"Russlands Regionen: Bilanz der Krise und Modernisierungsperspektiven"

Ähnliche Dokumente
Geschäftsklima-Umfrage Russland Winter 2017

Konjunktur Wochenrückblick

- Ältere profitieren von Arbeitsmarktentwicklung. - deutlicher Anstieg der Arbeitskräftenachfrage

Arbeitslose und Arbeitslosenquote

Leiharbeit: Neuer Boom befürchtet

Rückschlag für die Weltkonjunktur bremst deutschen Investitionsboom

auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Dr. Anton Friesen und der Fraktion der AfD Drucksache 19/4972

Vierteljährlicher Bericht über die aktuelle Situation am Arbeitsmarkt

fakten zum thema arbeitsmarkt

Konjunktur Wochenrückblick

Internationale Wettbewerbsfähigkeit

Brexit die konjunkturellen Folgen

Konjunktur Wochenrückblick

Faktenspiegel. Konjunktur im 3. Quartal 2014

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2015

Unternehmensinsolvenzen in Europa, Jahr 2013/14

Aufschwung mit Risiken

Ewald Walterskirchen Arbeitsmarkt in der Krise 1. Dialogforum Summer School Gmunden August 2009

Erwerbslosigkeit im internationalen Vergleich

China Wirtschaft Aktuell Q2 2017

Konjunktur Wochenrückblick

Rußlands regionale Industrie im Jahre 1998 Götz, Roland

Von Brexit-Folgen bisher keine Spur: Österreichs Wirtschaft im Sommer besser in Fahrt

VWL 4 VWL-4 VWL 4. Konjunktur

Konjunktur Wochenrückblick

P R E S S EI N FO R M AT I O N

Die Arbeitsmarktlage in der Baubranche im Jahr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

Fakten zum Thema. Arbeitsmarkt. Bessere Jobs, steigende Löhne So profitieren die Menschen von der Politik der CDU.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Brexit die konjunkturellen Folgen

information Konjunktur LAGE UND PERSPEKTIVE IM FRÜHJAHR _16 Januar 2016

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Entwicklung der Arbeitnehmereinkommen in Bremen: steigende Realeinkommen aber nur ein schwaches Plus im Dienstleistungsbereich

in der Thüringer Industrie sowie in umsatzstarken Industriewirtschaftszweigen

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg

russlandanalysen Wirtschaft in Russlands Regionen Medwedews Botschaft in russischen Meinungsumfragen Rückblick auf den Georgienkrieg

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2008

2. Geschäftsklima, Dezember Verbraucherpreise, November Beschäftigungsentwicklung der NRW- Industrie, Oktober 2015

Die Arbeitsmarktlage im Fremdenverkehr 2001 Beschäftigung, Arbeitslosigkeit, Stellenangebot,...

WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

Marktbearbeitung Russland: Vom Exportland zum Produktionsstandort?

Konjunktur Wochenrückblick

Die Karte Glasnost. (April 2007 bis März 2008)

Rohstoffpreise. Index (2008 = 100), in konstanten Preisen*, 1960 bis Index 320,7 241,4 220,8. 171,3 170,1 Nahrung und Genussmittel

Im Fokus: Privathaushalte in Deutschland

Der Arbeitsmarkt in Hamm und im Kreis Unna Die Arbeitslosigkeit nimmt insgesamt ab, die der Ausländer zu

Bericht über die Lage der Maschinen-, Elektro- und Metall-Industrie, 1. Quartal 2010

STATISTIK AKTUELL DER ARBEITSMARKT IM JAHR 2015

Unsicherheit bremst die Wirtschaft

Vorarlberg - Bevölkerungsstand März 2015

Bei weiterhin hohem Wachstumstempo nehmen globale Konjunktursorgen zu

Der Arbeitsmarkt im Monat August 2015

Die Wirtschaft in Rheinland-Pfalz 2016

Konjunkturbulletin. November Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

Leiharbeit dominiert Beschäftigungszuwachs

Firmeninsolvenzen Januar bis Juli 2009 in Deutschland

Weltbevölkerungsprojektionen bis 2100

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft Abteilung III/2 (Stand 28. November 2017)

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 4. Quartal 2009 Erhöhter Auftragsbestand, bescheidene Erwartungen

Wettbewerbsfähigkeit durch Lohnzurückhaltung?

Beschäftigungsstruktur im Jahr 2017 (in %) Hauptamtliche Vorstandsmitglieder 1,4. Vollbeschäftigte 7,7. Teilzeitbeschäftigte 0,7

Konjunktur in Norddeutschland 2012

Konjunktur Wochenrückblick

Robustes Wachstum bei Kundenkrediten

Pressedienst. Deutsche Arbeitskosten kaum gestiegen Platz im europäischen Mittelfeld Europäischer Vergleich des IMK

Nachfrageorien,erte Wirtscha1spoli,k. Keynesianismus

Wirtschaftsleistung und Arbeitsmarkt in der Großregion Saar Lor Lux Rheinland-Pfalz Wallonie

Starke Industrie unterstützt Anstieg des Wirtschaftswachstums 2017 auf 3 Prozent

Für eine europäische Investitionsoffensive

Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes zu den 27. Verbändekonsultationen der Monitoring-Stelle UN-BRK mit den behindertenpolitischen

Vereinbarung RAV/LAM/KAST Wirkungsmessung 2009: Hintergrundmaterial zu Handen der Kantone

Konjunkturprognose: Wirtschaft trotzt den Risiken

Arbeitskräftemangel bremst Wachstum aus

Frühjahrsprognose 2013: EU-Wirtschaft erholt sich langsam von sich hinziehender Rezession

Mobima-Bulletin. April Mobima-Bulletin VDMA

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft im Jahr 2014

Außenwirtschaftstag der Agrar- und Ernährungswirtschaft. Berlin,

die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen

- 1 - Leichter Frühjahrshauch die Arbeitslosigkeit sinkt nur marginal. Arbeitslosigkeit im Agenturbezirk Bielefeld jeweils Ende März

Der oberösterreichische Arbeitsmarkt im 3. Quartal Quartalsanalyse der AK Oberösterreich / November 2014 Standardteil

Wintereinzug auf dem regionalen Arbeitsmarkt

Bruttoinlandsprodukt 2013 um 0,2 Prozent gestiegen

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Deutsch-Dänische Handelskammer

James von Moltke. Finanzvorstand. Deutsche Bank AG. Jahresmedienkonferenz. Frankfurt am Main, 1. Februar 2019

GRUSSWORT DER EUROPÄ ISCHEN KOMMISSION

Der Arbeitsmarkt in Belarus: Trends, Herausforderungen und Lösungsansätze

Konjunktur Wochenrückblick

Beschäftigungsstruktur im Jahr 2016 (in %) Hauptamtliche Vorstandsmitglieder 1,4. Vollbeschäftigte 7,6. Teilzeitbeschäftigte 0,6

6.1 Struktur des verarbeitenden Gewerbes, Bergbau & Gewinnung von Steinen & Erden. Betriebe *

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Lebenserwartung und Mortalität im Alter - ein Überblick

9. Rang im Vergleich mit EU-28 im Jahr 2017

Beschäftigungsprognose (erwartete Veränderung der Zeitarbeitnehmerzahl in den kommenden sechs Monaten, in Prozent, mitarbeitergewichtet) 47,0 42,0

Transkript:

06/2010 "Russlands Regionen: Bilanz der Krise und Modernisierungsperspektiven" Natalia Subarewitsch Zusammenfassung: In ihrem Artikel zieht Prof. Dr. Natalia Subarewitsch Bilanz aus dem ungleichmäßigen Verlauf der Wirtschaftskrise in verschiedenen Regionen Russlands und analysiert die Perspektiven der Modernisierung der einzelnen Regionen. Zur Autorin: Prof. Dr. Natalia Subarewitsch ist führende Expertin für Fragen der Regionalentwicklung, Leiterin des regionalen Programms des Unabhängigen Instituts für Sozialpolitik. Die Industrieproduktion in Russland schrumpfte im Jahre 2009 um 11 Prozent, die regionalen Unterschiede waren jedoch sehr groß. Was den Rückgang der Industrieproduktion und die wichtigsten Daten der Industriedynamik betrifft, lassen sich in Russland drei Gruppen von Regionen unterscheiden. Starker Rückgang. Als erste erlebten die Regionen, die sich in Metallproduktion spezialisieren, eine Rezession: In der akuten Phase betrug der Rückgang 25 bis 40 Prozent, schon im Sommer aber ging es mit ihnen wieder bergauf. Gegen Ende 2009 stabilisierte sich die Industrie in den metallurgischen Regionen auf einem Niveau, das 15 bis 20 Prozent unter dem Niveau von 2008 lag. Den stärksten und längsten Rückgang haben die Regionen mit dem Schwerpunkt Maschinenbau, in erster Linie handelt es sich dabei um Regionen, wo der Kfz- Bau konzentriert ist: die Gebiete Samara, Uljanowsk und Jaroslawl (minus 25 %). Die langanhaltende Depression in diesen Regionen ist auf die schwache Wettbewerbsfähigkeit des Maschinenbaus und die gesunkene Nachfrage zurückzuführen. Im Gebiet Kaluga wurden neue Autofabriken westlicher Unternehmen geschaffen, dadurch gelang es dort, bis April 2009 ein Industriewachstum zu erhalten, später aber ging die Industrieproduktion dort ebenfalls zurück (um 15 % im Jahr). Stark war der Rückgang der Industrieproduktion in den beiden größten Agglomerationen des Landes um Moskau und Sankt Petersburg: Die Krise beschleunigte ihre postindustrielle Transformation. Mittelschwerer Rückgang. In den südrussischen Regionen war die Rezession nicht so stark, weil sie sich in Nahrungsgüterproduktion spezialisieren. Nach der Abwertung des Rubels und dem Abbau der Nahrungsgüterimporte war es ihnen gelungen ihre Absatzmärkte auszuweiten. Schneller überwinden die Rezession die gut entwickelten Regionen mit diversifizierter Industrie und Millionenstädten, denn die Verbindung von exportorientierten Industriebranchen mit einem entwickelten Dienstleistungssektor, die für Großstädte kennzeichnend ist, erhöht die Stabilität der Wirtschaft. 1

Schwacher Rückgang bzw. Wachstum. Die schwach entwickelten Republiken des Nordkaukasus bemerkten die Krise nicht, weil die ineffiziente sowjetische Industrie dort schon in den 90er Jahren vorigen Jahrhunderts gestorben war. Eine ähnliche Dynamik war auch in den meisten Regionen des Fernen Ostens und Transbaikaliens zu beobachten, denn die ineffizienten Produktionen wurden dort schon während der Krise der 90er Jahre geschlossen, während die exportorientierten Rohstoffbranchen, insbesondere die Fischerei, relativ lebensfähig blieben. Geringfügig war der Rückgang in den führenden Ölförderregionen, während die Regionen mit neuen Ölfeldern ein Wachstum der Produktion aufwiesen. Lediglich in den Gasförderregionen erreichte der Produktionsrückgang wegen der ineffektiven Preispolitik und der hohen Produktionskosten in der Gesellschaft Gasprom landesdurchschnittliche Werte. Tabelle 1. Ranking der russischen Regionen in der Dynamik der Industrieproduktion 2009 (im Vergleich mit 2008, %) Die Investitionen gingen 2009 um 16 Prozent zurück, der Tiefststand fiel in die erste Jahreshälfte (minus 19 %). Am stärksten schrumpften die Investitionen in jenen Regionen, wo vor der Krise stärker investiert wurde, und zwar in Moskau und Sankt Petersburg sowie in den Öl- und Gasförderregionen. Ein Wachstum der Investitionen war dort zu verzeichnen, wo neue Ölfelder (Republik Komi, Jakutien, Region Krasnojarsk) und Metallerzvorkommen (Autonomes Gebiet Tschukotka) erschlossen werden, dabei handelte es sich um Investitionen der Wirtschaft. Zugenommen haben die Investitionen auch in den Regionen, wo haushaltsfinanzierte politische Projekte der föderalen Behörden umgesetzt werden: Es sind die Region Krasnodar (die Vorbereitung auf die Olympischen Spiele in Sotschi) und die Region Primorje (der Gipfel des Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsrates in Wladiwostok), wo das Wachstum auch am höchsten war (2,2fach). Eine neue politische Priorität der Bundesbehörden sind die Investitionen in Inguschetien (1,8faches Wachstum) bei gleichzeitiger Reduzierung der Investitionen in Tschetschenien ab zweite Jahreshälfte. Die Investitionen erhöhten sich auch in einigen schwach und mittelstark entwickelten Regionen von Mittel- und Südrussland, die eine bedeutende Unterstützung aus dem Bundeshaushalt erhielten. Unter dem Strich kann man sagen, dass die Wirtschaft nur in die Ölförderung investiert und dass die Rolle des Staates stark zugenommen hat. Die Investitionsprioritäten des Staates sind jedoch vor allem politisch, was die Überwindung der Krise nicht beschleunigt. Der Rückgang des Wohnungsbaus verstärkt sich: 2009 sank der Umfang der fertiggestellten Wohnungen um 7 Prozent und im Januar bis März 2010 um 20 Prozent (im Vergleich mit dem Vorjahr). 2009 wurde der Wohnungsbau aus dem Fonds zur Förderung der Reform der Wohnungs- und Kommunalwirtschaft unterstürzt, über die Hälfte der russischen Regionen erhielten diese Fördergelder. Der Umfang der Förderung betrug 2 Prozent aller Einnahmen der Haushalte der entsprechenden Regionen, in 14 Regionen waren es sogar 5 bis 6 Prozent der Haushaltseinnahmen. Am stärksten ging der Wohnungsbau (wie auch der Umfang der Investitionen) in den Regionen mit hohen Vorkrisenkennzahlen (Moskau, Region Krasnodar, Gebiet Kaliningrad u.a.), den Regionen mit starker Industrierezession und sinkenden Einnahmen der Bürger (Gebiete Tscheljabinsk und Samara) und in einigen Regionen Sibiriens mit Großstädten (im Gebiet Omsk um 40 %, in der Region Krasnojarsk um 22 %) zurück. Die rückläufige Tendenz im Wohnungsbau wird auch 2010 anhalten, weil die Investitionen zurückgehen, die Unterstützung aus dem Fonds zur Förderung der Reform der Wohnungsund Kommunalwirtschaft geringer wird und die zahlungsfähige Nachfrage der Bevölkerung stagniert. Mehr Wohnungen dürften lediglich in der für Investoren attraktiven Moskauer Agglomeration gebaut werden, weil in Moskau die Exporteinnahmen des ganzen Landes konzentriert werden, während die Weltpreise für Rohstoffe in der zweiten Hälfte 2009 gestiegen sind. Somit kann man sagen, dass die akute Phase der Industrieproduktions- und Investitionskrise in den russischen Regionen ein Ende gefunden hat, obgleich noch keine Anzeichen für ein 2

stabiles Wachstum zu verzeichnen sind. Die Krise hat nicht zu einer Modernisierung der Wirtschaft in den russischen Regionen beigetragen, ihre Rohstofforientierung wurde eher noch stärker. Die Probleme der Erwerbslosigkeit waren Anfang 2009 am größten. Ab April sanken die Arbeitslosenzahlen saisonbedingt, seit November aber spitzte sich die Situation auf dem Arbeitsmarkt erneut zu. Neben der saisonalen Faktoren (im Winter steigt die Arbeitslosigkeit immer an) gab es auch andere Gründe dafür. Die Politik der künstlichen Eindämmung der Erwerbslosigkeit und ihrer Überführung in latente Formen erwies sich als ineffektiv. Die latente Erwerbslosigkeit verstärkte sich wegen der politischen Einschränkung der Kündigung der Arbeitnehmer, die in nicht modernisierten und ni 3

Das Niveau der latenten Erwerbslosigkeit, das an Hand der Daten des Russischen Statistikamtes berechnet wurde, lässt klarer die Krisengebiete erkennen: Das sind die Maschinenbau- und Metallregionen an der Wolga (Gebiete Samara, Nischni Nowgorod, Uljanowsk und Kirow, Republiken Tschuwaschien und Udmurtien sowie andere), im Ural (Gebiete Swerdlowsk, Tscheljabinsk und Kurgan) und in Mittelrussland (Gebiete Wladimir, Brjansk, Jaroslawl und andere). Die Politik, die den Erhalt ineffizienter Beschäftigung fördert, stellt alle Interessengruppen zufrieden: Die föderalen und regionalen Behörden erkaufen auf diese Weise die politische Stabilität, die Wirtschaft wälzt ihre Kosten auf den Staat ab und die Bevölkerung meint, man solle ein wenig Geduld aufbringen und bald würde sich alles wieder einrenken, die nicht wettbewerbsfähigen Betriebe würden wieder arbeiten. Erst 2010 änderten die föderalen Behörden ihre Arbeitsmarktpolitik, um die Haushaltsausgaben zu senken. Wegen niedriger Mobilität der Bevölkerung wird die Arbeitslosigkeit in vielen Städten und Ortschaften jedoch einen Langzeitcharakter erlangen. Die Studien des Unabhängigen Instituts für Sozialpolitik zeigen, dass der Beschäftigungsabbau während der Krise der 90er Jahre relativ gering war (15 %), während die Löhne und Gehälter um ganze 60 Prozent und die Wirtschaftsleistung um 50 Prozent schrumpften. Russland zeigte damals einen besonderen Anpassungsmodus: nicht durch einen Beschäftigungsabbau, sondern durch die Kürzung der Löhne und Gehälter. Während der neuen Krise 2009 stieg die Arbeitslosenquote nicht sehr stark an: bis auf 9 %. Rechnet man die offene und latente Arbeitslosigkeit zusammen, kommt man auf 13 Prozent. Was die Entwicklung der Löhne und Gehälter sowie der Bevölkerungseinnahmen insgesamt betrifft, gibt es wenig Ähnlichkeit mit der Krise der 90er Jahre. Der relativ geringe krisenbedingte Rückgang der Bevölkerungseinnahmen und Löhne im Sommer 2009 (minus 5 % im August) wurde Ende des Jahres überwunden. Die föderalen Behörden griffen zu ihren Finanzreserven, um die Renten und anderen Sozialleistungen zu erhöhen. Im Jahre 2009 nahmen die Sozialleistungen aus den regionalen Haushalten um 34 Prozent zu. Das regionale Bild gibt weniger Anlass zum Optimismus, obwohl die statistischen Messungen der Bevölkerungseinnahmen in den Regionen nicht genau genug sind. Das Realeinkommen der Bevölkerung ging 2009 in mehr als der Hälfte der russischen Regionen zurück. Besonders stark war dieser Rückgang in den Regionen, wo die Erdöl- und Gasförderung und die Metallproduktion den Schwerpunkt bilden (siehe Tabelle 3). Gestiegen sind die Einnahmen in den schwach entwickelten Republiken und den fernöstlichen Regionen, die von der Krise wenig betroffen wurden und große Subventionen aus dem Bundeshaushalt erhielten. Die Konsumdynamik lässt sich an Hand des Einzelhandelsumsatzes messen. Real gemessen, sank er 2009 um 5 Prozent. Das Schrumpfen des Konsums war besonders spürbar in den Regionen, die einen starken Rückgang der Industrieproduktion zu verzeichnen hatten, in den Öl- und Gasförderregionen, weil die Prämien und Boni, die höher als der Hauptlohn sind, gekürzt wurden, sowie in den Regionen mit großen Agglomerationen, wo die Krise die Einnahmen der Beschäftigten im Dienstleistungsbereich sowie in kleinen und mittleren Unternehmen negativ beeinflusste. Tabelle 3. Dynamik der Realeinnahmen der Bevölkerung, des Einzelhandelsumsatzes und der nominalen Löhne und Gehälter (2009 im Vergleich mit 2008, %) Die zwiespältige Bilanz des Krisenjahres 2009 sieht folgendermaßen aus: Die akute Phase der Krise ist zu Ende, die Wiederherstellung der Industrieproduktion verläuft jedoch instabil, und zwar am langsamsten in den Regionen mit dem Schwerpunkt Maschinenbau. Die Investitionen sind minimal, ausgenommen die Regionen, wo die föderalen Behörden ihre politischen Prioritäten setzen, und die Öl- und Gasförderregio- 4

nen, wo neue Vorkommen erschlossen werden. Überall dauert die Flaute im Wohnungsbau an. In den Regionen, die am stärksten von der Krise betroffen wurden, bleibt die latente Arbeitslosigkeit hoch, die 2010 in offene Formen übergeht und einen Langzeitcharakter annimmt. Dank der Erhöhung der Sozialleistungen aus dem Staatshaushalt um ein Drittel und der Anhebung der Renten ist es gelungen, die Bevölkerungseinnahmen zu stabilisieren. Ein nachhaltiges Wachstum der Einnahmen ist jedoch nicht zu verzeichnen. Besonders instabil ist die Einkommenslage in den Industrieregionen und Großstädten, die besonders stark von der Krise betroffen wurden. Generell gesehen, verstärkte sich als Folge der Krise die Rohstofforientierung der russischen Wirtschaft, ineffiziente Arbeitsplätze wurden nicht saniert, in den Regionen werden fast keine neuen Arbeitsplätze geschaffen. Die Krisenprobleme wurden einfach mit Haushaltsgeldern eingedämmt, ihre Lösung wurde hinausgeschoben. Das Gesamtergebnis kann man als zeitweilige Stabilisierung ohne Modernisierung bewerten. 5