Das Herz und der Kreislauf. Das Herz:

Ähnliche Dokumente
Diagnose Vorhofflimmern. Das Risiko eines Schlaganfalls

Das Herz. 02a / Das Herz

Herz 31. März 2011 Anna-Christina Leonor. Fragenkatalog Herz

63. Folgende Aussagen zu den Herzklappen sind richtig:

Das Herz befindet sich zwischen den beiden Lungenflügeln im mittleren Brustbereich. Es ist leicht nach links verdreht, sodass. liegt!!

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Was macht eigentlich das Herz? Lehrerinformation

Folie 1. Herz-Kreislauf

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck

Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Herzgesundheit.

DAS HERZ. Anatomie & Physiognomie HP a. attenberger

Arpana Tjard Holler. Multiple-Choice-Wissen für die Heilpraktikerprüfung, Band 2

M 1.1: Checkup beim Taucharzt Die Blutdruckmessung

Physiologie des Herz- PDF created with pdffactory trial version

Herz und Kreislauf 2. OS Naturlehre. Herz. Kreislauf

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Den Puls wahrnehmen Lehrerinformation

Bluthochdruck. (Hypertonie)

Das Herz-Kreislauf-System

CaritasKlinikum Saarbrücken. Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität des Saarlandes PATIENTENINFORMATION. Herzschwäche

Wie ist das gesunde Herz aufgebaut? (vereinfachte Darstellung)

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall

Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.

N & T (R) VI Herz und Kreislauf 01 Name: Vorname: Datum:

Begleitheft SanHelfer 2010

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

Alles, was Sie über herzgesunde Lebensmittel wissen müssen

Herzinfarkt. Bei einem Herzinfarkt ist rasche Hilfe wichtig. Das sollten Sie beherzigen:

HERZ-KREISLAUF-SYSTEM DES MENSCHEN

H e r z l i c h w i l l k o m m e n z u r S a n i t ä t s a u s b i l d u n g

Die Physiologie des Herz-Kreislaufsystems beim Pferd:

aus: Lapp u.a., Das Herz-Buch: Bypass, Ballondilatation, Stents (ISBN ) 2013 Trias Verlag

Funktionsmodell des Blutkreislaufes

Das Herz 4-1. Fakten. Lungenarterie Aorta. linker Vorhof. rechter Vorhof. Mitral klappe. Trikuspedal klappe. Herzscheide wand.

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 5. 5./6. Klasse: Blut, Blutkreislauf und Atmung. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Bluthochdruck. Inhaltverzeichnis

Herz un Blutkreislauf

Infografiken und Themenbilder Vorhofflimmern Risikofaktor für einen Schlaganfall

Die Lage des Herzens

Herz-Kreislauf Probleme. Herzinfarkt, Herzstillstand 07. Juli :30 bis 19:50 Uhr Hallenbad Untermosen Wädenswil. Seite

Herz-Kreislauf-System

Schulungsverein Ohrekreis e.v. ZUCKERSÜSS - FOLGENSCHWER Diabetes mellitus und seine Folgeschäden. Haldensleben, den (Welt-Diabetestag)

Name des Hundes. Name des Besitzers. Praxis-Stempel

Wissenskarten zu den Themen "Anatomie und Physiologie des Kerz- Kreislauf-Systems" und "EKG und Herzkreislaufstillstände"

Herz-Kreislauf- System

Kaufmännische Grundlagen im Sport

Herz-Kreislauf. - Physiologie -

Bluthochdruck. (Hypertonie) Bluthochdruck - Hypertonie. Copyright by HEXAL AG 2008

Initiative Schlaganfallvorsorge Bei Vorhofflimmern handeln. Vorhofflimmern erkennen. Schlaganfall vorbeugen.

Grundaufbau. Das menschliche Herz setzt sich aus 2 Teilen zusammen.

Pas Herz Das Herz der Motor unseres Kreislaufsystems.

Der normale Herzrhythmus Prof. Dr. med. Dietrich Andresen, Kardiologie an der Evangelischen Elisabeth Klinik, Berlin

Wenn das Herz nicht richtig funktioniert Lehrerinformation

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N

Überblick über das Herz-Kreislauf-System des Hundes

Kombination von Aliskiren und Amlodipin (Rasilamlo) bei Bluthochdruck

Auf den. kommt es an!

Anatomisch / physiologische. Grundlagen. des Herz-Kreislauf-Systems

Endokarditisprophylaxe

ANATOMIE UND PHYSIOLOGIE VON HERZ UND KREISLAUF

Das menschliche Kreislauf- System

Internistische Hausarztpraxis.

Das Herz (COR) Das Herz

Stundenprotokoll vom Leistungskurs Sport 12 - Philipp P. -

Präparation eines Schweineherzen

Methode: Aktivierung mit der Methode Lerntempoduett Fach: Naturwissenschaften. Thema des Unterrichtsbeispiels: Blutkreislauf Klassenstufe: 6

Heilmittel, die den Blutdruck senken Das können Sie selbst tun

Erkrankungen von Blutgefäßen

Was Sie über Bluthochdruck wissen sollten.

Einführung in die Anatomie und Physiologie

HERZ & BLUT- KREISLAUF

VORBERICHT EXPERTENTELEFON "Herz- und Gefäßerkrankungen" am

DOWNLOAD. Last Minute: Das Herz. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 6. Klasse

Schlägt Ihr Herz wirklich im Takt

Click to edit Master title style. Herzinsuffizienz

Lage, Gewicht, Größe. Gewicht: - ca g. Größe: - etwa Faustgröße - Füllungsvolumen ml. Rechter Vorhof:

Informationen für Patienten in den ersten Tagen nach einem Herzinfarkt

Biopsychologie als Neurowissenschaft Evolutionäre Grundlagen Genetische Grundlagen Mikroanatomie des NS

Das Herz. Großer Blutkreislauf

Herzinsuffizienz modernes Krankheitsmanagement

Herzlich Willkommen zur ersten Veranstaltung der Patientenuniversität Braunschweig!

Trinkmengeneinschränkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herzfürsorge Tag für Tag

Der Blutkreislauf Veränderung von Wissen über die Zeit

Kerstin Bauer. Jürgen Ennker. Stefan Bauer. Leben nach dem Herzeingriff

Grundlagen. Körpersysteme Funktion und Anpassung. Teil 1. - Immunsystem - Herz - Blut - Atmung - Sauerstoffaufnahme - Gehirn - Psyche

Lapp/Becker/Härtel Das Herz-Buch: Bypass, Ballondilatation, Stents

Wolfgang Brand (exam. Sportlehrer und Biologe)

1Ihr Gesundheitsprogramm bei Herzschwäche

Man ist so alt wie seine Gefäße Koronare Herzkrankheit Schlaganfall Prävention Diagnostik - Therapie

Herzfürsorge Tag für Tag

DOWNLOAD. Last Minute: Der Körperkreislauf. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Biologie 6. Klasse. Last Minute: Biologie 6.

Herzklappenersatz und Herzklappenrekonstruktion

DAS HERZ (COR) Brainstorming:

9.1 Einleitung Aufbau des Herzmuskels Pumpleistung des Herzmuskels Modellversuch zur Arbeitsweise des Herzmuskels...

tyf C* id. Hans-Joachim Trap] Herzkrank: Koronare Herzkrankheit, Herzinfarkt TRIAS

Transkript:

Das Herz und der Kreislauf Das Herz: ca 10x15cm ca 300 g schwer Pumpleistung ca 5L/min ca 8000L / Tag Ruht sich niemals aus 2 Hauptkammern (RE und LI) 2 Vorhöfe (RE und LI) 4 Herzklappen Pumpt Blut durch den Körper via rhythmischer Kontraktion eines der Ersten angelegten Organe während der Embryonalphase Menschliches Herz = Myogen Herzkontraktion spontan und rhythmisch von Herzmuskelzellen ausgelöst Schrittmacherzellen ANATOMIE: Herzwand: Herzbeutel (gehört nicht selbst zum Herzen) Perikard Epikard = Bindegewebe des Herzens beinhaltet Herzkranzgefäße

versorgen den Herzmuskel selbst mit Blut! Myokard = darunterliegende Muskelschicht Herzmuskelzellen! Endokard = innerste Bindegewebsschicht Obere und Untere Hohlvene Lungenarterie Lungenvene 4. Herzklappen: Aorten-, Pulminal-, Mitral- u. Trikuspidalklappe Rechter Vorhof, Linker Vorhof Rechte Kammer, Linke Kammer Herzscheidewand (Septum) Vorhofscheidewand, Kammerscheidewand DER BLUTKREISLAUF: Generell: Arterien Blut vom Herzen zu den Organen Venen Blut von den Organen zum Herzen Wir unterscheiden KÖRPERKREISLAUF (großer Kreislauf) und LUNGENKREISLAUF (kleiner Kreislauf) WICHTIG: Beim großen Kreislauf O2 REICHES Blut in den Arterien O2 ARMES Blut in den Venen Beim kleinen Kreislauf O2 ARMES Blut in den Arterien O2 REICHES Blut in den Venen Die Richtung des Kreislaufes: Von Oberer u. Unterer Hohlvene Blut strömt in den RECHTEN Vorhof des Herzens O2 Armes Blut vom Großen Kreislauf kommt damit zum Herzen Dann wird das Blut durch die Trikuspidalklappe in den rechten Vorhof gepumpt. Klappe verhindert ein Rückfließen des Blutes in den Rechten Vorhof Vom RE Vorhof fließt das O2 arme Blut über die taschenförmige Pulmonalklappe in den Truncus Pulmonalis und weiter in die beiden Lungenarterien

Von da kommt das Blut in den kleinen Lungenkreislauf CO2 O2 in den Lungenbläschen, zurück über die kleinen Gefäße in den Lungen in die Lungenvenen Von den Lungenvenen O2 reiches Blut fließt in den Linken Vorhof Über die Mitralklappe (eine Segelklappe) weiter in die Linke Herzkammer Von dort wieder über eine taschenförmige Klappe, die Aortenklappe in die Aorta (Hauptschlagader) Von da aus geht es weiter in den Großen Kreislauf um den Körper mit Sauerstoff zu versorgen ERKRANKUNGEN DES HERZENS: Herzinfarkt: Auch Myokardinfarkt genannt Absterben von Teilen des Herzmuskels infolge von von Durchblutungsstörungen Meistens durch Blutgerinsel bei Verengung eines Herzkranzgefäßes herbeigeführt Symptome: länger anhalteneder Schmerz im Brustbereich, Schulter, Arme, Unterkiefer und Oberbauch, Schweißausbrüche, ev. Übelkeit Eine der Haupttodesursachen in Industrieländern Risikofaktoren: Nikotinkonsum Diabetis Mellitus Bluthochdruck familiäre Belastung ererbte Störung des Fettstoffwechsels Übergewicht, Fehlernährung, Bewegungsmangel Stress Alkohol Embolie: Darunter versteht man medizinisch den teilweisen oder vollständigen Verschluss einens Blutgefäßes durch mit dem Blut eingeschwemmtes (körpereigene, zb Fett, u. Körperfremde

Substanzen) Material ZB Thromboembolie (Einschwemmen eines Blutgerinsels Fettembolie (Einschwemmen von Fetttröpfchen) Lungenembolie (venöse Embolie) Stammt aus den Körpervenen und verstopft nachdem es durch das Herz ging die Lungenarterien Arterienembolie Stammt aus dem Herzen oder großen Arterien und verstopft Arterien THROMBOSE Das ist eine Gefäßerkrankung bei der sich ein Blutgerinnsel in einem Gefäß bildet Häufigste Form Venenthrombose, aber es gibt auch Arterielle Thrombosen Thrombosen können in allen Gefäßen auftreten Entsteht durch Blutgerinnung eigentlich ein Schutzmechanismus des körpereigenen Gerinnungssystems Blut verklumpt und schließt Wunde ab, das sollte aber in einem Blutgefäß nicht passieren BLUTHOCHDRUCK Hypertonie Unter krankhaftem Bluthochdruck versteht man die Erhöhung des Blutdrucks auf Werte, die zu einer Schädigung des Herz-Kreislauf-Systems führen. Der Blutdruck ist keine stabile Größe, er schwankt in Abhängigkeit von der Leistung, die das Herz-Kreislauf-System erbringen muss. So ist der Blutdruck bei gesunden Menschen im Schlaf niedriger als tagsüber und in Ruhe niedriger als bei körperlicher Anstrengung. Erst wenn die Blutdruckwerte eines Patienten oder einer Patientin wiederholt bei 140/90 mmhg oder darüber liegen, spricht man definitionsgemäß von einer arteriellen Hypertonie. Die Betonung liegt dabei auf "wiederholt", denn um eine arterielle Hypertonie zu diagnostizieren, genügt es nicht, den Blutdruck nur einmal zu bestimmen. Dazu müssen mehrere Messungen durchgeführt werden, am besten zu unterschiedlichen Tageszeiten. Das Risiko wird verstärkt durch Übergewicht (vor allem bauchbetont) Bewegungsmangel dauerhafte Stressbelastung Rauchen hoher Salzkonsum

BLUTNIEDERDRUCK Hypotonie Von niedrigem Blutdruck spricht man, wenn der Blutdruckwert unter 105 zu 60 mmhg liegt. Diese Grenze ist jedoch nicht so sicher festgeschrieben, wie die Grenze nach oben in Richtung Bluthochdruck Der Blutniederdruck selbst ist keine Krankheit. Erst das Auftreten von Beschwerden wie Schwindelgefühl, Sternchen-Sehen oder Müdigkeit können ihn zu einem subjektiven Problem werden lassen. Aber während der Bluthochdruck zu ernsthaften Gefäß- und Organschäden führen kann (Schlaganfall, Herzinfarkt), ist dies beim Blutniederdruck nicht der Fall. Der Blutdruck wird über ein einfaches aber gut funktionierendes Regelsystem eingestellt. In den Gefäßwänden der meisten Schlagadern, wie zum Beispiel in den Halsschlagadern und in der Aorta befinden sich so genannte Dehnungsfühler (Barorezeptoren). Sie werden umso stärker gereizt, je mehr die Gefäßwand gedehnt wird. Eine starke Gefäßwanddehnung kommt durch einen hohen Blutdruck zustande, eine geringe Gefäßwanddehnung durch einen geringen Blutdruck.