Mathe spielend lernen

Ähnliche Dokumente
Von der Spiel- zur Lernumgebung

' Förderung mathematischer Kompetenzen im Kindergarten kindgerecht und fachorientiert WS Luzern, M. Link, S. Mock, M.

Publikationen Im Druck Zeitschriften- und Tagungsbeiträge

Feedback-Idee: Beurteilen und Selbstbeurteilen. Präsentation von

Themenübersicht (bitte anklicken)

Mach mit Mathe. Ina Herklotz, GS Roßtal. Konzeption und Anschlussfähigkeit. Kooperative Projektarbeit zwischen Kindertagesstätte und Grundschule

EmMa Erzieherinnen und Erzieher machen Mathematik

Schulreifekompetenz unterstützen. tzen. Ganzheitliche Förderung realisieren Schulreifekriterien und Bildungsrahmenplan

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter

1 Einführung... 1 Stephanie Schuler, Christine Streit und Gerald Wittmann Literatur... 5

Dr. Stephanie Schuler, Dipl. Päd.

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Die Entwicklung von mathematischen Vorläufer- Kenntnissen und -Fähigkeiten

Mathematische Lerngelegenheiten im Kindergarten schaffen?!

Themenforum Mathematik hs-magdeburg.de

BA Fachbezogene Bildungswissenschaft an der Universität Bremen

Anbahnung und Förderung mathematischer Fähigkeiten im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

bc FRÜHPÄDAGOGIK Überall steckt Mathe drin Folienset für die Aus- und Weiterbildung Koch Schulz Jungmann

Geometrie in der Grundschule. Ein erster Überblick

Fachspezifische Themenvorschläge für das Quartalspraktikum

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Wahl des Fachdidaktischen Schwerpunkts in der Primarstufe

Mathematikunterricht in jahrgangsgemischten Eingangsklassen 1/2. Beschreibung einer erprobten Konzeption

Vorschulische numerische Kenntnisse Zahlbegriff / Zählentwicklung Hinweise zum Erstrechnen

Konrad-Agahd-Grundschule

Wie Kinder rechnen lernen. Kritische Auseinandersetzung mit Piaget

Studiengang Elementarbildung

Beiträge zur Heil- und Sonderpädagogik

Alice Salomon Hochschule Berlin University of Applied Sciences

Muggelsteine. Worum geht es? Das Material. Es handelt sich um farbige, kreisrunde, halbtransparente Kunststoffsteine, so genannte Muggelsteine,

MaMut primar. 4 Materialien für den Mathematikunterricht

AV Thementagung NMG spezifische Lernprozesse und -leistungen beobachten und einschätzen (1. und 2. Zyklus) C. Colberg & G.

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg

Einführung in die Grundschuldidaktik

Zauberquadrate entdecken

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Kinder mit bildungsrelevanten Risiken wirksam fördern Jan-Henning Ehm & Marcus Hasselhorn

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Mein Sprachlerntagebuch

Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Qualitätsrating von Schülertexten aus der Grundschule

Atelier 5: Erfahrungsfelder

Herzlich willkommen!

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Grundlagen für einen gelingenden Anfangsunterricht

Selbstbestimmtes Lernen im jahrgangsübergreifenden Unterricht und verbindliche Anforderungen

Charlotte Rechtsteiner-Merz 1

Forschende Kinder entdecken!

Kindertagesstätte & Familienzentrum Adlerstraße Köln / Rondorf Tel

Mona Bekhiet, Christine Graf, Daniela Huber, Jasmin Jost, Katrin Schoener, Lena Schmid. Mathematik Auflage Bestellnummer 90401

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal)

21 Augen. -Mathematik am Spielwürfel- Ina Herklotz (GS Roßtal)

Mathematische Frühförderung in Kooperation einer Grundschule mit den Nachbarkindergärten. Grundschule Roßtal Kindergarten Christkönig in Roßtal

Wie funktioniert das Rechnen mit dem Malkreuz? Welche Funktion hat das Tausenderfeld hier? Käpnick (Hrsg.): Rechenwege 3, Volk und Wissen, 2012, S.

Arbeitsplan Fachseminar Mathematik

Mathematik ist Überall: Mathe be-greifen

Bildungsplan 0-10 Ausgangslage und fachliche Einführung in das Thema

KINDER, WAS FÜR EIN LEBEN!

DGWF-Jahrestagung 2017

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Stephanie Schuler Pädagogische Hochschule Freiburg Fachtag Donaueschingen

Sprechen oder Mathematik oder Sprechen und Mathematik

Anschlussfähige Bildungsprozesse Herausforderung für Kita und Schule

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Vereinbarung über Bildungsstandards (KMK, ):

Auf dem Weg zur Geometrie. Bei Kindern räumliches Denken und das Erfassen des Konzepts Form aufbauen. Fischnaller Sabina, Brixen/Südtirol

Mathematische Fähigkeiten. wahrnehmen, dokumentieren, weiterentwickeln

10-Wochenprogramm zur mathematischen Frühförderung

Univ.-Prof. Dr. Wilfried Smidt Professionalisierung in der Elementarpädagogik eine Einführung

Parkettierungen herstellen und erforschen

LEGO Education Kindergarten

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Was ist Mathe macht stark Grundschule?

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Ziel. Leitende Fragestellung: Lehrplan Mathematik - Fachbezogene Kompetenzen - Verlauf!

Teilstudiengang Pädagogik im Master Education Themen und Anforderungen von Masterarbeiten sowie Anforderungen der mündlichen Abschlussprüfung

Thomas Rottmann. Das kindliche Verständnis der Begriffe die Hälfte" und das Doppelte" Theoretische Grundlegung und empirische Untersuchung

Berliner Modellvorhaben TransKiGs Fachtag Mathematische Kompetenzen wahrnehmen und fördern. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts TransKiGs

Tagesablauf. Eingewöhnung

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Mathematik 2. Klasse Grundschule

KomZen Mathem atik Gr undschule / B. Haase, W. Reic hert

Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

G M E 1.2 Ich kann Mengen bestimmen und diese Würfelbildern und Zahlen zuordnen. 2.2 Ich kann die Ziffern von 1-9 formgetreu in Kästchen schreiben.

Didaktik der Geometrie Kopfgeometrie

Aufgaben aus dem Klassenzimmer

X Inhaltsverzeichnis 4.1 Begriffsdefinitionen Forschungsergebnisse zur Wirkung der Jahrgangsmischung mit Fokus Mathematikunterricht

Modellprojekt zur Förderung von Kindern im letzten Schuljahr vor der Einschulung

Holzwürfel. Worum geht es? Das Material. Was soll gefördert werden? Leitidee Raum und Ebene. Leitidee Muster und Strukturen.

Theorie-Praxis-Verknüpfung durch eine Exkursion

Mathematik 3. Klasse Grundschule

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

MaMut. Materialien für den Mathematikunterricht

Im Literacy-Center mit Kindern im Gespräch

Sprachanlässe im Garten nutzen

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Transkript:

Mathe spielend lernen Einblicke in ein Projekt zur Entwicklung und Erprobung von Regelspielen zur mathematischen Frühförderung Bremer Fachgespräche Bildung von Anfang an 15. Mai 2014 Prof. Dr. Elisabeth Rathgeb-Schnierer Julia Stemmer und Dorothea Bussmann

Einstimmung Mathematik ist für mich Mathematik ist für mich das schlimmste Fach in der Schule gewesen, in dem ich nie wirklich durchgeblickt habe. Mathematik ist für mich mit Angst verbunden und blockiert mein Denken. Mathematik ist für mich Zahlen, Symbole, Formeln, Regeln, Rechnen und logisches Denken. E. Rathgeb-Schnierer Folie 2

Agenda Mathematik in der Kita worum geht es? Mathematische Denk- und Handlungsweisen Inhaltsbereiche Ansätze und Intentionen Mathe spielend lernen Projekteinblicke Rahmenbedingungen Ziele und Fragestellungen Projektverlauf Spielentwicklung Mathe spielend lernen Erste Ergebnisse Spielhäufigkeiten Spieleinschätzung durch pädagogische Fachkräfte Mathematische Aktivitäten beim Spielen Zusammenfassung E. Rathgeb-Schnierer Folie 3

Mathematik in der Kita

Mathematik in der Kita - Worum geht es? Beginn des 21. Jahrhunderts: frühkindliche Bildung wieder vermehrt im Fokus der Aufmerksamkeit (Rathgeb-Schnierer 2012) insbesondere auch die mathematische Bildung (Roux 2008) Zwei unterschiedliche Perspektiven auf mathematisch gehaltvolle Situationen und mathematische Lernprozesse in der Kita Mathematische Denkund Handlungsweisen Mathematische Inhaltsbereiche E. Rathgeb-Schnierer Folie 5

Mathematik in der Kita - Mathematische Denk- und Handlungsweisen Eliane und Max räumen die Bauklötze auf. Alle gelben, roten, blauen und grünen Bauklötze kommen in jeweils getrennte Kisten. Alle farblosen Klötze werden wiederum in eine separate Kiste gepackt. Klassifizieren Dinge konkret oder mental zusammenfassen Material ohne und mit Vorgaben sortieren Gegenständen oder Materialien im Hinblick auf bestimmte Merkmale sammeln Merkmalskategorien bilden und beschreiben Rathgeb-Schnierer 2012 E. Rathgeb-Schnierer Folie 6

Mathematik in der Kita - Mathematische Denk- und Handlungsweisen Janina hat eine Kiste mit vielen verschiedenen Knöpfen. Sie ist damit beschäftigt, mit diesen Knöpfen eine Reihe zu legen. Ihre Reihe beginnt mit dem kleinsten Knopf und jeder Knopf unterscheidet sich von dem vorausgegangenen dadurch, dass er ein wenig größer ist. Seriieren Rangordnungen schaffen Freie Seriation und eigene Regelbildung Seriation nach Vorgaben Reihen untersuchen, Gesetzmäßigkeiten entdecken und beschreiben Rathgeb-Schnierer 2012 E. Rathgeb-Schnierer Folie 7

Mathematik in der Kita - Mathematische Denk- und Handlungsweisen Anni hat während des Freispiels eine Kette aufgefädelt. Strukturieren Muster finden, erfinden und nutzen Blick für Muster schulen und entdecken, dass Muster überall auftauchen: bei Objekten, in Bewegungen und in Tönen Muster untersuchen und deren Gesetzmäßigkeiten entdecken Muster herstellen, fortsetzen und beschreiben Rathgeb-Schnierer 2012 E. Rathgeb-Schnierer Folie 8

Mathematik in der Kita - Worum geht es? Zwei unterschiedliche Perspektiven auf mathematisch gehaltvolle Situationen und mathematische Lernprozesse in der Kita Mathematische Denkund Handlungsweisen Mathematische Inhaltsbereiche E. Rathgeb-Schnierer Folie 9

Mathematik in der Kita - Inhaltsbereiche Müller & Wittmann 2004, 2006 Zahlen und Operationen Raum und Form Größen und Messen E. Rathgeb-Schnierer Folie 10

Mathematik in der Kita - Inhaltsbereich Zahlen und Operationen Grunderfahrungen (Rathgeb-Schnierer 2012) Vergleichen von Mengen Aufsagen der Zahlwortreihe Abzählen von Dingen simultanes oder quasi-simultanes Erfassen von Anzahlen in Würfelbildern oder anderen Zahlbildern Zerlegen von Mengen von Dingen Bestimmen von Vorgänger und Nachfolger Zuordnen der Zahl zu einer Menge und umgekehrt erstes Rechnen Vorläuferfähigkeiten (Schuler 2008; Hellmich 2008) Vorläuferfertigkeiten (Krajewski, Nieding & Schneider 2007) E. Rathgeb-Schnierer Folie 11

Mathematik in der Kita - Worum geht es? SERIIEREN KLASSIFIZIEREN Zahlen und Operationen Raum und Form Raum und Form Maße und Zeit MUSTER FINDEN, ERFINDEN, NUTZEN E. Rathgeb-Schnierer Folie 12

Ansätze früher mathematischer Bildung

Ansätze früher mathematischer Bildung Mathe 2000 Elementarbox Gleiches Material in großer Menge Kinder begegnen Mathematik E. Rathgeb-Schnierer Folie 14

Ansätze früher mathematischer Bildung Gasteiger 2010, Schuler 2008, 2013 Lehrgangsorientierte Förderprogramme sequenzielles, gestuftes Vorgehen gezielter Einsatz häufig spezielle Förderung von spezifischen Vorläuferfertigkeiten Schwerpunkt Arithmetik (Förderung von Risikokindern) Elementarbox Mengen, zählen, Zahlen Kinder begegnen Mathematik E. Rathgeb-Schnierer Folie 15

Ansätze früher mathematischer Bildung Gasteiger 2010, Schuler 2008, 2013 Integrative Ansätze Bestandteil der gesamten Kindergartenzeit Verankerung im Alltag verschiedene Inhaltsbereiche (nicht nur bezogen auf spezifische und unspezifische Vorläuferfertigkeiten) angeleitete oder freie Aktivitäten Angebote für alle Kinder Gleiches Material in großer Menge E. Rathgeb-Schnierer Folie 16

Ansätze früher mathematischer Bildung Gasteiger 2010, Schuler, 2008, 2013 Punktuell einsetzbare Materialien Materialien und Spiele, die auf vielfältige Weise eingesetzt werden können frei oder angeleitet Variabilität in Regeln Gruppengröße und Alter Zeitpunkt und Dauer Intensität Mathe 2000 Förderung aller Kinder auch in unspezifischen Vorläuferfertigkeiten Entwickelte und erprobte Spiele aus dem Projekt SpimaF E. Rathgeb-Schnierer Folie 17

Mathe spielend lernen - Projekteinblicke Rahmenbedingungen Ziele und Fragestellungen Projektverlauf Spielentwicklung und Spielauswahl

Mathe spielend lernen - Rahmenbedingungen Laufzeit: Januar 2012 März 2014 (Förderzeitraum) Beteiligte Institutionen: Pädagogische Hochschule Weingarten (D) Pädagogische Hochschule des Kantons St. Gallen (CH) Universität Zürich, Institut für Erziehungswissenschaften (CH) Kindergarteninspektorat Vorarlberg (A) Bundesanstalt für Kindergartenpädagogik, Feldkirch (A) Projektförderung: Internationalen Bodensee-Hochschule (IBH) E. Rathgeb-Schnierer Folie 19

Mathe spielend lernen - Ziele und Fragestellungen Ziele: Theoriebasierte (Weiter-)Entwicklung eines Sets von 20 Spielen mit Spielanleitung und Handreichung zur arithmetischen Frühförderung Erprobung, Evaluierung und Überarbeitung der Spiele Fragestellungen: Welches mathematische Potenzial steckt in den Spielen? Wie müssen die Spiele und die Handreichung (weiter-)entwickelt werden, um praxistauglich zu sein? Welche mathematischen Aktivitäten zeigen die Kinder beim Spielen der verschiedenen Spiele? Wie begleiten die pädagogischen Fachkräfte die Spielprozesse? (Dissertation von Andrea Wullschleger) Welche Interaktionen zeigen sich beim Spielen und wodurch werden sie initiiert? (Dissertation von Julia Stemmer) E. Rathgeb-Schnierer Folie 20

Mathe spielend lernen - Projektverlauf Entwicklung einer Spielekiste mit 20 Regelspielen und einer Handreichung (April 2012 bis Januar 2013) Einführungsveranstaltung für die Erzieherinnen der teilnehmenden Kindergärten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (N = 30) (Januar 2013) Erprobung der Spielekiste und der Handreichung durch jeweils 10 pädagogische Fachkräfte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz (Februar bis Juni 2013) Datenerhebung: Videografie von je 6 Spielen à 20-30 min (März & Juni 2013) Interviews mit den pädagogischen Fachkräften (März & Juni 2013) E. Rathgeb-Schnierer Folie 21

Mathe spielend lernen - Projektverlauf Datenerhebung Spielpässe für die Kinder (Februar bis Juni 2013) Fragebogen zur Evaluation der Spiele (April & Juli 2013) Analyse der Videodaten im Hinblick auf mathematische Aktivitäten der Kinder Interaktionen zwischen den Kindern Spielbegleitung durch die Erzieherin (ab August 2013) Fertigstellung der Spiele mit Handreichung, Lehrfilm und Praxisbuch (März bis September 2014) Präsentation erster Ergebnisse am Tag der Spiele (13. September 2014) Spielentwicklung und Spielauswahl E. Rathgeb-Schnierer Folie 22

Mathe spielend lernen - Spielentwicklung und Spielauswahl Spieleset zur Förderung aller arithmetischer Kompetenzen in der Kita Ausdifferenzierung eines Kriterienkatalogs zur Einschätzung des mathematischen Potenzials von Spielen und Materialien (Bussmann 2013) vorhandene Kriterienkataloge (Schuler 2013) relevante Grunderfahrungen (Rathgeb-Schnierer 2012) Optimierung bestehender und Entwicklung neuer Spiele zur Förderung arithmetischer Kompetenzen (Pool von 36 Spielen) Auswahl der Spiele anhand des entwickelten Kriterienkatalogs zur Bestimmung des mathematischen Potenzials (Bussmann 2013) 20 Spiele für die Spielekiste 12 Spiele zur Videografie E. Rathgeb-Schnierer Folie 23

Spiel Mengenvergleich Zahlwortreihe Zahlenreihenfolge Anzahlbestimmung Teile-Ganzes- Beziehungen (An)Zahl- Darstellungen Zahleigenschaften Erstes Rechnen Mathe spielend lernen - Mathematisches Potenzial der videografierten Spiele Muss Kann Schüttelbecher Früchtespiel (3) Verflixte 5 Bohnenspiel Quartett Dreh Pinguin Steine sammeln (1) Fünferraus Mehr ist mehr Halli Galli (2) Klipp Klapp (2) E. Rathgeb-Schnierer Folie 24

Mathe spielen lernen erste Ergebnisse Spielhäufigkeiten Spieleinschätzung durch pädagogische Fachkräfte Mathematische Aktivitäten beim Spielen Anmerkung: Da die Projektergebnisse bislang noch unveröffentlicht sind, wurden die entsprechenden Vortragsfolien aus dem Folienskript entfernt.

Zusammenfassung Spielintegrierte mathematische Frühförderung lässt sich vergleichsweise leicht in den Kita-Alltag integrieren (Format ist den pädagogischen Fachkräften und den Kindern bekannt) Spielbegleitung ist unabdingbar, wenn das gesamte mathematische Potenzial der Spiele für die Lernprozesse genutzt werden soll Spiele bieten Anschlussfähigkeit, da sie sowohl in der Kita als auch in der Grundschule eingesetzt werden können Spiele ermöglichen Kommunikation über mathematische Inhalte Spiele eigenen sich größtenteils für heterogene Gruppen Spielintegrierte mathematische Frühförderung kann ein Baustein der mathematischen Bildung in der Kita sein E. Rathgeb-Schnierer Folie 26

Literatur Bussmann, D. (2013). Entwicklung eines Kategoriensystems zur Analyse mathematischer Regelspiele zum Erwerb des Zahlbegriffs und der damit verbundenen mathematischen Handlungen Eine Untersuchung in der Kita. Nicht veröffentlichte Studienabschluss-arbeit, Pädagogische Hochschule Weingarten. Gasteiger, H. (2010). Elementare mathematische Bildung im Alltag der Kindertagesstätte: Empirische Studien zur Didaktik der Mathematik (Band 3). Münster: Waxmann. Hellmich, F. & Köster, H. (Hrsg.) (2008). Vorschulische Bildungsprozesse in Mathematik und Naturwissenschaften. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Krajewski, K., Nieding, G. & Schneider, W. (2007). Förderbox Mengen, zählen, Zahlen (MZZ). Berlin: Cornelsen Verlag. Müller, G. N. & Wittmann, E. Ch. (2004). Das kleine Zahlenbuch. Band 2: Schauen und Zählen. Seelze: Kallmeyer. Müller, G. N. & Wittmann, E. Ch. (2006). Das kleine Formenbuch. Teil 1. Legen Bauen - Spiegeln. Seelze: Kallmeyer. Rathgeb-Schnierer, E. (2012). Mathematische Bildung. In Kucharz, D. (Hrsg.), Elementarbildung. Bachelor / Master (S. 50-85). Weinheim und Basel: Beltz. Roux, S. (2008). Bildung im Elementarbereich Zur gegenwärtigen Lage der Frühpädagogik in Deutschland. In Hellmich, F. & Köster, H. (Hrsg.), Vorschulische Bildungsprozesse in Mathematik und Naturwissenschaften (S. 13-25). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Schuler, Stephanie (2008). Was können Mathematikmaterialien im Kindergarten leisten? Kriterien für eine gezielte Bewertung. In: Beiträge zum Mathematikunterricht. Hildesheim: Franzbecker (CD-ROM). Schuler, S. (2013). Mathematische Bildung im Kindergarten in formal offenen Situationen. Eine Untersuchung am Beispiel von Spielen zum Erwerb des Zahlbegriffs. Münster: Waxmann. E. Rathgeb-Schnierer Folie 27