"Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Sozialmedizin

Ähnliche Dokumente
Die Entwicklung der Krankenhausinanspruchnahme bis zum Jahr 2010 und die Konsequenzen für den medizinischen Bedarf der Krankenhäuser

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition:

Öffentliche Sozialleistungen

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung:

Öffentliche Sozialleistungen

Öffentliche Sozialleistungen

Aktuelle Übersicht der gesundheitlichen Lage von Männern und Frauen in Deutschland (Stand Nov. 2013)

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Gesundheit und Alter Alter(n) als Risiko? Alter(n) als Chance?

Grunddaten. Name des Projekts. Status des Projekts. Finanzierung. Abmelden Suche Kontakt Impressum. 1. Grunddaten. 2. Fragestellung.

Konsequenzen des demographischen Wandels für die Finanzierung der Gesundheitsausgaben

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

Statistik der Sterbefälle in der Landeshauptstadt Graz

STATISTISCHES LANDESAMT

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Tage je 100 Pflichtmitglieder (ohne Rentner) Anzahl

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Statistischer Bericht

5.3.2 Krankheitskosten nach Alter und Geschlecht

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Auswirkungen der demografischen Alterung auf die Kosten im Gesundheitswesen

Statistik der Sterbefälle in der Landeshauptstadt Graz

Statistische Berichte

Die Qualitätsfrage: Opfer von Qualität und Geldmangel

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

2015 in 105 Einrichtungen. insgesamt 1) männlich weiblich insgesamt 1) männlich weiblich Anzahl

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Bedeutung der psychischen Erkrankungen für die Erwerbsminderungsrenten. 0 ISV07t. Dr. N. Glaser-Möller Stabsstelle Reha Strategie und Steuerung

Fritz Beske Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2014

Kosten und Diagnosedaten der Krankenhäuser 2008

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Hamburg 2015

Soziale Lage und Gesundheit im Alter

Niedersachsen. Statistische Berichte. Niedersachsen. Diagnose der Vorsorge- oder Rehabilitationseinrichtungen in Niedersachsen A IV 2.

STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: A IV 3 - j/12 HH Korrektur Die Gestorbenen 2012 in Hamburg nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen

Rechnet sich Prävention und Gesundheitsförderung?

im Bereich des Gesundheitswesens in Thüringen bis 2035 Zukünftige Entwicklung Aufsätze Teil 2: Krankenhausbehandlungen

Rückgang der Sterblichkeit in Baden-Württemberg und Deutschland

2.1.2 Arbeitslosigkeit

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

P ä d i a t r i e. Ein Fach im erzwungenen? Wandel der Zeit: Von der Infektionsbekämpfung und Aufzucht zur Sozialmedizin und Prävention

Kann man die Qualität in der Palliativmedizin messen? Die Indikatoren des QKK e. V.

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

5. APOLLON Symposium der Gesundheitswirtschaft

Gesundheit von Auszubildenden Gesundheitsreport Thomas G. Grobe, aqua-institut Göttingen Berlin am

Schwerpunktthema Frauen und Männer im Erwerbsalter Basisbericht 2009 beschäftigt sind schwerpunktmäßig mit der Gesundheit von Frauen und Männern im er

Auszug. aus dem Demographiebericht für den Kreis Borken. zum Themenfeld. Gesundheit im Alter

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Leistungen, Qualitätssicherung, Kliniken: Wo steht die stationäre Kinder- und Jugendreha heute?

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Abbildung 2, Seite 9 Altersstruktur der Gestorbenen in Deutschland Quelle: Statistisches Bundesamt, Todesursachenstatistik

Arbeitsunfähigkeit 2015

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

1.4.3 Geschlechtsspezifische Sterblichkeit

Was wirkt in der Prävention des Rauchens

Inhalt. Geleitwort. Autoren- und Mitarbeiterverzeichnis

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Gesundheit. Statistisches Bundesamt. Todesursachen in Deutschland. Fachserie 12 Reihe 4

Die Gestorbenen nach Todesursachen, Geschlecht und Altersgruppen in Schleswig-Holstein 2015

Welche Hinweise liefern aktuelle Daten und Fakten zur Männergesundheit?

Versorgungsplanung für eine alternde Gesellschaft

Interdisziplinäre multimodale Therapie versus konventioneller Behandlung chronischer Rückenschmerzen: Eine kostenanalytische Matched-Pairs-Studie

Arbeitsunfähigkeit 2015

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Lebenserwartung der Deutschen: Analyse, Prognose und internationaler Vergleich. 18. Juli 2008 Berlin. Statement von:

Krankenhausfälle. Jahr 2015 (IST) männlich. weiblich. insgesamt

alt werden aktiv bleiben selbstbestimmt leben

Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme 1 0. Revision

Reha-Medizin im Spannungsverhältnis von Kosten und Qualität. 19. Juni 2008 Fachforum Rehabilitation am Folie 1

Gesundheitsatlanten im öffentlichen Gesundheitsdienst Was leistet der Gesundheitsatlas Baden-Württemberg?

Ökonomische Aspekte der Beratung bei Prävention und Therapie

Sind wir auf die Veränderungen vorbereitet?

Fachhandbuch für F03 - Arbeitsmedizin: Praktikum (9. FS)

Länderübergreifender Gesundheitsbericht Berlin-Brandenburg 2015

Gesellschaftliche Krankheitslast des Tabak-Konsums in der Schweiz

Prof. Dr. Harald Seider, Hochschule Neubrandenburg, Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management

Prinzipien gerechter Verteilung Onkologie, quo vadis? Ein ganz großer Wurf oder weiter kleine Schritte?

Grundlagen und Entwicklung der Sozialmedizin

Entschließung des Bundesrates zur Umsetzung eines Nationalen Diabetesplans

Koordinierte Versorgung

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen

Neue Konzepte und Strukturen der Kinder- und Jugendlichenrehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung

Public Health. Sozial- und Präventivmedizin kompakt. Herausgegeben von Matthias Egger und Oliver Razum DE GRUYTER. 2., aktualisierte Auflage

3.5 Bauchspeicheldrüse

Wirtschaftlichkeit und ökonomischer Nutzen von Telemedizin. Prof. Dr. med. Klaus Pethig

A IV 3 - j/16 Fachauskünfte: (0711) Gestorbene in Baden-Württemberg 2016 nach Todesursachen und Geschlecht

Epidemiologische Grundbegriffe und Verfahren

Update Herbstinsuffizienz Essen, Kosten der der Herzinsuffizienz was ist ist noch finanzierbar? --Ein Ein Werkstattbericht --

Die Entwicklung der Krankenhausbehandlungen

Forschungsanwendung in der gerontologischen Pflege

Die Entwicklung der Krankenhausinanspruchnahme bis zum Jahr 2010 und die Konsequenzen für den medizinischen Bedarf der Krankenhäuser

MARIO KUNASEK BUNDESMINISTER FÜR LANDESVERTEIDIGUNG. S91143/45-PMVD/2018 (3) 17. Juli 2018

Auswirkungen der demografischen Alterung auf das Gesundheitswesen:

Die Sterbefälle nach Todesursachen in München 2012 Herz-/Kreislauferkrankungen weiterhin Todesursache Nummer Eins

Der Bremer Depressionsbericht

Transkript:

1 "Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Perspektive Sozialmedizin "Wie viel Ökonomisierung verträgt ein solidarisches Gesundheitssystem? DGSMP Kongress 2012 - Nachwuchsworkshop Dorothea Thomas Institut für Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, OvGU Young Lions Gesundheitsparlament

2 Sozialmedizin Analyse, Interpretation und Weiterentwicklung des Wissens über Wechselwirkungen, Faktoren, Risiken und Determinanten von Gesundheit, Krankheit und gesellschaftlichen Tatbeständen, sowie der Organisationen und Strukturen des Sozial- und Gesundheitswesens Ziel: Umfassende medizinische und gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung durch Vernetzung, Interdisziplinarität, Wissenschaftlichkeit Teilgebiete: Prävention, Arbeitsmedizin, Epidemiologie, Gesundheitswissenschaften, Gesundheitsökonomie, Soziologie

3 Gesundheitsökonomie Produktion und Verteilung von knappen Gesundheitsgütern Medizinische Wirksamkeit ( Gesundheits... ) und Wirtschaftlichkeit (...ökonomie ) wird erweitert durch die Qualität von Gesundheitsversorgung und die gerechte Verwendung von Gesundheitsgütern Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation - Nutzen/ Nutzwert: monetäre Größen, medizinische und epidemiologische Outcome-Einheiten wie gewonnene (symptomfreie) Tage/Jahr, Anzahl an vermiedenen Tumoren, QALY - Direkte Kosten = Versorgungskosten (ambulant, stationär, öffentlich, Arzneimittel, Reha, Pflege usw.) - Indirekte Kosten = Arbeitsunfähigkeit, verminderte Produktivität/ Erwerbsfähigkeit, vorzeitiger Tod, Krankheitstage usw. - Intangible Kosten = Stigmatisierung, Angst, Schmerz usw. Teilgebiete: VWL, BWL, Versicherungslehre, Recht, Medizin, Gesundheitswissenschaften, Statistik

4 Gesundheitsökonomie & Sozialmedizin Gesundheitsbezogene Ziele: - Verbesserung der Lebenserwartung - Senkung der Morbidität, Mortalität und Behinderungslast - Verbesserung der gesundheitsabhängigen Lebensqualität - Verringerung gesundheitsspezifischer sozialer Ungleichheiten - Qualitätsverbesserung - Wettbewerbsfähigkeit erhöhen Häufig bilden jedoch andere Orientierungen die Grundlage der Zielformulierung, z.b.: - Versorgungsniveau (Ärztedichte, Krankenhausbettendichte etc.) - Wirtschaftlichkeit (Beitrags- und Steuerlast, Standortproblematik) - Politische Kompromisse (Partei-, Standes- und Industrieinteressen)

5 Gesundheitsökonomie & Sozialmedizin Segmentierung des Gesundheitswesens: Föderalismus (Bund, Land, Kommunen) Pluralismus der Trägerschaft (öffentlich, frei-gemeinnützig, privat) Sektoralisierung der Funktion (ambulanter und stationärer Sektor, Reha- und Pflege- Sektor, öffentlicher Gesundheitsdienst) Sektorübergreifende Zusammenarbeit und Kooperation!!! Handeln richtet sich nach Alters- und Geschlechtsaufbau und Entwicklung der Menschen (Demographie!) sowie Häufigkeit und Verteilung der wichtigsten Volkskrankheiten

6 Gesamte Krankheitskosten 2006 Krankheiten Kosten (2006, männl. & weibl.) Krankheiten des Kreislaufsystems Krankheiten des Verdauungssystems Psychische und Verhaltensstörungen Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems & Bindegewebes Endokrine, Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten Krankheiten des Atmungssystems Verletzungen, Vergiftungen und Folgen äußerer Ursachen Krankheiten des Nervensystems Symptome und abnorme klinische und Laborbefunde Krankheiten des Urogenitalsystems Krankheiten des Auges und der Augenanhangsgebilde Faktoren, die den Gesundheitszustand beeinflussen und zur Inanspruchnahme des Gesundheitswesens führen Infektionen und parasitäre Krankheiten usw. Gesamte Krankheitskosten 35,2 Mill. Euro 32,7 Mill. Euro 26,7 Mill. Euro 26,6 Mill. Euro 12,6 Mill. Euro 12,0 Mill. Euro 11,5 Mill. Euro 11,4 Mill. Euro 11,2 Mill. Euro 8,8 Mill. Euro 6,5 Mill. Euro 6,5 Mill. Euro 4,0 Mill. Euro 233,5 Mill. Euro Quelle: Statistisches Bundesamt

7 Krankheitskosten 2006 pro Einwohner nach Altersgruppen und Geschlecht (Durchschnittskosten über alle Altersgruppen pro Jahr) Quelle: Statistisches Bundesamt

8 Demographischer Wandel Altersaufbau der Bevölkerung. Altersgruppen je 100 Einwohner Quelle: Statistisches Bundesamt

9 Prozentuale Zunahme Erkrankter pro 100.000 Einwohner für ausgewählte Krankheiten von 2007 bis 2050 Annahmen: Alters- u. geschlechtsspezifische Inzidenzund Prävalenzraten für Tracer-Diagnosen wurden für Dtl. ermittelt (Literaturrecherche) und hochgerechnet Erkrankungswahrscheinlichkeit an best. Diagnose zu erkranken bleibt im zeitlichen Verlauf konstant Konst. Geburtenrate 1,4 Kinder pro Frau Geringe Steigerung der Lebenserwartung Zuwanderung von 100.000 Menschen pro Jahr (Wanderungssaldo) = Status-quo-Prinzip (bis auf Zusammensetzung der Bevölkerung ändert sich keine andere Variable) Quelle: Demographischer Wandel und Krankheitshäufigkeiten, Peters et al. 2010

10 Erkrankte in Prozent der Gesamtbevölkerung für ausgewählte Krankheiten 2007 und 2050 Quelle: Demographischer Wandel und Krankheitshäufigkeiten, Peters et al. 2010

11 Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Bei konstanten absoluten Fallzahlen nimmt die Krankheitslast der Bevölkerung zu (relative Fallzahlen), da sich der Anteil erkrankter Personen an der Bevölkerung erhöht! Häufigkeit von chronischen, kostenintensiven und oft alters-spezifischen Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck, Demenz, Schlaganfälle, Krebs, Arthrose, Niereninsuffizienz etc. und ihre Folgeerkrankungen steigt (Multimorbidität!!) Genauigkeit von Prognosen über Inzidenz- und Prävalenzraten: keine Vorhersehbarkeit des Einflusses von vielen unbekannten und kaum abzuschätzenden Determinanten und Wechselwirkungen im komplexen System des Gesundheitswesens möglich - Pharmakologischer, medizinischer und technischer Fortschritt - Gesellschaftliche, soziale und politische Entscheidungen - Präventionspotenziale - Umwelt- und Risikofaktoren (z.b. Klimawandel, Globalisierung, Radonbelastung) - Diagnoseverfahren, Krankheitsdefinitionen usw. - Wirtschaftliche Entwicklung (Pro-Kopf-Einkommen, BIP, usw.)

12 Gesundheitsökonomie vs. Sozialmedizin Abschätzungen von Krankheitshäufigkeiten bei steigender Lebenserwartung - Expansionstheorie für chronische Krankheiten - Kompressionstheorie für akute, schnell zum Tode führende Krankheiten Erkrankungswahrscheinlichkeit zeigt für viele Krankheiten - Alters- und Sozialgradienten (z.b. Lebensstilfaktoren) - Geschlechtsunterschiede - Regionale Abhängigkeiten (z.b. med. Versorgung, Umwelt- und Lebensbedingungen) Demographischer Wandel hat hohe volkswirtschaftliche, gesundheitsökonomische und sozialmedizinische Bedeutung!!! Ziele: - Arbeitsunfähigkeit, Renteneintritt und Pflegebedürftigkeit vermeiden/ herausschieben - Arbeitsschutz und betriebliche Gesundheitsförderung fördern - Risikofaktoren und Bedarf analysieren/ bewerten - Wettbewerb, Qualitätssicherung, Basisversorgung & Prävention stärken

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!