Kinderleichtathletik spielerische Heranführung an Hürden

Ähnliche Dokumente
Protokoll zu der Fortbildung auf dem Scheersberg für Sportlehrer ohne Sportfakultas Referent: Jan Dreier. Leichtathletik.

Hinführung zum Hürdenlaufen

Baustein 1: Beweglichkeit, Vorübungen Hürdentechnik, Technikschulung (30 bis 40 Min) Bild 1. Bild 2. Bild 3

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

SEKUNDARSTUFE II. Leichtathletik in NRW. (A) schnell Laufen. Schwerpunkt: Kurzsprint

Trainingseinheit Nr. 7 für F-Junioren

GRUNDSCHULE. Leichtathletik in NRW. (A) schnell Laufen

Trainingseinheit Nr. 6 für F-Junioren

FORTBILDUNG. GFT Oberbayern. Thema Koordinationstraining mit Anschlusshandlungen

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für E-Jugend

Hannoversche Kinderliga

KITU-CUP BIS 7 JAHRE. Bereich 1 Wendesprint, Wendespringen, Zonenweitwurf und Ausdauerlauf. Hangeln, Balancieren, Rhythmus und Stützen.

Westfalen YoungStars

Ausdauer à la Ostermann

Trainingseinheit Nr. 4 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 2 für Bambini

Sinn und Zweck: Anfersen. -

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 1 für F-Junioren

Trainingseinheit Nr. 3 für E-Junioren

Vorübungen TRAINER C PROFILE KINDER UND JUGEND AUSBILDER-SERVICE METHODISCHE REIHEN ROLLÜBUNGEN ÜBUNGSBESCHREIBUNG METHODISCHE HINWEISE/KORREKTUREN

Passen Ballkontrolle. Vom Leichten zum Schweren

Neuer Mehrkampf / U12

Hallen-Trainingseinheit Nr. 1 für F-Jugend

Trainingseinheit Nr. 6 für E-Junioren

Schüler-Mehrkampftag mit Mannschaftswettkampf Kinderleichtathletik und Kreis-Langstaffeln

Peter Schreiner: Sprint- und Reaktionstraining für Fußballer

1.Einheit Erwärmung ca. 12 Minuten

Trainingseinheit Nr. 3 für F-Junioren

2x30m Sprint aus allen Lagen (U8)

FÜSSE MASSIEREN Setze dich gerade auf deinen Stuhl. Lass den Igelball unter deinen Fußsohlen kreisen

Trainingseinheit Nr. 3 für Bambini

TECHNIK UND METHODIK SPRINT

Schulung der elementaren Grundformen Laufen und. Springen an niedrigen Hindernissen

Trainingseinheit Nr. 2 für F-Junioren

Inhalt. Einleitung Was sind Trainingshilfen?... 8

Fotoreihe 1 Fußgelenksarbeit (Fotoreihen sind immer von links nach rechts zu lesen.) Diese Kriterien dienen gleichzeitig als wesentliche Beobachtungsm

AUFWÄRMEN 1: Geschicklichkeitsparcours von Horst Hrubesch ( )

Floorball/Unihockey Spiel und Übungsformen für den Sportunterricht

STB-Kindercup Aerobic

Schriftlicher Entwurf für den 5. Unterrichtsbesuch am

Unter Wasser reden (Partnerübung) Karte 6. Wasserpumpe (Partnerübung)

WICHTIG: vor allem für Ausrichter eines Wettkampfes Organisatorisches und kleine Regelkunde zur altersgerechten Leichtathletik:

Hütchen, Bälle und Vielseitigkeitsbälle, Leibchen, Minitore

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Sportliche Ausbildung Sprint/Lauf

Trainingseinheit Nr. 8 für F-Junioren

WETTKAMPFKARTEN SPRINGEN

Spielerisches Ausdauertraining mit Kindern

Westfalen YoungStars

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Spiel und Spaß an und mit Turngeräten. Das komplette Material finden Sie hier:

Trainingseinheit Nr. 6 für Bambini

Trainingseinheit Nr. 5 für E-Junioren

Übersicht Spiele und Übungen: Kondition. 1. Endzonenspiel mit Frisbee Räumliche Orientierungsfähigkeit Spielen/Sportspiele

talentino-kindergeburtstag

Trainingseinheit Nr. 10 für F-Junioren

Karte 13. Vom Beckenrand abstoßen 3. Vom Beckenrand abstoßen 2. Schaffen Sie neue Anreize, damit nicht immer die gleiche Übung durchgeführt wird:

Trainingseinheit Nr. 10 für E-Junioren

Studienseminar für das Lehramt der Sekundarstufe II. - Essen- Studienreferendar:

Vorschläge für einen Trainingsablauf/Wettbewerb für die Altersstufe U8

TECHNIK UND METHODIK SPRINTSTART

DFA-intern Sprint- und Reaktionstraining Teil 3 Seite 1

Baustein Sprint Hürdensprint Staffellauf

J+S-Kindersport MF Sportart entdecken. Thema: Fussball Vom Ball treiben zum Dribbling

Turni Cup Grundlagenwettbewerb für 6-7 jährige

talentino-familiensportfest Aufwärmspiel (ohne Punkte)

Übersicht Spiele und Übungen: Kondition. 1. Brückenfangen Kurzzeitausdauer Leichtathletik. 2. Werfen und Laufen Kurzzeitausdauer Leichtathletik

Trainingseinheit Nr. 5 für F-Junioren

Koordinationstraining

SEKUNDARSTUFE I. Leichtathletik in NRW. (A) schnell Laufen

Warm up Würfelfix Gerätebedarf Organisation Ablauf Stationsaufgaben

AUFWÄRMEN 1: Zuspiel-Variationen von Frank Engel ( )

Handout Fortbildung Obertraun 2016 Günther Weidlinger

Sachkompetenz. Personale Kompetenz. Soziale Kompetenz. Methodenkompetenz. Bewegungsfeld: Laufen, Springen, Werfen/Stoßen 1./2. Schulj.

Trainingseinheit Nr. 8 für E-Junioren

THEMA: MIT TOREN DAS PASSEN SCHULEN

TRAININGSEINHEIT NR. 14 E-JUNIOREN

Spiele für Bewegungsstationen bei Bambini-Spielfesten

Jörg Madinger. Trainingseinheit 147. Thema: Zusammenspiel im Angriff gegen den Vorgezogenen einer 5:1 Abwehr. Schwierigkeit:

3. Doppelstunde (Basketball) 3. Doppelstunde Zehnerball, Passen und Fangen, Zweiballwurf, Inselspiel, Schattenprellen, Jäger und Hase

STB-Kindercup der Fachgebiete

igelbälle Knete den Igelball in deinen Händen. Suche dir einen Partner. Massiert euch abwechslungsweise

Koordination mit Handgerät erwerben

U8 - VOM ÜBER-LAUFEN ZUM HÜRDENSPRINT - 30-M-HINDERNIS- SPRINTSTAFFEL ZEIT: 3 min

KÖRPERTÄUSCHUNGEN IM HANDBALL

4. Doppelstunde (Basketball) 4. Doppelstunde Mehrtoreball, Prellen mit Positionswechsel, Kreiswerfen, Ballprellen im Kreis, Korbleger, Rückwärtsball

Zusatzausbildung Absprungtrampolin II Übungssammlung vom 12. März 2007

MiNi-BiATHLON STAFFFEL

Trainingseinheit Nr. 9 für F-Junioren

TRAINING ONLINE THEMA: DAS PASSSPIEL SPIELERISCH LERNEN KATEGORISIERUNG ERFORDERLICHE MATERIALIEN TRAININGSEINHEIT FÜR HANDICAP-FUSSBALLER/-INNEN

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Ein toller Start: die Hanniball-Medaille

Übersicht über die Phasenstruktur des Hürdenlaufs (nach Bauersfeld 1992 und Joch 1992) 1. Zieltechnik bzw. Beispieltechnik

Hallentraining. Vorteile der Halle als Trainingsstätte

Regionalfortbildung Samstag 20. November 2010

Übungssammlung Stationskärtchen

Koordinationstraining

Transkript:

Kinderleichtathletik spielerische Heranführung an Hürden Christine Dreier / 10.00-11.30 Uhr Schwerpunkt: Sprintlauf Ziele: das Erlernen des rhythmischen Sprintens Wahrnehmungsschulung, Angst vermeiden schneller Bodenkontakt hinter dem Hindernis, flaches und schnelles Überlaufen Methodik: Differenzierung erst wettbewerbslos, dann Staffel o.ä. (Wettbewerb bei Sicherheit!) erst unrhythmisch Vielfalt Hütchen, Schaumstoffbalken, Matten, Kombinationen, Kartons, Minihürden Geräte mit hohem Aufforderungscharakter gefahrlos Praxis: 1. Im Hürdengarten / Im Mattengarten Aufbau: In der Halle werden Turnmatten unregelmäßig verteilt. Fahrradreifen und Hütchen werden bereit gestellt. Auch andere flache Hindernisse können eingesetzt werden. Für D-Schüler sind die Matten häufig noch zu groß, so dass dann kleiner Hindernisse gewählt werden müssen (z.b. Blockx, Schaumstoffbalken, Schuhkartons). Schattenlaufen ohne weitere Aufgabe Die Kinder laufen durch die Halle treten in die Pfützen (Matten), so dass es spritzt. Partnerlaufen mit Handfassung (verschiedene Varianten) Die Kinder laufen über die Pfützen und treten in dahinter gelegte Reifen. Damit ist die Richtung, in welcher ein Hindernis überlaufen werden darf, festgelegt. Partnerlaufen Agiliti: Die Hindernisse werden mit Farben (Blockx) oder Zahlen markiert. Die Kinder durchlaufen jetzt Routen. Variation 1: Route rot gegen Route gelb, Variation 2: mit Tunnels und anderem verbinden. gegeneinander wer schafft mehr? Staffellauf: Jede Staffel überlegt sich eine eigene Route mit 5 Hindernissen, die als Staffel möglichst schnell durchlaufen wird. Welches Team ist das schnellste? WICHTIG: Das Laufen soll auf dem Fußballen und schnell sein. Ziele: Wahrnehmung, aktives Setzen hinter dem Hindernis 2. Mattenbahnsprint Aufbau: Die Matten werden quer in unregelmäßigen Abständen zu einer Bahn gelegt. Für

D-Schüler werden auf den Bahnen anstelle der Matten Blockx oder Schaumstoffbalken ausgelegt. (Strecke 15-20m) Die Kinder sprinten durch die Mattenbahn und treten auf die Matten (das können auch die Kleinsten). Wahrnehmung des Fußaufsatzes, kraftvoller Abdruck Die Kinder sprinten wieder durch die Mattenbahn und treten jetzt hinter die Matten (oder anderen Hindernisse) in einen Reifen. Wiederholung Pfütze treten. Ziele: Kombination des aktiven Setzens mit schnellem Sprinten 3. Rhythmen sprinten Aufbau: Die Matten liegen jetzt in gleichmäßigen Abständen in Bahnen. Die Zwischenräume können mit Reifen ausgelegt werden. Dadurch gebe ich einen Rhythmus vor. Die Kinder sprinten in verschiedenen Rhythmen durch die Hindernisbahnen (3er, 4er, 5er). s.o. mit Pfützen leichte Erhöhung der Hindernisse ist möglich Wettbewerbe können folgen: Staffel, Starts (Schikanestaffel: je Sieg ein Punkt und eine Hürde dazu) Die Wettbewerbe sollten nur eingesetzt werden, wenn die Kinder Sicherheit gewonnen haben, um keine Ängste hervorzurufen. Zudem sollten keine Reifen zwischen den Hindernissen liegen, um die Sturzgefahr zu reduzieren. Die Hindernisse sollen bei Wettkämpfen niedrig sein, gerade wegen der Heterogenität der Gruppe! Ziele: Die Kinder lernen verschiedene Rhythmen kennen und erproben diese. Sie passen ihre Schrittlänge (und auch Geschwindigkeit) an die vorgegebenen Strecken an.

Schülerleichtathletik Hürdentraining Wie es weiter gehen kann Christine Dreier / 11.30-13.00 Uhr Schwerpunkt: Sprintlauf (immer noch!) Ziele: das Festigen des rhythmischen Sprintens Angst vermeiden Technikschulung, schneller Bodenkontakt hinter der Hürde, flaches und schnelles Überlaufen Wettkampfhürden laufen können Methodik: Differenzierung nach Körpergröße und Lernfortschritt erst wettbewerbslos (Wettbewerb bei Sicherheit!) erst unrhythmisch Vielfalt in der Geräte- und Übungsauswahl gefahrlos Praxis: die Reihenfolge ist nicht mehr so von Bedeutung, wie im Block zuvor. Vielmehr müssen die Elemente je nach Bedarf eingesetzt werden. 1. Erhöhung der Hindernisse Aufbau: Die Matten liegen in gleichmäßigen oder ungleichmäßigen Abständen in Bahnen. Auf die Matten oder unter die Matten werden Hütchen gelegt (so dass die Erhöhung am Ende des Hindernisses ist), um das Hindernis zu erhöhen. Die Kinder überlaufen die Hindernisse schnell und flach. Sprinttraining. Wahrnehmung, Hürdengewöhnung. 2. Rhythmenwechsel Aufbau: Es werden Mattenbahnen mit verschiedenen gleichmäßigen Abständen aufgebaut. Die Hindernisshöhe ist den Fähigkeiten der Kinder angepasst eher niedrig. Die Kinder laufen in verschiedenen Rhythmen 3er, 4er, 5er. Durch die Tiefe der Matten gibt es kein Auflaufen auf das Hindernis, was ein Hauptfehler bei Anfängern ist. Die Kinder sollen ihre Geschwindigkeit und Schrittlänge anpassen lernen/üben. Die Rhythmen können auch schon gemixt werden, indem die Abstände bewusst ungleichmäßig sind: 3er 3er 5er oder 3er 5er 3er oder 2er 4er 2er 4er. Die Ansage des Trainers ist von besonderer Bedeutung. Ziele: Koordination, Abstände und Kraft einschätzen lernen 3. Nachziehbeintechnik Nachdem die Hürden immer wieder leicht erhöht wurden, ist ein flaches Überlaufen

ohne Nachziehbeintechnik bald nicht mehr möglich. Um diese zu erlernen gibt es mehrere Wege: Partnerübung an einer Minihürde: Die Partner stehen sich gegenüber, die Hürde steht zwischen ihnen. Sie fassen ihre Hände. Abwechselnd gehen sie über die Hürde und imitieren sehr langsam das Nachziehbein. Einzelübung an einer Minihürde: Die Hürde steht etwa einen Meter von einer Wand oder einem Geländer entfernt. Der Schüler stützt sich mit beiden Händen gegen die Wand, so dass die Hüfte zur Hälfte neben der Hürde steht. Der eine Fuß steht leicht vor der Hürde, der andere direkt hinter der Hürde. Nun bewegt der Schüler das hintere Bein immer mit Nachziehbeintechnik über die Hürde und dann vor der Hürde runter und an der Hürde vorbei (im Kreis). Dabei kann ein Partner oder Trainer korrigieren. Viele Bewegungswiederholungen sind in kurzer Zeit möglich. (beidseitig) Gruppenübungen an Minihürdenbahnen: Die Hürden sind einen Meter voneinander entfernt. Die Schüler imitieren den Hürdenschritt gehend. (beide Seiten, neben der Hürde, über der Hürde, im Hopserlauf, ) Achtung: Diese Übungen sollen nicht das gesamte Hürdentraining dominieren, vielmehr sollen sie eine Unterstützung sein, um die Bewegungsvorstellungen der Schüler zu verbessern. Zudem sollen viele Wiederholungen der richtigen Technik erst einmal langsam geübt werden. Es bietet sich an eine Übungsstation einzurichten, die die Schüler auf dem Rückweg vom Hürdensprint nutzen. 4. Beweglichkeitstraining Gerade bei Jungen ist die fehlende Beweglichkeit in der Pubertät häufig ein Problem. siehe Protokoll Beweglichkeitstraining 5. Hürdenkoordination Aufbau: Es werden Bahnen mit niedrigen, ungleichmäßig oder gleichmäßig verteilten Minihürden aufgestellt. Die Schüler sprinten zunächst mit Rhythmusaufgaben (5er,6er,7er) oder im Kniehebelauf durch die Bahn. Die Schüler sprinten durch die Hürdenbahnen. Ziel: Abstandsgefühl entwickeln Die Hürdenkoordination eignet sich auch als spezielle Erwärmung, wenn man die Hürden bereits im Lauf ABC aufstellt und zwischen den gängigen Übungen überlaufen, - steigen oder hopsen lässt. 6. Wettkampfvorbereitung Aufbau: Mit echten oder erst einmal Holzminihürden werden Bahnen mit verkürztem Wettkampfabstand aufgebaut. Je nach Lernstand und Leistungsstand der Schüler werden die Bahnen so verkürzt, dass die Schüler einen Dreierrhythmus sicher laufen können.

Die Schüler durchlaufen die Hürdenbahn konzentriert, flach und schnell. Die Abstände werden immer um einen Fuß verlängert, sobald die Schüler die Abstände geschafft haben. Ziel ist es irgendwann den Wettkampfabstand zu schaffen (3er oder 4er). Achtung: Hier besteht die größte Gefahr Ängste durch zu schnelles Voranschreiten aufzubauen! Am Ende der Einheit unbedingt noch einmal einen Schritt zurück gehen. Das erzeugt Sicherheit. Gerade in der Wettkampfvorbereitung müssen die Schüler lernen gegeneinander zu laufen. Starts gegeneinander sind ein gutes Mittel. Sinnvoll ist es auch mal aus einer schlechten Ausgangssituation zu starten. Beispielsweise mit einem Frühstarterspiel oder mit verschieden langen Anläufen zur ersten Hürde. Vor einem Wettkampf muss auch der stärkste Schüler der Trainingsgruppe mal hinten gewesen sein, um das Gefühl kennen zu lernen und darauf reagieren zu können. Hilfsmittel: Reifen schnelles Setzten, Schrittlänge Hütchen, Blockx Abstand zur Hürde Gummibärchen auf der Fußspitze Hosentaschenfeedback Handfassung