22 DIE KÖRPERHÜLLE SEITE ZELLSTOFFWECHSEL DNA ZELLTEILUNG GEWEBE UND ORGANE HAUT, HAARE UND NÄGEL

Ähnliche Dokumente
Zellen. Biologie. Kennzeichen des Lebens. Das Skelett des Menschen. Zellen sind die kleinste Einheit aller Lebewesen.

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Skelett. Muskeln

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Stoffebene und Teilchenebene. Teilchenmodell. Allen Lebewesen sind folgende Merkmale gemeinsam:

Kennzeichen des Lebens. Zelle. Evolution. Skelett (5B1) (5B2) (5B3) (5B4)

Inhalt. Einleitung. 1 Anatomie und chemische Grundlagen. 2 Die Zelle. 3 Gewebe. 4 Haut und Hautanhangsorgane. 5 Knochen und Skelettgewebe

wie . funktioniert das Der menschliche Körper 7, völlig neu bearbeitete Auflage MEYER

Aufgabe: Organsysteme, Organe und ihre Lage im Körper

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Wie sind pflanzliche und tierische Zellen aufgebaut? 5.3

Die roten Fäden durch die Biologie

Teilchenmodell. Reinstoffe. Stoffgemische. Luft ist ein Gasgemisch. Gasnachweise. Naturwissenschaftliches Arbeiten. Reinstoffe.

Skelett = Gesamtheit aller Knochen. Bewegung erfordert folglich zwei Muskeln, die als Gegenspieler wirken. Sinnesorgane bestehen aus Sinneszellen.

NuT 5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? NuT 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? NuT 5.3

1. Biologie die Wissenschaft von den Lebewesen. 2. Der Mensch als Lebewesen. Grundwissen NuT 5. Klasse (LehrplanPlus) Kennzeichen des Lebens

Zellalterung ist steuerbar. Ein gut geölter Motor lebt länger.

Einleitung 15. Teil I Bausteine des Körpers 19. Kapitel 1 Die Chemie des Lebens 21

Hauptaufgabe Gastransport

5.1. Welche Kennzeichen besitzen alle Lebewesen? 5.2. Welche Aufgaben erfüllt das menschliche Skelett? 5.3

Gesundheits- und Krankenpflege Deutsch

Die Atmung. Die Atmung des Menschen. Die Atmung des Menschen

Grundwissen 5. Klasse BIOLOGIE

Das Blut fließt nicht wie beim geschlossenen Blutkreislauf in Gefäßen (Adern) zu den Organen, sondern umspült diese frei.

Grundwissen 5. Jahrgangsstufe (G8) Schwerpunkt Biologie

Klassenarbeit - Menschlicher Körper

Mmhh lecker Schokolade!!!

Fragen medizinische Terminologie

Die roten Fäden durch die Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Grundwissen in der Jahrgangsstufe 5

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 8. Klasse

Grundwissen Natur und Technik 5. Klasse

Allgemeines - Die biologischen Kennzeichen der Lebewesen: 1.) Stoffwechsel und Energiewandlung. 5.) Aufbau aus Zellen 2.) Information + Reizbarkeit

Woche 1. (G1) Sex and Gender Based Medicine (Einführung) (J. Harreiter) (B. Pretterklieber) (A6) Arm: Skelett, Bänder u. Gelenke. (B.

Lebenswichtige Organe im Hals

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, was unter dem Halsband passiert?

Ernährung und Stofftransport

Glossar. gesamte Schülerinformation. Bezug

Lernerfolg(e) erzielen

Gastransport Tierreich

Robert Koch-Gymnasium Deggendorf GRUNDWISSENKARTEN NATUR UND TECHNIK. 5. Jahrgangsstufe

Natur & Technik 5. In der Jahrgangsstufe 5 erwerben die Schüler folgendes Grundwissen:

mentor Grundwissen: Biologie bis zur 10. Klasse

Nenne die Bestandteile einer Pflanzenzelle, die nicht in einer Tierzelle vorkommen.

Mikroorganismen im menschlichen Körper

Der menschliche Körper ein Wunderwerk

Online-Seminar Wahrnehmungstraining Die Reise ins Innere

Arbeitsblätter Wiederbelebung verstehen und anwenden

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2017 Höhere Berufsbildung HF Pflege

Medienreihe Es war einmal

Das Herz. 02a / Das Herz

In ha I tsverze ichnis

Kaufmännische Grundlagen im Sport

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2019 Höhere Fachschule Pflege

Arbeitsblätter. Wiederbelebung verstehen und anwenden PRÜFEN RUFEN - DRÜCKEN

Inhaltsverzeichnis. Phänomene der Mikrobiologie. Reise in die Welt des Winzigen... 8

Der menschliche Körper ein Wunderwerk

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der menschliche Körper: Lernwerkstatt mit Texten und Prüfungsfragen

Vorbereitungskurs Anatomie/Physiologie 2018 Höhere Fachschule Pflege

5.1 Merkmale der Lebewesen. 5.2 Bau der Zelle. 5.3 Reiz-Reaktions-Schema

Übungsbuch Anatomie und Physiologie für Dummies

Grundwissen Natur und Technik 5

Allgemeine Medizin Deutsch. 5. Körpersysteme: Atmungssystem und Immunsystem

Liste der Programmbehälter aller Körperteile Stand 26. Januar 2014

1) Nennen Sie die 8 Knochenarten der oberen Extremität beginnend mit dem Schultergürtel.

Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem

Die Bedeutung von Wasser für das Lernen und unsere Gesundheit Lernmaterial, erstellt von Dagmar Krawczik, GRÜNE LIGA Berlin e.v.

Anatomie Zeichenblätter Arbeitsheft

Aufbau der Nervenzelle. Zentrales Nervensystem

Das Lymphsystem. Anatomie und Pathophysiologie

Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 5. Klasse

Das menschliche Immunsystem

beschreiben Aufbau und Funktion des menschlichen Skeletts und vergleichen es mit dem eines anderen Wirbeltiers

Vorbereitungskurs 2016 Anatomie/Physiologie

Die Asthmaschule für mein Kind

Drittfach BSP Sportbiologie

Gesund Glücklich - Sein

Anatomie und Physiologie der Vögel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Materialsammlung Biologie - Tests & Klassenarbeiten - Der Mensch

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

Diagnosecode für ambulante Behandlungen

Schulinternes Fachcurriculum Biologie Elsensee-Gymnasium Quickborn

Ausbildung Atemschutzgerätetr

Grundlagen. Körpersysteme Funktion und Anpassung. Teil 1. - Immunsystem - Herz - Blut - Atmung - Sauerstoffaufnahme - Gehirn - Psyche

Die roten Fäden durch die Biologie

Herz & Blutgefäße des Menschen sowie Blutdruck

Kurs 2003 X Klausur Humanbiologie

Anatomie-Zeichenblätter

Die roten Fäden durch die Biologie:

Bestehend aus Gehirn und Rückenmark. Bestehend aus den Gegenspielern (Antagonisten) Sympathikus und Parasympathikus;

Das größte Organ des Menschen

GRUNDWISSEN NT BIOLOGIE 5. Jahrgangsstufe

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 4

Kurs 2002 IV Klausur Humanbiologie

Herz un Blutkreislauf

vegetatives Nervensystem Zentrales Nervensystem ZNS Nervenzelle Synapse unwillkürlicher Teil des Nervensystems mit Sympathicus und Parasympathicus;

Silbierendes Lesen. Hinweis: Die Wörter wurden nach den Sprechsilben und nicht nach den Sprachsilben geteilt bzw. farbig gestaltet.

Medizinische. für Heilberufe

Transkript:

SEITE Unser Körper besteht aus Millionen spezialisierter Einheiten - den Zellen die fast ebenso viele Funktionen erfüllen. Zwar ist jede Zelle anders, doch enthalten alle Zellkerne den identischen Code genetischer Instruktionen. 14-15 ZELLSTOFFWECHSEL 16-17 DNA 18-19 ZELLTEILUNG 20-21 GEWEBE UND ORGANE 22 DIE KÖRPERHÜLLE Mit Haut, Haaren und Nägeln, dem sogenannten Integument, schützt sich der Körper vor Einflüssen aus der Umwelt. Die Haut ist das größte Organ des Körpers und dient ihm als wasserfeste Hülle, die ihn nach außen hin abgrenzt. 24-25 HAUT, HAARE UND NÄGEL http://d-nb.info/1043730974

26 DAS SKELETT Das Skelett eines Erwachsenen besteht aus rund 206 Knochen, die das stützende Gerüst des Körpers bilden. An den Knochen setzen die Muskeln an, die für Beweglichkeit sorgen. Zudem umhüllt und schützt das Skelett wichtige innere Organe wie das Gehirn, das Herz und die Lunge. 28-29 UBERBLICK: KNOCHEN 30-31 AUFBAU DER KNOCHEN 32-33 GELENKE 34-35 DER SCHÄDEL 36-37 DIEWIRBELSAULE 38-39 DER BRUSTKORB 40-41 SCHULTERNUNDARME 42-43 BECKEN UND BEINE 44-45 HÄNDE UND FÜSSE SEITE 46 DIE MUSKULATUR Die Muskeln bewegen den Körper. Die paarweise arbeitenden Skelettmuskeln ermöglichen dies durch willentlich gesteuerte An- und Entspannung; andere, nicht dem Willen unterliegende Muskeln helfen bei weitgehend automatisch ablaufenden Körperfunktionen wie Atmung und Verdauung. 48-49 ÜBERBLICK: MUSKELN 50-51 MUSKELGEWEBE 52-53 SKELETTMUSKELARTEN I 54-55 KOPF- UND HALS MUSKULATUR

SEITE 56 DAS NERVENSYSTEM Dieses umfasst Gehirn und Rückenmark - das zentrale Nervensystem - sowie die Nerven, das periphere Nervensystem. Über die Nerven erhalten Gehirn und Rückenmark Botschaften aus dem gesamten Körper. Damit kann das Gehirn die Interaktionen zwischen den verschiedenen Körpersystemen steuern, Bewusstsein und Schlaf regulieren und denken. Für automatische Körperfunktionen wie das Atmen ist das vegetative Nervensystem zuständig, während die Sinne uns den Kontakt mit der Außenwelt ermöglichen. 58-59 ÜBERBLICK: NERVENSYSTEM 60-61 NERVENZELLEN 62-63 WIE NERVENZELLEN KOMMUNIZIEREN 64-65 DAS GEHIRN VON AUSSEN 66-67 DAS GEHIRN VON INNEN 68-69 GEHIRNFUNKTION I 70-71 GEHIRNFUNKTION 72-73 DAS RÜCKENMARK 74-75 HIRNNERVEN 76-77 RÜCKENMARKSNERVEN 78-79 AUGEN UND SEHSINN I 80-81 AUGEN UND SEHSINN II 82-83 DER TASTSINN 84 85 NASE UND GERUCHSSINN 86-87 OHREN UND HÖRSINN 88-89 ZUNGE UND GESCHMACKSSINN SEITE 90 DAS ATMUNGSSYSTEM Dieses System besteht aus den Atemwegen und der Lunge. Es versorgt den Körper mit Sauerstoff und entsorgt Kohlendioxid - das Abfallprodukt des Atemprozesses. Sauerstoffreiche Luft gelangt über Nase, Mund und Luftröhre in die Lunge. Dort wird der Sauerstoff über die dünnwandigen Lungenbläschen und die feinen Kapillaren ins Blut geschleust und gegen Kohlendioxid ausgetauscht, das anschließend abgeatmet wird. 92-93 OBERE ATEMWEGE 94-95 UNTERE ATEMWEGE

96 HERZ-KREISLAUF-SYSTEM Zum Herz-Kreislauf-System gehören das Herz und drei verschiedene Arten von Blutgefäßen: Arterien, Venen und Kapillaren. Es versorgt die Körpergewebe mit sauerstoff-, glukose- und nährstoffreichem Blut und transportiert Abfallprodukte wie Kohlendioxid und Milchsäure ab. Zentrale»Pumpstation«ist das Herz: Über die Arterien pumpt es Blut ins Gewebe, das über die Venen zum Herzen zurückgelangt. In den feinsten Blutgefäßen, den Kapillaren, findet der Gasaustausch statt. 98-99 ÜBERBLICK 100-101 DAS HERZ 102-103 BLUTZIRKULATION 104-105 DAS BLUT 106 DAS IMMUNSYSTEM Im körpereigenen Abwehrsystem spürt eine Vielzahl komplexer Immunzellen Infektionen auf, wehrt Krankheits erreger ab und produziert Antikörper, um einer erneuten Infektion vorzubeugen. Diese Zellen finden sich sowohl im Blut als auch in einer speziellen Flüssigkeit, der Lymphe. Letztere benutzt ihr eigenes System an Gefäßen und Knoten, in denen Abfallstoffe gesammelt, gefiltert und dann über die Leber ausgeschieden werden 108-109 ÜBERBLICK: IMMUNSYSTEM 110-111 IMMUNZELLEN t 112-113 ABWEHRREAKTIONEN 114-115 ENTZÜNDUNGEN UND WUNDHEILUNG

126 VERDAUUNGSTRAKT Der Magen-Darm-Trakt besteht aus einer langen Röhre, die am Mund beginnt und am Afterschließmuskel endet und in der die Nahrung verarbeitet wird. Die komplexen Nahrungsmoleküle werden mithilfe von körpereigenen chemischen Stoffen wie Hormonen und Enzymen in einfachere, lösliche Bestandteile aufgespalten. Diese werden entweder vom Körper aufgenommen und verwertet oder als Abfallprodukte ausgeschieden. 128-129 DIE VERDAU U NC SORG AN E 130-131 DER MUND 132-133 DER MAGEN 134-135 DÜNNDARM 136-137 DICKDARM

144 DIE HARNWEGE Dieses Körpersystem filtert das Blut und entsorgt überschüssige Flüssigkeit in Form von Urin. In den Nieren werden Abfallstoffe ausgesondert und Flüssigkeiten konzentriert, die Harnblase sammelt den Harn, und die Harnleiter transportieren den Harn nach außen. 146-147 DER HARNTRAKT 148-149 DIE NIEREN

SEITE 150 FORTPFLANZUNG Das für die Fortpflanzung zuständige Körpersystem ist das einzige, das sich bei Männern und Frauen unterscheidet und nicht das ganze Leben lang funktioniert. Zudem tragen die Zellkerne der weiblichen Eizelle und des männlichen Spermiums jeweils nur 23 einzelne Chromosomen statt der üblichen 23 Chromosomenpaare. 160-161 SCHWANGERSCHAFT 152 DAS MÄNNLICHE FORTPFLANZUNGSSYSTEM 153 DAS WEIBLICHE FORTPFLANZUNGSSYSTEM 154-155 KEIMZELLEN 156-157 EMPFÄNGNIS 158-159 EIN EMBRYO ENTSTEHT 162-163 ERSTES SCHWANGERSCHAFTSDRITTEL 164-165 ZWEITES DRITTEL 166-167 DRITTES TRIMENON 168-169 DIE GEBURT 170-171 REIFUNGS- UND ALTERUNGSPROZESSE