Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST. Ausschreibung Gründungskultur in Studium und Lehre (GuStL)

Ähnliche Dokumente
Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST. Ausschreibung. Lehr- und Lernlabore

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST. Ausschreibung. Ankunft und Studienerfolg

Ausschreibung Wissenschaft lernen und lehren - WILLE

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST. Ausschreibung. Eignung und Auswahl

Ausschreibung. Zentren für angewandte Forschung an Fachhochschulen ( ZAFH )

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST. Promotionsprogramm Deutsch als Fremdsprache/Deutsch als Zweit sprache (DaF/DaZ)"

Förderung von FuE-Projekten an Hochschulen für angewandte Wissenschaften durch das Land Baden-Württemberg Innovative Projekte/Kooperationsprojekte

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

Wissenschaft für Nachhaltigkeit

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST. Landesstrategie Digitalisierung in der Lehrerbildung

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Zentren für angewandte Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (ZAFH)

Zweite Ausschreibungsrunde für strukturierte Promotionskollegs an den

Baden-Württemberg WAHLAUSSCHREIBEN

Baden-Württemberg. MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST Wahlvorstand für die Wahl der Hauptschwerbehindertenvertretung

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm. - Antragsformular für die Förderlinie II - (von der Antragstellerin auszufüllen)

Antragsrichtlinien für die Ausschreibung 2014 zu. Zentren für angewandte Forschung an Hochschulen für angewandte Wissenschaften (ZAFH)

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm. - Antragsformular für die Förderlinie I - (von der Antragstellerin und der antragstellenden Hochschule auszufüllen)

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm

Förderprogramm zur Entwicklung von E-Learning Angeboten der hessischen Hochschulen

Leistungsorientierte Förderung des akademischen Mittelbaus für Forschungsgruppen an Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Baden-Württemberg

Brigitte-Schlieben-Lange-Programm

Schlieben-Lange-Programm. für Nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kind. Richtlinien

EXIST-Gründerstipendium. Dr. Katrin Richter Ilse Burda Projektträger Jülich (PtJ) Technologietransfer und Unternehmensgründung

Bekanntmachung der Programmlinie. Infrastrukturelle Förderung für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in NRW

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

Nachwuchsförderprogramm 2017 zur Förderung von Doktorandinnen/Doktoranden* und Postdoktorandinnen/Postdoktoranden*

Förderung von FuE-Projekten für die Jahre 2009 ff. an Fachhochschulen durch das Land Baden-Württemberg Innovative Projekte/Kooperationsprojekte

Frequently Asked Questions (FAQ) - Häufig gestellte Fragen- Zu den Richtlinien zum Brigitte-Schlieben-Lange-Programm mit Kind

Digitalisierung: Grundlagen erforschen - Anwendungen nutzen. Förderlinie Perspektiven an Universitäten 2018

Digitalisierung: Grundlagen erforschen - Anwendungen nutzen. Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018

Förderung von Stiftungsprofessuren an Universitäten

Baden-$flürttemberg. "Zentren für angewandte Forschung an Fachhochschulen" ( ZAFH ) An die Staatlichen Fachhochschulen des Landes Baden-Württemberg

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

Grundsätze für die Evaluation von Juniorprofessorinnen und Juniorprofessoren nach. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb

PRESSEMITTEILUNG 23. September 2015

Förderung von Stiftungsprofessuren an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften

Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Ministerin

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST DIE MINISTERIN

Digitalisierung Grundlagen erforschen, Anwendungen nutzen" Förderlinie Transfer an Hochschulen für angewandte Wissenschaften 2018

Die AFBW - Ihr Netzwerk

Wissens- und Technologietransfer durch Patente und Normen

Ihre Bitte vom 6, Mai 2019 auf Antrag der SPD-Landtagsfraktion um schriftlichen Bericht für die Sitzung des Wissenschaftsausschusses am 15.

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst 1. wie viele Honorarprofessuren es im Sommersemester an den baden-württembergischen

Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen. Bekanntmachung des Förderprogramms FH STRUKTUR 2017

KMU-innovativ. Produktionsforschung

Förderprogramm Science Data Centers Baden-Württemberg 14. Juni 2018

Flucht nach Europa - Deutschland auf dem Weg:

Die Akkreditierung an Fachhochschulen nach der neuen FH Akkreditierungsverordnung. Wien / / Dr. Achim Hopbach

Ausschreibung für Projekte im Bereich Forschung und Innovation 2017

Ausschreibung: "Wege ins Studium often Chancengerechtigkeit bei der Studienaufnahme erhöhen"

Richtlinien des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst zur Förderaktivität Forschungsgroßgeräte an Universitäten

Leitfaden. Ausschreibung Wirkstoffforschung der Baden-Württemberg Stiftung. vom 01. Juni 2017

INNOVATIV UND PRAXISNAH

Anlage zur PRESSEMITTEILUNG 17. September 2018

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Anrede ( ) herzlich willkommen zur Auftaktveranstaltung Ba-Wü-Labs Go!

Ausschreibung. MINT - Box. im Februar Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms Teilnehmerkreis...

BEKANNTMACHUNG MOBILITY ZUM MOBILITY INNOVATION CAMPUS DER ZD.B-THEMENPLATTFORM VERNETZTE MOBILITÄT 1. ÜBERBLICK 2.

Schriftliche Exemplare (Original und 20 Kopien) fordert der Projektträger vom Antragsteller nach Eingang der des Sitzlandes an.

Informationsveranstaltung Zweite Wettbewerbsphase: Regionale Entwicklungskonzepte

MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

Infos und Tipps zum Ideenwettbewerb

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

Ausschreibung: Förderprogramm Teaching4Future with virtual elements (T4F-virtual)

Leitfaden. Ausschreibung Internationale Spitzenforschung der Baden-Württemberg Stiftung ggmbh. vom Oktober 2018

Es wird um eine möglichst präzise Kurzbeschreibung des Vorhabens gebeten (jedoch keine Akronyme).

Innovationsförderung in SH

Inhalt: Ziele Partner Rechtsträger Aktivitäten

Bund-Länder-Wettbewerb Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen Zweite Wettbewerbsrunde. Informationsveranstaltung, , Urania, Berlin

Bekanntmachung der Programmlinie. Förderung von Projekten zur Unterstützung des Kompetenznetzwerks Stammzellforschung NRW - Call 2015

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Schutz von Innovationen

Das Tenure-Track-Programm:

Antrag auf Mittel aus dem Investitionsfonds (Investment Fund)

Innovative Hochschule. Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg

07/08. Rundschreiben. 19. August Seite. Grundsätze und Verfahrensregelungen für die Gewährung von Sach- oder

Ziel der Veranstaltung, die sich insbesondere an interessierte Wissenschaftler/-innen,

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST

Bachelorarbeit. Bachelor Studiengang Digitale Medien

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Innovative Hochschule Eine Förderinitiative von Bund und Ländern

NRW-Patent-Validierungs-Programm Informationen zum Förderprogramm

M I N I S T E R I U M F Ü R W I S S E N S C H A F T, F O R S C H U N G U N D K U N S T B A D E N - W Ü R T T E M B E R G

Ausschreibung Innovation in der Lehre WS 2017/18 SoSe Universität zu Köln. Förderung aus zentralen Qualitätsverbesserungsmitteln.

Fragen und Antworten (FAQ)

Fragen und Antworten (FAQ)

des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst

Kunst akademie Düsseldorf

Messgrößen zur Zielerreichung. Bezeichnung/Einheit. LA Grund, Hauptschulen in TEuro. LA Grundschulen in TEuro. GK Lehre/ LA Realschulen in TEuro

Ausschreibung einer Fördermaßnahme im Rahmen des BMBF-Programms Forschung an Fachhochschulen

MINISTERIUM FÜR UMWELT, KLIMA UND ENERGIEWIRTSCHAFT BADEN-WÜRTTEMBERG

Ausschreibung. Internationale Spitzenforschung III Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Schwerpunkte des Programms...

Kurzpräsentation zum Förderprogramm EXIST-Forschungstransfer

HINWEISE UND ZEITPLAN ZUR ANTRAGSSTELLUNG. Dr. Inga Bödeker-Halfmann, Nationale Kontaktstelle Energie

Technologietransfer in den Mittelstand

Antragsmuster Skizze LOEWE-Schwerpunkt

Transkript:

Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR WISSENSCHAFT, FORSCHUNG UND KUNST Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg Postfach 10 34 53 70029 Stuttgart An die Universitäten Hochschulen für angewandte Wissenschaften Kunsthochschulen Duale Hochschule des Landes Baden-Württemberg Stuttgart 19.02.2016 Name Herr Walter Durchwahl 0711 279-3191 Telefax 0711 279-3222 E-Mail Steffen.Walter@mwk.bwl.de Gebäude Königstraße 46 Aktenzeichen 23-0421.918-3 (Bitte bei Antwort angeben) Ausschreibung Gründungskultur in Studium und Lehre (GuStL)" Anlage; Antragsformular Ausschreibung Gründungskultur in Studium und Lehre (GuStL) 1. Ausgangsiage und Begründung Baden-Württemberg zählt zu den innovativsten Regionen der Welt. Führende Techno logieunternehmen, eine gut ausgebaute Forschungsinfrastruktur und exzellent ausge bildete Fachkräfte sind die Basis für die besondere Innovationskraft des Landes. Eine zentrale Rolle spielen dabei die Hochschulen des Landes. Sie legen in For schung und Lehre die Grundlagen für neues Wissen und neue Technologien. Zugleich sind sie als Ideenschmieden selbst Antreiber für Innovationen. Königstraße 46, 70173 Stuttgart, Telefon 0711 279-0, Telefax 07! 1 279-3080, poststelle@mwk.bwl.de. www.mwk.baden-wuerttemberg.de,www.service-bw.de. Behindertengerechte Parkplätze: Innenhof Mittnachtbau (Einfahrt Gymnasiumstraße), VVS-Anschluss: S - Stadtmitte, Ii - Schlossplatz

Die baden-württembergischen Hochschulen haben bereits umfangreiche Strukturen für den Technologietransfer etabliert, die dafür sorgen, dass Ideen und Technologien ihren Weg aus den Hochschulen in die Praxis finden. Damit die Hochschulen ihr Potenzial als Innovationstreiber jedoch voll entfalten kön nen, gilt es, neben dem Technologietransfer eine lebendige Gründungskultur an den Hochschulen zu etablieren. In der Lehre muss zu diesem Zweck unternehmerisches Denken vermittelt werden und Studierenden die Zuversicht und das Rüstzeug mitge geben werden, die es für die Umsetzung eigener Ideen und nicht zuletzt für die Grün dung von Unternehmen braucht. An zahlreichen Hochschulen wurden dazu bereits spezifische Entrepreneurship- oder Gründerlehrstühle eingerichtet. Auch wurden vielfach gründungsrelevante Lehrveran staltungen in das Curriculum der natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studiengän ge integriert, um Studierende frühzeitig über unternehmerische Aspekte zu informie ren und ihnen Wege in die Selbständigkeit aufzuzeigen. Ungeachtet dieser Aktivitäten besteht im Bereich der (Aus-)Gründungen aus Hoch schulen jedoch noch Steigerungspotenzial. Das gilt insbesondere angesichts der ra santen Digitalisierung von Wirtschaft und Alltag, die neue Chancen für Gründungen aus der Wissenschaft heraus eröffnet, aber gleichzeitig neue Anforderungen an Grün derinnen und Gründer stellt. 2. Ziel Zur Förderung der Neigung von Studierenden zu Unternehmensgründungen insbe sondere im Technologiebereich setzt das Wissenschaftsministerium die im folgenden beschriebene Fördermaßnahme auf, die dazu beitragen soll, Studierenden Lust auf die Gründung von Unternehmen zu machen und die dafür nötigen Kompetenzen zu vermitteln. Es geht um die Vermittlung einer Haltung, die mit den Begriffen Gründer kultur", Gründergeist" oder auch unternehmerischem Denken" umschrieben wird. Im Rahmen eines Ideenwettbewerbs werden die Hochschulen aufgefordert, Konzepte zu erarbeiten, wie jenseits der genannten Transferstrukturen und Lehrveranstaltungen

Gründergeist im Studium so vermittelt werden kann, dass der Gedanke einer unter nehmerischen Tätigkeit oder einer Selbständigkeit für mehr Studierende und Absol venten zu einer konkreten Perspektive wird. Ziel der Fördermaßnahme ist die Entwicklung und Durchführung innovativer Projekte zur Verbesserung der Gründungskultur sowie die Entwicklung neuer Studien- und Lehrkonzepte in Erweiterung/Abgrenzung zu den bestehenden Formaten. In diesen sollen den Studierenden bereits in der Frühphase ihres Studiums Möglichkeiten und Plattformen für die Begegnung mit einer lebendigen Gründungskultur geboten wer den, um unternehmerisches Denken und Handeln in realen Innovations- und Grün dungsprojekten erleben zu können. Weiterhin sollen die Studierenden über die zahl reichen Beratungs- und Fördermöglichkeiten in diesem Bereich informiert werden. 3. Gegenstand der Förderung Durch diese Ausschreibung sollen innovative Maßnahmen, Projekte und Strukturen, aber auch die innovative Weiterentwicklung von bestehenden Projektideen an Univer sitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Kunsthochschulen und an der Dualen Hochschule in Baden-Württemberg angeregt werden, die geeignet sind, das unter Ziffer 2 beschriebene Ziel zu erreichen. Bei den zu fördernden Projekten muss ein enger Bezug zu Studium und Lehre gewährleistet sein. Ausgeschlossen sind die Förderung von bereits etablierten Lehrveranstaltungen im Gründerbereich sowie be triebswirtschaftliche Grundlagenvorlesungen für Studierende in den natur- und ingeni eurwissenschaftlichen Fachbereichen. Ebenfalls ausgeschlossen sind Baumaßnah men. 4. Umfang der Förderung Die Förderung erfolgt im Rahmen des Fonds Erfolgreich Studieren in Baden- Würt temberg (FESt-BW) aus der 10 % Förderlinie nach 1 Absatz 3 Satz 4 der Bund- Länder-Vereinbarung über den Hochschulpakt 2020 vom 11. Dezember 2014 (veröf fentlicht BAnz AT 15. April 2015 B6) für zielgerichtete Maßnahmen, um mehr Studie rende qualitätsgesichert zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen.

Für dieses Programm stehen im Zeitraum 2016 bis 2019 insgesamt 6 Mio. zur Ver fügung. Förderfähig sind Personal- und Sachkosten sowie Kosten für Investitionen in Flöhe von maximal 600.000 pro Flochschule. Die Personalkosten sind nach den Richtsät zen des Ministeriums für Finanzen und Wirtschaft zu kalkulieren. Eigenanteile der Hochschule sollen dargestellt werden. Die Förderlaufzeit beträgt 3 Jahre (36 Monate). 5. Voraussetzungen und Kriterien Gefördert werden Maßnahmen, Projekte und Strukturen zur Entwicklung der Grün dungskultur in Studium und Lehre. Bewertungskriterien sind die Erfüllung der unter 1. bis 3, genannten Voraussetzungen. Im Antrag ist darzustellen, wie die Ergebnisse nach der Projektlaufzeit erhalten blei ben. Verbundanträge mehrerer Hochschulen - auch hochschulartenübergreifend - sind erwünscht. Im Antrag ist auch darzustellen, wie das Projekt und die antragstellende Hochschule zur Chancengleichheit in der Wissenschaft beitragen und diese sicherstellen und wie Frauen und Männer in das Projekt integriert sind. 6. Antragsberechtigung, Verfahren, Frist Anträge können von allen staatlichen Universitäten, Hochschulen für angewandte Wissenschaften, Kunsthochschulen und der Dualen Hochschule in Baden- Württem berg unter Angabe des Titels und des Aktenzeichens der Ausschreibung eingereicht werden. Der Antrag muss in elektronischer Form als pdf-datei bis spätestens zum 19. Mai 2016

eingereicht werden an die Evaluationsagentur Baden-Württemberg evalag unter pt@evalaq.de. Jede Hochschule kann nur einen Antrag einreichen. Die Beantragung von Teilprojek ten ist möglich. Der Antrag ist von der Hochschulleitung zu stellen. Die oder der inner halb der Hochschule für den Antrag und seine Umsetzung Verantwortliche muss an gegeben werden. Bei Verbundanträgen mehrerer Hochschulen (auch hochschulartenübergreifend) muss eine Hochschule die Federführung übernehmen. Der Umfang des Antrags beträgt - einschließlich Deckblatt - maximal 10 Seiten (Schriftgröße Arial 12pt, Zeilenabstand 18 Punkte), Anlagen höchstens 20 Seiten. Zum Antrag gehören die Darstellung des Projekts und seiner Teilprojekte im Hinblick auf Ziele und Förderkriterien (Nr. 1 bis 5), des Projektmanagements mit Meilensteinen sowie ein Zeit- und Kostenplan. 7. Förderbeginn Als Förderbeginn wird der 1. Juli 2016 angestrebt. Die Hochschulen sollten den Mittelabfluss bis 31. Dezember 2019 sicherstellen. 8. Bewertung, Zuweisung Die zulässig eingereichten Anträge bewertet eine von der Evaluationsagentur Baden- Württemberg evalag als Projektträger für das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg eingesetzte Kommission externer Gutachterinnen und Gutachter. Die abschließende Förderentscheidung auf der Grundlage der Gutachter empfehlungen trifft das Wissenschaftsministerium. Für die erfolgreichen Anträge werden die Mittel nach Beendigung des Auswahlverfah rens jährlich auf Antrag durch das Wissenschaftsministerium der Hochschule zuge

wiesen. Die ordnungsgemäße Verwendung der Mittel muss jährlich nachgewiesen werden. 9. Fragen, E-Mail, Internet Fragen zur Ausschreibung beantwortet Frau Marja Kukowski-Schulert (Tel.: 0711/279-3146; E-Mail: Maria.Kukowski-Schulert@mwk.bwl.de). Der Ausschreibungstext mit Formular kann im Internet unter http://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/service/ausschreibunqen/ abgerufen werden. Jürgen Gerber Ministerialdirigent