Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Ähnliche Dokumente
Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Ethik Frau Hellwig

Überlegt dann, was Ihr zu folgenden Themen sagen könnt: Schriften und Bücher, nach denen sich religiöse Menschen richten

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Aufgaben: Ergänze die Informationen aus dem Film mit deinen eigenen Kenntnissen und beantworte

Wir sind Anna, Fatima und Nathan

eigentlich mit Nachnamen?

Download. Wimmelbild Weltreligionen. Mit Erzählkarten, Suchaufträgen, Wortund Textkarten sowie Sprechblasen religiöse Inhalte entdecken

Religion und Glaube. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einfach Ethik - Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Synagoge. Benenne die Einrichtungsgegenstände einer Synagoge. Die kursiv gedruckten Wörter im Text helfen dir dabei.

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Kommentartext Gotteshäuser

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreuzworträtsel Religion. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier:

5.2 Kirche am Ort: Leben in Pfarrei und Bistum

Religionsquiz. BNE-Kit Ergänzung zu den didaktischen Impulsen zu Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Lehrplan Katholische Religionslehre am Kardinal-Frings-Gymnasium, Sekundarstufe I

Christentum. Alles, was ihr wollt, dass euch die Menschen tun, das tut auch ihr ihnen ebenso. Christentum 1

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Steckbriefe der fünf Weltreligionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sinn des Lebens und Weltreligionen im Vergleich

Die fünf Weltreligionen

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Antisemitismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 40 Kreuzworträtsel Religion Sekundarstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Inhalt. 11 Religion und Religionen. 12 Religionen: Brücken ins Jenseits 16 Weltreligionen: Ein Überblick 20 Extra: Die»kleineren«Religionen

B Beschneidung Im Judentum und Islam. Die Vorhaut am Penis wird entfernt als Zeichen des Bundes mit Gott im Judentum; auf Befehl Gottes im Islam.

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Die gute Nachricht breitet sich aus die frühe Kirche

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Weltreligionen 2-4. Das komplette Material finden Sie hier:

Arbeitsblatt Vergleich Judentum Christentum Islam Lösungsvorschläge. 1. Fülle die Tabelle mit den unten stehenden Begriffen aus!

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 3

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Glück in den Weltreligionen

Durchführung: Die Schüler gehen paarweise zusammen. Einer setzt die Schwimmbrille auf und sieht nichts mehr. VORSCHAU

Kurzlehrplan der Pflichtthemen für das Fach Katholische Religionslehre (in der FK verabschiedet am

JAHRESKREIS UND FESTE Anlässe und Ausdrucksformen

Evangelische Religion an Stationen 3-4 Inklusion

20 2 Stundeneinstiege zur Wiederholung mit Schüleraktivität / -bewegung. 2.1 Vertrau mir!* ca. 15 Min. ab Kl. 5

Impressum 2. Inhalt 3. Anleitung 4 5 VORSCHAU. Übersicht 6 7. Laufzettel 8. Stationen Judentum Stationen Christentum 21 34

Unterrichtsmaterial Oberstufe, Quiz

Der Knigge der Weltreligionen

leben gestalten 1 Unterrichtswerk fü r den Katholischen Religionsunterricht am Gymnasium 5. und 6. Jahrgangsstufe

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die großen Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Die Weltreligionen auf dem Weg Spurensuche

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

S. 26/27: Beten: schweigen und hören. S. 40/41: Glauben ganz alltäglich. S. 106/107: Eucharistie feiern. S. 126/127: Christen leben anders

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Islam. Alles, was wir wissen müssen. Das komplette Material finden Sie hier:

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Vergleiche. > Christentum Millionen Anhänger. > Islam Millionen Anhänger. > Hinduismus 900 Millionen Anhänger

DOWNLOAD. Lernstationen Religionen der Welt: Wiederholung. Rätsel, Mindmap und Co. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Winfried Röser

Buddhismus. Ingrid Lorenz. Buddhismus 1

4.1 4.Schuljahr Thema: Von Gott in die Freiheit geführt Material: fse 4 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 5. Maßstäbe christlichen Lebens

Inhalt. Unterrichtsmaterialien Weltethos in der Schule. Vorworte. Idee und Konzeption dieser Materialsammlung (S. Schlensog)

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt: Vorwort 4-5. Judentum Christentum Islam Hinduismus Buddhismus 50-58

Die Weltreligionen: Feste schaffen Heimatgefühle

1 Was leisten Rituale?

DOWNLOAD. Lapbooks Religion: Weltreligionen. Praktische Hinweise und Gestaltungsvorlagen für Klappbücher in der 3./4. Klasse

JESUS CHRISTUS IM DIALOG

Bildpredigt am (11. Sonntag nach Trinitatis) in der Ev. Kaufmannskirche Erfurt zur Beschneidung Jesu, Predigttext Lk 2,21

Download. Juden und ihren Glauben verstehen lernen. Stationentraining Evangelische Religion. Sandra Kraus. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

GESCHICHTE GLAUBENSSÄTZE GEGENWART

Warum beten Muslime auf Teppichen?

- an Stationen lernen - die 10 Gebote als Hilfen für unser Leben

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rätselbuch Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Hohe Feiertage der verschiedenen Religionen

Die eine Botschaft. 3.Auflage. Die eine Botschaft. von Dr. Naji I. Al-Arfaj

Funkkolleg für Kinder

BAND 2 SEHEN HÖREN MITMACHEN Der Mensch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel Weltreligionen. Das komplette Material finden Sie hier:

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

Herzlich willkommen! Bibel. - Abend. Heute: Thora, Bibel und Koran im Vergleich

Christentum und Islam - Theologische Wechselwirkungen zwischen Bibel und Koran

Willkommen! In unserer Kirche

Emir Fethi Caner/Ergun Mehmet Caner. Das Islam-Handbuch. Antworten auf die wichtigsten Fragen aus christlicher Sicht IBROCKHAUS

Verzeichnis der im Lehrplan aufgeführten biblischen Themen

SCHULINTERNES CURRICULUM KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE JAHRGANGSSTUFE 5

D 5.2. Schorsch. 2013, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen Materialien

Hohe Feiertage der verschiedenen Religionen

Islam Christentum Judentum Name für Gott Allah Gott. Jahwe/adonai (Name wird nicht ausgesprochen) Im Mittelpunkt des Glaubens steht

Feste und Feiertage. 1. Kapitel: Warum wir feiern

Eine Wanderausstellung der Stiftung Weltethos im Hochsauerlandkreis vom 4. September 2009 bis 31. März 2010

6. Dezember: Nikolaustag

Schulinternes Curriculum Ethik. Thema/ wesentliche Inhalte Methoden Kompetenzen Themenfeld

KATHOLISCHE RELIGION. 3. Klasse. Fertigkeiten Fähigkeiten. Hinweise; Querverweise; mögliche Inhalte

Hohe Feiertage der verschiedenen Religionen

Wir zeigen dir unsere Religionen!

3.1-3.Schuljahr Thema: Nach Gott fragen- von Gott sprechen Material: fse 3 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Lernwerkstatt Weltreligionen

Dem Verband der Diözesen Deutschlands sei für seinen namhaften Druckkostenzuschuss herzlich gedankt.

Fachbereich Religion- Schuleigener Arbeitsplan Stand: Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche:

RELIGION WAS IST DAS EIGENTLICH?!

Transkript:

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam Kirche Synagoge Moschee Heilige Schriften Christentum Judentum Islam Die Bibel Im Alten Testament findest du unteranderem die Schöpfungsgeschichte. Im Neuen Testament sind zum Beispiel die Geschichten über Jesu Leben und sein Wirken aufgeschrieben. Die Bibel/Die Thora Die Bibel ist auf Hebräisch geschrieben. Sie besteht aus der Thora (5 Bücher Mose), den Büchern der Propheten und weiteren Schriften. Die Juden lesen auch im Thalmud, einer Erklärung der Bibel. Der Koran In 114 Suren sind Botschaften, die Mohammed erhalten hat, notiert. Im Koran stehen auch die 5 Lebenspflichten der Muslime.

Gotteshäuser Heilige Schriften

Gotteshäuser Buddhismus Hinduismus Heilige Schriften Buddhismus buddhistischer Tempel Tempel als geheiligter Raum keine gemeinsamen Gebetszeiten Hinduismus Die Tripitaka Diese Sammlung von Texten umfasst Buddhas Reden, sein Leben, Regeln für Mönche und Kommentare zu Buddhas Lehre. Die Veden Älteste Schriften, die von der Entstehung des Kosmos berichten.

Gotteshäuser Heilige Schriften

Wichtige Personen Islam Christentum Judentum Christen glauben an Gott. Er zeigt sich in den drei Gestalten Vater, Sohn und Heiliger Geist. Das religiöse Oberhaupt ist der Papst. Er wird auch Stellvertreter Christi auf Erden genannt. Seit 2013 ist Franziskus Papst. Die Juden glauben an den Gott Jahwe, den Schöpfer der Welt. Aus Ehrfurcht sprechen sie seinen Namen nie aus. Religiöse Anführer gibt es nicht. Rabbiner lehren und verbreiten den jüdischen Glaube. Muslime beten zu Allah, dem Einzigen und Allmächtigen. Allah ist größer als alles, was sich Menschen vorstellen können. Wichtigster Feiertag Christentum Judentum Islam Karfreitag und Ostern Karfreitag und Ostern gelten als die wichtigsten Feiertage. Am Karfreitag wird der Kreuzigung Jesu gedacht. An Ostern wird seine Auferstehung gefeiert. Jom-Kippur 10 Tage nach dem Neujahrsfest feiern die Juden das Versöhnungsfest. An diesem Tag wird gefastet. Opferfest Höhepunkt der jährlichen Pilgerfahrt (Hadsch). An diesem Tag wird ein Tier geschlachtet in Erinnerung an den Propheten Abraham.

Wichtige Personen Wichtigster Feiertag

Wichtige Personen Buddhismus Hinduismus Wichtigster Feiertag Gründer und bis heute das oberste Vorbild ist Siddhartha Gautama (später Buddha). Der berühmteste Lehrer ist der Dalai Lama. Buddhismus Hindus verehren viele Göttinnen und Götter. Zum Beispiel Shiva, Shakti oder Vishnu. Brahmanen (Priester) helfen den Hindus die Zeit bis zur Verschmelzung mit der Weltenseele zu verkürzen. Hinduismus Das Vesakh-Fest Gefeiert werden die Geburt, Erleuchtung und Erlösung Buddhas. Die Menschen schmücken Statuen oder lassen vor den Tempeln Vögel fliegen Makar Sankranti Am Wintersonnwendfest wird die Zuckerrohr-Ernte eingeholt. Aus Dankbarkeit werden Süßigkeiten gegessen und verschenkt.

Wichtige Personen Wichtigster Feiertag

Verbreitung Christentum Judentum Islam Auf der ganzen Welt leben 2,3 Milliarden Christen. Allein in Deutschland gibt es 47 Millionen Christen. Weltweit gibt es etwa 15 Millionen Juden. In Deutschland leben ca. 100.000. 1,6 Milliarden Muslime leben weltweit. Davon 4 Millionen in Deutschland. Symbol Christentum Judentum Islam Das Kreuz Es erinnert an Jesu Tod und die damit verbundene Erlösung von der Erbsünde. Der Davidstern Zwei ineinander verflochtene Dreiecke als Zeichen für die untrennbare Verbindung zwischen Gott und den Menschen. Mondsichel und Stern Das Islamische Jahr und auch viele Feiertage richten sich nach dem Mond.

Verbreitung Symbol

Verbreitung Buddhismus Hinduismus Weltweit gibt es ca. 450 Millionen Buddhisten. In Deutschland leben 250.000. 900 Millionen Hindus leben weltweit. In Deutschland sind es knapp 100.000. Symbol Buddhismus Hinduismus Das Rad der Lehre Acht Speichen für den achtfachen Pfad zur Erlösung. Die Silbe Om Bedeutet Weltenseele. Mit ihr zu verschmelzen ist das Lebensziel eines Hindus.

Verbreitung Symbol