Marktbericht Früchte und Gemüse Teureres Gemüse und höhere Bruttomarge im März

Ähnliche Dokumente
Wochenbericht Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht für Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht für Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht für Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Wochenbericht für Früchte und Gemüse Konsumentenpreise Detailhandel

Detailhandel: Gurken und Kopfsalat günstiger

Äpfel und Bananen bei den Früchten weiterhin am beliebtesten

Obst: Der Sommer lockt mit Tiefpreisen

Tomaten und Karotten weiterhin am beliebtesten

Gemüse: Tomaten und Spargeln sind die Aktions-Spitzenreiter

75 Prozent des Umsatzes mit Gemüsesaft wird mit Bio-Qualität erwirtschaftet

Bio-Äpfel liegen im Trend

Neue Erhebung von effektiv erzielten Grosshandelspreisen

Spanische und marokkanische Tomaten im Winter

2016: Aktionsflaute bei Obst und Gemüse

Beliebteste Früchte und Gemüse 2016: Äpfel und Tomaten an der Spitze

Discounter gewinnen an Marktanteil bei Obst und Gemüse

Spargelsaison 2017: Frost sorgt für hohe Preise

Äpfel: Hohe Preise entlang der Wertschöpfungskette

Steinobst besonders beliebt in der Romandie

Ein teures Jahr geht zu Ende

Kalter Winter in Südeuropa sorgt für hohe Gemüsepreise in der Schweiz

Exotische Früchte: Trendsetter im Überblick

Birnen: Conférence und Williams trotzen dem Absatzrückgang

Einkaufen im Ausland wird beliebter

Konsumausgaben für Früchte und Gemüse 2017 leicht gestiegen

Tomaten: Spezialitäten auf dem Vormarsch

Schweizer Gemüsepreise sind stabiler als jene im Ausland

Süsskartoffeln: Schweizer Ware setzt Akzente

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Verordnung über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

"Die Mercuriale" Marktbericht

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

über die Verwendung von schweizerischen Herkunftsangaben für Lebensmittel

Bestelloption: oder / GEMÜSE. Artikel Herkunft Inhalt Colli EH Bestellmenge

Im Angebot. Febr. März. Juni. Jan. Aug. Sept. Okt. Nov. Salate

Karotten sind wieder Spitzenreiter beim Biogemüse im Detailhandel

Produzentenpreise: Spanne zwischen Biomilch und konventioneller Milch weitet sich aus

Die Karotten sind meistverkauftes und die Tomaten umsatzstärkstes Bio-Gemüse im Detailhandel. Tomaten Karotten Nüsslisalat Peperoni

Marktbericht Bio Produzentenpreise 2013: geringere Spanne zwischen Bio-Milch und konventioneller Milch

Marktbericht Bio Hoher Bio-Zuschlag bei Zwiebeln

Preisdifferenz zwischen Bio- und Nicht-Bio-Produkten wird kleiner

Bio-Gemüse ist bei städtischen, reichen und älteren Konsumenten besonders beliebt


Rindfleisch ist der Star im Bio-Fleischmarkt

La Mercuriale" Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise

II PREISBERICHT ÖSTERREICH

Saisonale Ernährung. Erstellt am: Montag, 20. Dezember 2010 Erstellt von: MS Dateiname: vorlage.doc Seiten: Seite 1 von 6

Preisliste. BIO Früchte und Gemüse. Gruppe: Gemüse. Gruppe: Mini-Gemüse/Blüten. Gruppe: 15. Oktober :35 A Seite 2 von 5

Obstanlagen Birnen Anbaufläche und Anteil Bio ha , Jahr 9.7% 10.8% 7.8%

Preisdifferenz zwischen Bio- und Nicht-Bioprodukten ist 2013 etwas kleiner

Bio-Fleisch wird immer beliebter

Einen Gemüsegarten planen

Monatliche Preisentwicklung Warenkorb Bio Gesamtschweiz im Vergleich zum Mittelwert der vorangehenden 4 Jahre

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

La Mercuriale" Marktbericht: Monatliche Veröffentlichung der Marktpreise

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Steigende Marktanteile von Bio-Brot im Detailhandel. Umsatz in Mio. CHF. 4.3 (Anteil Bio 5.5%) (19.3%)

Marktbericht Bio Der Bio-Zuschlag steigt entlang der Wertschöpfungskette

Anteil der Biofläche: Die Konsumenten bestimmen mit 3'491

How To Sell Cheese In Swissmannia

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

BIO PRODUKTE AUTHENTISCH & NATURNAH

Produzentenpreis für Milch: kleinerer Bio-Zuschlag

Bio-Kartoffeln sind bei reichen Haushalten beliebt

BIO PRODUKTE AUTHENTISCH & NATURNAH

Hausgemachtes Brot und Zopf Eier Gelée, Konfitüren und Honig Sirup Spezialitäten Sauerkraut, offen Getränke, alkoholfrei

Produzentenpreis für Milch: Biozuschlag erhöhte sich 2015

Küchenfertige Produkte Früchte

GEMÜSE & FRÜCHTE GESUND & FARBENFROH

Bananen dominierten die Biofrüchte im Detailhandel

Spezialbrote sind die meistverkauften Bio-Brote im Detailhandel 29.0%

Bio-Markt wächst Jahr für Jahr stark

Direktvermarktungpreise ab 7.September 2017 Hausgemachtes Einheit Preis/Fr. Brot und Zopf Brot 500g Brot kg

Einen Gemüsegarten planen

UMFRAGE: OBST UND GEMÜSE - MAI 2017 Tabelle 1

Marktentwicklung - Absatz und Umsatz Frischobst. Haushalte Total

Gemüse, früchte TK & salat. gesund farbenfroh. Gemüse, Früchte TK. & Salate

cést bon, cést frais, cést naturel! buono naturalmente fresco! Produktübersicht Gastro

Direktvermarktungpreise ab 10. Juni 2018 Hausgemachtes Einheit Preis/Fr. Brot und Zopf Brot 500g Brot kg

TAGESPREISE vom: Preisänderungen vorbehalten!!

Basis ANGEBOT für die KW 16

Artischocken: Artischocken sollen kühl und trocken gelagert werden. Eventuell in Papier gewickelt im Kühlschrank.

GROSSHANDELSABGABEPREISE OBST & GEMÜSE

Biomilch so teuer wie seit November 2008 nicht mehr

Gastro Star AG Tel Hüttenwiesenstrasse 4 Fax Dällikon

Ananas viele Ananas. Apfel viele Äpfel. Apfelsine viele Apfelsinen. Aprikose viele Aprikosen. Aubergine viele Auberginen

Preisbericht für Obst, Gemüse und Südfrüchte

Schulobst- und Gemüseprogramm

Unterrichtseinheit Panda - Znüni

gesund& Gemüse & früchte farbenfroh

Bio-Kartoffeln: Preisunterschied zu konventionellen Kartoffeln hat zugenommen

GESUND& GEMÜSE & FRÜCHTE FARBENFROH

Transkript:

Jan. Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Fachbereich Marktbeobachtung Marktbericht Früchte und Gemüse Teureres Gemüse und höhere im März März Rückblick 2011 (Seiten 1 3) Der stärkste Preisrückgang wurde im Schweizer Detailhandel bei den importierten Früchten beobachtet, namentlich bei den Blondorangen und den Bananen. Preise und (Seiten 5 9) Da die Konsumentenpreise anstiegen, erhöhte sich die auf dem beobachteten Gemüse zwischen Februar und März. Bei den Früchten kamen importierte Erdbeeren in grossen Mengen auf den Schweizer Markt und waren von sinkenden spreisen und einer tieferen begleitet. Einfuhren (Seiten 15 16) Die Importmengen an Erdbeeren, grünem Spargel und Frühkartoffeln erhöhten sich im März gegenüber dem Vormonat. Orangen wurden hingegen weniger eingeführt. 3.5 3 2.5 2 1.5 1 0.5 Gemüse total Seit Januar Aufwärtstrend der auf den beobachteten Früchten 0 2011 2011 2011 Quelle: BLW, Fachbereich Marktbeobachtung Inhalt: Warenkorb: 4 : 5 Konsumentenpreise Bio: 11 Umsätze Haushalteinkäufe: 13 Importe: 15 Saisontabelle: 17 Methodik/Abonnemente: 19 Mattenhofstrasse 5, 3003 Bern Tel. + 41 31 322 25 11, Fax +41 31 322 20 90 marktbeobachtung@blw.admin.ch www.marktbeobachtung.admin.ch

Marktbericht Früchte und Gemüse, März Preisrückgang bei den Früchten 2011 Exotische Früchte wie Orangen oder Bananen verzeichneten 2011 einen deutlichen Preisrückgang. Mit Ausnahme der Zwetschgen blieben die Preise der einheimischen Früchte wie Birnen und Äpfel im Detailhandel nahezu unverändert. Bei den Früchten, die im Detailhandel günstiger verkauft wurden, fielen besonders die exotischen Früchte auf, deren Preise zwischen 2010 und 2011 deutlich zurückgingen. Den stärksten Preisrückgang im Detailhandel wurde bei den Orangen beobachtet ( 11,5 %), gefolgt von den Zwetschgen ( 8,6 %) und den Bananen ( 6,2 %). Äpfel, Birnen und Erdbeeren, die grossmehrheitlich inländischer Herkunft sind, wiesen zwischen 2010 und 2011 hingegen kaum Preisschwankungen aus ( 1,4 % bis 0,5 %). Früchte: Rückgang des Detailhandelspreises (zwischen 2010 und 2011) Blondorangen 11.5% Zwetschgen 8.6% Bananen 6.2% Birnen 1.4% Äpfel 0.8% Erdbeeren 0.5% Aprikosen 0.3% Quelle: Nielsen Schweiz, Konsumentenpanel Produkteauswahl gemäss Fachbereich Marktbeobachtung, BLW Fachbereich Marktbeobachtung, BLW 2/20

Marktbericht Früchte und Gemüse, März Trotz der tieferen Preise, kauften die Konsumentinnen und Konsumenten 2011 insgesamt weniger Früchte. Dieser mengenmässige Rückgang kumuliert mit den tieferen spreisen verstärkte das Umsatzminus bei gewissen Früchten, allen voran bei den Zwetschgen und Orangen. Die tieferen Detailhandelspreise der ausgewählten Früchte bewogen die Konsumentinnen und Konsumenten nicht dazu, grössere Mengen einzukaufen. Einzige Ausnahme bildeten die Erdbeeren. Bei den Orangen und Zwetschen wurde bei den Konsumentenpreisen ein Rückgang um 6 % und beim Umsatz um 12 % bzw. 13 % festgestellt. Bei den Erdbeeren blieb der spreis 2011 nahezu unverändert; dennoch wurde im Detailhandel gegenüber 2010 eine mengenmässige Absatzsteigerung (+6 %) und ein Umsatzplus verzeichnet. Die Durchschnittspreise für Aprikosen blieben 2011 im Vorjahresvergleich praktisch identisch. Es gilt anzumerken, dass im Detailhandel die Verkaufsmengen an Aprikosen und Zwetschen (stark saisonale Früchte) minim sind im Vergleich zu den übrigen beobachteten Früchten. Obstverkauf im Schweizer Detailhandel 10% Verkaufsvolumen (in Tonnen) Umsatz (in 1000 Franken) 5% 0% 5% 10% 15% Aprikosen Erdbeeren Äpfel Birnen Bananen Zwetschgen Blondorangen Quelle: Nielsen Schweiz, Konsumentenpanel Produkteauswahl gemäss Fachbereich Marktbeobachtung, BLW Obstverkauf im Schweizer Detailhandel Rückgang/Anstieg des Verkaufsvolumens und des Umsatzes Verkaufsvolumen (in Tonnen) Umsatz (in 1000 Franken) Produkt 2010 2011 +/ 2010 2011 +/ Blondorangen 34'291 33'761 2% 78'889 68'755 13% Zwetschgen 3'001 2'878 4% 11'576 10'150 12% Bananen 41'866 40'665 3% 109'296 99'625 9% Birnen 15'885 14'712 7% 53'886 49'213 9% Äpfel 63'195 58'896 7% 193'399 178'793 8% Aprikosen 7'079 7'072 0.1% 41'328 41'160 0.4% Erdbeeren 12'116 12'831 6% 89'445 94'207 5% 3/20 Sektion Marktbeobachtung, BLW

Westschweiz Bern, Zentralschweiz Nordwestschweiz Zürich, Ostschweiz Südschweiz Gesamtschweiz Marktbericht Früchte und Gemüse, März Zeitlicher und regionaler Vergleich eines Warenkorbes (Konsumentenpreise) Einheit Produkt/Einheit Kilo /Stkpreis Vormonat CH Kilo /Stkpreis aktueller Monat CH Betrag Vormonat CH Betrag CH aktueller Monat Veränderung in Fr. 1 kg Tomaten gewöhnlich 3.18 3.27 6.36 6.54 +0.19 1 kg Karotten 1.84 2.01 3.68 4.02 +0.34 1 kg Zwiebeln gelb 1.83 1.90 1.83 1.90 +0.07 1 Salatgurke à 500g 1.46 1.52 0.73 0.76 +0.03 2 Eisbergsalat à 300g 3.93 4.25 2.36 2.55 +0.19 2 Zucchetti à 300g 5.19 3.65 3.11 2.19 0.92 1 Kopf Blumenkohl à 500g 3.31 3.08 1.65 1.54 0.11 1 Kopf Kopfsalat à 400g 1.81 2.01 0.72 0.80 +0.08 1 Fenchel à 250g 3.12 3.32 0.78 0.83 +0.05 1 Kopf Broccoli à 500g 3.32 3.01 1.66 1.51 0.16 250g Lauch grün 3.64 4.45 0.91 1.11 +0.20 250g Champignons 11.61 11.71 2.90 2.93 +0.02 1 Randen gedämpft à 300g 4.15 4.07 1.24 1.22 0.02 1 Knollensellerie 3.94 3.94 1.18 1.18 +0.00 1 Aubergine à 250g 5.18 4.16 1.30 1.04 0.26 150g Krautstiele 4.65 5.07 0.70 0.76 +0.06 3 kg Äpfel 3.11 3.23 9.33 9.70 +0.37 1.5kg Bananen 2.80 2.89 4.20 4.33 +0.13 2.5kg Orangen 2.28 2.36 5.69 5.89 +0.20 4 Stück Kiwi 0.47 0.47 1.86 1.87 +0.00 Total 52.20 52.67 +0.47 68 66 64 62 60 58 56 54 52 50 48 53.78 Monatliche Entwicklung Total Warenkorb Gesamtschweiz im Vergleich zum Mittelwert 20072010 1 3 5 7 9 11 1 3 5 7 9 11 Warenkorb Total 2011 Warenkorb Total Ø 20082011 Total Warenkorb nach Regionen (in Franken) 51.97 52.02 52.84 52.07 52.67 Warenkorb nach Regionen Total Unterschied zum Wert Gesamtschweiz in Fr. Westschweiz 53.78 +1.11 Bern, Zentralschweiz 51.97 0.70 Nordwestschweiz 52. 02 0.65 Zürich, Ostschweiz 52.84 +0.17 Südschweiz 52.07 0.60 Gesamtschweiz 52.67 Der Preis für den Warenkorb Früchte und Gemüse steigt im März weiter an (Fr. 52.67 gegenüber Fr. 52.20 im Februar). Von den 20 Produkten des Warenkorbs wiesen 13 höhere Preise aus als im Vormonat, namentlich die Äpfel und die Karotten. Im regionalen Vergleich hat sich das Bild gegenüber dem Vormonat nicht verändert: Am teuersten ist der Warenkorb mit Fr. 53.78 in der Westschweiz und liegt somit um Fr. 1.11 über dem gesamtschweizerischen Durchschnitt. Mit Fr. 51.97 wies die Region Bern/Zentralschweiz den tiefsten Preis aus und blieb um 70 Rp. unter dem gesamtschweizerischen Durchschnitt. 4/20 Sektion Marktbeobachtung, BLW

Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 Jan 10 Jan 11 Jan 12 Jan 05 Jan 06 Jan 07 Jan 08 Jan 09 Jan 10 Jan 11 Jan 12 Marktbericht Früchte und Gemüse, März Früchte und Gemüse 4.50 Gemüse total 3.50 Trend (Polynom) Trend spreis (Polynom) Trend spreis (Polynom) Seit Januar wird bei den Konsumentenpreisen für Gemüse ein Aufwärtstrend verzeichnet. 7.00 Früchte total Trend (Polynom) Trend spreis (Polynom) Trend spreis (Polynom) Bei den Früchten wird seit Januar eine steigende Tendenz von Konsumentenpreis, spreis und beobachtet. Besondere Ereignisse: Einführung MwSt.: 011995, Einführung LSVA: 012001, Einführung Euro: 012002 Fachbereich Marktbeobachtung, BLW 5/20

Jan. Jan. Jan. Jan. Jan. Jan. Marktbericht Früchte und Gemüse, März Früchte und Gemüse 3.50 Gemüse total 4.50 3.50 Tomaten* Blumenkohl 2011 2011 2011 Beim beobachteten Gemüse setzt sich der Aufwärtstrend des durchschnittlichen Konsumentenpreises im März fort. Im Vormonatsvergleich erhöht sich der spreis um 18 Rp./kg auf 2.81, während erhöhten sich der spreis ein leichtes Plus von 5 Rp./kg verzeichnet und auf 1.25 zu liegen kommt. Dies führt zu einer Erhöhung der um 13 Rp./kg auf 1.56. 2011 2011 2011 Das deutlich grössere Angebot an mehrheitlich importierten Tomaten im März hatte offenbar keine Auswirkungen auf die Preise. Der s und der spreis um 7 Rp./kg auf 3.25 bzw. um 3 Rp./kg auf 1.64. Folglich verzeichnete die ein Plus von 4 Rp./kg und betrug 1.61. 2011 2011 2011 Beim Blumenkohl führte der Rückgang des spreises ( 15 Rp./kg, 1.51 ) und der leichte Anstieg des spreises (+3 Rp./kg, 3.22 ) im März zu einer Erhöhung der entsprechenden (+18 Rp., 1.71 ). Das Angebot an Blumenkohl am Schweizer Markt wurde im März etwas ausgebaut. Zwiebeln Karotten Gurken 3.50 2011 2011 2011 Im März wurden am Markt etwas mehr gelbe Zwiebeln angeboten als im Februar. Der Konsumentenpreis verfolgte eine ähnliche Entwicklung und erhöhte sich um 7 Rp./kg, während der spreis praktisch unverändert blieb ( 2 Rp./kg, 54 Rp./kg). Die stieg ihrerseits um 9 Rp./kg auf 1.35. Fachbereich Marktbeobachtung, BLW 2011 2011 2011 Bei den Karotten wurde im März ein grösseres Angebot am Schweizer Markt beobachtet, was sich jedoch nicht in den Preisen niederschlug. Sowohl beim spreis (+10 Rp./kg, 69 Rp./kg) als auch beim spreis (+14 Rp./kg, 1.98 ) und der (+4 Rp./kg, 1.29 ) wurden höhere Werte festgestellt als im Vormonat. Die Preise befinden sich auf einem tieferen Stand als ein Jahr zuvor. * Tomaten: Werte von runden Tomaten und Fleischtomaten, mengengewichtet. 2011 2011 2011 Bei den Salatgurken führten der höhere Konsumentenpreis (+34 Rp./kg, 3.45 ) und der tiefere spreis ( 17 Rp./kg, 1.77 ) im März gegenüber dem Vormonat zu einem Anstieg der (+51 Rp./kg, 1.68 ). Im März wurden am Schweizer Markt etwas mehr Salatgurken angeboten als im Monat davor. 6/20

Jan. Jan. Jan. Jan. Jan. Marktbericht Früchte und Gemüse, März Früchte und Gemüse Brüsseler Witloof Kopfsalat 5.50 7.00 4.50 3.50 2011 2011 2011 Im März wurde etwas mehr Brüsseler Witloof am Markt angeboten und die Konsumentenpreise erhöhten sich leicht (5.19 gegenüber 5.06 im Februar). Da der spreis nahezu unverändert blieb, stieg die um 12 Rp./kg auf 2.20. 2011 2011 2011 Beim Kauf von Kopfsalat mussten die Konsumentinnen und Konsumenten im März ebenfalls tiefer in die Tasche greifen (+51 Rp./kg, 4.98 ). Der Rückgang des spreises ( 13 Rp./kg, 2.14 ) führte zu einem Anstieg der (+64 Rp./kg, 2.84 ). Zwischen Februar und März wurde das Angebot an Kopfsalat am Markt deutlich vergrössert. Früchte total Äpfel*** Birnen**** 6.0 4.5 5.0 4.0 3.5 4.0 3.0 3.0 2.5 2.0 2.0 1.5 1.0 1.0 0.5 0.0 2011 2011 2011 Bei den beobachteten Früchten wurde im März wie seit Januar jeden Monat ein Anstieg der festgestellt. Äpfel wurden im März im Vormonatsvergleich etwas teurer an die Konsumentinnen und Konsumenten abgegeben. Praktisch keine Veränderungen wurden bei den Orangen verzeichnet. Fachbereich Marktbeobachtung, BLW 2011 2011 2011 Das Apfelangebot in der Schweiz veränderte sich im März gegenüber dem Vormonat kaum. Der Konsumentenpreis erhöhte sich hingegen um 11 Rp./kg auf 4.02., während der spreis praktisch auf dem Vormonatswert verharrte ( 1 Rp./kg, 1.26 ). Angeboten wurden in erster Linie Äpfel der Sorten Braeburn, Gala und Golden Delicious. 2011 2011 2011 Das gegenüber dem Vormonat deutlich grössere Birnenangebot am Markt brachte die Preise unter Druck (spreis: 24 Rp./kg, 1.03 ; spreis: 22 Rp./kg, 1.03 ). Die blieb hingegen praktisch unverändert (+2 Rp./kg, 2.95 ). Am Markt am stärksten vertreten war im März die Sorte Beurré Bosc. ** Kartoffeln: Werte von Frühkartoffeln und Lagerkartoffeln, mengengewichtet. *** Aepfel: Werte von Golden Delicious und den wichtigsten Lagersorten, sowie Granny Smith Import, mengengewichtet. **** Birnen: Werte Inlandbirnen und importierten Birnen ohne Abate und Nashibirnen, mengengewichtet. 7/20

Jan. Jan. Marktbericht Früchte und Gemüse, März Früchte und Gemüse 2 Erdbeeren 3.50 Orangen 20.00 1 10.00 2011 2011 2011 Da im März grosse Mengen an Erdbeeren am Markt angeboten wurden, kamen die Preise deutlich unter Druck. Der spreis sank von 3.80 im Februar auf 2.94, während der spreis ein Minus von 1.49 verzeichnete und auf 7.17 zu liegen kam. Folglich sank die um 63 Rp./kg auf 4.23. Erwähnenswert ist in diesem Zusammenhang, dass sich das Erdbeerangebot gegenüber Februar fast verfünffacht hat. 2011 2011 2011 Im März wurden am Markt weniger Orangen angeboten als im Vormonat. Die Preise blieben hingegen nahezu unverändert (spreis: 2.41, spreis: 2.41 gegenüber 2.40 im Februar). Im März vor einem Jahr gingen die Orangen etwas günstiger über den Ladentisch (2.37 ). Fachbereich Marktbeobachtung, BLW 8/20

Marktbericht Früchte und Gemüse, März Wertetabelle Früchte und Gemüse Gemüse total Tomaten Blumenkohl 11 1.39 3.03 1.64 11 1.34 2.92 1.58. 11 1.31 2.86 1.55 Jun. 11 1.37 3.20 1.83 11 1.16 2.79 1.63 11 1.15 2.63 1.48 11 1.16 2.80 1.64 11 1.12 2.82 1.70 11 1.23 3.10 1.87 11 1.15 2.75 1.60 Jan. 12 0.97 2.39 1.42 12 1.20 2.63 1.43 12 1.25 2.81 1.56 11 1.65 3.19 1.54 11 1.64 3.11 1.47. 11 1.59 3.40 1.81 Jun. 11 1.97 3.96 1.99 11 1.51 3.20 1.69 11 1.44 2.93 1.49 11 1.88 3.76 1.88 11 1.49 3.07 1.58 11 1.82 2.73 0.91 11 1.45 2.97 1.52 Jan. 12 1.57 3.05 1.48 12 1.61 3.18 1.57 12 1.64 3.25 1.61 11 1.73 3.54 1.81 11 1.70 3.34 1.64. 11 1.94 4.37 2.43 Jun. 11 1.39 3.88 2.49 11 1.28 3.60 2.32 11 1.39 3.50 2.11 11 1.62 3.98 2.36 11 1.89 4.25 2.36 11 2.12 4.77 2.65 11 1.55 3.49 1.94 Jan. 12 1.40 3.09 1.69 12 1.66 3.19 1.53 12 1.51 3.22 1.71 Zwiebeln gelb Karotten Gurken 11 0.83 2.23 1.40 11 0.87 2.28 1.41. 11 0.88 2.29 1.41 Jun. 11 0.97 2.72 1.75 11 1.20 2.58 1.38 11 0.96 2.12 1.16 11 0.75 1.86 1.11 11 0.58 1.74 1.16 11 1.71 1.21 11 1.74 1.24 Jan. 12 0.51 1.77 1.26 12 0.56 1.82 1.26 12 0.54 1.89 1.35 11 0.87 2.31 1.44 11 0.87 2.30 1.43. 11 0.87 2.07 1.20 Jun. 11 0.92 2.53 1.61 11 0.65 2.12 1.47 11 0.54 1.71 1.17 11 0.45 1.66 1.21 11 0.45 1.69 1.24 11 0.44 1.72 1.28 11 0.46 1.82 1.36 Jan. 12 0.52 1.83 1.31 12 0.59 1.84 1.25 12 0.69 1.98 1.29 11 1.19 2.71 1.52 11 1.16 2.54 1.38. 11 1.77 3.21 1.44 Jun. 11 1.56 3.33 1.77 11 1.43 2.90 1.47 11 1.63 3.36 1.73 11 1.60 3.66 2.06 11 1.30 3.15 1.85 11 1.41 2.82 1.41 11 1.17 2.37 1.20 Jan. 12 1.19 2.27 1.08 12 1.94 3.11 1.17 12 1.77 3.45 1.68 Brüsseler Witloof Kopfsalat 11 2.98 5.10 2.12 11 2.98 4.86 1.88. 11 2.91 4.12 1.21 Jun. 11 2.88 4.21 1.33 11 2.51 4.22 1.71 11 2.34 4.40 2.06 11 4.33 1.83 11 2.68 4.15 1.47 11 2.88 5.14 2.26 11 2.97 4.85 1.88 Jan. 12 3.10 4.76 1.66 12 2.98 5.06 2.08 12 2.99 5.19 2.20 11 2.45 5.53 3.08 11 1.80 4.63 2.83. 11 1.27 3.49 2.22 Jun. 11 1.15 3.09 1.94 11 1.18 3.17 1.99 11 1.62 3.65 2.03 11 1.40 3.63 2.23 11 1.39 3.68 2.29 11 1.51 4.51 11 1.98 4.77 2.79 Jan. 12 2.09 4.47 2.38 12 2.27 4.47 2.20 12 2.14 4.98 2.84 Fachbereich Marktbeobachtung, BLW 9/20

Marktbericht Früchte und Gemüse, März Wertetabelle Früchte und Gemüse Früchte total Äpfel Birnen 11 1.68 4.05 2.37 11 1.81 4.41 2.60. 11 2.30 5.28 2.98 Jun. 11 5.37 2.87 11 2.07 4.58 2.51 11 1.56 3.79 2.23 11 1.40 3.28 1.88 11 1.34 3.42 2.08 11 1.26 3.42 2.16 11 1.17 3.28 2.11 Jan. 12 1.18 3.40 2.22 12 1.25 3.67 2.42 12 1.45 4.17 2.72 11 1.55 4.06 2.51 11 1.55 4.13 2.58. 11 1.39 4.03 2.64 Jun. 11 1.40 3.71 2.31 11 1.33 3.36 2.03 11 1.38 3.59 2.21 11 1.38 3.39 2.01 11 1.42 3.48 2.06 11 1.35 3.45 2.10 11 1.31 3.58 2.27 Jan. 12 1.27 3.64 2.37 12 1.27 3.91 2.64 12 1.26 4.02 2.76 11 1.51 3.94 2.43 11 1.58 3.76 2.18. 11 1.49 3.79 2.30 Jun. 11 1.48 3.64 2.16 11 1.36 3.55 2.19 11 1.40 4.02 2.62 11 1.40 3.77 2.37 11 1.46 3.63 2.17 11 1.36 4.04 2.68 11 1.36 4.14 2.78 Jan. 12 1.36 4.15 2.79 12 1.27 4.20 2.93 12 1.03 3.98 2.95 Erdbeeren Orangen 11 3.31 6.73 3.42 11 2.94 6.37 3.43. 11 4.49 7.84 3.35 Jun. 11 6.10 10.94 4.84 11 6.20 13.87 7.67 11 6.37 13.82 7.45 11 6.15 13.08 6.93 11 4.98 14.96 9.98 11 8.17 16.82 8.65 11 9.55 20.32 10.77 Jan. 12 4.49 13.99 9.50 12 3.80 8.66 4.86 12 2.94 7.17 4.23 11 0.86 2.37 1.51 11 0.89 2.40 1.51. 11 0.85 2.52 1.67 Jun. 11 0.82 2.47 1.65 11 0.89 2.66 1.77 11 0.91 2.83 1.92 11 1.08 2.89 1.81 11 1.15 2.99 1.84 11 0.99 2.87 1.88 11 0.90 2.56 1.66 Jan. 12 0.89 2.54 1.65 12 0.85 2.40 1.55 12 0.85 2.41 1.56 Fachbereich Marktbeobachtung, BLW 10/20

Marktbericht Früchte und Gemüse, März Konsumentenpreise Bio (Quelle: BLW, Fachbereich Marktbeobachtung) Tomaten gewöhnlich Tomaten Cherry gewöhnlich Tomaten Zweig 9.00 8.00 7.00 20.00 18.00 1 1 1 10.00 8.00 9.00 8.00 7.00 Blumenkohl Zwiebeln gelb Karotten 9.00 7.00 4.50 8.00 7.00 3.50 Fr./Stück Gurken Fr./Stück Kopfsalat Eisbergsalat 3.50 10.00 3.50 9.00 8.00 7.00 Fachbereich Marktbeobachtung, BLW 11/20

Marktbericht Früchte und Gemüse, März Fenchel Champignons weiss Nüsslisalat 8.00 18.00 60.00 7.00 17.50 17.00 50.00 16.50 40.00 1 15.50 30.00 1 20.00 14.50 1 10.00 13.50 Zucchetti Äpfel Golden I Äpfel Gala I 9 8 6.20 7.00 7 6 5 5.80 5.60 5.40 4 5.20 3 2 1 4.80 4.60 4.40 Blondorangen Bananen Fr./Stück Kiwi 7.00 3.25 0.70 3.20 3.15 0.60 3.10 3.05 0.40 2.95 0.30 2.90 0.20 2.85 2.80 0.10 2.75 12/20 Sektion Marktbeobachtung, BLW

Marktbericht Früchte und Gemüse, März Umsätze Haushalteinkäufe CH, Früchte und Gemüse, Bio und Konventionell (in 1000 Fr.) Quelle: Nielsen Schweiz, Retail/Konsumentenpanel Legende Umsatzentwicklung: :±1% / :± 110% / :± 1025% / :± 25+% Aktuell Vormonate Vorjahre 03 03/02 02 02/01 01 01/12 12 03 03 03 03 12/11 2011 12/111 2011 11/10 2010 Fr. Entw. Fr. Entw. Fr. Entw. Fr. Entw. 09 Fr. Entw. Fr. Gemüse Artischocke 742 386 339 263 671 515 Aubergine 1'054 844 755 838 1'203 1'191 Blumenkohl 2'913 2'498 2'341 3'164 2'757 3'584 Bohne 2'028 1'748 1'551 1'800 2'161 2'174 Broccoli 2'666 2'544 2'322 2'726 2'987 3'442 Fenchel 2'866 2'599 2'385 2'725 3'683 3'525 Karotte 8'779 7'076 6'618 7'854 10'121 10'155 Kefe 347 264 246 316 357 199 Knoblauch 1'645 1'452 1'445 2'130 1'880 2'050 Kohl 1'425 1'650 1'559 1'721 1'448 1'647 Kohlrabi 1'385 979 894 1'016 1'510 1'472 Kürbis 614 1'108 1'094 1'921 649 616 Lauch 2'976 3'367 3'054 3'286 3'161 3'395 Mischgemüse 2'405 2'793 2'622 2'786 2'640 2'736 Rettich 274 1 0 165 231 2'088 Tomate 17'335 824 809 13'923 19'325 19'699 Peperoni/Peperoncini 9'015 6'529 5'894 5'784 8'527 9'789 Sauerkraut 148 921 682 225 101 119 Sellerie 1'644 1'787 1'687 2'066 1'877 1'815 Spargel 11'251 3'177 570 512 12'134 12'657 Spinat 1'203 160 146 833 1'068 1'235 Zucchetti 4'211 11'251 11'381 2'630 4'144 5'994 Zwiebel 262 4'046 2'931 283 372 5'891 Champignon 5'278 757 737 5'309 5'140 5'206 Salate Nüsslisalat 8'179 346 356 11'607 8'435 9'050 Eichblatt 1'391 929 788 765 1'182 1'229 Eisberg 7'286 474 445 4'888 6'489 8'407 Endivie 2'534 4'953 4'608 2'754 2'257 2'853 Frisee 889 2'077 2'186 844 727 866 Gurke 4'973 695 751 3'004 4'530 5'939 Keimling/Knospe 601 262 261 558 793 825 Kopfsalat 6'253 2'888 2'547 3'529 5'464 6'329 Lattich 457 3'180 3'100 457 499 563 Radieschen 1'795 551 526 756 1'692 1'732 Rande 1'769 6'702 7'382 2'025 1'768 11 Ruccola 1'353 1'684 1'693 1'011 1'488 1'474 Zuckerhut 874 672 693 773 853 1'080 Birnen Bosc 22 17 15 15 23 77 Conference 751 787 608 555 749 1'019 Gute Luise 1'016 684 764 675 19 667 Guyot 1 3 0 5 1 1 Kaiser 2'713 2'175 2'081 1'632 2'117 3'276 Packhams 25 22 45 1 139 7 Rochas 156 114 125 107 478 134 Trevoux 0 0 Williams 17 14 8 19 1'843 37 * Die Nullwerte entsprechen Produkten, deren Umsatz unter 500 Franken liegt. 13/20 Fachbereich Marktbeobachtung, BLW

Marktbericht Früchte und Gemüse, März Umsätze Haushalteinkäufe CH, Früchte und Gemüse, Bio und Konventionell (in 1000 Fr.) Quelle: Nielsen Schweiz, Retail/Konsumentenpanel Legende Umsatzentwicklung: :±1% / :± 110% / :± 1025% / :± 25+% Aktuell Vormonate Vorjahre 03 03/022 02 02/01 01 01/12 12 03 03 03 03 012 12/11 2011 12/111 2011 11/10 2010 Fr. Entw. Fr. Entw. Fr. Entw. Fr. Entw. 09 Fr. Entw. Fr. Tafeläpfel Arlet 12 4 1 0 6 1 Boskop 190 219 368 800 265 90 Braeburn 3'878 2'318 2'618 2'077 4'398 4'108 Canada Reinette 24 26 3 20 3 24 Cox Orange 0 0 0 109 1 1 Elstar 4 6 1 138 1 2 Gala 6'338 4'920 4'709 4'361 6'726 7'965 Galmac 1 0 Glocken 18 2 3 3 52 59 Golden delicious 2'172 1'787 1'994 1'640 2'582 2'659 Granny Smith 131 138 246 209 135 41 Gravensteiner 2 2 6 2 2 2 Idared 114 107 83 153 223 236 Jonagold 418 380 519 280 671 745 Jonathan 13 11 17 20 27 Kidds Orange 1 1 1 gold 243 113 95 66 279 493 Pink Lady 767 645 282 664 363 200 Pinova 148 105 85 84 120 167 Primerouge 0 10 15 19 Rubinette 0 1 2 30 1 2 Summerred 0 0 0 1 Topaz 585 432 356 102 708 355 Beeren Brombeeren 98 21 12 29 52 21 Erdbeeren 16'022 3'665 243 278 15'714 12'013 Heidelbeeren 1'446 394 253 296 983 1'525 Himbeeren 2'639 633 366 556 2'423 1'605 Johannisbeeren 11 6 1 12 3 5 Steinobst Aprikosen 2 17 51 24 16 71 Kirschen 39 44 48 103 50 63 Kirschen extra 0 0 1 9 0 Kirschen Premium 0 0 Nektarinen 427 15 35 42 342 161 Nektarinen extra 0 0 0 0 0 0 Pfirsisch 13 11 5 12 18 6 Zwetschgen 2 1 1 2 1 1 Trauben Trauben rot 481 115 44 146 784 55 Trauben weiss 3'189 2'461 2'294 4'688 3'653 3'466 Zitrusfrüchte Grapefruits & Pomelos 2'077 1'825 1'749 1'365 1'927 2'269 Mandarinen & Clementinen 4'735 8'935 12'464 22'624 3'496 3'726 Orangen 13'191 14'038 12'175 10'326 14'162 14'701 Zitronen 3'410 2'633 2'739 4'393 3'578 4'426 Andere Früchte Bananen normale 15'961 11'814 11'749 11'412 16'674 17'863 ananas 3'126 1'950 2'004 3'569 3'313 3'627 Exoten Avocados 4'077 2'627 2'253 3'426 3'338 3'227 Kiwis 4'200 3'228 3'445 3'833 3'639 4'009 Exoten Mangos 3'426 2'395 1'826 3'252 3'176 3'273 Wassermelonen 57 7 1 12 3 14 Zuckermelonen 1'283 235 345 342 1'321 1'463 Baumnuss 392 410 431 1'416 276 253 *Die Nullwerte entsprechen Produkten, deren Umsatz unter 500 Franken liegt. 14/20 Sektion Marktbeobachtung, BLW

Marktbericht Früchte und Gemüse, März Importe* in und Tonnen (To), Quelle: Eidg. Zollverwaltung Legende: :±1% / :± 15% / :± 515% / :± 15+% Monat: Jahr: Aktueller Monat Vormonate 03 03 03/02 02 02 02/01 01 01 Vorjahr 03 12/11 03 2011 To. To To To Fruchtgemüse Auberginen 1.51 523 2.08 423 1.88 433 1.80 497 ÜberseeAuberginen 5.61 13 7.53 11 7.65 10 4.70 10 Tomaten 1.65 3'778 1.62 3'078 1.56 3'185 1.65 4'161 CherryTomaten 3.10 1'519 2.98 1'229 2.71 1'310 3.21 1'427 PerettiTomaten 1.91 538 1.82 318 1.73 313 2.07 299 Einmachgurken > 612 cm 3.77 0 4.35 0 NostraniGurken 1.92 46 1.73 29 1.60 41 1.02 154 Salatgurken 1.80 2'032 1.94 1'409 1.32 1'597 1.19 2'240 Gurken, andere 1.75 1 1.20 0 11.40 0 Zucchetti 1.47 1'901 2.02 1'780 1.72 1'542 1.21 2'061 Kohlgemüse Blumenkohl 1'527 1.66 1'325 1.41 1'506 1.72 1'307 Broccoli 1.48 1'437 1.65 1'389 1.40 1'818 1.62 1'516 Chinakohl 0.98 167 1.08 14 1.25 201 Federkohl 1.44 3 1.72 2 1.53 1 Kohlrabi 1.27 551 1.43 421 1.19 410 1.47 531 Romanesco 1.58 137 1.80 85 1.79 75 2.09 68 Rosenkohl 3.39 41 2.86 142 2.13 172 4.01 39 Rotkohl Spitzkabis 1.54 56 1.56 47 1.54 34 1.87 42 Weisskohl Wirz 1.98 7 2.34 4 2.04 5 Zwiebel und Lauchgemüse Cipolline weisse, flache, ø <= 35mm Cipollotte 2.36 289 2.74 131 2.80 115 2.75 238 Metzgerzwiebeln ø >= 70mm 1.70 15 1.84 15 2.04 9 1.12 36 Rote und weisse Zwiebeln ø < 70mm 0.66 32 1.70 8 1.68 9 1.17 44 Silber/Perlzwiebeln rund ø <35mm 2.66 0 1.27 0 Speisezwiebeln, andere ø < 70mm 3.26 13 3.33 16 3.17 13 3.05 15 Wildzwiebeln (Lampagioni) 3.32 0 3.54 0 3.94 0 2.84 0 Foodtainer Lauch 1.20 243 1.17 243 1.10 270 1.19 407 Lauch, anderer 1.67 363 1.48 870 1.05 166 1.66 97 Wurzelgemüse Bundkarotten 2.21 8 1.36 9 3.56 0 2.28 5 Eiszapfen 2.83 1 Karotten 9.25 4 8.81 3 10.31 3 Knollensellerie Radieschen, andere 2.96 33 74 2.11 82 3.27 29 Rettiche 0.95 167 1.06 126 0.81 102 1.72 161 Suppensellerie Teltower Rüben Weisse Rüben, andere 1.09 5 Salate Batavia und andere Eisbergsalate 3.01 202 2.86 315 2.30 331 1.78 213 Cicorino grün 3.84 2 6.12 1 3.95 1 4.77 1 Endiviensalat gekraust 1.52 545 1.55 440 1.47 474 1.53 496 Endiviensalat glatt 1.46 1'099 1.59 1'037 1.42 1'065 1.46 1'113 Eisbergsalat ohne Umblatt 1.62 2'728 1.61 2'193 1.37 2'444 1.23 3'009 Eichenlaubsalat 3.51 167 3.30 263 2.30 305 1.75 264 Kopfsalat 2.61 306 2.25 829 2.12 848 2.76 181 Lattich, anderer 1.94 198 1.82 175 1.57 199 1.71 197 Lollo 2.85 204 2.87 226 2.29 239 Lattughino, anderer 5.83 18 5.31 15 4.41 16 4.85 13 MiniLattich <= 160g/Stk. 3.12 127 3.11 100 2.70 201 2.65 197 Nüsslisalat 13.86 1 13.76 55 15.37 5 11.97 4 Randen 2.28 0 0.53 88 Roter Zichoriensalat 1.89 349 7.45 4 10.05 3 1.49 435 Schnittzichorien 5.22 0 1.34 0 Treibzichorien 3.18 141 3.11 174 3.20 139 3.08 158 03 2011 15/20 Sektion Marktbeobachtung, BLW

Marktbericht Früchte und Gemüse, März Importe* in und Tonnen (To), Quelle: Eidg. Zollverwaltung Legende: :±1% / :± 15% / :± 515% / :± 15+% Monat: Jahr: Aktueller Monat Vormonate Vorjahr 03 03 03/02 02 02 02/01 01 01 03 12/11 03 2011 To. To To To Andere Salate Andere Salate der Gruppe lactuca 6.59 2 6.47 4 8.93 0 Hülsenfrüchte Bohnen 3.82 269 3.90 269 3.46 271 Erbsen 3.88 16 4.97 2 6.81 2 3.93 14 Kefen 5.68 39 6.49 27 6.42 27 5.16 32 Schwertbohnen (Piattoni) 2.74 81 2.18 76 2.21 73 2.18 90 Spargelbohnen (long beans) 5.62 9 6.17 7 5.58 13 5.94 12 Hülsenfrüchte, andere 2.03 11 1.93 2 1.77 2 2.30 9 Andere Gemüse Artischocken 3.04 220 3.05 130 2.69 124 3.45 166 Cimone 1.94 1 2.53 2 2.25 1 1.56 1 Fenchel 1.47 1'246 1.55 1'225 1.42 1'226 1.96 1'247 Stangensellerie 1.19 232 1.14 228 1.10 242 Grünspargeln 3.86 1'492 3.67 646 4.69 157 3.99 1'402 Kardy 1.35 0 1.14 0 Krautstiele 1.78 111 1.73 156 1.66 142 1.74 128 PakChoi 1.81 36 1.84 38 1.92 42 1.90 26 Rhabarber 4.65 93 4.59 25 3.72 3 3.31 117 Schwarzwurzeln 2.24 2 2.21 4 2.58 0 Spinat 3.76 96 3.47 130 3.33 143 3.80 80 Zucchettiblüten 1.31 1 1.82 0 1.10 1 Kräuter Petersilie gekraust 2.05 83 2.14 65 2.21 68 3.25 88 Petersilie glatt 2.17 84 2.36 66 2.18 68 3.46 83 Kartoffeln Speisekartoffeln 1.09 2'510 1.28 345 110 1.08 2'753 Kernobst Äpfel 3.01 65 2.37 56 2.47 31 2.51 90 Nashi (asiatische Birne) 1.59 14 1.60 12 1.30 15 1.81 10 Birnen 2.37 265 2.38 222 2.39 166 1.46 2'495 Quitten 1.38 4 1.37 14 1.38 21 1.69 2 Beeren Brombeeren 11.97 6 14.07 2 12.18 2 16.04 3 Erdbeeren 3.35 3'908 4.05 1'045 4.56 185 3.74 3'217 Himbeeren 12.94 157 11.65 57 15.45 27 1 124 Walderdbeeren 5.08 0 4.01 0 Cassis Andere Johannisbeeren 16.93 1 17.00 0 14.08 0 12.77 1 Steinobst Aprikosen 12.14 0 2.58 3 Mirabellen 0.66 23 0.68 45 0.70 68 Kirschen 17.70 1 0.86 22 Nektarinen 2.58 142 2.54 15 3.82 3 3.22 84 Pflaumen 2.01 464 1.78 174 2.18 103 2.16 415 Reineclauden Zwetschgen 1.23 47 2.13 5 3.16 1 0.64 113 Agrumen Orangen 1.01 7'853 0.96 11'472 0.98 9'746 1.04 9'080 * Die Importzahlen sind provisorisch und können aufgrund von Nachbuchungen erfahrungsgemäss noch Änderungen erfahren. Die definitiven Zahlen werden im Swissimpex von der Oberzolldirektion publiziert. Importgeschäfte mit einer verzollten Eigenmasse unter 100 kg werden nicht berücksichtigt. Die Preise verstehen sich fko Grenze, verzollt und sind mengengewichtet. 03 2011 16/20 Sektion Marktbeobachtung, BLW

Marktbericht Früchte und Gemüse, März Schweizer Saisontabelle Früchte und Gemüse sowie Aktionen Die Schweizer Saisontabelle Früchte und Gemüse zeigt auf, in welchen Monaten diese Produkte erntefrisch auf den Markt gelangen man spricht dann von Saisonfrüchten bzw. Saisongemüse. Die Schweizer Saisonmonate von Früchten und Gemüse sind orange gekennzeichnet; Vor bzw. Nachsaisonmonate, sogenannte Übergangsmonate, sind hellorange markiert. Die Saisonmonate von Salatgurken sind beispielsweise, Juli, August und September. Der und der Oktober sind Übergangsmonate. Somit dauert die Salatgurkensaison von bis Oktober. Die Punkte in den Formularfeldern illustrieren, in welchen Monaten das jeweilige Obst und Gemüse im Detailhandel zu Aktionspreisen angeboten wird. Häufige Aktionen sind mit drei Punkten, vermehrte mit zwei, vereinzelte mit einem Punkt und seltene Aktionen mit einem Strich angedeutet. Als Grundlage wurden empirischen Daten zu Aktionen in den Jahren 2008 bis 2011 verwendet. Früchte Legende gemeldete Aktionstätigkeit: : Kaum Aktionen : Vereinzelte Aktionen : Vermehrte Aktionen : Häufige Aktionen Jan. März April Juli Kernobst Äpfel Boskoop I Äpfel Gala I Äpfel Golden I Äpfel Granny Smith I Äpfel Jonagold I Äpfel gold I Äpfel I übrige Inland Äpfel I übrige Ausland Birnen Conférence Birnen Gute Luise Birnen Kaiser Birnen Williams Birnen übrige Inland Birnen übrige Ausland Steinobst Aprikosen Kirschen Nektarinen Zwetschgen Beeren Brombeeren Erdbeeren Himbeeren Johannisbeeren rot Agrumen Blondorangen Clementinen Andere Früchte Bananen Kiwi Melonen Galia Trauben weiss, Ausland Trauben Chasselas 17/20 Sektion Marktbeobachtung, BLW

Marktbericht Früchte und Gemüse, März Gemüse und Fertigprodukte Legende gemeldete Aktionstätigkeit: : Kaum Aktionen : Vereinzelte Aktionen : Vermehrte Aktionen : Häufige Aktionen Jan. März April Juli Fruchtgemüse Auberginen Peperoni grün Tomaten gewöhnlich Tomaten Rispen Fleischtomaten Zucchetti Salatgurken Blattstielgemüse Fenchel Krautstiele Rhabarber Kohlgemüse Blumenkohl Broccoli Chinakohl Kohlrabi Rosenkohl Rotkabis Weisskabis Wirz Zwiebel und Lauchgemüse Lauch grün Speisezwiebeln gelb Wurzel und Knollengemüse Karotten Knollensellerie Radieschen Blattsalate Lattich Brüsseler Witloof Cicorino rot Eisberg Endivien lavata Endivien frisée Kopfsalat Eichblattsalat Nüsslisalat Rucola Zuckerhut Andere Gemüse Buschbohnen Champignons weiss Spargeln grün Spargeln weiss Ausl. Spinat Randen gedämpft Eisberg geschnitten Frisée geschnitten Mischsalat 250g Sauerkraut gekocht 18/20 Sektion Marktbeobachtung, BLW

Marktbericht Früchte und Gemüse, März Methode Gemüse: Die ist die Differenz zwischen dem spreis und dem spreis eines Produktes und beinhaltet im weiteren Sinne die Kosten für dessen Verarbeitung und Verteilung. Anpassungen bei der Berechnung der werden auch rückwirkend vorgenommen. Es gelten stets die Werte der aktuellen Berichte. Der spreis setzt sich aus dem Preis fko Verlader (bei Lagerware werden Lagerkosten mitberücksichtigt) und dem Importwert fko Grenze verzollt, beide mengengewichtet, zusammen. Früchte: Die ist die Differenz zwischen dem spreis und dem spreis eines Produktes und beinhaltet im weiteren Sinne die Kosten für dessen Verarbeitung und Verteilung. Der spreis setzt sich grundsätzlich aus dem Produzentenpreis fko Sammelstelle, und dem Importwert fko Grenze verzollt, beide mengengewichtet, zusammen. Lagerkosten sind berücksichtigt. Anpassungen bei der Berechnung der werden auch rückwirkend vorgenommen. Es gelten stets die Werte der aktuellen Berichte. Warenkorb Früchte und Gemüse: Die Auswahl der 20 Komponenten des Warenkorbes Früchte und Gemüse basiert auf deren Bedeutung für die Schweizer Konsumentinnen und Konsumenten. Bestellformular für Abonnemente Die Publikationen des Fachbereiches Marktbeobachtung werden gratis abgegeben. Sie liegen jeweils auf der Homepage www.marktbeobachtung.admin.ch zum Download bereit. Auf Wunsch können Sie sich den Bericht per El zustellen lassen. Lieferungen per Post sind in Ausnahmefällen möglich. Mit diesem Talon können Sie die Publikationen bestellen. Wir bitten Sie, diesen vollständig auszufüllen und per Post (BLW Fachbereich Marktbeobachtung, Mattenhofstrasse 5, 3003 Bern) oder Fax (031/322 20 90) an uns zurückzusenden. Ich möchte folgende Bulletins abonnieren: Publikation Periodizität Per l Per Post* (Anzahl angeben) Anz. d Anz. f Anz. i Marktbericht Fleisch monatlich Marktbericht Eier halbjährlich Marktbericht Milch monatlich Marktbericht Früchte und Gemüse monatlich Konsumentenpreise Früchte und Gemüse Detailhandel wöchentlich Kein Postversand Brotkonsumstatistik Marktbericht Getreide Frühjahr Spätsommer Marktbericht Futtermittel jährlich * Postversände bitte nur wenn unbedingt nötig anwählen. Ich habe die Publikationen per Post erhalten Sie können mich von Ihrer Versandliste streichen. und möchte nun per l bedient werden Meine Adresse (bitte vollständig ausfüllen): Firma, Organisation Name Vorname Strasse PLZ Ort El Telefon 19/20 Sektion Marktbeobachtung, BLW

Marktbericht Früchte und Gemüse, März Haftung Obwohl die Bundesbehörden mit aller Sorgfalt auf die Richtigkeit der veröffentlichten Informationen achten, kann hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit dieser Informationen keine Gewährleistung übernommen werden. Die Bundesbehörden behalten sich ausdrücklich vor, jederzeit Inhalte ohne Ankündigung ganz oder teilweise zu ändern, zu löschen oder zeitweise nicht zu veröffentlichen. Haftungsansprüche gegen die Bundesbehörden wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. 20/20 Sektion Marktbeobachtung, BLW