Vorstellung Tagesklinik und teilstationäres Behandlungsprogramm für sozial ängstliche Kinder

Ähnliche Dokumente
Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

5 JAHRE UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR KINDER UND JUGENDPSYCHIATRIE, PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPIE

DEPRESSIVER STÖRUNGEN BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN

Symptomatik DGKJP-Leitlinien (2007) Predicting Time to Recovery Rohde et al. (2006) Schlussfolgerungen für die Therapie

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Hilfsangebote in Düsseldorf

Klinik für Seelische Gesundheit und Präventivmedizin (Abt. II)

Psychiatrie, Sucht, Psychotherapie. Instituts ambulanz und Tagesklinik Neustadt a. d. Aisch

Zappel-Philipp und Hanns-Guck-in-die-Luft. Konzepte der Kinder-und Jugendpsychiatrie Stade

Caritas - Sozialwerk St. Elisabeth Pädagogisch-Therapeutische Tagesgruppe Damme

Tagesklinische Behandlung Intensive Behandlung ohne Bett. Dr. biol. hum. Bernd Lehle Therapeutischer Leiter Rehabilitationspsychiatrie

Junge Erwachsene Psychiatrie

Zur Kooperation von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Jugendhilfe

Psychoedukation bei Autismus Spektrum Störungen

Tagesklinik. Klinik Hohe Mark. Wir informieren. Psychiatrie Psychotherapie Psychosomatik. Tagesklinik in Frankfurt am Main. hohemark.

wer die Wahl hat, hat die Qual Tagesklinik oder Station?

Hilfsangebote im Kontext von Psychotherapie

Informations- und Diskussionsveranstaltung der Psychotherapeutenkammer Berlin am

Linde A Geschützter Krisen- und Therapiebereich für Jugendliche

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

Ambulanz der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Allgemeine kinder- und jugendpsychiatrische Sprechstunde

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

Zufrieden älter werden

Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Bezirksklinikum Ansbach

PSOMA TAGESKLINIK PSYCHOSOMATISCHE & PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

Psychosomatik Department

Kognitive Defizite bei der bipolaren Störung

Integration und Gesundheit Transkulturelle Psychiatrie/ Psychotherapie (J2)

KJP-Curriculum (Stand 2018)

Eltern-Kind-Behandlung Bereich KJPD und Psychotherapie

LWL-Klinik Lengerich. Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Ibbenbüren. TAGESKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Ibbenbüren

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Präsentation der Institutsambulanz

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Bezirksklinikum Ansbach

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Praktikumsbericht - Kurzfassung

Ambulatorium St.Gallen

Integration und Gesundheit Somatoforme Störungen und transkulturelle Psychotherapie

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Die Rolle der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie in Tirol und ihre gesellschaftliche Verantwortung

Inhalt Inhalt. 2.1 Demenz Symptomatik und diagnostische Kriterien Diagnostische Methoden und Differenzialdiagnostik

SCHULABSENTISMUS ALLES PSYCHE? SCHULABSENTISMUS AUS KINDER-UND JUGENDPSYCHIATRISCHER SICHT

Kinderpsychosomatik. Karl Heinz Brisch

Nachhaltige Psychotherapie

Psychotherapiebereich und Bereich zur Behandlung akuter Krisen unter einem Dach

Störungsspezifische Behandlung der Zwangsstörungen

Eltern stark machen- Pädagogische Elternrunden als eine Möglichkeit zur Intensivierung der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Klinik für Psychosomatik

Krankenhauseinweisung

Autismus-Spektrum-Störung im Versorgungssystem der Jugendhilfe. Prof. Dr. med. Judith Sinzig

Fach- und Rehabilitationsklinik für Kinder-, Jugend- und Familientherapie

Psychiatrische Tagesklinik Heilbronn

K L I N I K Fachabteilung für Psychiatrie und Psychotherapie

5 Jahre Psychotherapeutische Tagesklinik:

Tiergestützte Kinderpsychotherapie

5 Jahre Verhaltenstherapie Falkenried. VT Falkenried

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Tagesklinik Witten für Psychiatrie und Psychotherapie

Das Modellvorhaben DynaLIVE in der LVR Klinik Bonn

Klinik für psychiatrie, psychotherapie und Psychosomatische Medizin

Ganzheitliches Verständnis für Körper und Psyche

Teil I: Gerontologische Grundlagen und psychische Störungen im Alter 13

Modul Psychische Gesundheit (Bella-Studie)

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Inhaltsverzeichnis. Zusammenfassung... 1

Curriculum Kinder und Jugendlichenpsychotherapeuten für (angehende) Psychologische Psychotherapeuten in Verhaltenstherapie Stand:

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Psychotherapie bei affektiven Störungen in der AHG Klinik Schweriner See

Psychotherapie in der stationären Jugendhilfe - Herausforderungen und Perspektiven

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

B-15.1 Allgemeine Angaben der Kinder- und Jugendpsychiatrie u. Psychotherapie

Inhalt. Vorwort 13. Teil I Grundlagen Entwicklungspsychopathologie: Definition 16

Clearingstelle Regensburg Erziehungshilfe im Spannungsfeld zwischen ordnungspolitischer Intention und therapeutischer Implikation

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Abklärung, Entzugsplanung, Therapie Psychiatrie

TAGESKLINIK ALTEBURGER STRASSE. Die Tagesklinik Alteburger Straße

THERAPIE ZUHAUSE Angebote des AHG Gesundheitszentrum Ludwigshafen

Erwachsenenpsychiatrie

Sind wir noch normal? Psychische Störungen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen.

PJ-Logbuch Psychosomatik und Psychotherapie

Kurzfassung Praktikumsbericht Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische Medizin Ostalb-Klinikum Aalen

Klinik-Informationen. Kinder- und Jugendpsychiatrisches

Anorexia nervosa in der Klinik

PRAKTIKUMSBERICHT. über ein Praktikum in der Universitätsklinik Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Albert-Einstein-Allee 23, Ulm

Verstehender Umgang mit alten Menschen

Ausbildungskurs: HH Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Kurs 7

Psychosen bei Jugendlichen

Offen geführte Akutaufnahmestation für Erwachsene

Klinik für Psychosomatik. Leopoldina-Krankenhaus Schweinfurt Psychiatrisches Krankenhaus Werneck

Kinder- und Jugendpsychiatrie

Praktikumsbericht Kurzfassung

Agenda Die Pflegerisch-erzieherische erzieherische Idee des SKT s Die SKT- Gruppe stellt sich vor Teilnehmer der SKT-Gruppe Der Ablauf einer SKT-Stund

Psychosomatik Psychiatrie

Transkript:

CAMPUS INNENSTADT Vorstellung Tagesklinik und teilstationäres Behandlungsprogramm für sozial ängstliche Kinder Dipl. Psych. Katharina Heiser Jubiläumssymposium - 5 Jahre Kinder- und Jugendpsychiatrie LMU München, 21.10.2015

AGENDA 1.Rolle der Tagesklinik/ Schnittstellen in der Klinik 2.Angebote der TK 3.Spezifika der tagesklinischen Behandlung 4.Vorteile und Chancen vs. Herausforderungen und Grenzen 5.Entwicklung eines spezifischen Gruppenangebots für ängstliche Kinder: Beschreibung und Konzept 6.Evaluation des Behandlungsangebotes: Ziele, Studiendesign und Methodik 7.Fragen und Diskussion

ROLLE DER TAGESKLINIK/ SCHNITTSTELLEN IN DER KLINIK --------- Indikationsstellung in PIA; Zuweisung zur Behandlung, Diagnostik Primäre Indikation für TK Zuweisung durch Fachärzte --------- Poststationär Behandlung mit Belastungssteigerung

UMFANG DER TAGESKLINISCHEN BEHANDLUNG Profil in Tagesklinik: Altersgruppe 6-7 bis ca. 13 Jahre mit 10 Plätzen Häufigste Störungsbilder: Depressionen Angststörungen ADHS Störung des Sozialverhaltens Autismusspektrumstörungen Weitere Entwicklungsstörungen sowie psychosomatischen Beschwerden, schulbezogene Probleme; Zwänge, Tics, Enkopresis, Enuresis, PTBS

UMFANG UND STRUKTUR DER TAGESKLINISCHEN BEHANDLUNG Strukturen in der Tagesklinik: Einzeltherapien und Elterngespräche durch Fallführer: Koordination Kreativtherapeutischen Angebote: Ergo- und Musiktherapie im Einzel- und Gruppenangebot 2 mal wöchentlich Bezugspflege: Anleitung im Alltag, Umsetzung von Verstärkerplänen regelmäßig Bezugspflegegespräche, Gruppenangebote Elternarbeit beinhaltet: wöchentliche Elterngespräche, Teilnahme am Elterntraining Plan E, Video-Interaktion, Einleitung weiterführender Hilfen wenn möglich auch Hausbesuche, Einbeziehen der Eltern in Kreativangebote

UMFANG DER TAGESKLINISCHEN BEHANDLUNG- BEISPIEL WOCHENPLAN Uhrzeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 7.30-8 Ankommen/ Ankommen/ Ankommen/ Ankommen/ Ankommen/ Frühstück Frühstück Frühstück Frühstück Frühstück 8-9.30 Schule Schule Schule/ Elterntraining Schule Familien- Plan E gespräch 9.30-10 Zwischenmahl Zwischenmahl Zwischenmahl Zwischenmahl Morgenrunde Morgenrunde Morgenrunde Morgenrunde 10-11 Einzel- Schule Kochgruppe Schule Schule therapie 11-12 Schule Schule Einzel- Schule therapie 12-12.30 Mittagessen Mittagessen Mittagsrunde Mittagsrunde Mittagessen 12.30-13 Hausaufgaben Hausaufgaben/ Hausaufgaben/ Hausaufgaben/ Hausaufgaben Bewegung Bewegung Bewegung Bewegung 13-14 SKT Entspannungs- Musiktherapie Ggf. Fachgruppe Einzel unterricht Stationsversammlung 14-15 Erlebnispädagogik Musiktherapie Klettern Bezugspflege- Gruppe gespräche 15-15.30 Bis 15.45 Abschlussrunde Abschlussrunde Abschlussrunde Abschlussrunde Regelmäßige Termine/ Strukturen Gruppenangebote Individuelle Therapieangebote

SPEZIFIKA DER TAGESKLINISCHEN BEHANDLUNG Durch täglichen Wechsel zwischen TK und Zuhause ist Motivation für Behandlung entscheidend > Compliance nötig Ausmaß der Alltagsbelastung > Hohe Anforderungen an Funktionsniveau und Flexibilität der Patienten und Familien Eltern weiterhin in hohem Grad in Verantwortung: Balance zwischen Entlasten/Unterstützen und Fördern/Fordern Enger regelmäßiger Austausch, regelmäßiger Kontakt mit Familien, Schulen, Ansprechpartnern notwendig > bindet viele Ressourcen, bietet aber auch viele Chance

TAGESKLINISCHE BEHANDLUNG: Vorteile und Chancen vs. Herausforderungen und Grenzen Vorteile/ Chancen: Kind/ Jugendlicher verbleiben im sozialen Umfeld Enge, alltagsnahe Zusammenarbeit mit Eltern möglich und nötig Unmittelbarer Transfer des Erlernten in den häuslichen Alltag Zu starke Verantwortungsabgabe vermeiden Eltern/Kindern die Chance geben, sich wieder kompetent zu erleben Grenzen: Bei geringer Veränderungsmotivation > Daher Vorgespräch nötig! Bei akuten Krisen mit selbstschädigendem Verhalten Bei zu starker psychischer Belastung/ Einschränkungen im Alltag Bei stark verfestigten negativen Familienstrukturen und Belastungen

HINTERGRUND ANGSTSTÖRUNGEN Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter (Schneider, 2004) Im tagesklinischen Alltag: zunehmend Patienten mit Angststörungen als primäre Behandlungsdiagnose oder komorbid Generelle Folge ist oft eine erhebliche Beeinträchtigung in der psychosozialen/ teilweise schulischen Entwicklung Konkrete Folgen: sozialer Rückzug, verstärktes Vermeidungsverhalten, Nicht Erfüllen altersgerechter Anforderungen (Schneider, 2004) Empirische Hinweise: Vorliegen einer Angststörung im Kindesalter> Risikofaktor für Ausbilden einer Angststörung, affektiven Störung, Substanzabhängigkeit im Erwachsenenalter (Brückl et al., 2007)

PSYCHISCHE ERKRANKUNGEN IM KINDES- UND JUGENDALTER: PRÄVALENZEN Psychische Störung Angststörungen Depressive Episoden ADHS Störung des Sozialverhaltens Prävalenz 10% 5,4% 2,2% 7,6% Symptome Ältere Kinder Geschlechtsverteilung ausgewogen Jüngere Kinder Jungen Ab 11 Jahren Geschlechtsverteilung ähnlich Jüngere Kinder Jungen (>) Mädchen Jungen Quelle: BELLA-Studie, N =2863; Aus: Ravens-Sieberer et al. (2007)

ENTWICKLUNG EINES SPEZIFISCHEN GRUPPENANGEBOTS:TIGERTRAINING Bereits Manuale/Programme zur Behandlung von Angststörungen für Kinder und Jugendliche vorhanden jedoch: Für jüngeren Altersbereich oder Als Einzeltherapieangebot und nicht in der Gruppe Für die ambulante Versorgung konzipiert Ohne Integration verschiedener therapeutischer Angebote >>> Daher Entwicklung eines für den (teil-)stationären Rahmen geeigneten Angebots

ENTWICKLUNG EINES SPEZIFISCHEN GRUPPENANGEBOTS:TIGERTRAINING Gruppenpsychotherapie Ergo- und musiktherapeutische Angebote Störungsspezifische Elterngruppe Teilstationäres Rahmenprogramm

ENTWICKLUNG EINES SPEZIFISCHEN GRUPPENANGEBOTS:TIGERTRAINING Umfang: Gruppenpsychotherapie mit 6 Einheiten Ergo- und musiktherapeutische Angebote in der Gruppe Elterngruppe mit 3 Einheiten integriert in teilstationären Behandlungsprozess mit begleitenden Einzeltherapien und Gruppenangeboten Dauer insgesamt 3 Wochen Altersbereich von 8-12 Jahren

TIGERTRAINING - THERAPIEBAUSTEINE I Gruppenpsychotherapie: Für fünf bis sechs Kinder konzipiert Mit verhaltenstherapeutischen Elementen zweimal wöchentlich durchgeführt à 90 Minuten Durchgeführt von Psychologin/ Psychotherapeutin i. A., PED Inhalte und Themenbereiche: 1. Gruppenkohäsion und Zielformulierung 2. Psychoedukation 3. Expositionsübung und Reflexion 4. Gemeinsamer Abschluss, Blick auf Erreichtes

KONKRETE INHALTE GRUPPENTHERAPIE 1 Einheit 1: - Blitzlicht zur aktuellen Befindlichkeit - Einstieg mit Kurzgeschichte zu Kinderängsten - Erarbeitung individueller Ziele - Einstiegsspiel zur Stärkung der Gruppenzusammengehörigkeit - Mappe und Stempel als Verstärker für Mitarbeit Einheit 2: - Blitzlicht - Geschichte zum Thema Angst und typ. Symptome - Sammeln Körperliche Symptome - Darstellung der Kognitionen - Positive und negative Gefühle

KONKRETE INHALTE GRUPPENTHERAPIE 2 Einheit 3: - Blitzlicht - Wanderkarte: Einschätzung der akt. Symptomatik - Geschichte mit Angst und Vermeidung - Übungen Exposition - Spiel zum Thema sich trauen - Mappe und Stempel Einheit 4: - Blitzlicht - Rückblick/ Wiederholung der Ziele - Übungen Exposition - Zielerreichung: Wanderkarte - Mappe und Stempel

KONKRETE INHALTE GRUPPENTHERAPIE 3 Einheit 5: - Blitzlicht - Übungen Exposition - Wanderkarte - Angstbarometer - Therapiemappe und Stempel Einheit 6: - Blitzlicht - Zusammenfassung letzter Einheiten - Blick auf Wanderkarte - Feedback in der Gruppe

IMPRESSIONEN AUS DER GRUPPENTHERAPIE 1

IMPRESSIONEN AUS DER GRUPPENTHERAPIE 2 Positive und negative Gefühle in Verbindung mit der Angststörung

TIGERTRAINING - THERAPIEBAUSTEINE II Ergo- und musiktherapeutischen Angebote: In Gruppe und im Einzelsetting einmal wöchentlich (angelehnt an Ellerkamp, Marfilius, Goldbeck, 2009) Ziele: Ressourcenaktivierung, Selbstwerterhöhung und Verbesserung der sozialen Kompetenzen über spielerisch/ kreatives und gestalterisches Arbeiten auf nonverbaler Ebene Elterngruppe: Einmal wöchentlich à 90 Minuten Ziel ist Stärkung der elterlichen Kompetenzen im Umgang mit der Angststörung des Kindes

INHALTE DER ELTERNGRUPPE Elterngruppe: 1. Einheit Schwerpunkt: Psychoedukation Funktion der Angst; Typ. Ängste im Kindes- Jugendalter Behandlungsbedürftigkeit von Angsterkrankungen Ziele für das Kind/ Ziele für die Eltern formulieren Modell Teufelskreis der Angst 2. Einheit Schwerpunkt: Ressourcen der Eltern aktivieren Zusammenhang von Gedanken, Gefühlen und Verhalten Erklärung dysfunktionaler Denkmuster und Veränderungsmöglichkeit Blick auf persönliche Ressourcen der Eltern 3. Einheit Schwerpunkt: Realistische Ziele/ Zwischenziele Austausch in Gruppe zu Fortschritten/ bisherigen Erfolgen, Alltagsbeispiele Fokus Abbau von Vermeidung: Angstverstärker vs. Angstminimierer

ELTERNGRUPPE, BSP. ARBEITSMATERIALIEN

STUDIE ZUR EVALUATION DES TIGERTRAININGS Einschlusskriterien: Kinder zwischen 8 und 12 Jahren Vorliegen einer Angststörung: Soziale Phobie, Störung mit sozialer Ängstlichkeit, Generalisierte Angststörung, Trennungsangst, Spezifische Phobie mit IQ 85 Ausschlusskriterien: Tiefgreifende Entwicklungsstörung/ psychotische Symptome Direkt vorausgegangene (teil-) stationäre Behandlung wegen einer Angsterkrankung Medikamentöse Behandlung der Angststörung mit SSRI

STUDIE: REKRUTIERUNG DER PROBANDEN Rekrutierung seit Juli 2015: Anschreiben pädiatrischer und kinder- und jugendpsychiatrischer Arztpraxen sowie Kinder- und jugendpsychotherapeutische Praxen Ausbildungsinstitute für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Über die Institutsambulanz der KJP Hauptoutcome: Angstsymptomatik, erhoben über Selbst- und Fremdurteil (PHOKI, FBB-ANZ; DISYPS-II, Kinder-DIPS) Versuchsgruppen-/Kontrollgruppendesign mit Prä-Post-Vergleich

HERAUSFORDERUNGEN DER STUDIE Anpassung nötig aufgrund Herausforderungen des klinischen Alltags: zeitgleiche Aufnahme einer größeren Patientengruppe schwankende Compliance Schwierigkeiten: Risiko des Behandlungsabbruchs Generelle Herausforderung: Regelmäßiges Ausfüllen der Fragebögen als zusätzliche Anforderung für Kinder und Eltern Compliance der Eltern für Teilnahme am Elterntraining Vorliegen komorbider Störungen >>> Wichtig daher vorher: genaue Abklärung und Motivationsaufbau zur Teilnahme Studie

VIELEN DANK AN Hr. Prof. Dr. Schulte-Körne Fr. Dr. Platt Fr. Dr. Weninger/ Fr. Dr. Lingenfelser- Oberärztinnen der Tagesklinik Alle Mitarbeiter der Tagesklinik KJP München Alle Kindern und Eltern, die bisher teilgenommen haben

HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Dipl.-Psych. Katharina Heiser Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Klinikum der Universität München Nußbaumstr. 5a 80336 München Katharina.Heiser@med.uni-muenchen.de