Fortbildung Flag-Football in Essen am

Ähnliche Dokumente
Handout Flag Football von Marko Hildebrandt

Unterrichtsverlauf zu Flag Football, 5 Std, Kl 6+, Sport, Realschule (Bilingualer Unterricht) Unterrichtsinhalt U-Phase. Dauer der

Schriftlicher Entwurf für den Unterrichtsbesuch am

5 kleine Spiele zu Flag-Football

Schriftlicher Entwurf für den 1. Unterrichtsbesuch am

METHODISCH DIDAKTISCHES ERLERNEN DES FLAG-FOOTBALL SPIELES 4. NFL Flag-Football im Bedingungsfeld Schule 4

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am. Name: Lerngruppe: GK 11 ( 23 SuS, 16w/ 7m) 14:30 16:00 Uhr Gesamtschule Fachseminarleiter:

Ballspiele für die Schule

Andreas Simon: Die ganze Welt spielt! Spiele aus Europa

FÄHNCHEN - FOOTBALL- STUNDENENTWURF

Ultimate Frisbee im Schulsport

Spiele mit mir Große Spiele mit neuen Regeln

4. TVM Sportlehrertag: Motivation im und durch Sport! am 22. September 2017 in Daun

Ablauf Inhalt/Spiel Zeit benötigte Geräte/ Materialien 1. Aufwärmen 1. Minutenlauf

Einführung in das Flagfootball-Spiel

SEI SCHNELLER ALS DER BALL

Spielanleitung. Football für dummies. Argovia Pirates. inkl. Wettbewerb zum Mitmachen. American Football Club

Thema der Unterrichtsstunde:

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

Mittellanges ABC des Flag-Football

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren

Nur Mannschaft B (Verteidigung) kann Tore erzielen, wenn sie mit einem eroberten Ball ins Stangentor trifft!

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte:

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Spielideen mit dem Frisbee

Phase Unterrichtsinhalt Organisation Material Didakt.-method. Kommentar Einstieg - Begrüßung und Vorstellen des Besuchs

Training Nr. 1. Training Nr. 1

REGEL 17 PAKET DEFINITION 17.1 EIN PAKET BILDEN REGEL 17 - PAKET

Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren

es können / sollen verschiedene Bälle verwendet werden

3. Das obere Zuspiel Pritschen

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

HASPA Mini-Olympiade. Die Vielseitigkeitsprüfung für unsere Kleinsten

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren

AUFWÄRMEN 1: Wand-Volley von Thomas Staack ( )

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball Hallen, Geräte und Medien... 18

1. Das Sportspiel Volleyball Ein Vermittlungsmodell für Volleyball II Sechs Doppelstunden für die Klassen 5 und 6

Volleyball: Champ-Ball - Gliederung

American Football Verband Deutschland e.v.

SCHULRUGBY REGELN KONTAKT-RUGBY. Offizielles Regelwerk der. Deutschen Rugby-Jugend

Einführung des Volleyballspiels in der Grundschule

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Trainingseinheit Nr. 4 für Bambini

REGEL 19 SEITENAUS UND GASSE

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit

Variante: Jeder Springer hat ein Seil und kann damit zum Erlöser werden!

Schriftlicher Entwurf für den 3.Unterrichtsbesuch am

Übungen nach Verletzungen des Schultergelenks

Leitende Pädagogische Perspektive: Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen (E)

AUFWÄRMEN 1: Mattenspiel I von Christian Wück ( )

Unterrichtsskizze zum 1. (beratenden) Unterrichtsbesuch

Übung 1 : Zielwerfen. Wertungstabelle: Treffer: Punkte:

Phase Inhalt Organisation Kommentar Sitzkreis Überblick über die Stunde

MiNi-BiATHLON STAFFFEL

1 vs. 1 DURCH OFFENTORE MIT TORABSCHLUSS

GRUNDSCHULAKTIONSTAG 2016: ABLAUF

Spielvarianten mit den Omnikin -Bällen

AUFWÄRMEN 1: Einlaufen mit Körperkontakt von Frank Engel ( )

Die Technik im Spiel

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

Trainingseinheiten Beachvolleyball

Trainingseinheit Nr. 11 für F-Jugend

Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren

Aufwärmen / Vorbereitung für HKT Ausdauerspiele /Aufwärmspiele:

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

THEMA: ÜBERZAHL-/UNTERZAHLSPIELE UND 'VERSTECKTES' AUSDAUERTRAINING

Grundvoraussetzungen für das Beach-Volleyball-Spiel

3. Wie verändere ich ein Spiel, sodass es allen Spaß macht, bzw. alle mitspielen können, gleich viel Spielanteil haben usw.?

Anwärter-Prüfung für Fußball-Schiedsrichter. 1. Wie viele Hilfsfahnen bzw. Hütchen sind wo bei starkem Schneefall am Spielfeldrand aufzustellen?

Bälle halten wie Training: Baustein erleben... mit Fussball Aufwärmen/Einstimmen 15 min. Üben 20 min. Heisser Glas-Ball.

3. bayernweiter Grundschulaktionstag

AUFWÄRMEN 1: Kettenfangen von Meikel Schönweitz ( )

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

Erwärmung: Dribbeln und hoch werfen (5 Minuten) Aufbau: Teile mehrere Gruppen ein Jede Gruppe hat 2 Bälle. Ablauf:

Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren

Das 5 gegen 5 der Basis

8 Hütchen, 2 große Tore, 4 Minitore, 1 Ball pro Spieler

Schriftlicher Entwurf für den 4. Unterrichtsbesuch am

FlagFootball Spielerklärung in Kurzform unter Berücksichtigung der IFAF International FlagFootball Rules (2011)

Faustball-Korbleger. Sportspiel-verwandte Ballspiele Faustball-verwandte Spiele

Reglement Spiele Jugitag Kreis Lenzburg 1/9 Ausgabe: / JUKO N. Lüscher

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 2 von 16

TGA AM BEISPIEL LACROSSE/INTERCROSSE CORSIN BÜHLER, DANIEL SPADIN

Trainingseinheit Nr. 2 für E-Junioren

BAYERISCHER JUDO-VERBAND E.V. Fachverband für Budo-Sportarten im BLSV e.v. und DJB e.v. Feliz Navidad TE. Übung Beschreibung Hilfsmittel Organisation

Die Regeln des Spiels Deutscher Rugby Verband Ausgabe Juli 2016

Transkript:

Flag-Football im Sportunterricht 1) Grundsätzliche konzeptionelle Vorstellungen Inhalt: Flag-Football als Sportspiel, dass es erleichtert, einen offeneren und selbstbestimmteren Lernprozess ohne Berücksichtigung normierter Vorerfahrungen einzuleiten. Ansatz: Sowohl inhaltlich/didaktisch als auch methodisch mal was ander(e)s machen, Spielidee in den Vordergrund stellen und Ausführung nicht normieren am Maßstab Wettkampfsport, sondern am Maßstab der Lerngruppe (personale vor sachlicher Normierung) -> Motivation, Spiele für alle Didaktik: Technik- und taktikreduzierter Einstieg, regelgeleitet - der Lerngruppe angepasst und alle Regeln sind jederzeit veränder- und variierbar, keine Regel ist unumstößlich, Berücksichtigung typisch-motivierender Merkmale, so wenig Spielunterbrechungen (hoher flow) wie möglich, Spiel- und Regelentwicklung offen und SuS-orientiert, Tor- und Punktereichtum (Erfolgsorientierung), Spiel mit Seitenaus und Abstand zum Seiten- und Zonenaus Methodik: Spielen von Anfang an, mit so wenig Regeln wie möglich, problemorientiert, sukzessive Regelerweiterungen, Ergänzung durch Übung typisch-motivierender Bewegungsmerkmale in technischer und taktischer Hinsicht (besonders Werfen und Fangen, Fangen im Lauf, Flagge ziehen), reflektierte Praxis, Verantwortungsübernahme durch SuS (reflektieren, problematisieren, lösen, präsentieren), Wettbewerbsorientierung. Idealtypisches, exemplarisches Stundenbild (Modellvorstellung): 1) Akzentuierte spielerische Erwärmung/Einstimmung 2) Spielen in Teams mit Wiederholung des Lernstands 3) (Oder: direkte) Problematisierung ausgehend von der Erwärmung/Einstimmung 4) a) Spielen mit Regelerweiterungen und Zwischenreflexionen b) Vorstellen und Erproben verschiedener Vorschläge zur Veränderung/Erweiterung des Spiels mit Präsentation von Lösungen (variieren) c) (spielnahes) Üben von Technik und Taktik 5) Spielen mit neuem Lernstand und akzentuierter Wahrnehmung (Evaluation) 2) Akzentuierte Hinweise: Von der Spielidee zum Spiel Spielidee: Flag-Football ist eine Version des American Football ohne Körperkontakt. Wie bei der Muttersportart verfolgt ein Team auch beim Flag-Football das Ziel, einen Ball in einer Serie von Spielzügen, sog. "Downs", durch Läufe und/oder Pässe über das Spielfeld zu trans- 1

portieren und in der gegnerischen Endzone abzulegen. Für das Ablegen des Balles in dieser Zone werden Punkte vergeben. Ein Spielzug ist zu Ende, wenn dem Ballträger eine am Gürtel befestigte Flagge abgezogen wird. Dieses Abziehen der "Flag" ersetzt das sog. "Tackling" des American Football, bei dem der Gegner gestoßen, gehalten oder zu Boden gebracht werden darf. So entsteht der Begriff des Spiels ohne Kontakt". Mögliche Regelvorgabe (Verstoß gilt von Beginn an als Foul): Wegschlagen/-drücken der Arme des Gegenspielers Exemplarische Probleme: zu viele Spielunterbrechungen und zu lange Spielpausen, Spiel mit Linien und Aus, Komplexität des Spiels mit Passrouten Typische, motivierende Merkmale (akzentuiertes Einführen, Verstärken, Üben): jagen und fangen, einer gegen alle (Lauf), einer für alle (Quaterback), Ball und Ballwurf (Flug wie ein Zeppelin), Sprache Regelakzentuierungen: Komplexität reduzieren, Zielspiel variieren, Spiel mit Hand Off im Feld, Flag nicht aktiv schützen, Fangen des Balls ohne Bedrängnis, Zoneneinteilung, Punktestaffelung 3) Spiel- und Übungsformen im Verlauf der Fortbildung 1. Kleine Spiele zur akzentuierten Einstimmung/Erwärmung mit anschließender Problematisierung (Ball und Flag): 1.1. Sitzfangen mit Flagge ziehen (ein Paar, 2 Paare) => wird die Flagge gezogen, sollte sie sofort zurückgegeben, aber nicht angebracht werden, dieser kurze Stopp reicht dem Fänger wegzulaufen 1.2. Schwänzchen fangen mit Flagge => jeder gegen jeden, kein Flaggenschutz mit den Händen, Drehbewegungen als Flaggenschutz, Wettkampf: Flaggen sammeln, keine Flagge mehr bedeutet das Ausscheiden, ohne Ausscheiden, 1.3. Parteiball ohne Flagge mit dem Football => dynamisches Spiel, Ball darf auf den Boden fallen bzw. nicht! dann Ballrechtwechsel, laufen mit Ball erlaubt bzw. nicht erlaubt, mit Einsatz der Flaggen: wenn die Flagge vor dem Pass gezogen wird, wechselt der Ballbesitz, 1.4. Helferball: Wer einen Ball hat kann vom Fänger nicht abgezogen bekommen => Sicherheit beachten! Ball wird teilweise ohne Blickkontakt geworfen => dennoch gute Wahrnehmungsschulung für geübte Gruppen die Zielbereiche/Mitspieler in komplexen Spielsituationen zu erkennen => möglicher Lösungsansatz bezüglich der Sicherheit => Softbälle nutzen!, Hinweise: kurze Pässe, nur Pass, wenn Blickkontakt besteht, 1.5. Weitere Spiele: Jägerball, Zombieball, Schwarzer Mann, Schwarz-Weiß, 2

2. Motorisches Lernen an Stationen mit den SuS als Experten (jeweils drei Stationen, Feedback/Individuelle Korrektur) 2.1. Werfen und Fangen 2.1.1. Hilfestellungen Werfen: seitl. Stellung, Ball löst sich auf Höhe der Schulter, keine Schlagballwurfbewegung, keine Wurfauslage, Ellenbogen und Oberarm bilden einen Winkel von 90, supinierende Drehbewegung des Unterarms nach dem Passieren der Schulterachse Hilfestellung Fangen: Fangen mit Fingern als Dreieck (Körbchen bilden; der Pritschhaltung ähnlich), Finger immer locker lassen, Ball an den Körper ziehen,... 2.1.2. Methodische Hinweise: nicht zu früh zu über weite Distanzen werfen, vielfältige Rotationsmöglichkeiten des Balles schulen, mit unterschiedlichen Griffhaltungen spielen (Differenzieller Lehransatz), Bild zum Erlernen des Fangen: durch ein Fernglas gucken, 2.2. Flagge ziehen und Flagge schützen 2.2.1. Hilfestellungen: Gegner an sich vorbei lassen und die Flagge beim rückwärtigen und mitdrehendem Bewegen mit dem Gegner ziehen => Verlängerung der Abziehmöglichkeit, 2.2.2. Methodische Hinweise: Slalomübung => Angreifer muss den Verteidigern, die mit ausreichendem Abstand in einer Reihe hintereinander stehen, ausweichen und durch Wegdrehen die Flagge schützen 2.3. Mögliche Flag-Footballspezifische Spielformen 2.3.1. Ultimate Football ( Freilaufen und Anbieten ) 2.3.2. Helferball (Flag ziehen, Spielwahrnehmung) 2.3.3. Go for Touchdown (Flag schützen ) 2.3.4. Flag ziehen als Kaiserturnier (Flag ziehen und schützen ) 3. Mattenball als Zielspielvariation für die Schule (Did. Reduktion) Weichbodenmatte Weichbodenmatte Spielfeld: ganze Halle, ohne Seitenaus Anzahl der Spieler: 5-7 je nach Alter Material: Alle Schüler tragen einen Flaggengürtel,1 Football 3

Regeln: Punktgewinn/Touchdown: Wenn ein Spieler mit Ball auf den gegnerischen Weichboden gelangt (bzw. den Ball in der Luft überhalb des Weichbodens fängt und anschließend auf dem Weichboden landet). Bedingung: Der Ball muss 2 Sek. sicher gehalten werden. Der Sprung ist nur von vorne, links, rechts, aber nicht von der hinteren Mattenseite erlaubt. Die Weichböden liegen rutschgesichert ca. 5m von den Stirnseiten entfernt. Jeder Spieler darf mit dem Ball laufen. den Ball einem anderen Spieler zuwerfen. überall hinlaufen. sich drehen, um das Flaggeziehen zu verhindern. Wird der Ball vom eigenen Spieler nicht gefangen, geht das Ballrecht ohne Schiedsrichterpfiff an die andere Mannschaft über. Diese darf sofort das Spiel in die gegnerische Richtung eröffnen. Fängt man den Pass, der vom Gegner kommt (Interception), gilt dasselbe. Wird dem Ballträger eine Flagge gezogen, bevor er den Ball jemandem zuwerfen konnte, geht das Ballrecht an die andere Mannschaft über. Achtung: Erst, wenn die Flagge zurückgegeben wurde, geht das Spiel weiter. Dem Spieler, der nach einer solchen Aktion das Spiel eröffnet, darf erst dann eine Flagge gezogen werden, wenn dieser einen Schritt getan hat. Eine gezogene Flagge reicht, um den Spielzug zu stoppen. Stürzt der Quarterback mit dem Ball, geht das Ballrecht an den Gegner. Weitere Regelentwicklungen sollten dafür sorgen, dass kein Spieler über die Matten laufen darf. den Quarterback/Ballträger am Wurf hindern (1m-Tabuabstand) darf. seine Flaggen schützen (festhalten, festmachen, in die Tasche stecken, sich drauf setzen, gegen die Wand lehnen) darf. den Angreifer am Flaggeziehen hindern darf, indem der ihm die Hand wegschlägt. Springen darf, um das Flaggeziehen zu verhindern. 4. Weitere geeignete Spiel- und Übungsformen zum Flaggenziehen a. Zeitfangen mit Flags Spielfeld: Ganze Halle ohne Seitenaus Spieler: Ganze Klasse in zwei Mannschaften teilen Material: Alle Schüler mit Flaggengürtel (mindestens für die Hälfte der Gruppe) Spielidee: Eine Mannschaft fängt( Offense), die andere läuft weg (Defense). Fängermannschaft sitzt auf einer Bank. Die Reihenfolge der Offense darf während des Spiels nicht geändert werden. Defense bewegt sich frei in der Halle. Aus der Fängermannschaft läuft ein Spieler los, um einem Defensespieler eine Flagge zu ziehen. Er darf nur 1 Flagge ziehen, muss es aber nicht. Nach 4

dem Fangen muss der Offensespieler die Flagge beim Spielleiter abgeben und den nächsten Spieler seiner Mannschaft anschlagen. Hat ein Spieler beide Flaggen verloren, scheidet er aus. Das Spiel endet nach Erreichen der Zeitvorgabe oder beim Reißen der letzten Flagge. Dann wechseln die Mannschaften ihre Rolle. Übungsabsicht: 1. Einhalten der Regeln zum Flaggenziehen, die für das Zielspiel gelten. nicht schützen! nicht stürzen! nicht springen! 2. Ausweichen, Beschleunigen und Richtungswechsel (wichtig für die Cuts bei den Passrouten) 3. Schüler üben das regelkonforme Binden des Gürtels. Flags müssen seitlich am Körper hängen. Sie dürfen nicht vor dem Bauch oder am Po hängen. Der Gürtel muss fest geschnürt sein. Er darf auch nach Zugriff durch die Defense nicht verrutschen. T-Shirt muss in die Hose gesteckt werden. Ungehinderter Zugriff zur Flagge muss möglich sein. Gürtelende muss weggesteckt werden, denn es darf nicht mit der Flagge zu verwechseln sein. b. Flaggenziehen Spielfeld: Ganze Halle ohne Seitenaus Spieler: Ganze Klasse Material: Alle Schüler mit Flaggengürtel Spielidee: Jeder gegen jeden. Jeder ist zugleich Defense und Offense. Jeder muss verhindern dass seine Flaggen von einem anderen Spieler abgezogen werden. Andererseits muss er so viele Flags bei seinen Mitspielern ziehen wie möglich. Kein Spieler scheidet aus. Hat ein Spieler beide Flaggen verloren, darf er weiter andere Flaggen ziehen. Abgezogene Flaggen bis zum Spielende in der Hand sammeln. Nachladen : Hat ein Spieler seine beiden Flaggen verloren und zieht er neue Flaggen bei anderen Spielern, muss er seinen Gürtel wieder komplettieren. Solange der Spieler nachläd, ist er tabu. Flaggenverlust: Verstößt ein Spieler gegen Regeln (z. B. Schützen des Flagge), muss er eine Flagge an seinen Verfolger abgeben. Variante: Spielfeld verkleinern (z.b. halbe Halle); Verlässt ein Spieler das Feld, um das Flaggenziehen zu verhindern, muss er eine Flagge an seinen Verfolger abgeben. c. Gassenlaufen (eher als Trainingsübung im Leistungsbereich geeignet) Spielfeld: maximal halbe Halle; eine mit zwei Pylonen abgesteckte Gasse von ca. 2,5m 5

Spieler: 10-15 Schüler pro Übungsgruppe Material: Alle Schüler mit Flaggengürtel Spielidee: Ein Schüler steht als Defensespieler in der Gasse. Die anderen Mitspieler bilden eine Reihe in ca. 5m Abstand vor ihm. Sie laufen in sehr kurzen Abständen abwechselnd links und rechts in Reichweite am Defensespieler vorbei. Dieser muss so viele Flaggen ziehen wie möglich. Gezogene Flaggen auf den Boden werfen. Am Ende werden die Flaggen gezählt. Jeder ist einmal Defensespieler. Übungsabsicht: Zugriff auf die Flaggen mit rechter und linker Hand. Beidhändigkeit üben. Verbesserung der Reaktionsschnelligkeit Verbesserung der Hand Auge-Koordination 5. Flag-Football als Zielspiel Bezugsquellen für Flag-Football-Material: 1. Forelle Roermond, Bestellung per Internet 2. Frank Ohliger, Miltenberg in Hessen; Telefon geschäftlich: 09371 989412; Mobiltelefon: 01778217602 E-Mail: fohliger@t-online.de 3. www.fssport.de Konzeption: Dirk Ostermann, Fachleiter Sport, Studienseminar Essen Mitarbeit: Stefan Korten (Sportlehrer Realschule Kettwig), Marita Schulz (AG-Leitung Realschule Kettwig), Stefan Kimmeskamp (Berater im Schulsport der Stadt Essen), 6