( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

Ähnliche Dokumente
Arbeit = Kraft Weg ; W = F s ; 1 Joule = 1 Newton Meter ; 1 J = 1 N m

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

ist Beobachten, Messen und Auswerten von Naturerscheinungen und Naturgesetzen Physikalische Größen und Einheiten

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

Physik: Größen und Einheiten

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Carmen Weber DM4EAX. DARC AJW Referat

Maßeinheiten der Wärmelehre

Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Wärme.

Tutorium Physik 1. Wärme.

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Wärmelehre

Zusatztutorium PPH #1: Einheiten

Name, Vorname:... Klasse:...

Einheiten. 2. Richtlinie 80/181/EWG 1

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Biophysik für Pharmazeuten I.

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

SI-EINHEITEN UND IHRE DEZIMALEN VIELFACHEN UND TEILE

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

! -Wärmelehre! -Astrophysik! -E-Lehre! -Festkörperphysik! -Mechanik! -Elemtarteilchenphysik!!! -Optik! -Atomphysik!!! Quantenmechanik!

Grundwissen Physik 8. Klasse II

Biophysik für Pharmazeuten I.

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Kommunales Energie- und Klimaschutzmanagement

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Basiskenntnistest - Physik

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Kraft Arbeit Energie

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Learn4Med. 1. Größen und Einheiten

Aufrechterhaltung der Energie im Betrieb Kraft und Arbeitsmaschinen Physikalische Grundlagen. Wolfgang Weiß

Prüfungsvorbereitung Physik: Wärme

Test für Ausländische Studienbewerber, Konstanz

Kurzbeschreibung des Faches Elektrotechnik

Tutorium Physik 1. Wärme

Hydrostatik. Von Wasser und Luft und anderem 1. OG. Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017

Grundlagen der Elektrotechnik I Physikalische Größen, physikalische Größenarten, Einheiten und Werte physikalischer Größen

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

Standort Köthen Seminargruppe:... T - Kurs (Variante A) Datum:

1 Übungen und Lösungen

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

I Physikalische Größen und Gleichungen

1. Elektrischer Stromkreis

oder 10 = 1bar = = 10 Pa Für viele Zwecke wird die Umrechnung 1bar = 10 verwendet.

Physikalisches und Physikalisch-chemisches Praktikum für Pharmazeuten

Gymnasium Unterstrass Zürich Promotion 148. Theorie-Dossier Mechanik

Std Themenbereiche im Lehrplan Inhalte im Lehrplan Kapitel in PRISMA Physik 7/8 Seiten im Buch. Reibungs-, Gewichtskraft und andere Kraftarten 8 17

Lest euch folgende Seite durch und schaut das Video an:

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE

D = F s. F A = ρ V g. ρ = m V. Q = c m T. Φ - Lern- und Übungskarten zur Physik. Federhärte - Hookesches Gesetz

Inhalt der Vorlesung Physik A2 / B2

Kühlprozesse: Technik/Alltag

Zusätze zu dem Artikel:

Tutorium Physik 1. Wärme.

Höhenenergie: Bewegungsenergie: Spannenergie: = ½ m v 2

9. Thermodynamik. 9.1 Temperatur und thermisches Gleichgewicht 9.2 Thermometer und Temperaturskala. 9.4 Wärmekapazität

HTW Chur Ingenieurbau/Architektur, Physik 1, T. Borer

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Beispiel: Gegeben ist folgender Hebel mit den Kräften F

Planungsblatt Physik für die 3B

Formelsammlung Physik1 für Wirtschaftsingenieure und PA Stand Additionstheoreme für sinus und cosinus: Darf in der Klausur verwendet werden!

1. Klausur ist am 5.12.! (für Vets sowie Bonuspunkte für Zahni-Praktikum) Jetzt lernen!

1.Schulaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Aufgaben zur Wärmelehre

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

1. Klausur in K1 am

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Teilchenmodell: * Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (Atomen, Molekülen). * Die Teilchen befinden sich in ständiger Bewegung.

Ausdehnung und Temperatur

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

WS 2010/11. Arbeitsgruppe Pharmazeutische Bioinformatik. Seminar Mathematik für PharmazeutInnen. Jun.-Prof. Dr. Stefan Günther. Zahlen.

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Grundwissen Physik 9. Klasse II

Unterstützendes Material zum Übergang von Sekundarstufe 1 in Sekundarstufe 2

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

Einführung in die Physikalische Chemie

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Experimentalphysik E1

Fachrichtung Klima- und Kälteanlagenbauer

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Thermodynamik mit Entropie und Temperatur.

Formelsammlung Physik

Skript zur Vorlesung

Mathematische Methoden I (WS 16/17)

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

Transkript:

GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN BERUFSMATURITÄTSSCHULE BMS Gesundheit und Soziales GESO Formelsammlung Physik David Kamber, Ruben Mäder Stand 7.5.016 Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 01 GESO Mechanik: Kräfte und ihre Anwendungen, Arbeit Energie und mech. Leistung 15 L. Energielehre: Energieformen und konkrete Umwandlungsbeispiele 5 L Wärmelehre: Temperatur und Wärme, Wärme als Energie, Aggregatszustände 10 L Elektrizitätslehre: elektrische Ladung, Spannung und Stromstärke, der Stromkreis 10 L Geltende Ziffern Zahl Geltende Ziffern 5 500 4 0.0050.5 10 Faustregel Runden Eine Aufgabe wird exakt gerechnet und am Schluss auf drei geltende Ziffern gerundet. Physikalische Grössen Grösse = Zahlenwert Einheit Bsp: Ortsfaktor g = 9.81 N/kg Symbol: g Zahlenwert: 9.81 Einheit: N kg Einheiten umrechnen 1 g cm = 1 10 kg kg 1 10 m 1 10 6 m = kg 1 10 +6 m = kg 1 10+ m ( ) = 1 10 Zehnerpotenzen, SI Vorsätze Faktor Vorsatz Zeichen Faktor Vorsatz Zeichen 10-18 Atto a 10 Kilo k 10-15 Femto f 10 6 Mega M 10-1 Pico p 10 9 Giga G 10-9 Nano n 10 1 Tera T 10-6 Mikro µ 10 15 Peta P 10 - Milli m 10 18 Exa E 10 - Zenti c 10-1 Dezi d

Wärmelehre Temperatur = ϑ + 7K Die absolute Temperatur T wird in Kelvin angegeben Das Symbol ϑ steht für Temperaturen in Grad Celsius ( C) Beispiel flüssiger Stickstoff: -196 C = 77 K Temperaturdifferenzen in C und Kelvin sind gleich: ΔT = Δϑ Beispiel: Gefrorenes auftauen: ΔT = ϑ Ende ϑanfang = C ( 18 C) = + 40 K T Erwärmung und Ausdehnung Längenänderung feste Stoffe l = l 0 + Δl l 0 Anfangslänge m Δl = l0 α ΔT l Gesamtlänge m Δl Längenänderung m α linearer Ausdehnungskoeffizient 1/ K = K 1 Volumenänderung Flüssigkeiten V = V 0 + ΔV V 0 Anfangsvolumen m ΔV = V0 γ ΔT l Gesamtvolumen m ΔV Volumenänderung m γ Volumen Ausdehnungskoeffizient 1/ K = K 1 Ideale Gase Die Gasgleichung p1 V1 p V p = 1, p Druck absolut bar T T V 1,V Volumen m 1 T 1, T Temperatur absolut K Absoluter Druck Der Luftdruck Normbedingungen p = p + p absolut relativ Luft p Luft 1.0 bar p N = 1.01 10 5 Pa = 1.01 bar Normdruck T N = 0 C = 7K Normtemperatur Druck p = F A p Druck Pa (Pascal) 1 N / m = 1 Pa F G Kraft N (Newton) A Fläche m Einheiten: 1 bar = 10 5 Pa = 100 kpa Kraft und Fläche können als gerichtete Grössen betrachtet werden. Druck hat keine Richtung. Der Luftdruck beträgt knapp 1 bar.

BMS Physik GESO Formelsammlung Wärme spezifische Wärmekapazität Q Wärmemenge J (Joule) Q = m c ΔT m Masse kg c spezifische Wärmekapazität J kg K ΔT Temperaturänderung K 1kJ = 1 10 Eis:.1 kj/(kg Wasser: 4.18 kj/(kg K) J Zustandsänderung: spezifische Schmelz- und Siedewärme Q Q = m L F L F Schmelzwärme J /kg H O: L F =.8 kj/kg = m L V L V Siedewärme J /kg H O: L V = 56 kj/kg Beispiel Wasser H O Diagramm für m = 1 kg Schmelztemperatur: 0 C Siedetemperatur: 100 C Temp [ C] 10 100 Aggregatszustand Wasser 80 60 40 0 0 Q [kj] 0-0 1000 000 000 4000-40 -60 Wärmeleistung P = ΔQ Δt Umrechnung: P (Wärme) Leistung W (Watt) 1kW = 1 10 ΔQ zugeführte Wärmemenge J (Joule) 1 J = 1W s Δ t benötigte Zeit s 1kWh = 1000 W 600 s =.6 10 6 Ws =.6 MJ W FoSa_Geso.docx

Kräfte Die Gewichtskraft F G = m g F G Gewichtskraft N, Newton m Masse kg g Ortsfaktor N/kg Erde: Die Gewichtskraft einer Masse ist ortsabhängig. Die Gewichtskraft zeigt zum Erdmittelpunkt. An einer Masse von 100 g wirkt eine Gewichtskraft von 0.981 N. Die folgenden Einheiten sind gleich: 1 N / kg = 1m/s Die Normalkraft Die Normalkraft stützt und wirkt senkrecht zur Unterlage. Auf waagrechter Unterlage sind die Normal- und die Gewichtskraft gleich gross. Sie heben sich zu null auf. Das Trägheitsgesetz 1. Newton sches Gesetz g = 9.81 N / kg Wenn keine Gesamtkraft auf einen Körper einwirkt, so ändert sich seine Geschwindigkeit nicht. Alle Körper sind träge, d.h. ihre Geschwindigkeit Betrag und Richtung ändert sich nur, wenn ein anderer Körper einwirkt. Das Bewegungsgesetz. Newton sches Gesetz Die wirkende Gesamtkraft auf einen Körper ist das Produkt aus Masse mal Beschleunigung. F gesamt = m a F gesamt Gesamtkraft N, Newton m Masse kg a Beschleunigung m/s Die Gesamtkraft ist die Summe aller wirkenden Kräfte. Vorgehen: Alle wirkenden Kräfte einzeichnen, zur Gesamtkraft summieren. Die Beschleunigung a und die Gesamtkraft F gesamt haben immer dieselbe Richtung. Normalkraft Gewichtskraft Die Beschleunigung a = Δv Δt a Beschleunigung m/s Δv Änderung der Geschwindigkeit m/s Δt Zeitdifferenz s Geschwindigkeiten umrechnen: 1m/s =.6 km / h bzw. 1km / h = 1.6 m/s Aktion und Reaktion. Newton sches Gesetz Eine Kraft (Aktion) tritt nie allein auf, sie hat immer eine Gegenkraft (Reaktion), die an einem anderen Körper angreift. Kraft und Gegenkraft sind entgegengesetzt gleich gross. Unabhängig davon wer am Seil zieht gilt immer: Die beiden Kräfte sind entgegengesetzt und gleich gross. 4

BMS Physik GESO Formelsammlung Arbeit, Energie und Leistung Die mechanische Arbeit W = F s W Arbeit (work) J, Joule F Kraft (parallel zur Wegstrecke) N, Newton s Wegstrecke m Einheiten: 1 J = 1 Nm = 1 Ws Eine Wattsekunde ist das Produkt Watt mal Sekunde Mit Zufuhr von Arbeit oder Wärme kann die Energie eines Systems erhöht werden. Energie und Energieerhaltung Energie ist gespeicherte Arbeitsfähigkeit eines Systems. Energie kann weder erzeugt noch vernichtet werden. In einem abgeschlossenen System bleibt die Summe der Energie erhalten. Die Einheiten von Arbeit und Energie sind gleich: Joule Die mechanische Leistung P = W Δt = ΔE Δt 1 J = 1 Nm = 1 Ws P Leistung (power) W, Watt W mechanische Arbeit J, Joule ΔE Energiedifferenz J, Joule Δt benötigte Zeit s Energiemenge mit der Leistung berechnen: ΔE = P Δt 1 kwh = 1000 W 600 s =.6 Energie-Einheiten: 1J = 1 Ws und MJ Leistungs-Einheiten: Wirkungsgrad 1 W = 1 J s alt, aber immer noch anzutreffen 1 PS 76 W Wirkungsgrad wird als Nutzen pro Aufwand berechnet, Symbol η eta Nutzen Output η = = dimensionslos, übliche Angabe in % Aufwand Input Energieerhaltung In einem abgeschlossenen System bleibt die Summe der Energie erhalten. Darstellung der Energieerhaltung mit verschiedenen Energieformen in einer Tabelle: Die Summe jeder Spalte ist gleich gross. Es werden mindestens zwei Zustände verglichen Die Zeit kommt nicht vor. Energieform Zustand 1 Zustand Potentielle Energie Kinetische Energie m m v m 1 v g h 1 m g h Summe, Total Summe 1 = Summe FoSa_Geso.docx 5

Elektrizität elektrische Ladung Q Symbol Q, Einheit C (Coulomb), oft auch Mikro-Coulomb: 1µC = 1 10 6 C Ein Elektron hat eine negative Elementarladung von e = 1.6 10 19 C elektrische Spannung U Eine Spannungsquelle hat einen Pluspol (Elektronenmangel) und einen Minuspol (Elektronenüberschuss) Eine Spannungsquelle liefert (speichert) elektrische Energie. Symbol U, Einheit V (Volt) elektrische Stromstärke I I = Q Δt Einheiten: 1C/s = 1 A Die elektrische Stromstärke wird als Ladung pro Zeit berechnet. Die technische Stromrichtung zeigt vom Plus- zum Minuspol. Negativ geladene Elektronen fliessen vom Minus- zum Pluspol. I Stromstärke A, Ampere Q Ladungsmenge C, Coulomb Δt benötigte Zeit s Transportierte Ladungsmenge Q = I Δt, Einheit 1As = 1 C oder : 1mAh = 1 10 A 600s =.6 C Die elektrische Leistung und Energie P = U I E el. = U I Δt Einheiten 1 V A = 1 W P Leistung (power) W, Watt U elektrische Spannung V, Volt I elektrische Stromstärke A, Ampere E el. elektrische Energie J, Joule Δt Zeit s Energie-Einheiten: 1 VAs = 1 Ws = 1 J und 1 kwh = 1000 W 600 s =.6 MJ 6