WINEG Summer School am 4. September 2014

Ähnliche Dokumente
Katholisches Klinikum Essen GmbH. Einführung in die Struktur des deutschen Krankenhauswesens

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Verordnung von Krankenhausbehandlung (Krankenhausbehandlungs-Richtlinien)

Regelungen. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Vereinbarung. des Gemeinsamen Bundesausschusses

Strukturierter Qualitätsbericht der Krankenhäuser 2012

zwischen dem Verband der Privaten Krankenversicherung, Köln und der Deutschen Krankenhausgesellschaft, Düsseldorf

Qualität löst alle Probleme?

Krankenhausstandorte in Niedersachsen 201

Schriftliche Kleine Anfrage

Planungsrelevante Qualitätsindikatoren: Wie bereitet sich die Krankenhausplanung darauf vor?

Bedeutungszuwachs der Qualitätsberichte

Ziele und Herausforderungen eines Qualitätsinstituts nach 137a SGB V

Vorteile für NRW durch Vereinbarungen der Bund-Länder-Arbeitsgruppe für eine Krankenhausreform 2015

Personal und Finanzierung Krankenhausfinanzierung

Die Notwendigkeit der Verzahnung - Perspektive Stationär -

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Keine kranken Häuser

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses über die Verordnung von Krankenhausbehandlung. (Krankenhauseinweisungs-Richtlinie/KE-RL)

Der G-BA und die Sicherung der Qualität bei sektorgleichen und sektorenübergreifenden Verfahren

Beschluss. Berlin, den 20. April Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß 91 SGB V Der Vorsitzende. Prof. Hecken

Duale Finanzierung 4 KHG

Krankenhausstatistik. 29. Januar 2010

Weiterentwicklung der Thüringer Krankenhausplanung an die Erfordernisse der Zukunft

Mindestmengen nach 137 Abs. 3 Nr. 2 SGB V: Wann geht was? von Dr. Katja Fahlbusch stv. Leiterin der Abteilung Recht beim Gemeinsamen Bundesausschuss

Was man zur Qualitätsbewertung und öffentlichen Berichterstattung wissen sollte

5.2.3 Normen der Qualitätssicherung

Schriftliche Kleine Anfrage

VKD / VDGH Führungskräfteseminar Berlin, 25./26. Februar Krankenhauspolitik und Qualitätsoffensive. Statement der DKG

1. In 8 Absatz 1 wird nach Satz 1 folgender Satz eingefügt: Das Verfahren zur Erstellung der Liste ist in Anlage 3 bestimmt.

Modellprojekte jetzt wird s praktisch!

EVR-Forum Qualität im Krankenhaus

in den Hamburger Plankrankenhäusern und damit gestiegenen Auslastung der Fachabteilungen ist eine vorzeitige Aufstockung der Kapazitäten

Mögliche Ansätze einer qualitätsorientierten Vergütung und Krankenhausversorgung

Der Gemeinsame Bundesausschuss

Rolle der Qualitätsdaten in der Krankenhausplanung

Auswirkungen verbindlicher Personalmindestzahlen für psychiatrische und psychosomatische Krankenhäuser

Koordinierte Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Vereinbarung. über die Definition von Standorten der Krankenhäuser und ihrer Ambulanzen. gemäß S 2a Abs. 1 KHG. dem GKV-Spitzenverband KdöR, Berlin

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Gesundheit am 25. September 2012

Krankenhäuser in Deutschland

HERAUSFORDERUNG QUALITÄT DER BEITRAG DER VERSORGUNGSFORSCHUNG:

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Krankenhausplanung NRW eine Zwischenbilanz aus Sicht der Krankenhäuser

Einheitlicher Leistungskatalog und differenzierte Versorgungsangebote?

Der Koalitionsvertrag der neuen Bundesregierung: Bewertung und Erwartungen aus Sicht der DKG

Qualitätsbericht 2010 JOSEPHINUM MÜNCHEN. Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs.3 Satz 1 Nr 4 SGB V

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Qualitätsmessung und Qualitätsmanagement aus Sicht des G-BA

position Stellungnahme des Deutschen Gewerkschaftsbundes und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft

Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe

die nach 2 Abs. 2 Nr. 3 KHEntgG berechneten Kosten einer medizinisch notwendigen Begleitperson bis zur Höhe von - derzeit - 45,- pro Tag.

» Der 64b SGB V. Entwicklung und Perspektive. Workshop Jetzt wird s praktisch. Arno Deister. Berlin-Wannsee 21. September Prof. Dr. med.

Strukturierter Dialog, Eckpunkte und nun wie weiter?

Wie komplex ist Geriatrie? Zum Stand der Versorgung in NRW

Stationsäquivalente Behandlung. Rechtliche Rahmenbedingungen

Tragende Gründe. zur. Neufassung

Arbeiten in Deutschland. Eine Einführung für ausländische Ärzte in das deutsche Gesundheitssystem

Richtlinie über das Verfahren zur Genehmigung von Maßnahmen zur Durchführung künstlicher Befruchtungen gemäß 121 a des Fünften Buches Sozialgesetzbuch

Krankenhausplanung NRW 2015 Quo vadis? aus Sicht der Ärztekammer Nordrhein

Der neue Krankenhausplan: Vorstellung und gesundheitspolitische Einordnung

Faktenblatt. Thema: stationäre Versorgung. Anzahl der Krankenhäuser in Deutschland. *2012: Krankenhäuser mit Betten

Wie gut sind Thüringer Krankenhäuser aufgestellt?

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

Abschlussveranstaltung zum Projekt Sicherung der Strukturqualität in der geriatrischen Rehabilitation

für das Berichtsjahr 2006

KRANKENHÄUSER VORSORGE- UND REHABILITATIONS- EINRICHTUNGEN

BAnz AT B5. Beschluss

5. Sächsischer Krankenhaustag Dresden, 6. November Qeuro. = Euro pro Qualität

Festlegung von Mindestmengen in der ASV rechtliche Zulässigkeit und konkrete Anforderungen. Dr. Ursula Waßer Richterin am BSG Kassel

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands, Forum Versorgung, 21. Mai 2014 in Berlin

Konzepte patientenorientierter

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Qualität in der stationären psychotherapeutischen Versorgung

QS-Reha als Instrument der qualitätsorientierten

Finanzierung psychiatrischer und psychosomatischer Kliniken

Verordnung zur Sicherstellung der flächendeckenden stationären Krankenhausversorgung (Krankenhaus-Sicherstellungszuschlagsverordnung KHSichZV) Vom

Die Konsolidierung im deutschen Krankenhausmarkt setzt sich fort. Ein Blick auf die aktuellsten Kennzahlen des Sektors

Angestellten-Forum des ZVK e. V. Stuttgart, Andrea Wolf

Qualitätssicherung in der medizinischen Versorgung Pressegespräch

Krankenhäuser. Themenpapiere der Fraktion

Sehr geehrte Damen und Herren,

Schriftliche Kleine Anfrage

Krankenhausstatistik

SQR-BW. Qualitätssicherung im Rettungsdienst. 18. Rettungsdienstsymposium Hohenroda,

Strukturierter Qualitätsbericht gem. 137 SGB V

Qualitätsbericht d e r m e n s c h. d i e m e d i z i n. d i e k l i n i k.

KV TRIFFT POLITIK PRAXISKLINIKEN VERTRAGSÄRZTLICHE VERSORGUNG ZWISCHEN DEN SEKTOREN

Zuviel des Guten in Rhein-Main? Wieviel "Krankenhaus" braucht die Region?

Medizin trifft Recht: Gibt es Regelungslücken in der Qualitätssicherung des SGB V?

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern - Hauptziele, Chancen und Risiken verschiedener Zertifizierungsverfahren

Schriftliche Kleine Anfrage

Budgetbasiertes Entgeltsystem Das Alternativmodell zum PEPP

des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Mindestmengenregelungen

Qualität aus Sicht der Ärztekammer

Krankenhausplanung NRW eine Zwischenbilanz

Transkript:

1 Qualität in der Krankenhausplanung WINEG Summer School am 4. September 2014 Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Amt für Gesundheit Fachabteilung Versorgungsplanung Elke Huster-Nowack Krankenhausplanung im Stadtstaat Hamburg 2 Gliederung: Krankenhausversorgung in Deutschland, Daseinsvorsorge und Sicherstellungsauftrag des Staates Krankenhausplanung/ Krankenhausversorgung in Hamburg Aktuelle Herausforderungen der Krankenhausplanung in Hamburg Qualität in der Krankenhausplanung

Krankenhausversorgung in Deutschland 3 Krankenhausversorgung in Deutschland Daseinsvorsorge und Sicherstellungsauftrag des Staates Daseinsvorsorge- Sicherstellungsauftrag des Staates 4 Rahmenbedingungen eines föderalen Staates Rahmenbedingungen eines föderalen Staates Grundgesetz (Verfassung) der Bundesrepublik Deutschland Artikel 2 (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Artikel 20 (1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und sozialer Bundesstaat. Artikel 30 Die Ausübung der staatlichen Befugnisse und die Erfüllung der staatlichen Aufgaben ist Sache der Länder, soweit dieses Grundgesetz keine andere Regelung trifft oder zulässt.

Daseinsvorsorge- Sicherstellungsauftrag des Staates 5 Konsequenz: Das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit ist grundgesetzlich geschützt. Die Gewährleistung dieses Anspruchs ist staatliche Aufgabe (Daseinsvorsorge). Die Gleichheit der Lebensbedingungen in Deutschland ist zu gewährleisten. Daseinsvorsorge- Sicherstellungsauftrag des Staates 6 Sicherstellungsauftrag des Staates Die Letztverantwortung für die stationäre Gesundheitsversorgung ist den Ländern (bzw. den kommunalen Gebietskörperschaften) übertragen (Gewährleistungsträgerschaft). Die Länder bedienen sich zur Erfüllung dieses Sicherstellungsauftrages der Krankenhäuser (unabhängig von deren Trägerschaft). Die Letztverantwortung für die ambulante Gesundheitsversorgung liegt bei den Kassenärztlichen Vereinigungen.

Finanzierungsgrundsätze für Krankenhäuser 7 Finanzierungsregeln Für den Patienten/die Patientin: grundsätzlich Sachleistungsprinzip (mit zunehmender Zahl von Ausnahmen) Für die Kassenärzte: Finanzierung aus dem Budget der Kassenärztlichen Vereinigung der einzelnen Bundesländer Für die Krankenhäuser, wenn sie im Krankenhausplan des Landes aufgenommen sind: Finanzierung der Investitionskosten durch das Land Finanzierung der Betriebskosten durch die Krankenkassen, die einheitlich und gemeinsam ein Budget verhandeln müssen Duale Finanzierung 8 Definition Krankenhaus 2 Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG): Krankenhäuser sind Einrichtungen, in denen durch ärztliche und pflegerische Hilfeleistung Krankheiten, Leiden oder Körperschäden festgestellt, geheilt oder gelindert werden sollen oder Geburtshilfe geleistet wird und in denen die zu versorgenden Personen untergebracht und verpflegt werden können

9 108 Zugelassene Krankenhäuser 108 Zugelassene Krankenhäuser Die Krankenkassen dürfen Krankenhausbehandlung nur durch folgende Krankenhäuser (zugelassene Krankenhäuser) erbringen lassen: 1. Krankenhäuser, die nach den landesrechtlichen Vorschriften als Hochschulklinik anerkannt sind, 2. Krankenhäuser, die in den Krankenhausplan eines Landes aufgenommen sind (Plankrankenhäuser), oder 3. Krankenhäuser, die einen Versorgungsvertrag mit den Landesverbänden der Krankenkassen und den Verbänden der Ersatzkassen abgeschlossen haben. Krankenhausplanung in Deutschland 10 Krankenhausplanung in Deutschland Ausgestaltung des Krankenhausplans ist Ländersache. Alternativen sind derzeit Detailplanung Rahmenplanung und leistungsbezogene Planung. Typische Planungsparameter: Standort des Krankenhauses Teilnahme an der Not- und Unfallversorgung Art und Anzahl der Fachgebiete Bettenzahl/ Anzahl Behandlungsplätze

Eckdaten Krankenhäuser in Deutschland 11 Freigemeinnützig Krankenhäuser, Anzahl Deutschland Eckdaten der Krankenhäuser 2012 1 insgesamt öffentlich Träger privat 2 017 601 719 697 Betten, Anzahl 501 489 240 275 171 170 90 044 Berechnungs- /Belegungstage Anzahl 142 011 775 69 374 375 47 566 173 25 071 227 Krankenhäuser 2012: Personal- Vollkräfte 12 Ärztliches Personal Nichtärztliches Personal darunter: Pflegepersonal Krankenhäuser in Deutschland 2012 Personal (Vollkräfte) insgesamt öffentlich Träger Freigemein- nützig privat Anzahl 142 803 79 022 41 873 21 908 Anzahl 709 041 387 717 213 921 107 404 Anzahl 312 962 161 591 101 010

Stationäre Krankenhauskosten 13 18,6 Millionen Patientinnen und Patienten, die 2012 vollstationär im Krankenhaus behandelt wurden Stationäre Krankenhauskosten 2012 auf 4.060 Euro je Behandlungsfall gestiegen Die Gesamtkosten der Krankenhäuser in 2012: 86,8 Milliarden Euro (2011: 83,4 Milliarden Euro). Durchschnittskosten stationär je Fall: 4 060 Euro (2011: 3 960 Euro) Niedrigste Kosten Brandenburg 3 617 Euro, höchste Kosten in Hamburg 4 718 Euro: Diese regionalen Unterschiede sind strukturell bedingt: Sie werden vom Versorgungsangebot sowie von der Art und Schwere der behandelten Erkrankungen beeinflusst 14 Umsatzzahlen Private Klinikbetreiber in Deutschland

Krankenhausplanung in Hamburg 15 Krankenhausplanung/ Krankenhausversorgung in Hamburg Krankenhausversorgung in Hamburg 16 Metropolregion Hamburg Lebenswerte Region und dynamischer Wirtschaftsraum 800 Orte, 14 Kreise, drei Länder, eine Region das ist die Metropolregion Hamburg Hier leben und arbeiten 4,3 Millionen Menschen Freie und Hansestadt Hamburg mit rd. 1,8 Mio Einwohnern

Krankenhausversorgung in Hamburg 17 Krankenhäuser und Krankenhausstandorte in Hamburg sowie Krankenhäuser des Umlandes, die mit einem Teil der Kapazitäten in den Hamburger Krankenhausplan aufgenommen sind In Hamburg gibt es insgesamt 55 Krankenhäuser mit z.z. rd. 11.800 Betten. Fakten zur Krankenhausplanung in Hamburg 18 Besonderheiten des Standortes Hamburg Gesundheits- und Medizinmetropole Hamburg Anteil versorgter Patientinnen und Patienten aus dem Umland liegt bei rd. 30 %, in einzelnen Fachgebieten (Augenheilkunde, Neurochirurgie) bis zu 50 % Hoher Anteil von Hochleistungskrankenhäusern u. -abteilungen Spezialangebote auch in kleineren Kliniken Wirtschaftsfaktor Gesundheit In den letzten 15 Jahren Zusammenführung von einer Reihe von Krankenhäusern unterschiedlicher Trägerschaft an jeweils einem Standort

System der stationären Krankenhausversorgung in Hamburg 19 Krankenhäuser in Hamburg: Trägergruppen Plankrankenhäuser auf Hamburger Stadtgebiet 2014 2000 2014 Öffentliche Krankenhäuser Freigemeinnützige Krankenhäuser 11 2 16 14 Private Krankenhäuser 2 15 Gesamt 30 31 Hinzukommen 4 Plankrankenhäuser im Hamburger Umland Fallzahlentwicklung in Hamburg 20 Fallzahlentwicklung in Hamburg 2011 460.143 2012 469.934 2013 470.366 *Insgesamt ohne Verlegungen Die Verweildauer ist mit durchschnittlich 7,8 Tagen über alle Fachgebiete insgesamt konstant geblieben.

21 Krankenhausplanung in Hamburg Der Gestaltungsspielraum der Krankenhausplanung reduziert sich kontinuierlich durch: rechtliche Grenzen der Krankenhausplanung / grundgesetzlich geschützte Unternehmerfreiheit Modelle integrierter Versorgung (IV) Krankenkassenwettbewerb mit der Folge von Sonderverträgen, auch mit nicht-zugelassenen Krankenhäusern Marktverhalten der Krankenhausträger, verstärkt insb. durch Klinikketten Detailvorgaben im Rahmen GBA-Richtlinien, DRG-Ausgestaltung Fazit: Klassische Instrumente der Krankenhausplanung (Betten, Abteilungen, Fallzahlen) werden zunehmend wirkungsloser. Wenn Länder im Interesse der Patienten weiter planen wollen, müssen sie nach neuen Instrumenten Ausschau halten. 22 Ziel: Stärkung der Qualitätsparameter in der Krankenhausplanung Welche Ansatzpunkte zur Entwicklung der Qualitätssicherung gibt es derzeit in Deutschland für die stationäre Versorgung? Strukturqualität z.b. Facharztstandard, Ablauforganisation, räumliche Gegebenheiten Prozessqualität z.b. Zeitvorgaben innerhalb notfallmäßiger Herzinfarktversorgung Ergebnisqualität z.b. im Rahmen des EQS-Verfahrens für ausgewählte Behandlungen / Indikationen

Regelungen im Hamburgischen Krankenhausgesetz (HmbKHG) 23 Bisherige Vorgaben zur Qualität der Patientenversorgung im HmbKHG (nur Beispiele) Krankenhaushygiene Soziale Beratung und Entlassungsmanagement Beschwerdemöglichkeiten für Patientinnen und Patienten Notfallversorgung im Krankenhaus, Einsatz- und Alarmpläne Kind im Krankenhaus Qualitätssicherung: Das Krankenhaus ist verpflichtet, Leistungen in der fachlich gebotenen Qualität und dem jeweiligen Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse entsprechend zu erbringen. Zur Erfüllung dieser Pflicht trifft es Maßnahmen entsprechend den Regelungen zur Qualitätssicherung im SGB V. Strukturvorgaben im Hamburger Krankenhausplan Struktur- und Prozess - Vorgaben im Krankenhausplan der FHH Not- und Unfallversorgung (z.b. Zentrale Notaufnahmen) Teilnahme an der Schlaganfall- und Herzinfarktversorgung Ausweisung Versorgungsauftrag Teilgebiet Herzchirurgie Ausweisung Versorgungsauftrag Frührehabilitation und Beatmungsmedizin Geburtshilfe/ Neonatologie: neonatologische Versorgung grundsätzlich durch die Kinderkliniken, teilweise durch Satelliteneinheiten in Geburtskliniken Strukturvorgaben für die geriatrische Versorgung (u.a. Tageskliniken) Kindgerechte Versorgung im Krankenhaus Sektorversorgung Psychiatrie/Psychotherapie und Kinder- und Jugendpsychiatrie Verfahrensregelungen beim Einsatz von Honorarärzten

25 Strukturvorgaben im Hamburger Krankenhausplan Fazit: Der Hamburger Krankenhausplan enthält wichtige Elemente für Strukturqualität, wenige zur Prozessqualität. Nicht alle Vorgaben sind explizit im Krankenhausplan / Feststellungsbescheid ausgeführt, vieles ist zwischen allen Beteiligten konsensual, z.b. Facharztstandard, Struktur der neonatologischen Versorgung innerhalb der Geburtshilfe. Die Erfüllung der Vorgaben wird von der Planungsbehörde nicht im Detail kontrolliert. Lediglich bei Neu-Anträgen auf Aufnahme von neuen Krankenhäusern oder neuen Versorgungsangeboten in den Krankenhausplan bzw. bei Beschwerden erfolgt eine vertiefte Überprüfung. Senat beschließt Neufassung des Hamburgischen Krankenhausgesetzes 26 Pressemitteilung 5. August 2014 Behandlungsqualität soll bei der Krankenhausplanung eine zentrale Rolle spielen Senat beschließt Neufassung des Hamburgischen Krankenhausgesetzes Wie gut ein Krankenhaus seine Patientinnen und Patienten versorgt, soll bei der Krankenhausplanung in Hamburg zukünftig eine zentrale Rolle spielen. Der Senat hat deshalb die Neufassung des Hamburgischen Krankenhausgesetzes beschlossen und in die Bürgerschaft eingebracht. In Zukunft soll die Aufnahme eines Krankenhauses oder einer Fachabteilung in den Krankenhausplan der Freien und Hansestadt Hamburg von der Erfüllung qualitätssichernder Mindestanforderungen abhängig gemacht werden. Das novellierte Gesetz soll dazu beitragen, die Versorgungsqualität weiter zu erhöhen und die Sicherheit der Patientinnen und Patienten zu stärken.

Ziele des neuen Krankenhausgesetzes in Hamburg 27 Ziele des neuen Krankenhausgesetzes in Hamburg Bisher ist Krankenhausplanung in Deutschland vorwiegend eine Kapazitätsplanung. Mit der Neufassung des Krankenhausgesetzes sollen die rechtlichen Grundlagen schaffen für eine systematische Berücksichtigung von Struktur- und Ergebnisqualität bei der Entscheidung, in welchen Krankenhäusern welche Fachabteilung vorgehalten und wo bestimmte Behandlungen durchgeführt werden, geschaffen werden Die Krankenhausplanung in Hamburg berücksichtigt schon heute in einzelnen Bereichen Qualitätsaspekte, zum Beispiel Vorgaben zu Personal und technischer Ausstattung im Bereich der Geburtshilfe und der Herzinfarkt- und Schlaganfallversorgung. Nun wird in Hamburg erstmals die Möglichkeit gesetzlich verankert, Qualitätsaspekte verbindlich vorschreiben zu können. Damit soll auch das Ziel verfolgt werden, dass nicht alle Krankenhäuser alles machen, sondern Behandlungen in den Abteilungen mit den besten Ergebnissen konzentriert werden. Ziel: Start einer Qualitätsoffensive gemeinsam mit den Hamburger Krankenhäusern. 28 Die nächste Krankenhausreform ist schon auf dem Weg Große Koalition auf Bundesebene Umfangreiche Ziele für den Krankenhausbereich

Große Koalition auf Bundesebene, Ziele für den Krankenhausbereich 29 Koalitionsvertrag/Krankenhausversorgung Gestartet werden soll eine Qualitätsoffensive für die stationäre Versorgung. Qualität soll als weiteres Kriterium für Entscheidungen der Krankenhausplanung gesetzlich eingeführt werden ( 1 KHG). Gründung eines Qualitätsinstituts, das sektorübergreifende Routinedaten sammelt, auswertet und einrichtungsbezogen veröffentlicht. Die Anforderungen der Qualitätsrichtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) sind zwingend einzuhalten. Die Qualitätsberichte der Kliniken sollen verständlicher, transparenter und so präzise werden, dass Patienten auf dieser Grundlage Entscheidungen treffen können. Der GBA erhält den Auftrag, in seinen Vorgaben die Aussagekraft und Verständlichkeit der Qualitätsberichte zu verbessern und Aspekte der Patientensicherheit sowie Ergebnisse von Patientenbefragungen zu integrieren. Dazu soll das Qualitätsinstitut eine online einsehbare Vergleichsliste erstellen und führen und die Vielzahl von Zertifikaten bewerten und einordnen. OP-Sicherheitschecklisten sollen Standard werden. Informationen zu Krankenhausinfektionen müssen verpflichtender Bestandteil der Qualitätsberichte werden. 30 Qualität ist schon lange Thema für Krankenhäuser Einige Beispiele Interne und Externe Qualitätssicherung Externe Qualitätssicherung Unter externer Qualitätssicherung werden Maßnahmen der Qualitätssicherung verstanden, die einrichtungsübergreifend durchgeführt werden. Diese Maßnahmen ermöglichen den Vergleich gleichartiger Leistungen verschiedener Institutionen. Qualitätssicherung im Krankenhaus: Das AQUA-Institut veröffentlicht jährlich Bundesauswertungen Veröffentlichung von Qualitätsberichten Qualitätsbericht der Krankenhäuser Seit dem Jahr 2005 sind Krankenhäuser gesetzlich verpflichtet, regelmäßig strukturierte Qualitätsberichte zu veröffentlichen. Die Berichte sollen der Information von Patienten und Versicherten dienen sowie den einweisenden und im Anschluss an die Krankenhausbehandlung weiter betreuenden Ärzten und den Krankenkassen eine Orientierungshilfe bieten. Für Krankenhäuser eröffnen sie die Möglichkeit, Leistungen und Qualität darzustellen. Somit dient der Qualitätsbericht der Information und Transparenz auf dem Gebiet der Krankenhausbehandlung und kann zugleich für Krankenhäuser ein Wettbewerbsinstrument sein. Der G-BA fasst Beschlüsse zu Inhalt, Umfang und Datenformat der Berichte. Leitlinien für Behandlungen der medizinischen Fachgesellschaften Zertifzierungen (ISO, KTQ etc )

Große Koalition auf Bundesebene, Ziele für den Krankenhausbereich 31 Neues Qualitätsinstitut Mit der Gründung eines Qualitätsinstitutes werden im Rahmen des GKV-FQWG wichtige Voraussetzungen für eine konsequente Qualitätsorientierung bei der Erbringung medizinischer Leistungen geschaffen und damit der Qualitätswettbewerb in der gesetzlichen Krankenversicherung gestärkt. Eine höhere Qualität der Versorgung führt mittel- bis langfristig zu einer wirtschaftlicheren Verwendung der Mittel und zu mehr Nachhaltigkeit im deutschen Gesundheitswesen. Bundesgesundheitsminister Gröhe: Die Patienten haben ein Recht darauf zu erfahren, wo sie gute Leistungen bekommen. Schließlich geht es um ihre medizinische Versorgung. Mit dem Qualitätsinstitut bringen wir mehr Sachlichkeit und Transparenz in die Qualitätsdebatte. Das ist gut für die Patienten, aber auch für die Ärzte und Krankenhäuser, die tagtäglich sehr gute Arbeit leisten. Elke Huster-Nowack Fachabteilung Versorgungsplanung Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz Elke.Huster-Nowack@bgv.hamburg.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 32