Streitschlichtungskonzept der Albert-Schweitzer-Grundschule

Ähnliche Dokumente
Qualifizierungsprogramm Sozial Kompetente Schule VHS Hildesheim / Präventionsrat / Partner. Präsentation: Birgit Waldhoff-Blum

Streitschlichtung am Gymnasium Rhauderfehn 1

Streitexperten an der Grundschule Scharnebeck. Konzept

Konzept. Schüler-Streitschlichtung entwickelt und eingeführt: August 2011 letztmalig abgesichert: Februar 2015

Vielleicht sind Sie neugierig geworden? Dann lesen Sie, wie die Konfliktlotsen ihre Arbeit beschreiben.

1. Schritt: Schlichtung einleiten. 2. Schritt: Sachverhalte klären, Anteile finden. 3. Schritt: Lösungen suchen, Verständigung finden

Präventionskonzept der Grundschule Wiesenfeld

Streitschlichtung am Einstein-Gymnasium für Klasse 5 und 6

Gliederung. 1. Einführung 2. Streitschlichtung 3. Das Modell GWK 4. Erfahrungen aus der Praxis 5. Fazit 6. Handlungsempfehlungen.

2.Faustlos Ein Unterrichtscurriculum zur Entwicklung sozialer und emotionaler Kompetenzen für die Klassen 1-4

Grundschulkinder werden Streitschlichter. Informationsabend am Mittwoch, den

Beratung und Gewaltprävention in der Sekundarstufe I des Geschwister- Scholl- Gymnasiums Düsseldorf

Soziales Lernen / Gewaltprävention

Schüler Eltern Lehrer Erziehungsvereinbarung Verhaltenscodex des Max-Planck-Gymnasiums Groß-Umstadt

Konzept Schülerpatenschaften und Streitschlichtung der Friedrich-Ebert-Realschule Hürth

Streitschlichter GSB-Gemeinsam sind wir besser

Streitschlichterausbildung

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Konzept zur Gewaltprävention an der Integrierten Gesamtschule Wedemark

Konfliktmanagement Ergänzungen

Verhaltensauffällige und schwache Schüler fühlen sich abgelehnt

Entschärfung von Konfliktsituationen. Janis Schneider Modul 2.3 Kommunikation & Interaktion

Unsere Schulregeln In unserer Schule sollen sich alle wohl fühlen, Spaß haben, lachen und lernen können. Deshalb gelten folgende Regeln:

Handreichung Streitschlichtung am Gymnasium Soltau

Anhang: Fragebogen und Auswertung der Evaluation Kerstin Muth

Streitschlichterprojekt. Grundschule Cham

Was macht Kinder stark?

6.5 Schlichtung in der Schulzeit organisieren

MEDIATION IM ALLTAG Dr. Achim Zimmermann Universität Augsburg

Informationen zum Mediationsverfahren

Nur was ich von mir selber weiß, kann ich bei anderen wahrnehmen.

GEWALTPRÄVENTION AN DER SEHUSASCHULE SEESEN

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Schul- und Erziehungskonzept der Grundschule Kieholm

Auszug aus dem Schulprogramm der Ewaldschule Oer-Erkenschwick

Vorgehensweise der Streitschlichter. Eingreifen: Ich versuche zunächst zu beruhigen.

Gewaltpräventionskonzept der Grundschule Elze

Projekt Konfliktlotsen. Mittelschule Vorkloster

Junge und alte Wilde

15 Jolli Weißes Papier Stifte. Sich einigen 25 Arbeitsblatt 3.4 A Sich einigen Arbeitsblatt 3.4 C Tipps zum Umgang mit Konflikten

Wir engagieren uns für ein faires Miteinander an unserer Schule

Gewaltfrei Lernen. Soziales Lernen in Bewegung zur Förderung von Teamwork und der Handlungsfähigkeit bei Konflikten

Aufgabe 6: «Ich wollte ja nur...» Bedürfnisse erkennen, Konflikte

Kontakt: Winfried Willker (Dipl.-Sozialpäd.)

Konzept zur Konfliktlösung bei Beschwerden

Cool Strong Kids Verein für Gewalt- & Kriminalprävention e. V.

Mobbing: Viele Fragen, viele Antworten

Präventionskonzept. Orientierungsrahmen: 5.2. Stand der Erarbeitung: Bezug zu Leitsatz: 1, 4, 5

Mediation. Konflikte konstruktiv lösen

Das Güterichterverfahren in der Arbeitsgerichtsbarkeit Nordrhein-Westfalen. Alternative Konfliktbeilegung und Mediation

Gewaltfreie Kommunikation und Kinderrechte. - Ein Gruß aus der Küche

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Schulregeln für die Grundschule Steinhude

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

NICHT JENE, DIE STREITEN SIND ZU FÜRCHTEN,

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streitschlichtung - Helfen statt wegschauen!

15.00 Beginn mit Vorstellungsrunde

Zoff im Kinderzimmer

Das Projekt Giraffentraum

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Gelingende Gespräche im Konflikt Wie sag ich s am besten?

Leitbild der OS Plaffeien

Als katholische Grundschule wollen wir den Schülerinnen und Schülern christliche Werte vermitteln.

Peer-Group-Education. Grundlegende Begriffsklärung: - Peer = Gleichaltriger, Gleichgestellter oder Gleichgesinnter

Kommunikation zur Entschärfung von Konfliktsituationen. Sarina Richter

EINHEIT 1 KONFLIKTAUSGÄNGE EINHEIT 1

Komm, wir finden eine Lösung! Präventions- und Interventionsprojekt für kreative Konfliktlösungen in Schule und Familie

Anders streiten lernen

Giraffentraum. Ein Projekt zur Einführung von Gewaltfreier Kommunikation in Kindergärten. Verstehen, was du wirklich brauchst

Kompetenzzentrum. Stephanusschule. für sonderpädagogische Förderung - Stadt Zülpich -

Konflikt-KULTUR SOZIALE KOMPETENZ UND PRÄVENTION

Angst, Wut, Ohnmacht, Einsamkeit Kinder in Kita, Schule, Jugendhilfe stärken gegen häusliche Gewalt

INHALT B A O S ^ 39_ IM. DAS TRAINIGSPROGRAMM. Vorwort 7

Streitschlichter: Helfen, Lösungen zu finden!

Mediation - ein Weg, der Frieden stiftet

Anti-Gewalt-Training in Schulen

AUFEINANDER ACHTEN. FÜREINANDER DA SEIN. MITEINANDER LERNEN.

Stiftung Sankt Johannes

SCHULPROGRAMM 1. TEIL: LEITBILD PRIMARSTUFE SELTISBERG LEITBILD PÄDAGOGIK & UNTERRICHT ORGANISATION & FÜHRUNG QUALITÄT & ENTWICKLUNG

Mein eigenes NLP-Format fairytale - fair y - tail

Soziales Kompetenztraining

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich übernehme eine 1. Klasse - so gelingt die besondere Aufgabe!

Mitarbeitenden-flashlight KONFLIKTE. Dr. Anne Katrin Matyssek. Seite 1

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Kinder individuell fördern

Chronik. Fünf Jahre FiPP-Schulstation

Die Vormholzer Grundschule auf dem Weg zur Kinderrechte-Schule

Die STOPP-Regel: Bei STOPP ist Schluss!

THEMEN. Der Orangenfall Das Harvardkonzept Sachbezogenes Verhandeln Schwierige Verhandlungssituationen Einführung in die Mediation Fragen & Diskussion

Wir machen Schule! Wir sind Vorbilder füreinander. Wir vertrauen einander und gehen fair miteinander um. Wir arbeiten Hand in Hand.

Informationen für Parteien und Prozessbevollmächtigte. Mediation durch den Güterichter in Nordrhein-Westfalen in der Arbeitsgerichtsbarkeit

Konzept für die Arbeit im Praktikum an der Basbergschule

Wertschätzung Leistungsbereitschaft Kommunikation Verantwortung Selbstkompetenz. Schulprogramm. der Gesamtschule Kamen

Anerkennung und Achtsamkeit. Zur Förderung des Sozialverhaltens in der Grundschule

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

Grundlegende Kommunikationsmethoden

Transkript:

Streitschlichtungskonzept der Albert-Schweitzer-Grundschule Wenn zwei sich streiten hilft ein Dritter! Wo Menschen mit ihren unterschiedlichen Interessen und Bedürfnissen aufeinander treffen, da gibt es Konflikte und Streitigkeiten. Wo sehr junge Menschen zusammen kommen, so wie an unserer Schule, gilt dies besonders: Konflikte und Streitsituationen treten im Schulalltag täglich auf. Dies ist nicht grundsätzlich problematisch. Schwierig wird es erst, wenn Kinder nicht lernen, konstruktiv mit Konflikten umzugehen und es zu verletzenden verbalen oder körperlichen Auseinandersetzungen kommt. Tragfähige Strukturen für eine friedliche Konfliktbearbeitung entwickeln sich jedoch nicht von allein, sondern müssen in der Grundschule zunächst grundgelegt und kontinuierlich eingeübt werden. Bei einem konstruktiven Umgang mit Konflikten werden diese nicht länger als Störfaktor in Unterricht und Schulleben, sondern als Lern- und Entwicklungschance für die Verbesserung wechselseitiger Beziehungen gesehen. Diese Perspektive kann sich auf mehreren Ebenen im Schulleben spiegeln: Im Rahmen längerfristiger Ansätze zum sozialen Lernen im Unterricht Ergänzt durch eher kurzfristige Maßnahmen der Intervention über gemeinsame Regeln, Vereinbarungen und Rituale Gestützt durch ein Streitschlichterprogramm, das es Kindern ermöglicht, ihren gleichaltrigen oder jüngeren Mitschülern dabei zu helfen, Konflikte friedlich beizulegen. Grundgedanke der Mediation Ihre Wurzeln hat die Konzeption der Streitschlichtung im Bereich der Mediation: Der Vermittlung zwischen Konfliktparteien durch eine allparteiische Hilfsperson, mit dem Ziel, eine möglichst einvernehmliche Lösung für den Konflikt zu finden, bei der sich niemand als Verlierer fühlt. Dadurch ist Mediation Methode und Haltung zugleich, denn Menschen, die Mediation anwenden, versuchen in einen Dialog zutreten: Wie können wir es schaffen, miteinander eine gute Lösung für alle zu finden, statt uns im Gegeneinander ständig zu verletzen?, ist der leitende Gedanke. Die Aufgabe der Streitschlichter ist es, die Streitparteien in ihrem Konfliktlösungsprozess zu unterstützen, indem sie das Gespräch strukturieren, seinen Verlauf spiegeln und begleiten.

Mediation in der Schule Nachdem der Ansatz der Mediation zunächst erfolgreich bei verschiedenen politischen und wirtschaftlichen Verhandlungen eingesetzt worden war, etablierte sich diese Art der Konfliktlösung auch in anderen Bereichen menschlichen Zusammenlebens, z.b. bei Scheidungs- und Trennungsverfahren. Der Ursprung dieses Ansatzes findet sich im Gedankengut der humanistischen Psychologie, u.a. bei Carl Rogers und Thomas Gordon. In den 70er Jahren wurden erstmals Mediationsmodelle für Schulen entwickelt, eingesetzt und vor allem in den USA und England weiter entwickelt. Als Vorreiter der schulischen Mediationsprogramme gilt das 1982 als Testprojekt in San Franciscos Schulen eingeführte Conflict-Management-Program, das für seine Lehrplan- Konzeption und schülerorientierte Konfliktbehandlung ausgezeichnet wurde. In Deutschland hat sich der Mediationsansatz seit den 80er Jahren etabliert und wird seit Mitte der 90er Jahre vermehrt in Schulen praktiziert. 1 Mediation an unserer Schule Wir glauben, dass Streitschlichterprogramme einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsförderung- und entwicklung von Kindern leisten und neben Prävention und Intervention ein wertvoller Baustein auf dem Weg zu einem gewaltfreien Umgang mit Konflikten in der Schule sind. Aus diesem Grund wurde das Konzept der Streitschlichtung an der Albert Schweitzer Grundschule im Jahre 2005 eingeführt und im Schulprogramm verankert. Es gründet sich auf die oben erläuterte Perspektive auf den Menschen, auf seine Konflikte und die sozialen Potenziale einer gewaltfreien, konstruktiven Konfliktbewältigung. In einem ritualisierten Streitschlichtungsverfahren unterstützen ausgebildete Streitschlichter-Kinder andere Kinder, die in Streit geraten sind, in einem strukturierten Gespräch bei der Findung einer Lösung. Dieses Vorgehen ist angelehnt an den Ansatz der Peer Mediation, bei dem sich Kinder für andere Kinder engagieren. In einem wöchentlich stattfindenden Streitschlichtertraining lernen die Kinder die besondere Form des Streitschlichtungsgesprächs mit Hilfe einer festen Gesprächsstruktur (dem roten Faden für die Streitschlichtung 2 ) zu leiten. Hierfür sind besondere soziale Kompetenzen und viel Kommunikationskompetenz seitens der Kinder erforderlich, da der Streitschlichter in seiner Rolle niemals parteiisch (er muss sich im Gegenteil vielmehr allparteiisch verhalten) sein darf, sondern das Gespräch von einer Metaebene aus betrachten und lenken muss. Dabei muss es ihm gelingen, den Blick der Streithähne immer wieder von den gegenseitigen Schuldzuweisungen weg und zu einer kooperativen Lösungsfindung hin zu führen. 1 Vgl. Mediation, Streitschlichtung in der Schule, Institut für schulische Fortbildung und schulpsychologische Beratung des Landes Rehinland-Pfalz 2 Vgl. Anlage 1

Dies ist für Kinder im Grundschulalter eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe. Die bisherigen Erfahrungen zeigen uns jedoch, dass die Kinder diese Herausforderung mit viel Engagement angehen und immer wieder unerwartete und kreative Lösungswege finden. Und dies, obwohl die Streitschlichterpraxis im Schulalltag oft genug frustrierend ist, da sich nicht alle Kinder darauf einlassen können, sich von einem anderen Kind helfen zu lassen und Streitschlichtungsgespräche bei wiederholten Regelverstößen ungeklärt abgebrochen werden müssen. Das Streitschlichtertraining Im Training ist jeweils ein Kind aus der Gruppe Streitschlichter. Die anderen Kinder schlüpfen in die Rolle der Streithähne und denken sich eine Streitsituation aus. Diese agieren sie dann in Form eines kleinen, improvisierten Rollenspiels aus, aus dem heraus sie dann die Hilfe des Streitschlichters suchen. Dieser übt dann anhand des gespielten Streits mit Hilfe des roten Fadens für die Streitschlichtung die Einleitung und Durchführung des Streitschlichtungsgesprächs und bekommt anschließend Rückmeldungen und Tipps von den anderen Kindern und der Lehrerin. Nicht nur das jeweilige gerade als Streitschlichter agierende Kind muss in dieser konstruierten Situation in seiner Rolle bleiben, sondern ebenso die Kinder, die den Streit spielen. Hierfür müssen sie sich, wie Schauspieler, in die jeweils gewählte Rolle hineindenken- und fühlen, was viel Empathie und soziale Kreativität erfordert (und fördert). Darüber hinaus müssen sie es schaffen, konsequent in dieser Rolle zu verbleiben. Anderenfalls sind sie dem Streitschlichter und den anderen Übenden keine Hilfe beim Training. Damit das Üben gelingt, ist eine kleine Gruppenstärke unabdingbar. Ideal ist eine Gruppengröße von 5-6 Kindern (1 Streitschlichter, 4-5 Streithähne). In größeren Gruppen können ggf. erfahrenere Streitschlichter teilweise die Trainerrolle übernehmen. Dies hängt jedoch sehr stark von der individuellen Kompetenz des jeweiligen Kindes und der Zusammensetzung der Gruppe ab. Das Training in 2 parallel laufenden Gruppen (1 Streitschlichter-Kind ist Trainer und leitet eine Gruppe, die Lehrerin die andere) durchzuführen, hat sich nicht bewährt. Nur in wenigen Ausnahmefällen verläuft das Training in dieser Form produktiv. Überwiegend sind die Kinder mit diesem Modell einfach überfordert. Streitschlichternachwuchs Jedes Jahr verlassen erfahrene Streitschlichter die Schule nach dem vierten Schuljahr und neue Kinder kommen aus den unteren Jahrgängen hinzu. Hierbei hat es sich bewährt bei der Gruppenzusammensetzung darauf zu achten, dass immer ein Teil bereits erfahrener Streitschlichter in der Gruppe verbleibt, damit diese mit ihrer gewachsenen Kompetenz die Neuen unterstützen und mit ausbilden können. Die Kinder sind sehr stolz auf ihre Erfahrung und geben sie gerne und geschickt an die Jüngeren weiter. Diese wiederum fühlen sich angespornt von den Fähigkeiten der Großen und haben gleichzeitig konkrete Streitschlichtervorbilder. Nach einem Grundlagentraining gehen die Nachwuchsstreitschlichter so oft wie möglich mit den jeweiligen Streitschlichtern im Dienst in eine reale Schlichtung, um zu hospitieren.

Weiterentwicklung, Trainingsergänzung Einmal im Jahr überarbeiten die Streitschlichter ihr wichtigstes Handwerkszeug - den roten Faden für die Streitschlichtung. Sie überprüfen Inhalt und Formulierung der Gesprächsanleitung und erproben die überarbeitete Form dann im Jahresverlauf in der Praxis. Auf diese Weise gab es inzwischen bereits viele verschieden Versionen des roten Fadens. In unregelmäßigen Abständen wird das Training der Streitschlichtergruppe durch die gezielte Auseinandersetzung mit konflikt- und kommunikationsbezogenen Themen (z.b. Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, Aufbau und Verlauf von Konflikten o.ä.) ergänzt. Zu Beginn eines jeden Schuljahres gehen die Streitschlichter durch alle Klassen, stellen sich vor und erläutern ihr Hilfsangebot. Um auf dem Schulhof gut erkennbar zu sein, tragen sie in den beiden Pausen gelbe Warnwesten. Zudem ist an einem Plan im Foyer der Schule mit Fotos angezeigt, welche Kinder gerade im Streitschlichterdienst sind. Der Dienstplan wechselt wöchentlich und zumeist gehen zwei der Streitschlichter im Team in eine Streitschlichtung. Streitschlichtung in der Praxis Die Inanspruchnahme einer Streitschlichtung kann nur freiwillig geschehen. Die Streitschlichter bieten ihre Hilfe grundsätzlich an und sind präsent, müssen aber abwarten, dass Kinder sie um ihre Hilfe bitten. Wenn Kinder bei einem Konflikt Unterstützung suchen, können sie die Streitschlichter ansprechen. Diese suchen sich dann mit den Streitparteien einen freien Raum (leider haben wir aus Platzmangel keinen eigenen Streitschlichtungsraum mehr), um in Ruhe das Gespräch führen zu können. Es kann jedoch auch vorkommen, dass eine Streitschlichtung unmittelbar an Ort und Stelle des Geschehens durchgeführt und dann später erst protokolliert wird. Sollten die Streitsituation oder die Streithähne zu überfordernd für das Streitschlichterteam sein, können sie sich Unterstützung bei einer Lehrerin holen, oder im Notfall auch die Streitschlichtung abbrechen. Streitschlichtungen finden, idealerweise, immer zeitnah zum Konfliktgeschehen statt. Nur in ganz seltenen Fällen und bei älteren Kindern ist es möglich, eine Streitschlichtung zu einem späteren Zeitpunkt durchzuführen. Das bedeutet, dass Kinder, die an einer Streitschlichtung teilnehmen, für diese Zeit im Unterricht fehlen. Dabei kann es sich teilweise um einen erheblichen Zeitraum handeln, da die Streitschlichtungsgespräche, besonders wenn mehrere Streithähne involviert sind, viel Zeit in Anspruch nehmen. Wir finden jedoch, dass diese Form des sozialen Lernens so wertvoll für die Kinder ist, dass ihr der entsprechende zeitliche Raum im Schultag gegeben werden muss. Dies geht natürlich nur mit der Unterstützung aller Kollegen. Eine Altnernative zur regulären Streitschlichtung ist in diesem Zusammenhang das Modell der so genannten Kleine Streitschlichtung, das unser Kollegium im Rahmen einer Fortbildung zum Thema Gewaltprävention kennen gelernt hat. Viele Kollegen haben diese Kurzversion der Streitschlichtung in ihren Klassen eingeführt, bei der die Kinder mit Hilfe einer kurzen Gesprächsanleitung kleinere Konflikte nach

einem einfachen Gesprächsverlauf strukturiert und ohne Hilfe von Dritten besprechen können. 3 Eine Streitschlichtung verläuft in vier grundlegenden Schritten: 1. Einleitung 2. Klärung 3. Lösung finden 4. Verabschiedung Während des Streitschlichtungsgesprächs werden den Kindern die Regeln für die Streitschlichtung erläutert darf jedes Kind in Ruhe erzählen, wie es den Streit erlebt und wie es sich dabei gefühlt hat fassen die Streitschlichter paraphrasierend zusammen, was sie verstanden haben wird erörtert, was jeder selbst zu dem Streit beigetragen hat wird geäußert, was sich jeder vom jeweils anderen wünscht, um den Streit beilegen zu können wird überlegt, was jeder selbst tun kann, damit der Streit beigelegt werden kann wird eine Vereinbarung über die Art und Weise der Beendigung des Streits getroffen (meist eine aufrichtige Entschuldigung oder Wiedergutmachung aller Parteien) und im Protokoll festgehalten. Zu Beginn eines Streitschlichtertrainings werden die in der jeweiligen Woche geschlichteten Streitsituationen anhand der Protokolle rekonstruiert und reflektiert. Dabei kann es auch vorkommen, dass die Gruppe sich dafür ausspricht (oder die Lehrerin empfiehlt), dass einzelne Kinder, die gehäuft die Hilfe der Streitschlichter erbeten, jedoch keinerlei Verhaltensänderungen in Konflikten erkennen lassen, vorübergehend von dem Angebot der Streitschlichtung ausgeschlossen werden. 3 Vgl. Anlage 2

Anlage 1: Der rote Faden für die Streitschlichtung Der rote Faden für die Streitschlichtung 1. Einleitung 1) Hallo, wir sind die Streitschlichter und heißen (Name), und wie heißt du/ihr? 2) Wir sind keine Richter. Wir können nicht entscheiden, wer von euch Recht oder Unrecht hat, weil wir nicht bei dem Streit dabei waren. Trotzdem möchten wir euch helfen euren Streit zu beenden. 3) Bei uns gibt es 4 Regeln: 1. Beleidigungen sind nicht erlaubt. 2. Es spricht immer nur einer. 3. Wenn ihr euch nicht benehmt, wird die Streitschlichtung abgebrochen. 4. Wenn der Streitschlichter spricht, nicht mit Sachen spielen, sondern zuhören. 2. Klärung 1) Jeder darf jetzt erzählen, wie er den Streit erlebt hat. 2) Wie hast du den Streit erlebt (Name)? 3) Wie hast du dich bei dem Streit gefühlt (Name)? 4) Ich fasse jetzt zusammen, was ich verstanden habe. 5) Was hast du selbst bei dem Streit gemacht (Name)? 3. Lösung finden 1) Was wünschst du dir (Name) von den anderen, damit es nicht mehr zum Streit kommt? 2) Und was könntest du selbst tun (Name), damit es nicht mehr zum Streit kommt? 3) Könnt ihr euch nun einen Händedruck geben, zum Zeichen der Versöhnung? 4. Am Ende der Streitschlichtung 1) Es hat mich gefreut, euch bei eurem Streit helfen zu können. Wenn ihr wieder

einmal Hilfe braucht, erkennt ihr uns an den gelben Westen. Zusätzlich hängt ein Plan in der Eingangshalle beim Hausmeister. 2) Protokoll ausfüllen. Anlage 2: Modell Kurze Streitschlichtung