Weiterbildung zum VITERA Traumapädagogen

Ähnliche Dokumente
Voraussetzungen für die Anerkennung des Curriculums Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung (DeGPT / BAG) (Version (08/2010)

Curriculum Traumaberaterausbildung

Dank Vorwort (Michaela Huber) Einleitung (U. Beckrath-Wilking)... 19

PITT - Praxis-Institut für Systemische Traumaarbeit, Trauma & Sport. Zertifiziert durch das Institut für systemisches Deeskalationsmanagement SyDeMa

Traumapädagogik. Bremer Institut für Traumapädagogik. Fort- und Weiterbildungen Fachberatung

Blockseminar I: DTT

Fragebogen: Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie (DeGPT), Überarbeitete Fassung 2012

Weiterbildung Traumapädagogik

A Curriculare Module/Inhalte für den Abschluss Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung (für beide Weiterbildungsschwerpunkte)

Bremer Curriculum Spezielle Psychotraumatherapie

Berufsbegleitendes Weiterbildungscurriculum Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung (Zertifikat nach BAG TP/DeGPT)

Berufsbegleitendes Weiterbildungscurriculum Traumapädagogik und Traumazentrierte Fachberatung (Zertifikat nach BAG TP/DeGPT)

A Curriculare Module/Inhalte für den Abschluss Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung (für beide Weiterbildungsschwerpunkte)

LEHRGANG SYSTEMISCHE TRAUMAPÄDAGOGIK Traumapädagogische Kompetenzen in unterschiedlichen Kontexten LANDESVERBAND SALZBURG AUSBILDUNGSAKADEMIE

Curriculare Weiterbildung für pädagogische Berufe: Fachpädagoge/Fachpädagogin für Psychotraumatologie

Fachbereich Psychologie Psychiatrie Pädagogik. Traumapädagogik. Pädagogisch-therapeutische Hilfen für traumatisierte Kinder und Jugendliche

Curriculum Psychotraumatologie

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Fragebogen: Curriculum Zusatzqualifikation Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)

1. Einführung und Ziele

Traumazentrierte Fachberatung

Vorwort der Herausgeber 10 Geleitwort 12 Vorwort 15 Einleitung 17 1 Trauma in aller Munde: Die Bedeutung der Störung 20

Weiterbildung zum Traumapädagogen / zur Traumapädagogin

Weiterbildung für Approbierte PP/KJP. Zusatzbezeichnung Systemische Therapie. Baustein. Theorie

Psychotraumatologie der Gedächtnisleistung

Zeitraum: Schwerpunkt Traumapädagogik, Juni 2019 Juli 2021 Schwerpunkt Traumazentrierte Fachberatung, September 2021 Jänner 2022

Traumaspezifische Behandlungsverfahren

Psychotraumatologie, Traumafachberatung, Traumapädagogik

Soziale und pädagogische Arbeit bei Traumatisierung

Inhalt. 1 Basiswissen

Traumazentrierte Fachberatung

Die Haltung macht den Unterschied der traumapädagogische Qualifizierungsprozess

Psychotraumatologie, Traumafachberatung, Traumapädagogik

Den Albtraum beenden: Praxisorientierte Bausteine für die Arbeit mit akut traumatisierten Menschen - Basiskurs

Studienablaufplan für den Masterstudiengang Psychotherapie (Schwerpunkt: Verhaltenstherapie)

1 Einleitung Die Begriffe Belastung, Stress und kritische Lebensereignisse... 24

Deutschland Schweiz Österreich Abgeschlossene Berufsausbildung (Fachschulen) sozialadministrativer, erzieherischer oder

Deutschland Schweiz Österreich Abgeschlossene Berufsausbildung (Fachschulen) sozialadministrativer, erzieherischer oder

Deutschland Schweiz Österreich Abgeschlossene Berufsausbildung (Fachschulen) sozialadministrativer, erzieherischer oder

Inhalt. Vorwort von Karl Heinz Brisch A. THEORETISCHER TEIL. 1. Einführung

Notfallpsychologie. Auslösende Situationen

Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Fachkräfte in der Jugendhilfe und in Erziehungs-und Bildungseinrichtungen

Inhaltsverzeichnis. Teil A: Grundlagen

Traumapädagogik in der stationären Jugendhilfe ein Weg aus der Ohnmacht. Das Vergangene ist nicht tot, es ist nicht einmal vergangen (Wilma Weiß, 41)

Trauma und Persönlichkeitsstörungen

Hilfe für traumatisisierte (Flüchtlings)Kinder

Missbrauch und Life - events

Deutschland Schweiz Österreich Abgeschlossene Berufsausbildung (Fachschulen) sozialadministrativer, erzieherischer oder

eigentlich sollte an dieser Stelle Frau Wilma Weiß stehen. Frau Weiß ist die Vorreiterin der Traumapädagogik in

Inhalt. Geleitwort Vorwort Einleitung: Systemische Traumatherapie Traumatherapie systemisch... 17

Dr. med. Stephan Kupferschmid Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Supervisor

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage

Nr Uhr. Nr. 1.02

Zielgruppe: psychosoziale Berufsgruppen sowie ehrenamtliche Sterbebegleitende

Traumapädagogik. Zertifizierungskurs

A Curriculare Module/Inhalte für den Abschluss Traumapädagogik/Traumazentrierte Fachberatung (für beide Weiterbildungsschwerpunkte)

Psychotraumatologie Aktuelle Wege und Entwicklungen

Einleitung 11. Grundlagen 15

Fachkurs Trauma und Beratung. 8 Kurstage

Reddemann/Dehner-Rau Trauma heilen

Fachtagung. anlässlich der. Eröffnung der salus Frauenklinik Hürth. Wann ist es eine Traumafolgestörung

28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (Stand: )

Körperschaft des öffentlichen Rechts (Stand ) 28. Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

TANNENHOF BERLIN-BRANDENBURG E.V.

Traumapädagogik. Zertifizierungskurs VEREIN ZUR ERFORSCHUNG, ENTWICKLUNG UND WEITERGABE VON TRAUMAPAEDAGOGISCHEN UND TRAUMATHERAPEUTISCHEN KOMPETENZEN

Programm Curriculum : Spezielle Psychotraumatherapie mit Kindern und Jugendlichen (DeGPT)

Grundlagen, Diagnostik und Interventionen

Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Fachkräfte in der Jugendhilfe und in Erziehungs-und Bildungseinrichtungen

Verstehen - Lernen Lehren. Wie können traumabezogene (psycho)therapeutische Konzepte im pädagogischen Alltag genutzt werden?

Berufsbegleitende Weiterqualifizierung für Fachkräfte in der Jugendhilfe und in Erziehungs-und Bildungseinrichtungen

Einführung Psychotraumatologie

hiermit möchte ich Ihnen eine Fortbildung von mir vorstellen. Ich freue mich, wenn

Fachtagung der Tabaluga Kinderstiftung Verständnis komplexer Traumafolgestörungen und dissoziativer Symptome -

BFI SALZBURG TRAUMAPÄDAGOGIK UND TRAUMAZENTRIERTE FACHBERATUNG. DIPLOMLEHRGANG zertifziert durch die DeGPT/BAG Traumapädagogik

:::::::tra::i::n traumapädagogisches institut norddeutschland

Weiterbildungscurriculum für Psychotherapeuten/innen. "SPEZIELLE PSYCHOTRAUMATHERAPIE" in Wien und Steyr

In Kooperation mit der Internationalen Gesellschaft für erzieherische Hilfen( IGfH)

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort der Reihenherausgeber 5. 1 Einleitung und Kasuistik Einleitung Kasuistik 17

Zu diesem Buch. Alle Bücher aus der Reihe Leben Lernen finden Sie unter:

Christlich orientierte Traumabegleitung am ICTB

Christlich orientierte Traumabegleitung am ICTB

Plan E Eltern stark machen! Ein Trainingsangebot für Eltern in der psychiatrischen Institutsambulanz

KINDER- UND JUGENDPSYCHIATRIE UND -PSYCHOTHERAPIE

I. Aufbau des akademischen Zertifikatslehrgangs Zielsetzung 2 2. Struktur 2 3. Zertifizierung 3 4. Kooperationspartner 4 5.

Medizinische Grundkenntnisse I 4 Medizinische Grundkenntnisse III Psychiatrische Falldarstellung ; 1.1.8; 4.1.1; 4.1.2; 4.1.4; 5.1.

Traumazentrierte Fachberatung

Ziffern des Gegenstandskatalogs SE Selbsterfahrung I (+ Gesprächsführung) 12 (+8) Anamnese 4

Traumazentrierte Psychotherapie mit EMDR

Fortbildung Traumapädagogik 1½-jährige Zusatzqualifikation zur Traumapädagogin / zum Traumapädagogen nach dem besik - Konzept

Institut für Psychodynamische Psychotherapie Nürnberg

Curriculum Psychotraumatherapie (GPTG)

Trauma und Gruppe. Zentrum für Traumapädagogik

SEXUELLER MISSBRAUCH AN KINDERN UND JUGENDLICHEN

28. Gebiet Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Transkript:

Weiterbildung zum VITERA Traumapädagogen Voraussetzung: Ausbildung in einem Sozialfachberuf Die Weiterbildung umfasst 120 Unterrichtseinheiten (entspricht 90 Zeitstunden oder 6 Blockveranstaltungen mit je 15 Zeitstunden) Unterrichtsinhalte sind u.a. Bindungs- und Beziehungsarbeit, therapeutische und pädagogische Verfahren, Umsetzung in den beruflichen Kontext Diese e werden in einem Modulsystem vermittelt, die Module können bei Verfügbarkeit in variabler Reihenfolge absolviert werden Die Weiterbildung ist für Personen und Unternehmen förderfähig Abschlusszertifikat VITERA Traumapädagoge Modul 1: Theoretische Grundlagen 24 UE insges. Einführung in die Psychotraumatologie Konzepte der traumazentrierten Fachbereiche Was ist Traumapädagogik? Berufspolitischer Hintergrund Traumapädagogik vs. Traumafachberatung vs. Traumatherapie Chancen und Grenzen der Traumapädagogik Einführung in die Traumapädagogik Warum ist Traumapädagogik wichtig? Traumabezogenes Verhalten, resultierende Alltagsphänomene Umgang im pädagogischen Alltag Begriff psychischer Traumatisierung Geschichte des Traumakonzepts Traumadefinitionen Konzepte und diagnostische Klassifikationssysteme (ICD-10 und DSM-5) Prozess psychischer Traumatisierung Was sind Risiko und Schutzfaktoren? Wie wird Trauma verarbeitet? Wie kann pädagogische Arbeit die Verarbeitung und natürliche Anlage neuer neuronaler Pfade unterstützen? 2015 - VITERA Institut für Gesundheit & Prävention Seite 1 von 5

Akute und chronische Folgen psychischer Traumatisierung Varianten psychotraumatischer Syndrome Physiologie psychischer Traumatisierung: Besonderheiten des Traumagedächtnisses (einschl. Körpergedächtnis") Kindheitstraumata Beratung, Pädagogik, Therapie Institutionelle Bedingungen traumaspezifischer Arbeit Phasen-Modelle in Traumapädagogik, traumazentrierter Beratung und Therapie Aufbau der Zusammenarbeit in Pädagogik, Beratung und Therapie: Beziehungsaufbau und -gestaltung traumaspezifische Anamnese traumaspezifische Diagnostik ( Prozessplanung/Selbstwahrnehmung, Selbstkontrolle, Selbstwirksamkeit) Gehirnentwicklung und pränatale Einflüsse Welche akuten und chronischen Folgen haben psychische Traumatisierungen (einschl. somatischer Auswirkungen)? Exkurs Epigenetik Spektrum der Traumafolgeerkrankungen Welche Störungsbilder treten besonders häufig komorbid auf? Wie lassen sie sich voneinander abgrenzen? Was ist Dissoziation? Hirnphysiologische, neurobiologische, hormonelle Grundlagen bei Traumatisierungen und Dissoziation Die hormonelle Stresskaskade, infantile Amnesie, Körpergedächtnis Porges Polyvagal-Theorie und Implikationen Bindungs- und entwicklungsspezifische Traumafolgen Welche diagnostischen Möglichkeiten gibt es? Fragebögen, Befragungsbögen, projektive Tests Trauma Informed Care Zusammenarbeit verschiedener Institutionen (z. B. Strukturen, Übergaberegeln, Zuständigkeiten, Verantwortlichkeiten, Krisenmanagement, Kooperationen) Das Drei-Phasen-Modell der Traumatherapie Implikationen für die pädagogische Arbeit Stabilisierung/Reorientierung Traumaverarbeitung Integration (internal und sozial) Zusammenarbeit der pädagogischen Fachkraft mit Traumatherapeuten oder Beratern Unterstützung beim Beziehungsaufbau Wie erkennt und vermeidet man destruktive Reinszenierungen? Unterstützung bei der Diagnostik (Beobachtungsdaten, 2015 - VITERA Institut für Gesundheit & Prävention Seite 2 von 5

Basisstrategien traumazentrierter Pädagogik, Beratung und Therapie bei akuten und komplexen Traumatisierungen Überblick zu traumaspezifischen Behandlungsverfahren Selbstfürsorge Anteiletagebuch, Triggerliste, Ressourcenliste) Förderung von Selbstverantwortung und Selbstwirksamkeit z.b. im stationären Kontext (u.a. Mentorenprogramm, Verselbstständigung) Psychoedukative Gruppenarbeit mit Kindern und Jugendlichen Grundlagen traumazentrierter Gesprächsführung Verhaltenstherapeutische und psychodynamische Verfahren (TMT nach Colin Ross, PITT von Reddemann ) Traumaverarbeitungstechniken (EMDR, Screening, Imagination) Externalisierung Anteilearbeit Gruppentherapeutische Arbeit mit traumatisierten, dissoziativen Klienten (inklusive Debriefing) Selbstdiagnose von Stress, Burnout und sekundärer Traumatisierung ( Helfersyndrom ) Burn-out Prävention (Vorbereitung Selbsterfahrung) Modul 2: Praxis und Reflexion 32 (16)* UE insges. Reflexion der eigenen beruflichen Rolle in Bezug auf Biografie und Gegenwart: Vorstellungsrunde Einüben traumazentrierter Grundhaltungen und Beziehungsgestaltungen in Grundlagen Trauma und Dissoziation: Diskussion/Vertiefung Pädagogik und Beratung Gruppendiskussion Selbstfürsorge Erfahrungsaustausch Strategien der Entlastung Erstellung einer individuellen Ressourcenliste Praktische Übung Anamnese mit Auswertung Übung Diagnostik mit dem CDES/PTSI in der Kleingruppe Selbsterfahrung innere Anteile Rechercheübung und Forschungsressourcen Gesprächsübung Psychoedukation mit Eltern 2015 - VITERA Institut für Gesundheit & Prävention Seite 3 von 5

Modul 3: Stabilisierung (individuell und milieuspezifisch) 32 UE insges. Ebenen der Stabilisierung: körperlich, sozial, psychisch VITERA Modell Körperliche Stabilisierung: Dissoziation Basale Selbstfürsorge (Ernährung, Körperhygiene, Bewegung/sportliche Aktivitäten) Entspannungstechniken (mit Selbstwahrnehmung Übungen) Soziale Stabilisierung: Schaffung einer sicheren Umgebung; Unterbrechung von Täterkontakt; Arbeit mit Bezugspersonen und Bezugsgruppen; Möglichkeiten finanzieller Unterstützung; Mobilisierung sozialer Ressourcen; Netzwerkarbeit; relevante juristische Bestimmungen Psychische Stabilisierung und Affektregulation: Grundwissen zu kognitiven Techniken, imaginativ-hypnotherapeutischen Techniken, DBT-Techniken Vertiefung (mit praktischer Einübung) Voraussetzungen und Möglichkeiten interaktioneller Elemente der Stabilisierung Techniken Körpersynchronisation/-integration Juristische Grundlagen Schwierigkeiten in der stationären Arbeit Netzwerkarbeit Wie stabil ist das soziale Umfeld? Diskussion: Stellenwert Familie Umgang mit Herkunftsfamilienkontakt Screentechniken Bilaterale Stabilisierung Achtsamkeits- und Imaginationsübungen Rosinenübung Distanzierungsübung Atemübung Erkennen/Reflexion eigener emotionaler Reaktionen und Handlungsmöglichkeiten unter besonderer Berücksichtigung traumaspezifischer Beziehungsdynamiken Traumaspezifische Kriseninterventionen bei dissoziativen Zuständen, selbstschädigendem und suizidalem Verhalten Krisenintervention Austausch/Diskussion Möglichkeiten und Indikationen zur Weiterverweisung 2015 - VITERA Institut für Gesundheit & Prävention Seite 4 von 5

Modul 4: Traumaverarbeitung und Integration in beraterischen und pädagogischen Kontexten 8 UE insges. Unterschiede der Traumaarbeit in Psychotherapie, Beratung und pädagogischen Traumapädagogik ist supportiv und stabilisierend Arbeitsfeldern Möglichkeiten und Grenzen psychotraumatologischer Beratungsprozesse und pädagogischer Einflussnahmen Indikationen für Weiterverweisung Wie stabilisiert man ein Kind/Jugendlichen ohne simultane Traumatherapie? Unterstützung/Begleitung spontaner Traumaverarbeitungsprozesse Distanzierungs- und kognitive Rekonstruktionstechniken sozialarbeiterische und pädagogische Interventionsstrategien Begleitung im Prozess der Integration und Neuorientierung: Trauern und Abschiednehmen, Sinnfragen, Erwerb neuer Fertigkeiten Abschiedshandout Modul 5: Supervision mit rollen-, aufgabenspezifischer und persönlicher Selbstreflexion 24 UE insges. Supervision eigener Fälle Supervision bei von der DeGPT und BAG anerkannten, ausbildungsberechtigten Instituten Einzel- oder Gruppensetting (max. 9 Personen pro Ausbilder) Anmeldungen und Informationen über: René Schubert Fachbereichsleiter Eingliederungshilfen und Rehabilitation fon 0341-56 11 55-15 r.schubert@vitera.org 2015 - VITERA Institut für Gesundheit & Prävention Seite 5 von 5