Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen

Ähnliche Dokumente
MRSA Ursachen, Wirkung, Strategien

Informationen über Multiresistente Erreger

MRE BESIEDELT WAS TUN?

UMGANG MIT MRE IM PFLEGEHEIM

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Hygienemaßnahmen bei multiresistenten Erregern

Update multiresistente Erreger Konsequenzen für Mitarbeiter im Krankenhaus und in der Altenpflege

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? Deutscher 2013 Fachpflegekongress

ESBL und VRE berühmt und berüchtigt. Carola Schönborn Fachkrankenschwester für f r Hygiene, Charité

Prävention beim Umgang mit multiresistenten und infektionsrelevanten Erregern

ESBL. Konsequenzen für die ambulante Pflege

MRE, Bedeutung und Umgang in Pflegeheimen und zu Hause. von Regina Nöbel

Was tun bei Patienten mit multiresistenten Keimen? 10. Kasseler Intensivpflegetag

Begriffsverwirrung ESBL KPC VRE MDR NDM XDR PDR

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Multiresistente Keime in Einrichtungen des Gesundheitswesens

MRSA, ESBL und mehr ProblemKeime (und Niere) J.Mattes 5.Mai 2012 Rosenheim

ESBL. Konsequenzen für die stationäre Pflege

Umgang mit multiresistenten Erregern in heilpädagogischen Einrichtungen. Lebenshilfe Euskirchen,

Ratgeber für Patienten und Angehörige

Universitätsklinikum Düsseldorf. Informationen für Patienten mit multiresistenten Bakterien sowie für deren Angehörige und Besucher

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

MRE in Krankenhaus und Pflegeheim. Dr. J. Woidich, MBA Helmut-G.-Walther-Klinikum Lichtenfels Krankenhaushygiene und QM

Hygienemaßnahmen bei 3 und 4 MRGN Erreger in der stationären und ambulanten Versorgung

Albrecht Kern Fachpfleger für Hygiene und Infektionsprävention/HFK

Dr. med. Yasemin Albayram Oberärztin der Med. Klinik

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

MRSA im ambulanten Bereich Prävalenz und Handlungsstrategien

Infektionen oder Besiedlung mit MRGN

MRSA Alles im Griff, Alles klar, Alles unter Kontrolle? 17. Dezember 2014

Multiresistente Erreger (MRE)/ Clostridium difficile 5. Runder Tisch für Hygienebeauftragte in der stationären Pflege

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

MRGN praktische Umsetzung und offene Fragen aus krankenhaushygienischer Sicht

Umgang mit multiresistenten Erregern in der Altenpflege

LINKS zum Thema Multiresistente Erreger (MRE), Stand

Aufklärung ambulanter Dialysepatienten über den Umgang mit Schutzkleidung bei Keimbesiedelungen

MRSA im ambulanten Bereich

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

AB-Workshop Buko Krankenhaus. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

ESBL in Alten- und Pflegeheimen Multiresistente gramnegative Erreger (MRGE)

Problemkeime in der niedergelassenen Praxis

Empfehlungen der KRINKO zum Umgang mit ESBL MRGN. Prof. Dr. C. Wendt

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Multiresistente Erreger (MRE) Informationen für Patienten und Besucher. Düsseldorf. MRE-Ne zwerk. MRE-Broschüre.indd

1. Bamberger Intensivpflegetagung. Multiresistente Erreger in der Intensivpflege

MRSA Informationen für Patienten und Angehörige

Erkenntnisse einer Erhebung der ESBL-Prävalenz in vollstationären Pflegeeinrichtungen, Problematik ESBL-Bildner

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

Informationen für Patienten und Angehörige

Multiresistente Erreger (MRE) Allgemeine Entwicklung Regionale Daten Patienten mit MRE in der Praxis - Hygiene

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Klebsiella pneumoniae

Vortrag. Aktuelle Zahlen zu Screening und multiresistenten Erregern aus den Kliniken Mühldorf

Hygiene und MRE. Fortbildungsveranstaltung der Kieler Arbeitsgemeinschaft Multiresistente Erreger Dr. med. Bärbel Christiansen

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

Verbandmöglichkeiten bei MRE im Rems-Murr-Klinikum

Screening MRGN Auswertung der MRGN-Maßnahmenblätter Friederike Lemm. 4. Konferenz Modellregion Hygiene Ruhrgebiet

Multiresistente Erreger Auch ein Thema für Altenpflegeheime und ambulante Pflegeeinrichtungen? Referent: Martin Chwoika

Multiresistente Erreger. Patienteninformation zu multiresistenten Infektionserregern: MRSA, MRGN und VRE.

MRE am UKW - Neue Regelungen der Hygienekommission!

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Pseudomonas aeruginosa Acinetobacter Baumannii. Gramnegative MRE. Bedeutung und Hygienemaßnahmen

MRSA in der Klinik. Sven Bodenburg Fachkinderkrankenpfleger für Krankenhaushygiene. Leitung OPAL Akademie. OPAL Service GmbH, Norderstedt

HYGIENEMANAGEMENT BEI MULTIRESISTENTEN ERREGERN IM OP

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Hinweise zum Management von multiresistenten Erregern (MRE) in Heimen. auf Basis der Empfehlungen der KRINKO und von Fachgesellschaften

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Das Problem der Antibiotikaresistenzen. Dr. G. Schwarzkopf-Steinhauser Ltd. Arzt, Stabsstelle Klinikhygiene

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Multiresistente Erreger MRSA (MRE) Hygienemaßnahmen an der

ESBL ESBL. Dies bedeutet eine Resistenz gegenüber Antibiotika! Übersicht. Übersicht. Was genau? Besiedlung / Infektion. Ursachen. Infektion.

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

ESBL/MRGN Informationen für Betroffene und Angehörige

Für Fragen steht Ihnen Ihr MRE Netz Rhein Main gerne zur Verfügung oder ) (Stand Dezember 2012)

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Multiresistente Erreger

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Antibiotika-resistente Erreger Infektionsprävention im Krankentransport

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Martina Preuß, FÄ für Hygiene und Umweltmedizin - Krankenhaushygienikerin - MEDILYS Laborgesellschaft mbh 28. Februar 2015

Novellierung IFSG 2011

Meldungen multiresistenter Erreger in Sachsen

Schwerpunktüberprüfung MRSA in Altenpflegeeinrichtungen im Stadtgebiet München ( )

Hygiene in der Psychiatrie

Ausbruchsmanagement des Gesundheitsamtes Leipzig am Beispiel KPC-Erreger

Umgang mit Patienten, die mit multiresistenten gramnegativen Stäbchenbakterien (3MRGN, 4MRGN) besiedelt/ infiziert sind

Multiresistente Erreger (MRE) bei stationär behandelten Kindern mit lebensbedrohlicher Erkrankung. (PALLINI Studie)

Ambulante MRSA-Versorgung - aktuelle Situation und ungelöste Probleme

H.-M. Just Nürnberg. Hygiene im Rettungsdienst LARE-Symposium 3. Mai 2013 Nürnberg

Transkript:

Multiresistente Erreger eine Herausforderung an das Gesundheitswesen Karl-Heinz Stegemann Fachkrpfl. für Hygiene und Infektionsprävention (RbP) Diplom-Pflegepädagoge

MRE eine Herausforderung an das Gesundheitswesen MRE am Beispiel von: MRSA ESBL VRE Herausforderung ja oder nein? Quellenangaben

MRE eine Herausforderung an das Gesundheitswesen MRE (Multi-resistente Erreger) gewinnen zunehmend an Bedeutung! Diese Entwicklung ist multifunktional verursacht! Hauptursache ist der unkritische Einsatz von Antibiotika!

MRSA - Definition Definition: MRSA Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus ORSA Oxacillin-resistenter Staphylococcus aureus

Oxacillin ist resistent also: ORSA

MRSA Allgemeine Faktoren Staphylokokken haben eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Wärme und Trockenheit Staphylokokken können in der trockenen Umgebung (z.b. auf Kittel, Geräteoberflächen, Tastaturen) Wochen, ggf. Monate überleben

MRSA Nachweisorte Reservoir: vorwiegend der Nasen-Rachenraum (ca. 98%) Andere Reservoire: Wunden (ca. 50%) Haut (ca. 30%) Urin (ca. 7%) Stuhl (ca. 15%)

MRSA Übertragungswege Übertragung durch Kontakt bei Besiedlung der Haut, von Wunden Übertragung durch Tröpfchen bei Besiedlung von Nase und/oder Rachen

MRSA Hauptüberträger Oberstes Gebot: Hygienische Händedesinfektion nach jedem Patienten- bzw. Bewohnerkontakt!

MRSA Prävention im Krankenhaus Strikte Isolierung bei Nachweis in Nase/Rachen und/oder auf der Haut Alle Pflegeutensilien werden patientenbezogen eingesetzt Routinescreening bei definierten Patientengruppen

MRSA Prävention im Krankenhaus Schutzkleidung für Mitarbeiter bei jedem Patientenkontakt

MRSA Prävention im Krankenhaus Standardisolierung bei Nachweis in Wunden Der Mitarbeiter trägt nur bei engem Kontakt zum Patienten Schutzkleidung Verbandwechsel werden immer in der Non-Touch-Technik durchgeführt

MRSA Prävention im Altenheim Nach Möglichkeit Einzelzimmer bei nasal/trachealer Besiedlung Wenn dies nicht möglich ist, keinen Kontakt zu Personen mit PEG-Sonde Blasenkatheter offenen Wunden Tracheostoma

MRSA Prävention im Altenheim Schutzkleidung für Mitarbeiter bei engem Kontakt Verbandwechsel Grundpflege Hilfe beim Duschen/Baden Hyg. HD nach jedem Kontakt zum Bewohner

MRSA Prävention im Altenheim Eine Teilnahme des Bewohners am Gemeinschaftsleben ist unter definierten Voraussetzungen möglich Wenn der Bewohner das Zimmer verlässt, führt er eine hyg. HD durch

MRSA Prävention im Pflegedienst Bei nasal/trachealer Besiedlung des Patienten Mund-Nasenschutz für den Mitarbeiter Handschuhe bei der Versorgung von Wunden Hyg. Händedesinfektion nach Kontakt zum Patienten

MRSA grundsätzlich gilt: Einhaltung der Basishygiene Sanierung betroffener Personen Kontrollabstriche nach durchgeführter Sanierung Einmalzahnbürste benutzen Zahnprothese beachten

ESBL - Definition Extended Spectrum Beta Lactamase produzierende gramnegative Erreger

ESBL - Definition Häufig vorkommende Extended Spectrum Beta-Lactamase produzierende gramnegative Erreger sind: Escherichia Coli Klebsielle Acinetobacter spp. Pseudomonas aeruginosa } Darmbakterien } Feuchtkeime

Amoxicillin, Ampicillin, Cefuroxim sind resistent also ESBL

ESBL - Verbreitung Erste Resistenznachweise bereits 1983 Seit 1987/1988 endemische Verbreitung über Frankreich, USA, Polen, Griechenland, Ungarn

ESBL - Verbreitung

ESBL - Risikofaktoren Schwere Grunderkrankungen Langer Aufenthalt im Krankenhaus Aufenthalt auf Intensivstationen Patienten mit Devices: Beatmung, Katheter, andere invasive Maßnahmen (z.b. PEG) Wechselnde Antibiotikatherapie

ESBL - Nachweisorte Gastrointestinaltrakt gelegentlich im Urin selten im Trachealsekret selten im Rachen selten in Wunden Escherichia Coli

ESBL - Übertragungswege Schmierinfektion (Toilette, Nachtstuhl) Hände der Mitarbeiter

ESBL Prävention im Krankenhaus Auf Intensivstationen: Strikte Isolierung Schutzkittel/Handschuhe für Mitarbeiter Hygienische Händedesinfektion Flächendesinfektion

ESBL Prävention im Krankenhaus Auf der Normalstation: Normale Basishygiene Schutzkittel/Handschuhe bei Bedarf Hygienische Händedesinfektion Flächendesinfektion

ESBL Prävention im Altenheim Beachtung der Basishygiene Hygienische Händedesinfektion Flächendesinfektion

ESBL Prävention im Pflegedienst Beachtung der Basishygiene Hygienische Händedesinfektion Pseudomonas aeruginosa

VRE - Definition Definition: Vancomycin-resistente Enterokokken Besonderheit: ein Gentransfer von VRE zu Staphylococcus aureus mit dem Erfolg, dass Betroffene plötzlich VRE- und MRSA-Träger sein können!

Vancomycin ist resistent also VRE

VRE - Verbreitung Erstmaliger Nachweis 1986 zeitgleich in Kliniken in Frankreich und Großbritannien Seit 1995/1996 vermehrter Nachweis in deutschen Kliniken

VRE - Nachweisorte Dickdarm Mundhöhle Harnröhre Vagina

VRE - Risikofaktoren Patienten auf neonatologischer Intensivstation Abdominelle Eingriffe Hochgradig immunsuppremierte Personen Sondenernährte Patienten unter Antazidatherapie Patienten mit Devices: Blasenkatheter Dialyse Venenkatheter

VRE Übertragungswege Schmierinfektion (Toilette, Nachtstuhl) Hände der Mitarbeiter

VRE Prävention im Krankenhaus Auf Intensivstationen: Strikte Isolierung Schutzkleidung für Mitarbeiter Hygienische Händedesinfektion Flächendesinfektion

VRE Prävention im Krankenhaus Auf der Normalstation: Normale Basishygiene Schutzkleidung bei Bedarf Hygienische Händedesinfektion Flächendesinfektion

VRE Prävention im Altenheim Beachtung der Basishygiene Hygienische Händedesinfektion Fächendesinfektion

VRE Prävention im Pflegedienst Beachtung der Basishygiene Hygienische Händedesinfektion Die Versorgung betroffener Patienten soll an das Ende der Tour gesetzt werden

VRE Prävention im Pflegedienst Bei der Betreuung von onkologischen Patienten:

Herausforderung ja oder nein? Die genannten Beispiele aus Krankenhaus, Pflegeheim und Pflegedienst zeigen, dass immer definierte Maßnahmen erforderlich sind, um betroffene Personen zu versorgen. Diese Maßnahmen kosten sehr viel Zeit und Geld!

Herausforderung ja oder nein? Zusätzlich ergeben sich folgende Probleme: Drastische Zunahme der MRSA-Nachweise Immer mehr Nachweise bei Personen, die nicht zu den gefährdeten Personengruppen gehören Deutliche Veränderung hinsichtlich des Resistenzverhaltens Immer wieder neue Varianten

Herausforderung ja oder nein? Offene Fragen bei ESBL: Dauer der Kolonisation? einmal positiv immer positiv? Patienten teilweise bei einer Wiederaufnahme positiv warum? Sanierung womit? Klebsiella pneumoniae Routinescreening bei Aufnahme?

Herausforderung ja oder nein? Offene Fragen bei VRE: Dauer der Kolonisation? einmal positiv immer positiv? Patienten teilweise bei einer Wiederaufnahme positiv warum? Routinescreening bei Aufnahme?

Herausforderung ja oder nein? Bei MRSA sind alle Fakten klar und deutlich formuliert Anders ist dies jedoch bei ESBL und VRE Wir werden zukünftig immer mehr Personen mit MRSA, ESBL, VRE zu betreuen haben

Herausforderung ja oder nein? Um dieser Herausforderung gerecht werden zu können, sind folgende Fakten zu fordern: klare Standards für die Sicherheit der Patienten Kontrolle der Umsetzung dieser Standards durch vorgesetzte Behörden Spürbare Sanktionen bei Nichteinhaltung Beteiligung aller Berufsgruppen

Herausforderung ja oder nein? Um dieser Herausforderung gerecht werden zu können, sind folgende Fakten zu fordern: bessere Pflegeüberleitungen Bildung von Kompetenzplattformen und regionalen Aktionsbündnissen oder Netzwerken Optimierung der Meldepflicht Übernahme der Kosten durch die Kostenträger

Quellenangabe 1. von Baum, Heike et al, Universität Ulm: Konsensusempfehlung Baden-Württemberg: Umgang mit Patienten mit GRE und VRE, in: Hygiene und Medizin, Heft 1 / 2, 2006 2. Simon, A et al, Universität Bonn: VRE Übersicht zu Bedeutung, Prävention und Management in der Pädiatrie, in: Hygiene und Medizin, Heft 7 / 8, 2004 3. Heizmann, W.R. et al: Infektiologie: Infektionen bei schwerkranken Patienten, 2007 4. Robert-Koch-Institut: Zum Auftreten und zur Verbreitung glycopeptidresistenter Enterokokken, Epidemiologisches Bulletin 17/2005 5. Kola, Axel, Med. Hochschule Hannover: Vortrag ESBL, Vortrag gehalten im Juni 2007, Wien 6. Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene: Maßnahmenplan beim Auftreten von MRSA, Veröffentlicht von der Sektion Hygiene in der ambulanten und stationären Kranken- und Altenpflege/Rehabilitation, März 2002 7. Robert-Koch-Institut: RKI-Ratgeber Infektionskrankheiten Merkblätter für Ärzte, Epidemiologisches Bulletin 08/2000 8. Robert-Koch-Institut: Empfehlung zur Prävention und Kontrolle von MRSA in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen, in: Bundesgesundheitsblatt, 1999 9. Gruber, Bernd, Niels-Stensen-Kliniken Osnabrück, Vortrag Besonderheiten bei MRE, Vortrag gehalten im April 2008, Halle/Saale 10. Stegemann, Karl-Heinz, Niels-Stensen-Kliniken Osnabrück, Hygienestandard Umgang mit MRSA, 2008, nicht veröffentlicht 11. Stegemann, Karl-Heinz, Niels-Stensen-Kliniken Osnabrück, Hygienestandard Umgang mit ESBL und VRE, 2008, nicht veröffentlicht 12. Stegemann, Karl-Heinz, Niels-Stensen-Kliniken Osnabrück, Entwicklung eines Hygienemanagements in Einrichtungen der Altenpflege, in: Krankenhaushygiene und Infektionsverhütung, Heft 5, 2006