1.3 Fit in Briefe schreiben 30

Ähnliche Dokumente
1.3 Fit in Briefe schreiben 30

1.3 Fit in Briefe schreiben Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! 32 Den Klassenraum verschönern. Gesprächsregeln einhalten

1.3 Fit in Briefe schreiben 30

1.3 Fit in Briefe schreiben 30

1 Unsere Schule Sich und andere informieren 13

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch. Herausgegeben von Bernd Schurf und Andrea Wagener

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch. Herausgegeben von Bernd Schurf und Andrea Wagener

1 Unsere Schule Sich und andere informieren 13

1 Unsere Schule Sich und andere informieren 13

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch. Herausgegeben von Bernd Schurf und Andrea Wagener

Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch. Herausgegeben von Bernd Schurf und Andrea Wagener

Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch. Herausgegeben von Bernd Schurf und Andrea Wagener

1.3 Fit in! Einen Brief schreiben... 20

1.3 Fit in! Einen Brief schreiben... 20

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Kooperation mit Unterrichtseinheit: Geschichten erzählen und verfassen

Schulinternes Curriculum ARG. Fachschaft Deutsch. 5. Klasse. Kompetenzen - Kommunikationsfähigkeit. - Selbstdarstellung - Identität

Deutschbuch. 5 Sprach- und Lesebuch. Gymnasium. Andrea Wagener

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Lehrplan Deutsch / Klasse 5

Jahresplan Deutsch Realschule Klassen 5 und 6 mit deutsch.werk

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Curriculum Deutsch Klasse 6

1.3 Fit in! Einen Brief schreiben... 20

Freundschaft hat viele Gesichter Freunde in Jugendbüchern 55

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

1.3 Fit in! Einen Brief schreiben... 20

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

1.1 Neue Schule, neue Klasse Sich informieren Wir lernen uns kennen Wir erkunden unsere Schule... 17

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutschbuch. Sprach- und Lesebuch. Herausgegeben. Markus Langner, Bernd Schurf und. Andrea Wagener. Erarbeitet

Inhaltsverzeichnis. 10 A wie Anfang - Start ins neue Schuljahr. 30 tecdniictein) ztrn tpiätzemi. 50 Mit Tieren leben

Unterrichtsvorhaben 1

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Inhalt. Rechtschreibung

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

anwenden Materialien / Medien - Deutschbuch 5 (Cornelsen), Kapitel Arbeitsheft zum Deutschbuch

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Lernen in inklusiven Bezügen Meine Freunde und ich Geschichten aus dem Leben erzählen

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch

Inhaltsverzeichnis. Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. von A Z 9. Wir und unsere neue Schule 12. Lernen und wie?! 25. Miteinander Sprechen so oder so 26

Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Textsorten 8

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

Geschichten erzählen und lesen

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

75 Überprüfe dein Wissen und Können

1.3 Fit in Einen Erzählkern ausgestalten Strittige Themen in der Diskussion Argumentieren und überzeugen 35

Inhaltsverzeichnis. Einen Ausflug planen. Eigene Ideen entwickeln. Schulkleidung: ja oder nein?

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Sprechen Zuhören Schreiben In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 13 1.1 Neue Schule, neue Klasse Sich informieren 14 Wir lernen uns kennen 14 Wir erkunden unsere Schule 16 Neue Wege beschreiben 16 Ein Interview führen 17 Einen persönlichen Brief verfassen 19 Eine E-Mail schreiben 21 Testet euch! Einen Brief schreiben........ 22 1.2 Geschichten aus der Schule 23 Edward van de Vendel: Was ich vergessen habe 23 Einen Brief schreiben 26 Joanne K. Rowling: Harry Potter und der Stein der Weisen 27 sich selbst und andere vorstellen; Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben; einen Stichwortzettel konzipieren und Gesprächsinhalte notieren; Wege beschreiben; Briefe schreiben (über Ereignisse adressatenbezogen berichten, formale Aspekte beachten) 1.3 Fit in Briefe schreiben 30 2 Sprechen Zuhören Schreiben Meinungen vertreten Gespräche untersuchen 31 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! 32 Den Klassenraum verschönern Gesprächsregeln einhalten 32 Vorschläge äußern Sprechen und Zuhören üben 34 Wohin geht der Klassenausflug? Meinungen begründen 35 Museum oder Kletterpark? Einen Vorschlag schriftlich begründen 37 Testet euch! Meinungen begründen 39 2.2 Sich streiten und sich verständigen Auf die Sprache kommt es an! 40 Paul Maar: In der neuen Klasse 40 Erich Kästner: Gustav hat abgeschrieben! 43 Die eigene Meinung begründen 46 Gesprächsregeln entwickeln und einhalten; aktiv zuhören und rückfragen; Streitgespräche und Diskussionen führen; an Redebeiträge anschließen; unterschiedliches Gesprächsverhalten beobachten, konstruktive Kritik üben; zur Vorbereitung Redebeiträge stichpunktartig notieren; Meinungen argumentativ begründen; zu einem Sachverhalt Stellung beziehen (u. a. zu Aussagen eines literarischen Textes) 2.3 Fit in Stellung nehmen 48

3 Sprechen Zuhören Schreiben Das glaubst du nicht! Spannend erzählen 51 3.1 Abenteuer im Alltag Erlebnisse erzählen 52 Der rote Faden Den Aufbau einer Erzählung planen............ 52 Nach Bildern erzählen Wörtliche Rede verwenden 57 Nach Reizwörtern erzählen Erzählschritte planen 59 Erzählkerne ausgestalten Figuren werden lebendig 60 Testet euch! Erzählen 61 3.2 Um Mitternacht Gespenstergeschichten lesen und schreiben 62 Joachim Friedrich: Das Pfarrfest.................. 62 Gespenster-Werkstatt 67 Dirk Ahner: Hui Buh. Das Schlossgespenst 69 von Erlebnisse anschaulich und schlüssig erzählen (auch nach Vorgaben, z. B. Bilder-, Reizwortgeschichte, Erzählkerne ausgestalten); narrative Mittel bewusst einsetzen; Textplanung (Stichwortzettel, Gliederung), Textformulierung (sprachliche Mittel), Textüberarbeitung (Werkstattgespräch/Schreibkonferenz); Erzähltexte erschließen, Inhalt, Aufbau, Handlungsführung, Figuren benennen; erzählende Texte intentionsgemäß vortragen 3.3 Fit in Erzählen 72 4 Sprechen Zuhören Schreiben Tiere als Freunde Beschreiben 75 4.1 Hund entlaufen! Tiere beschreiben 76 Informationen für einen Steckbrief zusammentragen 76 Der Labrador 77 Anschaulich und genau beschreiben 79 Eine Tierbeschreibung überarbeiten 81 Testet euch! Beschreiben 83 4.2 Für ein Tier sorgen Vorgänge beschreiben... 84 Eine Bastelanleitung untersuchen 84 Eine Bastelanleitung schreiben 86 Tiere und Vorgänge (Abläufe) anschaulich und genau beschreiben; Schreibabsicht und Adressaten berücksichtigen; sprachliche Mittel (z. B. Adjektive, Fachtermini, Satzverknüpfungen) sachgerecht verwenden); Textplanung (Stichwortzettel, Gliederung), Textformulierung (sprachliche Mittel), Textüberarbeitung (Werkstattgespräch/Schreibkonferenz 4.3 Fit in Beschreiben 88

5 Von Schelmen und Narren Lustige Geschichten lesen und verstehen 91 5.1 Unerhörte Frechheiten Schelmengeschichten untersuchen 92 Erich Kästner: Wie Eulenspiegel einem Esel das Lesen beibrachte............................... 92 Der gelehrige Esel 95 Von einem armen Studenten, der aus dem Paradies kam 97 Testet euch! Schelmengeschichten 100 Der Schmuggler 100 Lügengeschichten kennen lernen; Inhalt, Aufbau, Handlungsführung, Figuren und ihre Beziehung benennen; Geschichten nacherzählen und aus veränderter Perspektive erzählen; einen Text umformen (in eine Spielszene); erzählende Texte vortragen 5.2 Große Herren reinlegen Geschichten vorlesen, nacherzählen und spielen 101 Texte ausdrucksvoll vorlesen 101 Johann Peter Hebel: Der verwegene Hofnarr 101 Geschichten nacherzählen und umerzählen 103 Achim Bröger: Bruno als Ausreden-Erfinder 103 Nacherzählen und umerzählen 105 Eine Schelmengeschichte in eine Szene umschreiben 107 Testet euch! Nacherzählen, umerzählen 108 5.3 Fit in Eine Geschichte mit Hilfe von Fragen untersuchen 110 6 Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 113 6.1 Von Prüfungen, Wünschen und Wundern Märchen lesen und vergleichen 114 Märchenmerkmale erkennen 114 Jacob und Wilhelm Grimm: Prinzessin Mäusehaut 114 Jacob und Wilhelm Grimm: Die drei Wünsche 116 Verschiedene Märchenfassungen vergleichen 118 Jacob und Wilhelm Grimm: Die Königstochter und der verzauberte Prinz 118 Die Märchensammler: Brüder Grimm 119 Tierverwandlungen Märchen aus aller Welt vergleichen 120 Der kleine Frosch (aus Chile) 120 Kemanta (ein indianisches Märchen) 124 Testet euch! Märchen verstehen 126 Märchen und ihre Merkmale kennen lernen, Inhalt, Aufbau, Handlungsführung und Figuren benennen; Märchen gestaltend vortragen; Märchen fortsetzen und umschreiben (nach Bauformen erzählen)

6.2. Schreibwerkstatt Märchen selbst erzählen 127 Einen Märchenanfang fortsetzen 127 Jacob und Wilhelm Grimm: Die drei Federn 127 Ein modernes Märchen schreiben 128 Cornelia Funke: Die geraubten Prinzen 128 Fördern und fordern Ein modernes Märchen schreiben.............. 130 6.3. Fit in Ein Märchen fortsetzen 132 7 Leseratten und Bücherwürmer Jugendbücher lesen und vorstellen 135 7.1 Abenteuer Spannend und lustig erzählt 136 Den Aufbau einer Geschichte untersuchen Erzählschritte 136 Mark Twain: Tom Sawyer und der Gartenzaun 136 Die Figuren einer Geschichte kennen lernen 140 Mark Twain: Huckleberry Finn und die tote Katze 140 Wer erzählt? Erzählformen unterscheiden 143 Mark Twain: Die Abenteuer auf der Mississippi-Insel 143 Ein weiteres Inselabenteuer Texte vergleichen 146 Uwe Timm: Der Schatz auf Pagensand 146 Geschichten vergleichen 148 Testet euch! Rund ums Erzählen 150 Jugendbücher (Auszüge aus Ganzschriften) kennen lernen; Inhalt, Handlungsführung (Erzählschritte), Verhaltensweisen, Motive und Beziehungen von Figuren sowie Darstellung von Zeit und Ort erfassen; Erzähler benennen; eine Bibliothek erkunden; über Bücher informieren (Buchvorstellung): sich über Leseerfahrungen austauschen und Lektüren weiterempfehlen (eigene Kriterien zur Auswahl finden) 7.2 Hier gibt es viel zu entdecken In der Bibliothek 151 In der Bibliothek nach Büchern und anderen Medien suchen........................... 152 Suchen um die Wette Eine Bibliotheksrallye durchführen 154 7.3 Das solltet ihr lesen! Ein Buch vorstellen 155

8 Tierisches Vergnügen Gedichte vortragen und gestalten 157 Reinhard Döhl: Apfel 157 8.1 Der Salamanderchor Form und Klang von Gedichten entdecken 158 Strophe, Vers, Reim und Metrum Merkmale von Gedichten untersuchen 158 Wilhelm Busch: Naturgeschichtliches Alphabet 158 Robert Gernhardt: Wenn die weißen Riesenhasen 159 Günter Strohbach: Verschieden 160 Johann Wolfgang Goethe: Die Frösche 160 Mascha Kaléko: Herr Schnurrdiburr 161 Gedichte vortragen, auswendig lernen und szenisch ausgestalten 163 Robert Gernhardt: Heut singt der Salamanderchor 163 Christine Nöstlinger: Haustierärger.............. 165 Eva Rechlin: Über das Heulen von Eulen 165 Testet euch! Gedichte untersuchen 166 Georg Bydlinski: Nachts beim offenen Fenster 166 Gedichte kennen lernen und beschreiben können (klangliche, metrische und optische Gestaltungselemente erkennen); lyrische Texte auswendig lernen und vortragen; Gedichte ergänzen und schreiben (auch mit Hilfe des Computers, z. B. Bildgedichte) 8.2 Mit Sprache spielen In Versen dichten 167 Ein Gedicht weiterschreiben 167 James Krüss: Der Mops von Fräulein Lunden 167 Mit Reimpaaren dichten.......................... 167 Ein Lautgedicht schreiben 168 Ernst Jandl: ottos mops 168 Mit Worten spielen................................ 168 Eugen Gomringer: worte.......................... 168 Gedichte nach Clustern schreiben 169 8.3 Gedichte mit Hilfe des Computers gestalten 171

9 Theater spielen Dialoge in Szene setzen 173 9.1 Alles Theater?! Szenen spielerisch erfassen 174 Helen Gori: Ein Mensch vor dem Gericht der Tiere 174 Testet euer Improvisationstalent! 179 9.2 Weitere Zeugen sagen aus Szenen schreiben 180 Eine Szene weiterschreiben 180 Komik erzeugen 181 Die Schlussszene schreiben 182 dialogisch-szenische Texte kennen lernen und beschreiben können; Rollen erspielen; Spieltexte (Szenen) selbst schreiben; einfache appellative Texte adressatenbezogen gestalten (Plakat für Theateraufführung) 9.3 und Bühne frei! Ein Theaterstück aufführen 183 10 Beeindruckende Welten Sachtexte untersuchen 185 10.1 Sachtexte nutzen Informationen entnehmen 186 Einen Sachtext lesen und verstehen 186 Was ist der tropische Regenwald? 186 Informationen anschaulich darstellen 188 Hobby Höhlenforscher 188 Tabellen lesen und bewerten 190 Höhlen: Unterirdische Wunderwelten 190 Grafiken entschlüsseln 192 Wenn Berge Feuer speien: Vulkane auf der Erde 192 Testet euch! Sachtexte lesen 194 Sachtexte (auch Karten, Tabellen, Grafiken) erschließen, Informationen entnehmen und ihre inhaltliche und optischen Gliederung untersuchen; Lesestrategien (Fünf-Schritt- Lesemethode) zur Texterschließung nutzen, Informationsquellen nutzen; Sachinformationen zu einem Thema zusammentragen und zur Weitervermittlung (Lernplakat) aufbereiten; Sachtexte adressatenbezogen umschreiben (eine Empfehlung schreiben) 10.2 Der Orang-Utan Informationen sammeln, auswerten und präsentieren 195 Unterschiedliche Informationsquellen nutzen 195 Orang-Utans: Intelligente Menschenaffen 196 Orang-Utans: Vom Aussterben bedroht 197 Informationsmaterial auswerten 198 Ein Informationsplakat erstellen 200 10.3 Fit in Einen Sachtext untersuchen 202 Höhlen-Tourismus 202

11 Das Fernsehen unter der Lupe Medien bewusst nutzen 205 11.1 Die Pfefferkörner Eine Fernsehserie untersuchen 206 Sich über Fernsehsendungen informieren 206 Die Pfefferkörner aus der Nähe betrachtet 208 Die Hauptfiguren der Serie kennen lernen 209 Den Handlungsaufbau untersuchen 210 Einstellungsgrößen unterscheiden 211 die Programme der Sender sichten (Programmzeitschriften auswerten); Inhalte und Merkmale von Serien kennen lernen; filmische Gestaltungsmittel und ihre Wirkung kennen lernen; den individuellen Medienkonsum untersuchen und darstellen (Diagramm) 11.2 Kein Tag ohne Fernsehen? Mediennutzung untersuchen 213 Wann werden welche Medien genutzt? 213 Diagramm zur Mediennutzung 214 Wir untersuchen unsere Mediengewohnheiten 215 Eine Diskussion führen 216 11.3 Projekt: Eine Fotostory gestalten 217 Susanne Kilian: Der Brief 217 12 Nachdenken über Sprache Grammatiktraining Wörter und Wortarten 219 12.1 Alle reden vom Wetter Rund ums Nomen 220 Nomen bezeichnen 220 Artikel begleiten Nomen 221 Nomen haben ein Genus 223 Nomen haben einen Numerus 224 Nomen kann man in vier Fällen (Kasus) gebrauchen 226 Was Pronomen können 229 Nomen und Pronomen 232 Eigenschaften genauer beschreiben Adjektive 233 Adjektive 236 In Beziehung setzen Präpositionen 237 Präpositionen 238 Testet euch! Wortarten 239 Wortarten unterscheiden und deren Funktion erkennen; Flexionsformen und ihre Funktion kennen und anwenden; Tempusformen und ihre Funktionen beherrschen; einen fehlerhaften Text überarbeiten

12.2 Erfindungen verändern die Welt Verben 240 Verben kann man konjugieren 240 Die Befehlsform des Verbs: der Imperativ 242 Mit Verben Zeitformen bilden 243 Präsens und Futur 243 Perfekt 245 Präteritum und Plusquamperfekt........... 247 Die Zeitformen des Verbs 249 Testet euch! Zeitformen des Verbs 250 12.3 Fit in Textüberarbeitung 251 13 Nachdenken über Sprache Grammatiktraining Sätze und Satzglieder 253 13.1 Auf Schatzsuche Satzglieder bestimmen 254 Satzglieder erkennen Die Umstellprobe 254 Das Prädikat als Satzkern 255 Satzglieder erfragen Das Subjekt 256 Satzglieder erfragen Akkusativ- und Dativobjekte 257 Das Prädikativ 258 Genaue Angaben machen Adverbiale Bestimmungen 259 Deutsch und Englisch Den Satzbau vergleichen 261 Texte überarbeiten 262 Testet euch! Satzglieder bestimmen 264 operationale Verfahren (Proben) zur Einsicht in sprachliche Strukturen nutzen; Satzglieder bestimmen; Satzarten (Aussage-, Frageund Aufforderungssatz ) unterscheiden, Beziehungen zwischen Redeabsichten und Satzarten erkennen; Haupt- und Nebensatz, Satzreihe und Satzgefüge unterscheiden; Satzschlusszeichen und Kommasetzung kennen und beachten; Methoden der Textüberarbeitung anwenden 13.2 Ferien Satzarten und Sätze unterscheiden 265 Die Satzarten....................................... 265 Zusammengesetzte Sätze unterscheiden 267 Die Satzreihe Hauptsätze verknüpfen 267 Das Satzgefüge Haupt- und Nebensätze verknüpfen 268 Fördern und fordern Satzreihe und Satzgefüge 271 Testet euch! Satzarten und Sätze 272 13.3 Fit in Texte überarbeiten 273

14 Nachdenken über Sprache Rechtschreibtraining Laute und Buchstaben 275 14.1 Fehler vermeiden Tipps zum Rechtschreiben 276 TIPP 1: Konzentriert und leserlich (ab)schreiben 276 TIPP 2: Wörter deutlich sprechen und in Silben gliedern 277 TIPP 3: Verwandte Wörter suchen 278 TIPP 4: Wörter verlängern 279 TIPP 5: Im Wörterbuch nachschlagen 280 Rechtschreibproben nutzen 281 14.2 Üben macht sicher Regeln zum Rechtschreiben 283 Kurze und lange Vokale unterscheiden 283 Kurze Vokale Doppelte Konsonanten 284 Schreibweise bei langen Vokalen 286 Wörter mit einfachem Vokal 286 Wörter mit h 287 Wörter mit Doppelvokal 288 Wörter mit langem i 289 Josef Guggenmos: Besuch 289 Kurze und lange Vokale 290 Robert Gernhardt: Geh ich in den Garten raus 290 Die Schreibung der s-laute: s, ss oder ß? 291 Stimmhaftes s und stimmloses s 291 Wörter mit ss nach kurzem Vokal 292 Wörter mit ß nach langem Vokal oder Diphthong 292 s, ss oder ß? 294 Groß- und Kleinschreibung 295 Nomen an Nomenendungen erkennen 295 Nomen an ihren Begleitwörtern erkennen 296 Adjektive an Adjektivendungen erkennen 297 Groß- und Kleinschreibung 298 Sich mit seltenen Buchstabenverbindungen vertraut machen; Laut-Buchstaben-Beziehung kennen lernen; Regeln der Rechtschreibung (Groß- und Kleinschreibung, Kürze und Länge des S tammvokals, Schreibung der s-laute, Wortrennung) kennen und beachten; Lösungshilfen zur Schreibung eines Wortes einsetzen (richtig abschreiben, laut und deutlich sprechen, verwandte Wörter suchen (Stammprinzip), Wörter verlängern, Nachschlagen im Wörterbuch), individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und Fehlerkartei anlegen; eigene Texte einer Rechtschreibkontrolle unterziehen, 14.3 Testet euch! Rechtschreiben trainieren 299 Das Diktat schreiben 299 Die eigenen Fehlerschwerpunkte finden 300 Training an Stationen 302

15 Arbeitstechniken Erfolgreich lernen! Arbeitstechniken beherrschen 307 15.1 Alles im Griff? Ordnen und planen 308 Den Arbeitsplatz ordnen 308 Das Heft übersichtlich gestalten 309 Die Hausaufgaben planen 310 15.2 Den Zeitdieben auf der Spur Konzentration kann man trainieren! 312 Konzentration leicht gemacht 313 Zeit für alles finden Die Woche planen 314 Methoden der Textüberarbeitung (Schreibkonferenz/ Werkstattgespräch) anwenden; Schreibprogramme des Computers (auch Rechtschreib überprüfung) sinnvoll nutzen 15.3 Gut geschrieben! Texte überarbeiten 315 Eine Schreibkonferenz durchführen 315 Die Rechtschreibprüfung am Computer nutzen 317 Tabellen mit dem Computer anlegen 318 Orientierungswissen Sprechen und Zuhören 319 Schreiben 320 324 Nachdenken über Sprache 329 Arbeitstechniken und Methoden 341 Lösungen zu einzelnen Aufgaben 345 Textartenverzeichnis 346 Autoren- und Quellenverzeichnis 347 Bildquellenverzeichnis 348 Sachregister 349 Die Piktogramme neben den Aufgaben bedeuten: 3 2 Partnerarbeit Gruppenarbeit Arbeiten mit dem Computer Zusatzaufgabe Die Punkte sagen etwas über die Schwierigkeit einer Aufgabe: Diese Aufgabe ist eher leicht. Diese Aufgabe ist schon etwas kniffliger. Diese Aufgabe ist etwas für Profis.