Flugblatt Frankreich Flugblatt Frankreich Hier ruht ganz Frankreich. Robespierre. Verfassungen von 1791 und 1793

Ähnliche Dokumente
Aufklärung & französische Revolution

DIE FRANZÖSISCHE REVOLUTION

Proteste, Tumulte, Revolutionen Unruhen in der Frühen Neuzeit

Ludwig XIV. der absolute Herrscher, S. 12. Frankreich im Absolutismus ein moderner Staat?, S. 18 Wie modern war Frankreichs Wirtschaft?, S.

Band 3. von in Hessen. Ulrich Bröhenhorst Elke Eberle Bernhard Heckel Christel Kletzin. Norbert Simianer. .

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Das Wahlrecht in der Diskussion: Warum dürfen nicht alle wählen?

Clemens-August-Gymnasium, Cloppenburg Schuleigenes Fachcurriculum Geschichte Klasse 8

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Vom Sturm auf die Bastille bis zur Erklärung der Menschenrechte die Französische Revolution VORSCHAU

Am Vorabend der französischen Revolution

zeitreise 2 Lt-'~I~i ~---r I ~-+ I Thomas Specht I Autorin und 8eraterin (Geschichte) Silke Bakenhus (Oldenburg) I Heinrich Lübbert I

Gedanken zur Französischen Revolution

Schule: Lehrer: Parlament Absolutismus. Intendant. Merkantilismus, merkantilistisch Manufaktur Aufklärung

Inhaltsverzeichnis. Der autokratische Gendarm: Russland von Katharina II., der Großen, bis zu Nikolaus I. Edgar Hösch 12

Folgen der Französischen Revolution : Nationalismus und Nationalstaatsbildung in Europa

Die Verfassung von Französische Revolution Verfassung 1791 digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Zusammenfassung: Französischen Revolution

Staatstheoretiker der Aufklärung

Voransicht. Die Französische Revolution der Weg in die Freiheit? Das Wichtigste auf einen Blick. Daniel Fackel, Freudenstadt

I I 2. Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig. Autoren Sven Christoffer. Peter Offergeid. Klaus Leinen. Aufgabenautor Dirk Zorbach

Wie verhält sich der König? Von der Konstitutionellen Monarchie zur Republik ( )

Jahresplan für Geschichte Gymnasium Klasse 8 mit Geschichte und Geschehen

Geschichte und Geschehen Ausgabe A (Berlin) Band 3 (ISBN ) Schule: Lehrer:

zeitreise 3 zeitreise 2 Bayern Bayern Zeitreise Stoffverteilungsplan für Wirtschaftsschulen in Bayern, Klassenstufe 7

Stoffverteilungsplan Geschichte Gymnasium Saarland

16/17 Herrschaft WK 2, AK 1, UK 5, UK 6

Amerikanische und Französische Revolution

Zwei Auffassungen von Demokratie

Die Französische Revolution

Was versteht man unter Aufklärung? Was versteht man unter Liberalismus? Was versteht man unter Bürgertum? Was sind Menschenrechte?

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 9, Weidigschule Butzbach

Träger der Revolution

Französische Revolution: Lernziele

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Amerikanische Unabhängigkeit

Basiswissen nach Themen. Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland? Nation und Nationalstaatsgedanke im Zeichen des Liberalismus

Schülerband 3 / Jahrgangsstufe 7 ( ) Schule: Renaissance. Buchdruck, Feuerwaffen

KEUDELL-GESCHICHTS-KARTEN

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 8)

Erkennen von Herrschaftssymbolen. möglich: Herausbildung des Hof- und Amtsadels. Der König im Zentrum (Sonnenkönig)

Geschichte Frankreichs

Durchblick. 7/8 Realschule Niedersachsen. Geschichte Politik. Westermann. Moderator: RalfTieke

Staat und Politik

Abgesäbelte und auf Piken gespießte Köpfe von Verteidigern. gibt es schon am 14. Juli 1789 bei der Eroberung der Bastille.

Geschichte Klasse 7. Woche Themen Inhalte / Arbeitsbegriffe. Fachspezifische und fachübergreifende Kompetenzen. Eigene Bemerkungen

Thema: Vormärz. 1. Vorgeschichte. 2. Der Befreiungskrieg. 3. Der Deutsche Bund. 4. Biedermänner ( ) 5. Wartburgfest (1817)

Reformation und Glaubenskriege 10

Zeiten entdecken 2. Inhalt & Kommentar. SchulArena.com. SchulArena.com. Seite 1 von 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Geschichte an Stationen 9 / Geschichte an Stationen 9/10 Inklusion. Eine Zeitenwende. Victoria Hertje. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Geschichte Leistungsstufe 3. Klausur Geschichte Europas

Frank-Walter Steinmeier Es lebe unsere Demokratie!

Was ist das Revolutionäre an den Ereignissen in Frankreich 1789/91?

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Saarland Jahrgangsstufe 8 ( ) Schule:

Bildungsstandards für Geschichte. Kursstufe (4-stündig)

Das politische System Österreichs und die EU

Zeigt auf, ob sich durch die erhöhte Anzahl von Abgeordneten die Position des Dritten Standes tatsächlich verbesserte!

Vorlesung Europäischer Menschenrechtsschutz Einleitung

Geschichte und Geschehen Band 3. Der Absolutismus in Europa, S Ludwig XIV. der absolutistische Herrscher, S. 12

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Frankreich

Deutschlands Verfassung

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 7 und 8 Stand:

Die Herausbildung moderner Strukturen in Gesellschaft und Staat der Frühen Neuzeit

Französische Revolution

Die vier Prinzipien der Österreichischen Bundesverfassung? Wem steht die gesetzlich geregelte Selbstverwaltung in Österreich insbesondere zu?

Geschichte der Menschenrechte Arbeitsblatt

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Die Französische Revolution

GEISTES- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 8

BUCHNERS GESCHICHTE KOLLEG. Ausgabe N. C.C.Buchner. Herausgegeben von Maximilian Lanzinner und Rolf Schulte

Inhaltsverzeichnis. 1. Halbjahr: Frühe Neuzeit Wege in die Moderne? 1 Neues Denken und Handeln in der Frühen Neuzeit. Inhaltsverzeichnis

CHECKLISTE. DEMOKRATIE Was macht eine intakte Demokratie aus? CHECKLISTE. TeamFreiheit.info

ON! Reihe Gewaltenteilung in Deutschland - DVD Legislative: Beispiel Bundestag Arbeitsmaterialien Seite 1

Grundwissen Geschichte 8. Klasse

Französische Revolution

Reformation, Bauernkrieg und Dreißigjähriger Krieg

STAATS- UND HERRSCHAFTSFORMEN

Jahrgang 8. Thema + Leitfrage Kategorien: Erdkunde = E Politik = P Geschichte = G Wirtschaft = W. Projekte Medien Methoden

Quelleninterpretation - Bericht eines Beteiligten über den Sturm auf die Bastille

Zeit Themen und Inhalte Bildungsstandards Methode 1. Prozesse der Modernisierung in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft seit dem 18.

Frankreich vom Ancien Regime zur Moderne

2. Staatsformen und Co

Einfûhrung in die Staatslehre

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

2. Wie sieht die religiöse Situation unter Ludwig XIV. aus?

Überblick: Vom Wiener Kongress bis zur Revolution 1848

Geschichte für die Wirtschaftsschule

Französische Revolution (10 Stunden)

Stoffverteilungsplan Hessen

Transkript:

Flugblatt Frankreich 1789 Flugblatt Frankreich 1794 Hier ruht ganz Frankreich Robespierre Adel (2.Stand) Klerus (1.Stand) Bürger/Bauer (3.Stand) Q: Das Erwachen des Dritten Standes, Anonymes Flugblatt Frankreich, 1789. Q: Hier ruht ganz Frankreich, Anonymes Flugblatt Frankreich, 1794. Verfassungen von 1791 und 1793

Französische Revolution Ursprung freiheitlicher Demokratie oder diktatorischer Gewaltherrschaft? Fünf Perioden der Geschichte der Französische Revolution: 1. Ursache: Krise der Monarchie (Ancien Régime) (1715-89) 2. Erste liberale Phase konstitutionelle Monarchie (1789-92) 3. Zweite radikale Phase Republik und Terrorherrschaft (1792-94) 4. Dritte bürgerliche Phase Herrschaft weniger starker Männer (1794-1799) 5. Ende der Revolution durch Alleinherrschaft Napoleons (1799-1815)

1. Ursache: Krise der Monarchie (ca. 1750-89) 1.1 Erste Krise: Armut durch Wirtschaftskrise Bevölkerungswachstum im 18. Jh. von 20 auf 27 Mio Menschen ohne Produktivitätssteigerung Großgrundbesitzer nahmen Bauern Land weg nur noch 30% der Landbevölkerung besitzt eigenes Land Folgen: Verarmung, Arbeitslosigkeit, steigender Brotpreis, Hunger

1. Ursache: Krise der Monarchie (ca. 1750-89) 1.1 Preisentwicklung Weizen und Roggen 1787-1790

1. Ursache: Krise der Monarchie (ca. 1750-89) 1.2. Zweite Krise: Mentalitätswandel durch die Aufklärung Aufklärung lehrt Gleichheit und Freiheit aller Menschen ABER Ständegesellschaft und Abhängigkeit von Grundherren Aufklärerische Gedanken waren am Ende des 18. Jh. allgemein bekannt Folge: Autoritätsverlust der Monarchie Jean Jacques Rousseau (1712-1778) Alles, was nicht der Dritte Stand ist, kann sich nicht als Bestandteil der Nation ansehen. Was also ist der Dritte Stand? ALLES. (Was ist der Dritte Stand?, 1789) Jedes vom Volk nicht persönlich ratifizierte Gesetz ist nichtig. (Contrat Social, 1762) Abbe Sièyes (1748 1836)

1. Ursache: Krise der Monarchie (ca. 1750-89) 1.3 Dritte Krise: Staatsverschuldung und Reformstau Staatsverschuldung wegen Beteiligung an fast allen Kriegen Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg 1776-83 Alle Steuern mussten vom 3. Stand aufgebracht werden dieser war aber verarmt dringend nötige Steuerreform wurde von Adel, Klerus und reichen Bürgern blockiert Letzter Ausweg: Einberufung der Generalstände für Mai 1789 das erste Mal seit 1615!!! Folge: Mobilisierung der Bevölkerung durch Wahl und Tradition der Beschwerdehefte 60.000 erhalten!

2. Erste liberale Phase der Revolution (1789-92) Ballhausschwur Abgeordnete des Drittes Standes erklären sich zur Nationalversammlung (17.6.) beschließen die Ausarbeitung einer Verfassung (20.6.)

2. Erste liberale Phase der Revolution (1789-92) Implikationen der Ereignisse im Ballhaus : Infragestellung der Ständegesellschaft und der absolutistischen Herrschaft Dritter Stand ist gleichberechtigt und legt Machtverhältnisse im Staat fest

2. Erste liberale Phase der Revolution (1789-92) 14.7.1789 Sturm auf die Bastille Problem: König akzeptiert Nationalversammlung nicht Sturm auf die Bastille : Pariser Bürger nehmen Gefängnis ein, übernehmen Macht in der Stadt Paris und ziehen zum Königsschloss Folge: Zusammenbruch der alten Machtverhältnisse König muss sich beugen

2. Erste liberale Phase der Revolution (1789-92) Meilensteine der ersten Revolutionsphase 17. Juni 1789: 20. Juni 1789: 14.Juli1789 4./5.8.1789 26.8. 1789 3.9.1791 Dritter Stand erklärt sich zur Nationalversammlung Ballhausschwur: Beschluss zur Verabschiedung einer Verfassung Sturm auf die Bastille (Nationalfeiertag) Abschaffung der Feudalabgaben = Bauernbefreiung Erklärung der Menschen- und Bürgerechte Einrichtung einer konstitutionellen Monarchie: König = Exekutive, Parlament = Legislative

Beurteilung der liberalen Phase der französischen Revolution 1. Beurteilen Sie arbeitsteilig die Verfassung von 1791 und das zugehörige Wahlrecht aus Sicht der folgenden Bevölkerungsgruppen: Wohlhabende Großbürger, städtische Unterschicht Bauern König Adel / Klerus Hilfsfrage: Welche Bevölkerungsgruppen sind eher zufrieden / eher unzufrieden?

Beurteilung der liberalen Phase der Französischen Revolution 2.a) Bilden Sie Expertengruppen mit Schülern, die die gleiche soziale Gruppe bearbeitet haben und vergleichen und ergänzen Sie ggf. Ihre Beurteilung. 2.b) Sammeln Sie Argumente, um die Sichtweise Ihrer sozialen Gruppe auf die Revolution in einer Podiumsdiskussion zu vertreten. 2.c) Entsenden Sie einen Vertreter, der die Sichtweise der Gruppe in der Podiumsdiskussion vertritt. 3. An das Publikum : Ordnen Sie die Diskutanten nach der Rangfolge a) des politischen Einflusses b) der Gewinne, die sie durch die Revolution gemacht haben

Kurze Pause (3 )

Carmagnole (Volkslied 1792)

Freiheitsbäume und die Jakobinermütze

3. Die radikale Jakobinerdiktatur (1793/94) 1. Benennen Sie die Ursachen der Radikalisierung der Revolution. VT, S.47 2. Setzen Sie sich mit der radikalen Phase der Revolution 1793-94 auseinander, indem Sie die Aufgaben, S. 50, A 1-3 bearbeiten.

Französische Revolution Ursprung freiheitlicher Demokratie oder diktatorischer Gewaltherrschaft? Nehmen Sie in einer Podiumsdiskussion unter obiger Leitfrage die Rolle eines Befürworters bzw. die eines Gegners der Französischen Revolution ein. Sammeln Sie zuerst Argumente für Ihre Position!