Financial Modelling: Auswirkungen des neuen EEG auf die Kalkulation von Windprojekten. Workshop vom 17. September 2014

Ähnliche Dokumente
Kurzinformation - Investoren KG. Solarinvestment Laußig

Vorschlag standortabhängiger Förderung

Workshop bei TPW. Das neue EEG - Die Auswirkungen auf die Finanzierung aus 17. SEPTEMBER 2014

Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik

Windkraft in Bayern in Zukunft chancenlos?

Potentiale von kommunalem Energiemanagement in Erneuerbare Energien

Weiterentwicklung Referenzertragsmodell

Parametrierung im zweistufigen Vergütungssystem

Schnellprüfung der Wirtschaftlichkeit von Windparks/Windenergieanlagen. Vorstellung des Berechnungs-Tools in den Foren 6 und 9

Lohnt sich die Beteiligung an einem Bürgerwindpark? Bad Hersfeld

Investieren Sie Jetzt! Photovoltaikanlage Memmingen II

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation inkl. Stresstest

Windenergie die tragende Säule der Energiewende?!

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Informationen über das. Neue EEG-Regelungen ab 2009

PV-Kalk Wirtschaftlichkeitsanalyse Photovoltaik

Betrachtungen zur Wirtschaftlichkeit des Flughafens BER

Das EEG 2017 Bedeutung und Konsequenzen für die Planung und den Betrieb von Windparks

Beispielprojekt für Webseite

Ausprägung unterschiedlicher Beteiligungsformen in der Projektfinanzierung von Bürger-Windparks

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung

EEG-Novelle Wesentliche Auswirkungen auf die Projektfinanzierung. Jörg-Uwe Fischer 6. Branchentag Windenergie NRW Düsseldorf, 11.

Wirtschaftlichkeit dezentraler Stromerzeugung!

Nachhaltige Kapitalanlagen. ÖKORENTA Neue Energien VII Produktpräsentation

BDEW-Pressegespräch. Netzausbau braucht angemessene Eigenkapitalverzinsung

Dr. Thomas Stötter. Investitionsrechnung Währung : Windkraftanlage-WKA. Investitionsplan je WKA. Produktion und Erlöse p.a.

"Private Equity als Finanzierungsalternative in kleinen und mittleren Unternehmen"

Bericht zu den Auswirkungen des Referentenentwurfs des Erneuerbaren- Energiegesetzes (EEG)

MEG I (400 MW) - Vergleich 5 MW AREVA vs. 6 MW ALSTOM

Rentabilität als Entscheidungskriterium für Investitionen

Bwl. Studie zum Tourismus im mittleren Pustertal

Erneuerbare Energien

1. Allgemeine Hinweise. 2. Tipps zur Nutzung. 3. Erläuterungen zu den Berechnungen. Anleitung und Hinweise

"Wirtschaftlichkeitsberechnung Photovoltaik"

Umweltbezogene Risikobewertung bei der Finanzierung von Schienenfahrzeuginvestitionen

H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung

Übersicht_Berechnungen Wind_Sardinien

Unabhängiger durch Eigenverbrauch und Speicherung von Solarstrom. Finanzierung und Fördermittel für Photovoltaikanlagen und Batteriespeichersysteme

Steuerberater. Rechtsanwälte. Referent: Jens Waigel. Herzlich Willkommen Karlsruhe. Baden-Baden. Landau

Powerparc AG Telefon: M.M. Warburg Bank & Co. Vorstand: Hochkreuzallee 20 Telefax: Kto: Ludger Nilges Bonn

Bürgerwindparks. vom Standort bis zum Anlagenbetrieb Werner Daldorf. BWE-Anlegerbeirat - Werner DALDORF: Bürgerwindparks

Hochrechnung der Entwicklung der F&E-Ausgaben in Oberösterreich bis Auf Basis der Zielvorgabe des Landes OÖ von 4 % F&E-Quote in 2020

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

PV PLUS NACHRANGDARLEHEN. Investment in die Entwicklung von Photovoltaik. PV PLUS GmbH Leopold Werndl Straße Steyr, Österreich

6,50 m. 10,00 m. PV Manager / Blatt: 1

Finanzieren mit der Crowd:

Weitere Fragen bzw. Themen- und Aufgabenwünsche für die letzten Tutorien bitte per bis zum zusenden.

Steuerrechtliche Fragen für PV-Anlagenbetreiber

Förderung des Kaufs von betrieblicher Software

Gibt es einen optimalen Verschuldungsgrad?

Strompreis für Haushalte

Wirtschaftlichkeit von Onshore- Windstrom

Finanzierung von Windparks unter Ausschreibungsbedingungen mit angepassten Betriebskonzepten?

MEIN DACH HAT S DRAUF!

Übergangsregelungen im EEG 2017: Rechtlicher Rahmen für Windprojekte mit Inbetriebnahme in 2017 und 2018

Objektrendite. Fremdkapitalzins Am See 13, Entenhausen 2.00 % 3.75 % Am Ring 47, Entenhausen 2.48 %

Erfahrungen aus dem KVG-Lizenzantragsprozess sowie offene Fragen im Rahmen der Zusammenarbeit mit der BaFin

Ihr Partner für erneuerbare Energien Lokale Vermarktungskonzepte von Mieterstrom in Gewerbe und genossenschaftlichem Wohnungsbau

VORANSCHLAG der PERCHTOLDSDORFER IMMOBILIEN GMBH

Planungsbüro für regenerative Energien Mathias Schultze Am Gewerbepark 8 D Gransee

- 6. September Energiegenossenschaft Haltern am See eg. Carsten Schier Vorstand

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Herr MAX MUSTERMANN Musterstraße Freiburg. Herr Marco Kirchner Auf der Bleiche Freiburg

Nachtrag 2 zum. KSH Energy Fund II. Nachtrag 2 gemäß 11 Verkaufsprospektgesetz / Dezember 2010

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau,

WindBull ES SIND NUR DIE WERTE DER GELB HINTERLEGTEN DATENFELDER ABZUÄNDERN.

Gesellschaftsrechtliche Struktur des geplanten Windparks

INFO. EEG 2014 wesentliche Änderungen und Anpassungen, die auch für Bestandsanlagen von Bedeutung sind. Stand: 07. Juli 2014

Wirtschaftlichkeit von Windparkprojekten

Die Rente mit Sicherheitsplus.

Nachhaltige Kapitalanlagen. Herzlich Willkommen zum 1. Fachkongress Zweitmarkt

Speichermodelle auf Prosumer-Ebene und ihre Wirtschaftlichkeit durch den PV-Eigenverbrauch. Basem Idlbi, M.Sc. Ulm,

Auswirkungen einer Veränderung des Referenzstandorts auf E-82

Lassen sich mit Immobilien noch attraktive Renditen erzielen?

WILLKOMMEN IN DER ZWISCHENZEIT

Die Rente mit Sicherheitsplus.

Prognoserechnung Photovoltaikanlage

Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 2018 Hamburg, 15. Mai 2019

Kapitalisieren des Schadens

Die optimale Kapitalstruktur

Dr. Martin Grundmann

Bodenwert betriebswirtschaftlich: Wie viel darf ich für Landkauf ausgeben? Dr. Gunnar Breustedt. Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät

Mieterstrom eine Chance für die urbane Energiewende? Eine Marke der WIRCON Gruppe

Ausschreibung im EEG wie rechnet sich das?

Finanzierung Stabile Ausschüttungen durch intelligente Finanzierungen am Beispiel von PV Projekten in Spanien und Frankreich

OKS Generalversammlung

Für den Kauf einer neuen Buchdruckpresse (Ankaufspreis ) sind Ihnen folgende Angaben

Wienwert in Zahlen, Portfolio 2012

Ergebnisübersicht Windpark Ohe II

Ihre Energie-Unabhängigkeit mit SENEC.IES

MIT WEITBLICK IM ÜBERBLICK IM FOKUS

Fotovoltaik auf Deponie Litzlwalchen

Eigenstromnutzung. - die gute Idee Geld zu sparen und Klima zu schützen -

Primus Valor ist das Emissionshaus mit dem stärksten Wachstum in Deutschland

- Windenergie an Land Marktanalyse. Berlin, 9. Februar 2015

E NTWICKLUNG DER EEG-ZAHLUNG DER B ESTANDSA NLAGEN ÜBER 2018 HINAUS

Transkript:

Financial Modelling: Auswirkungen des neuen EEG auf die Kalkulation von Windprojekten Workshop vom 17. September 2014

Agenda 1. Zentrale Fragestellungen 2. Die Veränderung relevanter Förderparameter im Überblick 3. Vorstellung der Szenarien 4. Annahmen der Modellrechnungen 5. Ergebnisse der Modellrechnungen 6. Fazit 16.09.2014 TPW Valentinskamp 88 20355 Hamburg 2

1. Zentrale Fragestellungen 1. Führen die in der Theorie erhöhten Risiken/Unsicherheiten sowie verkürzten Laufzeiten der erhöhten Anfangsvergütungen auch im Praxisfall zu höheren FK-Kosten/veränderten FK-Bedingungen? 2. Wenn ja, welche Auswirkungen auf die Rendite der Investoren ergeben sich hieraus? 3. Wie verändert sich die Ausschüttungsstruktur an die Investoren? 4. Exkurs: Wie wirken sich gesetzliche Finanzierungsanforderungen aus dem KAGB auf die Rendite und Ausschüttungsstruktur aus? Überprüfung der Fragestellungen anhand eines (fiktiven) 100 % Referenzstandortes 16.09.2014 TPW Valentinskamp 88 20355 Hamburg 3

2. Veränderung relevanter Parameter Referenzertragsmodell Dauer der erhöhten Anfangsvergütung Standortqualität in % EEG 2014 EEG 2012 Veränderung 60 240 Monate 240 Monate - 70 240 Monate 240 Monate - 80 240 Monate 240 Monate - 90 192 Monate 220 Monate -28 Monate 100 143 Monate 193 Monate -50 Monate 110 116 Monate 167 Monate -51 Monate 120 88 Monate 140 Monate -52 Monate 130 60 Monate 113 Monate -53 Monate 140 60 Monate 87 Monate -27 Monate 150 60 Monate 60 Monate - à Kürzungen des EEG 2014 vor allem an Orten mit hoher Standortqualität 16.09.2014 TPW Valentinskamp 88 20355 Hamburg 4

2. Veränderung relevanter Parameter Die durchschnittliche Vergütung für Windstrom sinkt an Binnenstandorten weniger stark als an Küstenstandorten Durchschnittliche Vergütung nach EEG 2012 und EEG 2014 Absolut in ct. Pro kwh 16.09.2014 TPW Valentinskamp 88 20355 Hamburg 5

2. Veränderung relevanter Parameter Änderungen des 47 EEG (2014) Anzulegender (Grund-)Wert beträgt 4,95 Cent/kWh In den ersten 5 Jahren ab Inbetriebnahme erhöhter Wert von 8,9 Cent/kWh Ab dem 6. Jahr monatsweise Verlängerung um je einen Monat möglich abhängig von anteiligen Referenzertrag (errechnet entsprechend Anlage 2 zu EEG 2014): Verlängerung um 1 Monat pro 0,36 % des Referenzertrags, um den der Ertrag der Anlage 130 % des Referenzertrags unterschreitet Zusätzliche Verlängerung um 1 Monat pro 0,48 % des Referenzertrags, um den der Ertrag der Anlage 100 % des Referenzertrags unterschreitet 16.09.2014 TPW Valentinskamp 88 20355 Hamburg 6

2. Veränderung relevanter Parameter An Binnenstandorten führt das Referenzvertragsmodell 2014 zu einer relativ geringen Verkürzung der 1. Vergütungsstufe 16.09.2014 TPW Valentinskamp 88 20355 Hamburg 7

2. Veränderung relevanter Parameter An Küstenstandorten ist die Verkürzung deutlich stärker Verkürzung um 52 Monate 16.09.2014 TPW Valentinskamp 88 20355 Hamburg 8

3. Vorstellung der Szenarien Basisszenario Halten des Investments über die volle Laufzeit der wirtschaftlichen Nutzbarkeit (Annahme max. 20 Jahre) Exit-Szenario Exit nach 10 Jahren Laufzeit (Verkauf an Investor) Renditevergleich nach EEG 2012/EEG 2014 KAGB-Szenario Abweichende Zielkapitalstruktur von 60 % (FK) zu 40 % (EK) zur Erfüllung von KAGB Finanzierungsanforderungen Vergleich zu den EEG 2014 Varianten 16.09.2014 TPW Valentinskamp 88 20355 Hamburg 9

4. Annahmen der Modellrechnungen Annahmen zur Vergütung EEG 2014 8,7 ct/kwh* (143 Monate) 4,75 ct/kwh* (ab 144 Monat) EEG 2012 9,13 ct/kwh (193 Monate) 4,73 ct/kwh (ab 194 Monat) * Nettovergütung abzüglich angenommener 0,2 ct/kwh Kosten für die Direktvermarktung 16.09.2014 TPW Valentinskamp 88 20355 Hamburg 10

4. Annahmen der Modellrechnungen Allgemeine Annahmen Basisszenario 10 WKA mit 55 Mio. kwh Investitionskosten EUR 35 Mio. (inkl. Projektentwicklermarge) Nicht enthalten sind Kosten der Eigenkapitalstrukturierung Lfd. Betriebskosten von durchschnittlich EUR 0,47 (EEG 2014) bzw. EUR 0,48 (EEG 2012) pro kwh (teilweise pauschaliert oder nach kwh/erlösabhängig berechnet) Kostenindexierung von 2 % Etwaige Rückbaukosten durch Erlöse Stahlverkauf gedeckt 20 Jahre ND + Nutzung Zielkapitalstruktur FK/EK von 80 % zu 20 % Exit-Szenario 10 WKA mit 55 Mio. kwh Investitionskosten EUR 35 Mio. (inkl. Projektentwicklermarge) Nicht enthalten sind Kosten der Eigenkapitalstrukturierung Lfd. Betriebskosten von durchschnittlich EUR 0,47 (EEG 2014) bzw. EUR 0,48 (EEG 2012) (teilweise pauschaliert oder nach kwh/erlösabhängig berechnet) Kostenindexierung von 2 % Etwaige Rückbaukosten durch Erlöse Stahlverkauf gedeckt 20 Jahre ND/Exit nach 10 Jahren, angenommener Diskontierungsfaktor 10 % Zielkapitalstruktur FK/EK von 80 % zu 20 % KAGB-Szenario 10 WKA mit 55 Mio. kwh Investitionskosten EUR 35 Mio. (inkl. Projektentwicklermarge) Nicht enthalten sind Kosten der Eigenkapitalstrukturierung Lfd. Betriebskosten von durchschnittlich EUR 0,47 pro kwh (teilweise pauschaliert oder nach kwh/erlösabhängig berechnet) Kostenindexierung von 2 % Etwaige Rückbaukosten durch Erlöse Stahlverkauf gedeckt 20 Jahre ND/+ Nutzung (A) bzw. Exit (B) Zielkapitalstruktur FK/EK von 60 % zu 40 % 16.09.2014 TPW Valentinskamp 88 20355 Hamburg 11

5. Ergebnisse der Modellrechnungen Zusammenfassung (1/3) Kapitalstruktur Gewinnentwicklung 90,00% 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% 0,00% Basisszenario - EEG 2012 Basisszenario - EEG 2014 KAGB-Szenario - EEG 2014 (A) FK-Anteil EK-Anteil 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 6.000 4.000 2.000 0 Gewinn nach Steuern (in TEUR) Basisszenario - EEG 2012 Basisszenario - EEG 2014 Exit-Szenario - EEG 2012 Exit-Szenario - EEG 2014 KAGB-Szenario - EEG 2014 (A) KAGB-Szenario - EEG 2014 (B) Gewünschte Zielkapitalstruktur nach EEG 2014 nicht mehr möglich (Erhöhung EK- Quote auf 24 %) Unter EEG 2012 wäre Finanzierung mit 85 bis 90 % FK möglich Keine höheren Zinskosten durch EEG 2014 Gewinn nach Steuern sinkt erwartungsgemäß um ca. 40 % durch EEG 2014 16.09.2014 TPW Valentinskamp 88 20355 Hamburg 12

5. Ergebnisse der Modellrechnungen Zusammenfassung (2/3) IRR Durchschnittliche Tilgungen 20,00% 18,00% 16,00% 14,00% 12,00% 10,00% 8,00% 6,00% 4,00% 2,00% 0,00% IRR 2.500 2.000 1.500 1.000 500 Basisszenario - EEG 2012 Basisszenario - EEG 2014 KAGB-Szenario - EEG 2014 (A) 0 Tilgung Jahr 1-10 Tilgung Jahr 11-12 Tilgung 13-16 Tilgung 17 Durchschnittliche IRR erwartungsgemäß bei EEG 2012 mit 15,76 % am höchsten Die IRR des Gesamtprojektes sinkt im Basisszenario um etwa 22 % (bei Eliminierung Leverage-Effekt) Frühere Tilgung der Darlehen durch EEG 2014, da hohe Vergütung frühzeitig sinkt 16.09.2014 TPW Valentinskamp 88 20355 Hamburg 13

5. Ergebnisse der Modellrechnungen Zusammenfassung (3/3) durch. Ausschüttung p.a. (Jahr 1-10) Veränderung Ausschüttungen 18,00% 16,00% 14,00% 12,00% 10,00% 8,00% 6,00% 4,00% 2,00% 0,00% durch. Ausschüttung p.a. (Jahr 1-10) 0,00% -5,00% -10,00% -15,00% -20,00% Basisszenario - EEG 2014 KAGB-Szenario - EEG 2014 (A) Veränderung Ausschüttungen -25,00% -30,00% -35,00% -40,00% -45,00% Wie erwartet sind die möglichen jährlichen Ausschüttungen unter EEG 2012 am höchsten Durchschnittlich sinken die jährlichen Ausschüttungen um ca. 40 % beim EEG 2014 bzw. ca. 6 % (KAGB Variante) 16.09.2014 TPW Valentinskamp 88 20355 Hamburg 14

5. Ergebnisse der Modellrechnungen Details zu Basisszenario (1/2) Kapitalstruktur: Nach EEG 2012 zwei FK-Tranchen in Höhe von TEUR 26.550 und TEUR 4.178 bei einer Laufzeit von 16 bzw. 17 Jahren; EK i. H. v. TEUR 5.422 Nach EEG 2014 zwei FK-Tranchen in Höhe von TEUR 18.000 und TEUR 9.500 bei einer Laufzeit von 12 bzw. 17 Jahren; Eigenkapital TEUR 8.650 FK-Zins in beiden Fällen bei 2,8 % Schuldendienstreservekonto mit 50 % des Kapitaldienstes des Folgejahres zu befüllen (EEG 2012 + EEG 2014) Zielkapitalstruktur von 80/20 lediglich nach EEG 2012 möglich; bei EEG 2014 max. 76/24 Rendite: Rückgang der IRR von 15,76 % (EEG 2012) auf 7,88 % (EEG 2014), d. h. Halbierung der IRR Gleiches Bild bei EK-Rendite p. a., welche von 14,61 % auf 5,79 % zurückgeht Ursache im Kern ein um 1/3 niedrigerer Gewinn bei einer 60 % Aufstockung des Eigenkapitals 16.09.2014 TPW Valentinskamp 88 20355 Hamburg 15

5. Ergebnisse der Modellrechnungen Details zu Basisszenario (2/2) Ausschüttungsstruktur: 40,00% 35,00% 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% Ausschüttung in % des eingezahlten Kapitals - EEG 2012 Ausschüttung in % des eingezahlten Kapitals - EEG 2014 5,00% 0,00% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314151617181920 Deutlicher Rückgang der möglichen Ausschüttungen nach EEG 2014 Ursache bis zum Jahr 12 im Wesentlichen durch kürzere Darlehenslaufzeit der ersten FK-Tranche; danach gekürzte Vergütung 16.09.2014 TPW Valentinskamp 88 20355 Hamburg 16

5. Ergebnisse der Modellrechnungen Details zu Exit-Szenario Kapitalstruktur: Identische Finanzierung wie im Basisszenario Rendite: Rückgang der IRR von 17,18 % (EEG 2012) auf 7,51 % (EEG 2014), d. h. mehr als Halbierung der IRR Gleiches Bild bei EK-Rendite p. a., welche von 21,44 % auf 7,25 % zurückgeht. Ursache im Kern ein niedrigerer Gewinn bei gleichzeitiger etwa 60 % Aufstockung des Eigenkapitals 16.09.2014 TPW Valentinskamp 88 20355 Hamburg 17

5. Ergebnisse der Modellrechnungen Details zu Exit-Szenario (2/2) Ausschüttungsstruktur: 180,00% 160,00% 140,00% 120,00% 100,00% 80,00% 60,00% Ausschüttung in % des eingezahlten Kapitals - EEG 2012 Ausschüttung in % des eingezahlten Kapitals - EEG 2014 40,00% 20,00% 0,00% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Deutlicher Rückgang sowohl der laufenden Ausschüttungen, insbesondere aber auch der Ausschüttung im Exit-Szenario Ursache bis zum Jahr 12 im Wesentlichen durch kürzere Darlehenslaufzeit der ersten FK-Tranche; danach wirkt sich die Vergütungskürzung auf den Ertragswert negativ aus 16.09.2014 TPW Valentinskamp 88 20355 Hamburg 18

5. Ergebnisse der Modellrechnungen Details zu KAGB-Szenario Kapitalstruktur: Zwei FK-Tranchen in Höhe von TEUR 18.000 und TEUR 3.690 bei einer Laufzeit von 12 bzw. 17 Jahren; Eigenkapital TEUR 14.460 FK-Zins 2,6 % (0,2 % niedriger durch höheren EK-Einsatz) Schuldendienstreservekonto mit 50 % des Kapitaldienstes des Folgejahres zu befüllen Rendite: Gegenüber dem Basisszenario Rückgang der IRR von 7,88 % (EEG 2014 bei EK-Struktur 76/24) auf 6,44 % (EEG 2014 bei EK-Struktur 60/40), entspricht einer nochmals um ca. 20 % niedrigeren IRR Gegenüber dem Exit-Szenario B Rückgang der IRR von 7,51 % (EEG 2014 bei EK-Struktur 76/24) auf EUR 5,80 % (EEG 2014 bei EK-Struktur 60/40), entspricht ebenfalls einer Verminderung von ca. 20 %. EK-Rendite p. a. verringert sich nochmals auf 4,01 % bzw. 4,97 % 16.09.2014 TPW Valentinskamp 88 20355 Hamburg 19

5. Ergebnisse der Modellrechnungen Details zu KAGB-Szenario (2/2) Ausschüttungsstruktur: 100,00% 90,00% 80,00% 70,00% 60,00% 50,00% 40,00% 30,00% 20,00% 10,00% Ausschüttung in % des eingezahlten Kapitals - EEG 2014 (A) Ausschüttung in % des eingezahlten Kapitals - EEG 2014 (B) Ausschüttung in % des eingezahlten Kapitals - KAGB (A) Ausschüttung in % des eingezahlten Kapitals - KAGB (B) 0,00% 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1011121314151617181920 Nochmaliger leichter Rückgang der möglichen Ausschüttungen in der KAGB Variante von ca. 6 % Ursache durch geringeren Leverage-Effekt 16.09.2014 TPW Valentinskamp 88 20355 Hamburg 20

6. Fazit Projekte auch unter EEG 2014 finanzierbar Keine (direkt) höheren FK-Kosten EK-Anteil steigt IRR / EK- Rendite sinkt folglich deutlich Ausschuttüngsvolumen reduziert sich Tendenz zu Exit- Szenarien bei Publikumfonds? Küstenstandorte noch attratkiv? 16.09.2014 TPW Valentinskamp 88 20355 Hamburg 21

Ihr Ansprechpartner bei TPW Dennis Oehler Wirtschaftsprüfer Steuerberater Prokurist Tel. 040 600880-160 E-Mail: dennis.oehler@tpw.de 16.09.2014 TPW Valentinskamp 88 20355 Hamburg 22