Fischereiwirtschaft und Fischereibiologie

Ähnliche Dokumente
Fischereiwirtschaft und Fischereibiologie

Die Fische des Neusiedlersees und ihre Parasiten

Auf Menschen übertragbare Fischkrankheiten von Süßwasserfischen. Kurt Schreckenbach

Fischbiologie des Weißensees. Müller Martin

Fischgesundheit. Themen: 1. Parasiten 2. Wasserchemie 3. Viruserkrankungen 4. Bakterielle Infektionen 5. Tumore. Gobio GmbH Schulung 11

Manfred Rydlo. Österreichs Fischerei Jahrgang 38/1985 Seite

Die wichtigsten Fischarten im Chiemsee sind: Renke, Brachse, Aal, Seesaibling, Seeforelle, Barsch, Hecht und Zander.

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Gesunde Fische im Bruthaus

Synopsis der Zooparasiten der Fische Österreichs Endohelminthen in Fischen aus Seen und Fließgewässern Westösterreichs

A. Fischkunde: 2 Wie heisst diese Fischart? a) Schleie b) Karpfen c) Alet. 3 Wie heisst diese Fischart? a) Egli b) Zander c) Hecht

Fischerei und Gewässerökologie

Merkblatt über die. Proliferative Nierenkrankheit (PKD)

ANKROSO Angel- und Jagdartikel Andreas Kroll, Rostockweg 1, Soest

ZU MEINER WEBSITE Fehler! Textmarke nicht definiert. Fehler! Textmarke nicht definiert.

Das Große A B C des Fischens

JBL Erste Hilfe für Ihre Aquarienfische Krankheiten und Mangelerscheinungen rechtzeitig erkennen. Weiße Pünktchen

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Ausbildung zum Facharbeiter/-in Fischereiwirtschaft

Pilzkrankheiten Saprolegnia: Kiemenfäule: Taumelkrankheit: Hexamita-Krankheit:

Aktuelles zur Fischgesundheit:

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Wanderung durch die Fischregionen / Gewässerregionen

Aquakultur. DLG Fachausschuss Fischzucht und Fischhaltung Trostadt 23. und Thomas Jackisch, ProEn

Fischaufstiegskontrollen bei den Aarekraftwerken, FIPA.2005

Merkblatt über. die Hämorrhagische Virus-Septikämie. (VHS, Forellenseuche, Egtved-Krankheit)

DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

Diese Fragen könnten bei Deinem Fischereischein nützlich sein.

Peressigsäure (Wofasteril ) gegen Fisch-Ektoparasitosen

CaO Calciumoxid enthält mindestens 97,0 und höchstens 100,5 Prozent CaO, berechnet auf die geglühte Substanz.

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Zur Bewirtschaftung von Gewässern nach Schadensereignissen

Donaufische Fischarten aus dem Verbreitungsgebiet der Donau und seinem Einzugsgebiet. Besonderheiten Schwimmblasen

Die Larven der Steinfliegen

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Das Plankton als wichtiger Bestandteil der Naturnahrung des Karpfens - Methoden zur Plankton-Vermehrung

Jungfischer Einschulung!

Schonzeiten und Mindestmaße in Nordrhein Westfahlen. Fischart Schonzeit von / bis Mindestmaß Ganzjährig geschützte Fischarten

Das Natur-Mitmachbuch für Kinder

home Küchenführung und organisation Sind im Wasser lebende, durch Kiemen atmende Wirbeltiere mit meist beschupptem Körper.

Referent Herr W. Bosbach, (Mitglied SAV Bayer Leverkusen) Tel:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Muscheln ( Bivalvia )

Landschaftspflegeverband Stadt Augsburg (Hg.) Stadtwald Augsburg. 100 Tiere, Pflanzen und Pilze

Fischkrankheiten: Ist der Besatz ein Risiko? Überlegungen zur Verbreitung von Infektionskrankheiten mit Schwerpunkt PKD

IV. Teichuferzone. Unser Teich

Fischkrankheiten. Fischereilehre FH Weihenstephan

Mühlkoppe. Andere Namen: Groppe

Gewässeruntersuchung im Bienhorntal

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Klasse der Säugetiere

Fischereiwirtschaft und Fischereibiologie (Serie)

Fische und Auen. Arbeitsgemeinschaft Biologischer Umweltschutz im Kreis Soest e.v. Bad Sassendorf-Lohne. von Margret Bunzel-Drüke,

Die Burgunderblutalge (Planktothrix rubescens)

Fanglistenauswertung der größten Fische (Jahre 2010 bis 2014)

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

Fischkrankheiten, Symptome und die richtigen Medikamente für Fische im Teich

Änderungen der Verordnung über die Fischerprüfung - praktischer Teil - Dr. Olaf Niepagenkemper

Die Bedeutung der Aquakultur für die Aufrechterhaltung der Biodiversität in heimischen Gewässern

Merkblatt. über. Bakterielle Kiemenkrankheit (BK)

Oberösterreichischer Musealverein - Gesellschaft für Landeskunde; download unter

DEPARTEMENT [68] HAUT-RHIN JÄHRLICHE BEKANNTMACHUNG FISCHEREI-ÖFFNUNGSZEITEN 2017

Konzept für die Bewirtschaftung der FVM Gewässer

Erfolgskontrolle Borstenfischpass beim Kraftwerk Au-Schönenberg an der Thur

Fisch gleich Fisch? Lösungen

Fischerprüfung OÖ - Antworten

Aufgabenblatt zum Thema Nematoden. Morphologie der Nemathoden:

Meerfelder Maar. Litoralfauna

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

1. Welchen Zweck erfüllen in erster Linie After- und Rückenflossen?

Land und Forstwirtschaft, Fischerei

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Bedrohte Kleinfische und Rundmäuler (Anhang II FFH)

Die Fischarten des Kantons Schaffhausen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

2. Bei welcher Fischart ist der Körper drehrund und das Maul endständig? 3. Welche Fischart hat hornige Lippen mit scharfkantigen Rändern?

Wie man die Statistik einer Aquakulturfarm versteht

Es gibt viele merkwürdige Erscheinungsformen

1. Welche der genannten Fischarten besitzt die kleinsten Schuppen? 2. Welche Weißfischarten haben eine besonders lange Afterflosse?

Behandlung gegen Magen-Darm-Würmer bei Katzen. Zum Schutz von Tier und Mensch

BfG registriert an Fischaufstiegsanlage Koblenz über aufsteigende Fische

Nutzfische und Krebse

Ausbildungs- und Prüfungsplan für die Ausbildung zum Facharbeiter Fischereiwirtschaft

Foto: W. Hauer. Qualitätsfutter für Fische

Skriptum FISCHKRANKHEITEN. Elisabeth Licek/Oliver Hochwartner

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Heimische Fischfauna im Einzugsgebiet der Alsenz und deren Lebensraumansprüche

Angelsportverein 1955 e.v. Münster

ösxerkeichs FiscbeRei

a) endständiges großes Maul mit langer Maulspalte b) oberständiges Maul mit langen Barteln c) leicht unterständiges kleines Maul mit kurzer Maulspalte

ÖSTERREICH IN DER WELT UND IN DER EU (2015, Quelle: FAO und EUROSTAT)

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Landschaft und Natur Jahreskennzahlen Fischerei 2013

Environmental enrichment in der Erbrütung und Aufzucht von Salmoniden. Stefan Reiser, Dominique Marie Pohlmann Thünen-Institut für Fischereiökologie

Fischerei- und Jagdverwaltung Postfach 8090 Zürich Telefon Telefax

Forellenzucht. Datum: Name: WPI NW 6 Leben im Wasser - AB 10. Fische

Prüfung vom März 2004

BADEDERMATITIS. AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH

1. Magen-Darm-Würmer (MDS) 2. Leberegel 3. Lungenwürmer

Transkript:

Österr. Fischereiverband u. Bundesamt f. Wasserwirtschaft, download unter www.zobodat.at Fischereiwirtschaft und Fischereibiologie Manfred Rydlo Nematoda (Fadenwürmer) Fischparasiten 3. Teil Die Klasse der Nematoda beinhaltet an die hunderttausend Arten. Die meisten sind freilebend, so z. B. die sogenannten»bodennematoden«. Sehr viele Arten parasitieren in Pflanzen oder in Tieren. Ein häufiger, relativ harmloser Parasit im Darm des Menschen, insbesondere bei Kindern, ist der sogenannte»madenwurm«oxyurus vermicularis. Die Nematoden sind getrenntgeschlechtlich, Weibchen sind meistens bedeutend größer als Männchen. Die Entwicklung erfolgt entweder»direkt«, ohne Zwischenwirt, oder über Zwischenwirte. In der Binnenfischerei sind parasitische Nematoden wirtschaftlich bedeutungslos. Da aber zumindest eine Art bei Salmoniden öfter gefunden wird und durch ihre Lokalisation in der Schwimmblase relativ auffällig ist, möchte ich sie hier anführen: Cystidicola farionis (»Schwimmblasenwurm«). Maximal etwa 3 cm lange, fadenförmige Würmer in der Schwimmblase von Salmoniden. Nur bei starkem Befall schädlich. Die Entwicklung erfolgt wahrscheinlich über den Bachflohkrebs Gammarus pulex als Zwischenwirt. Acanthocephala (Kratzer) Die Acanthocephala sind ausnahmslos Parasiten im Darm von Wirbeltieren. Es sind darmlose, runde Würmer; am Vorderende befindet sich ein hakenbesetzter, einziehbarer Rüssel, mit dem sich der Parasit in der Darmwand des Wirtes festsetzt. Unterschiedlich Cystidicola farionis. Schwimmblase einer Bachforelle Metechinorhynchus truttae. Darm einer Regenbogenforelle. Würmer in Glycerin aufgehellt 52

Österr. Fischereiverband u. Bundesamt f. Wasserwirtschaft, download unter www.zobodat.at zu den Fadenwürmern, die einen Darm besitzen, wird bei den Kratzern die Nahrung über die gesamte Körperoberfläche aufgenommen. Die Kratzer sind getrenntgeschlechtlich, Weibchen sind in der Regel bedeutend größer als die Männchen. Die in Süßwasserfischen vorkommenden Arten werden maximal etwa 2-3 cm lang. Die Entwicklung erfolgt über Krebstiere oder Insektenlarven als Zwischenwirt. Starker Befall mit Kratzern (etwa über 100 Exemplare) kann zu Abmagerung befallener Fische, unter Umständen auch zu Fischsterben führen. Metechinorhynchus truttae. Endwirt: Salmoniden; Zwischenwirt: Gammarus piilex (Bachflohkrebs). Neochinorhynchus rutili. Kommt sowohl bei Salmoniden als auch bei Cypriniden vor. Zwischenwirt: die Larve von Sialis (Schlammfliege). Weder die in Süßwasserfischen parasitierenden Fadenwürmer noch die Kratzer sind auf den Menschen übertragbar. Sie sind daher medizinisch bedeutungslos. Metechinorhynchus truttae, Vorderende. Darm einer Regenbogenforelle. Länge des hakentragenden»rüssels«etwa 1,1 mm. Glycerinpräparat Neoechinorhynchus rutili, junges Exemplar aus dem Darm einer Regenbogenforelle, 5 Tage nach Verfütterung von Schlammfliegenlarven. Gesamtlänge des Parasiten ca. 1,5 mm. Glycerinpräparat Abbildung des Bachflohkrebses aus: Engelhardt, W. (1955): Was lebt in Tümpel, Bach und Weiher? Kosmos Naturführer. Franckh sche Verlagshandlung, Stuttgart' 53

Annelida (Ringelwürmer) Von den bisher etwa 9.000 bekannten Arten ist der größte Teil freilebend, wie z. B. der Regenwurm. Die meisten sind Zwitter. Nur relativ wenige Arten sind parasitisch oder zumindest zeitweise parasitisch (»temporäre Parasiten«) wie z. B. der»medizinische Blutegel«Hirudo medicinalis. Piscícola geómetra (»Karpfenegel«) ist der bei uns häufigste Fischegel, der praktisch auf allen Arten von Süßwasserfischen Vorkommen kann. Er wird maximal etwa 5 cm lang und besitzt einen kleinen vorderen und einen größeren hinteren Saugnapf. Die Vermehrung erfolgt durch Eier, die in Kokons (»Eipaketen«) an Wasserpflanzen usw. abgelegt werden. Befall mit Piscícola geómetra kann vor allem bei Jungfischen zu Ausfällen führen, bei größeren Fischen wirkt er sich vor allem durch deren Beunruhigung ungünstig aus. Cystobranchus respirans ist ein maximal etwa 5 cm langer, dunkel gefärbter Fischegel, der vor allem bei Barben und Salmoniden in Fließgewässern gefunden wird. Er wird vor allem bei Fischen aus Gewässern mit stark schlammigem Untergrund gefunden. Crustácea (Krebstiere) Österr. Fischereiverband u. Bundesamt f. Wasserwirtschaft, download unter www.zobodat.at Bisher sind ca. 35.000 Arten bekannt. Mit ganz wenigen Ausnahmen, z. B. der M auerassel, sind die Krebstiere Wasserbewohner. Der Großteil des tierischen Planktons* - sowohl im Meer als auch im Süßwasser - besteht aus Planktonkrebsen. Einige Krebsarten sind zu parasitischer Lebensweise übergegangen. Bei manchen Arten leben sowohl die Larven als auch die geschlechtsreifen Tiere parasitisch, bei vielen Arten sind nur die geschlechtsreifen Weibchen parasitisch - Larven und Männchen leben planktisch. Argulus foliaceus (»Karpfenlaus«). Das durch die starke Abflachung des Körpers lausähnliche Aussehen hat dieser A rt die deutsche Bezeichnung»Karpfenlaus«verschafft. Cystobranchus respirans. Bachforelle. Würmer in Glycerin aufgehellt Argulus foliaceus. Karpfen. Länge ca. 3,3 mm. Glycerinpräparat Sowohl die Larven als auch die geschlechtsreifen Männchen und Weibchen parasitieren auf der Körperoberfläche von Fischen. Die maximale Länge beträgt etwa 6-7 mm. Die Eier werden in Form von»eischnüren«an Wasserpflanzen, Steinen usw. abgelegt. Am stärksten sind in der Regel Karpfen und Schleie befallen, bei Mischbesatz können auch Regenbogenforellen stark befallen sein. Das Temperaturoptimum für die Entwicklung liegt bei 28, zu Massenbefall und dadurch verursachten Fischsterben kommt es daher nur in der warmen Jahreszeit. * Plankton = Gesamtheit der im Wasser frei schwebenden Lebewesen 54

Österr. Fischereiverband u. Bundesamt f. Wasserwirtschaft, download unter www.zobodat.at Ergasilus sieboldi (»Kiemenkrebs«). Bei dieser A rt sind nur die geschlechtsreifen Weibchen parasitisch, Larven und Männchen leben planktisch. Die geschlechtsreifen Weibchen werden ca. 1,3-1,7 mm lang. Sie leben hauptsächlich auf den Kiemen von Schleie und Brachse, bei Mischbesatz werden auch Regenbogenforellen stark befallen. In der Zeit von April bis Oktober tragen die Weibchen zwei längliche»eipakete«, die ca. 200 Eier enthalten. Das Temperaturoptimum für die Larvenentwicklung liegt bei ca. 25 ; zu Massenbefall, der zuerst zu starker Abmagerung (»Messerrücken«) und schließlich zum Tod führen kann, kommt es daher vor allem in Spätsommer und Herbst. Larven (»Glochidien«) der Teichmuschel Anodonta cygnaea. Flossen eines Rotauges. Durch messer ca. 0,45 mm Ergasilus sieboldi. Reifes Weibchen mit»eipaketen«. Kiemen einer Regenbogenforelle. Glycerinpräparat. Gesamtlänge ca. 1,7 mm Mollusca (Weichtiere) Die Larven der meisten Süßwassermuscheln leben kurzfristig parasitisch auf Flossen oder Kiemen von Fischen. Auf den Flossen von Rotaugen und Seelauben in der Uferzone unserer Voralpenseen sieht man im Sommer oft schon mit freiem Auge kleine weiße Punkte. Bei mikroskopischer Untersuchung erkennt man, daß es sich um»glochidien«, die Larven von Süßwassermuscheln, handelt. Die Entwicklung geht folgendermaßen vor sich: Die Muschellarven werden vom (zwittrigen) Elterntier ausgestoßen und setzen sich auf Fischen, vor allem auf Flossen und Kiemen, fest. Hier leben sie parasitisch, bis sie eine Größe von ca. 0,5 mm erreicht haben. Dann platzt die sie umgebende Haut des»wirtsfisches«, die Jungmuschel sinkt zum Grund und beginnt ihr Leben als freilebende Muschel. Bekämpfung von Fischparasiten: Von den in Österreich bekannten ca. 60-7 0 Arten von Fischparasiten treten nur wenige unter Bedingungen der Intensivhaltung, also in Forellen- und Karpfenteichwirtschaften oder in meist viel zu dicht besetzten»sporfischerteichen«(meist Baggerseen) in einer wirklich»krankheitserregenden«und wirtschaftlich relevanten Weise auf. Nur unter diesen Bedingungen ist eine direkte Parasitenbekämpfung überhaupt möglich und auch wirtschaftlich und ökologisch vertretbar. Fast jeder natürliche Fischbestand in freien Gewässern zeigt bei genauer Untersuchung einen Parasitenbefall. In der Regel ist der Befall vollkommen harmlos. In einigen Fällen, wie z. B. bei Befall mit Plerocercoiden des»riemenwurms«ligula intestinalis kann es allerdings auch in freien Gewässern (z. B. in Baggerseen und in Altwässern) zu Fischsterben bei Brachse, Rotauge und Rotfeder kommen. Eine»direkte«Bekämpfung ist in 55

diesem Fall nicht möglich, man kann nur versuchen, durch verstärkten Besatz mit Raubfischen (Hecht, Zander) den Bestand an Cypriniden, die als zweiter Zwischenwirt von Ligula fungieren, zu reduzieren und damit auch die Häufigkeit des Auftretens dieser Parasitenart zu verringern. In der Folge möchte ich eine kurze Zusammenfassung von Möglichkeiten zur Bekämpfung wirtschaftlich wichtiger Fischparasiten geben. Die Daten stammen aus der angegebenen Fachliteratur sowie aus eigenen Versuchsergebnissen. Möglichkeiten zur Bekämpfung wirtschaftlich wichtiger Fischparasiten Parasitenart Kurzzeitbehandlung (»Bad«) Langzeitbehandlung (Teich) (12 48h) Costia necatrix Kochsalz 1-1,5% kombiniert mit Formalin 100-150 ppm 1-2h oder Ich thyoph th irius wirkungslos multifiliis Chilodonella cyprini Gyrodactylus elegans Dactylogyrus vastator Piscícola geómetra Argulus foliaceus 2 g/l Branntkalk oder 0,2 g/l Lysol 5-15sec (»Tauchbad«) Kaliumpermanganat 10 ppm >/2h Formalin 20-30 ppm Malachitgrün 0,1 ppm Formalin 20-30 ppm ph-10-behandlung (nach Einsele) Formalin 20-30 ppm ph-10-behandlung Formalin 2 0-3 0 ppm Formalin 2 0-3 0 ppm Neguvon 0,2 ppm (Salmoniden) Neguvon 0,4 ppm (Karpfen) Ergasilus sieboldi wirkungslos Neguvon 0,2 ppm (Salmoniden) Neguvon 0,4 ppm (Karpfen) ph-10-behandlung Bothriocephalus gowkongensis Österr. Fischereiverband u. Bundesamt f. Wasserwirtschaft, download unter www.zobodat.at Medizinalfutter mit Mansonil 1-3 x im Abstand von 1 Tag 1 ppm (part per million oder Teil pro Million) entspricht 1 g oder 1 ml (cm3) pro m3., 100 mg/kg Fischgewicht, Die Angaben betr. Formalin beziehen sich auf die handelsübliche 37%ige Lösung von Formaldehyd. Laut Literaturangaben wird Malachitgrün in der Fischtherapie vorwiegend in der Form von Malachitgrünoxalat und Malachitgrünchlorid verwendet. Bei eigenen Versuchen wurde Malachitgrünchlorid verwendet. 56

Neguvon und Mansonil sind verschreibungspflichtig (Tierarzt). Wegen Gefährdung des Grundwassers sollten Neguvon und Malachitgrün keinesfalls in Baggerseen angewendet werden. Bei Verwendung von Malachitgrün sollte zwischen Behandlung und Konsumierung von Fischen ein Zeitraum von zumindest 1 Monat liegen. ph-10-behandlung (nach Einsele): 28 g Branntkalk oder 40 g Hydratkalk pro SBV- Einheit/m3. Nicht anwendbar bei SBV unter 0,5. Die angegebenen Behandlungen sind sowohl für Forellen als auch für Karpfen anwendbar. Es soll aber immer bedacht werden, daß die Verträglichkeit eines Behandlungsmittels für die Fische von Fischgröße, Wassertemperatur und Wasserchemismus abhängig ist. Es ist daher unmöglich,»standardisierte«behandlungsvorschriften zu geben. Falls möglich, sollte vor der Behandlung einer größeren Fischmenge immer eine Probebehandlung mit einer kleineren Menge vorgenommen werden. Bei einer Kurzzeitbehandlung (»Bad«) sollte eine Fischdichte von 10-15 k g /100 1nicht überschritten werden. Um eine zu starke Belastung des Wassers mit Fischexkrementen zu vermeiden, sollten die Fische 1-2 Tage vor der Behandlung nicht gefüttert werden. Eine direkte (medikamenteile) Bekämpfung der Drehkrankheit ist nicht möglich. Wichtig ist die Vorbeugung: für Erbrütung und Anfütterung von Regenbogenforellen oder Bachsaiblingen sollte nur Quellwasser bzw. Grundwasser verwendet werden. Verseuchte Teiche sollten entweder mit Kalkstickstoff (ölfrei) oder Branntkalk in einer Konzentration von 1 kg/m 2 desinfiziert werden. Als wichtigste Maßnahme gegen alle Parasiten sollte eine regelmäßige jährliche Desinfektion des Teichbodens durch Trockenlegen und Kalken durchgeführt werden. Als übliche Menge für die Desinfektion eines Karpfenteiches werden 2.000-5.000 kg Branntkalk/ha angegeben, die auf den noch feuchten Teichboden ausgebracht werden. Es sollte immer bedacht werden, daß sowohl eine Desinfektion mit Kalkstickstoff als auch mit Branntkalk nur in Verbindung mit Wasser - also nie auf einem wirklich»trockenen«teichboden - wirksam werden kann. LITERATUR: Bestimmungsliteratur: Bykhovskaya-Pavlovskaya, I. E. et al. (1964): Key to Parasites of Freshwater Fish of the U.S.S.R.-Israel Program for Scientific Translations. Jerusalem. Zusammenfassende Arbeiten über Fischkrankheiten und Fischparasiten: Amlacher, E. (1981): Taschenbuch der Fischkrankheiten. 4. Auflage. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. Reichenbach-Klinke, H.-H. (1980): Krankheiten und Schädigungen der Fische. 2. Auflage. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. Roberts, R. J. und Schlotfeldt, H. J. (1985): Grundlagen der Fischpathologie. Verlag Paul Parey. Berlin und Hamburg. Schäperclaus, W..(1979): Fischkrankheiten. 4. Auflage. Akademie-Verlag. Berlin. Einzelarbeiten: Einsele, W. (1964): Die exakt dosierte Anwendung von Hydratkalk - ein neues Heilverfahren bei Fischkrankheiten. Österreichs Fischerei 17, 3/4, p. 3 7-4 4. Rydlo, M. (1979): Vergleichende Versuche zur Bekämpfung von Trichodina sp. und Chilodonella cyprini. Österreichs Fischerei 32, 11/12, p. 217-222. Rydlo, M. (1984): Comparative Experiments On The Control Of Some Species Of Fish-Ectoparasites in Fish Diseases. Fourth COPRAQ Session. Edited By ACUIGRUP. Madrid. Rydlo, M. (1984): Vergleichende Versuche zur Bekämpfung von Costia necatrix. Österreichs Fischerei 37, 4, p. 1 00-105. Anschrift des Verfassers: Dr. Manfred Rydlo Bundesanstalt für Fischereiwirtschaft 5310 Mondsee, Schärfling 18 Österr. Fischereiverband u. Bundesamt f. Wasserwirtschaft, download unter www.zobodat.at 57