin, dass wir beim geistigen Vermögen des Pferdes ansetzen; wir arbeiten daran, dass das Pferd versteht, was wir von ihm wollen.