2015 Juli. Salat Spezial. Sorten Highlights 2015 /16. Indoor/Outdoor

Ähnliche Dokumente
2016 April Salat News. Eissalat Romana-Salat Lollo-Salat Kopfsalat Batavia-Salat Eichblattsalat Salanova

LeafySpezial. Feldsalat Sortiment. Babyleaf-Salat Sortiment. Babyleaf-Spinat Sortiment. Produktmagazin Leafy Spezial April 2014

2017 Februar Salat News. Batavia-Salat Eichblattsalat Eissalat Kopfsalat Lollo-Salat Salanova

Salat. Konzepte mit Biss. Das Label Snacksalat setzt neue Impulse. Süßer Premium-Salat mit Biss. Das attraktive Salatbouque

2019 Januar Salat News. Batavia-Salat Eissalat Eichblattsalat Kopfsalat Lollo-Salat Romana-Salat Salanova

2018 Februar Salat News. Knox Babyleaf-Salat Batavia-Salat Eissalat Eichblattsalat Kopfsalat Lollo-Salat Romana-Salat Salanova

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Österreich

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Nord Ost

2018 Oktober. Sorten News 2018 Oktober 1

HydroSpezial. LEGRO dänischer Spezialist für Hydroponik. Hydrokultur systeme für Salate. Hydrokultur Salat-Neuheiten. Produktmagazin Juli 2014

2017 November. Sorten News

2015 November. Salat Spezial. Checkpoint Retail. Romana Little Gem Living Lettuce Salatrio

Rijk Zwaan Sortenempfehlung 2018 Freiland & Salat Gewächshaus Deutschland West

2016 Oktober. Sorten News

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. CLERY (s) DELY (s) ALBA (s) LAMBADA (s)

Neuheiten 2019 Blattgemüse und Kohlgemüse

Blattgemüse 28_ Romana

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West

Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini- Romana im Sommer 2015 in Bamberg

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West

Sortenempfehlung 2017 Bioanbau

Sortenempfehlung 201 Bioanbau

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Süd

Sortenempfehlung 2018 Bioanbau

Sortenlisten 2019 Jud Bio-Jungpflanzen AG. Jud Bio-Jungpflanzen AG

Versuche zur Regulierung von Falschem Mehltau an Kopfsalat Testung von Sorten und Pflanzenstärkungsmitteln

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern

Schlangengurke. Veredelt

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017

Sortenempfehlung 2018/2019 Salate Gewächshaus Deutschland

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. LAMBADA (s) ALBA (s) CLERY (s) DELY (s) Der Reifebeginn ist eine Woche

Sortenempfehlung 2018/2019 Salate Gewächshaus

Eichblattsalat (Sommer) Sortenversuch 2012, Standort Mettenhausen, Niederbayern

Eichblatt - Sortenprüfung im Herbst 2014

Eisberg - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung

Salate für die Mischkiste, Gewächshaus, Schauversuch, Knoblauchsland, 2010 Rainer Mehringer, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth

Eichblatt - Sortenprüfung im Frühjahr 2014

Eichblatt - Sortenprüfung im Herbst 2016

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst 2015

Kopfsalat - Sortenprüfung im Frühjahr 2013 unter Flachabdeckung

Kopfsalat (Sommer), Sortenversuch 2010 Standort Mettenhausen, Niederbayern

Unterglasanbau von Dänemark bis Österreich

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2014, Rottersdorf, Niederbayern

Tomaten-Neuheiten Herbert Kleine Niesse

GG-Tomaten German Gold ReinSaat / Arche Noah Fleischtomate. Ochsenherz Orange ReinSaat Fleischtomate. Tomate Lilac ReinSaat.

SORTENKATALOG. Paprika Chili und Co. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

SORTENKATALOG. Gurkenvielfalt. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

Eignung verschiedener Kopfsalatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

SORTENKATALOG. Paprika Chili und Co. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

Interessante Praxiserfahrungen mit Rijk Zwaan Tomaten- und Gurkensorten

Kopfsalat (Herbst) Standort Rottersdorf, Niederbayern 2011

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2012 Standort Mettenhausen, Niederbayern

Eignung verschiedener Rucola-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Winter/Frühjahr 2016/17

Eignung verschiedener Bataviasorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus im Frühjahr

Kopfsalat - Sortenprüfung im Herbst 2016

Tomaten sind nicht gleich Tomaten!

Volkmar Schara Bayernring Herrieden Fon 09825/4846 Fax 09825/923521

2014 Oktober. Paprika. Spezial. Fabris RZ Allrounder RZ Palermo RZ Paprikatypen Neuheiten

Kopfsalat (Sommer) Standort Sommershausen, Niederbayern 2011

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte

Melde und verschiedene Wintersalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Kontaktadresse: fenaco Genossenschaft, UFA-Samen, Sämereienzentrum Niderfeld, Postfach 344, 8401 Winterthur Tel.: / 66 / 67, Fax: 058

Tomatensorten Biogärtnerei Holderrieds Pflanzenwelt Samenlieferant

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst/Winter

Asia- und Babyleafsalate für den Anbau im kalten Folienhaus

Solanum lycopersicum. Tomaten

Die erfolgreiche Pflanzen-Marke aus den USA

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung

Amerikanische. Rote Anjou-Birnen. aus den USA. FARBige Highlights in der Saison 2010/2011

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2016, Oberhausen, Niederbayern

Kulturanleitung Babyleaf und Asiagemüse

In diesem Jahr traf sich der ADR-Arbeitskreis erstmalig im Ostdeutschen Rosengarten in Forst.

HIMBEEREN. Frühe Reifezeit Mittlere Reifezeit MEEKER. MALAHAT (s) GLEN AMPLE (s) WILLAMETTE. Diese frühe sommertragende

Bio-Anbau: Wintergemüse und essbare Blüten im unbeheizten Glashaus

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Eignung verschiedener Schlangengurkensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Frühjahr/Sommer 2017

Queckbrunnerhof. Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2017, Rottersdorf, Niederbayern

Vergleich des Einflusses von Holzfaser-Perlite und Kokosfaser Substrate auf den Ertrag verschiedener Salatgurkensorten im Spätanbau

Kontaktadresse: fenaco Genossenschaft, UFA-Samen, Sämereienzentrum Niderfeld, Postfach 344, 8401 Winterthur Tel.: / 66 / 67, Fax: 058

Noch mehr Vielfalt mit den neuen bunten Salaten

SALAT- UND SAUCENTOMATEN

zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus

Sempervivum 'Alluring' Sempervivum 'Arwide' Sempervivum 'Atlantis'


Kopfsalat (Herbst) Sortenversuch 2017, Rottersdorf, Niederbayern

Beste Wirtschaftlichkeit bedeutet minimaler Preis bei MAXIMALEM Ertrag. ProSaat. Maissortiment 2017/18

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte

Unsere Käse-Kompetenz Entdecken Sie genussvolle Lösungen für Profis

Beurteilung der KundInnen

Vegetarisch (100% veg.): Enthält gentechnisch veränderte Organismen: Enthält Allergene:

Sichtung von Eucalyptus - Arten als Freilandschnitt in einjähriger Kultur

Niederlande, vor Duft: leicht

Die Unterlage 'Scarface F1' bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte 'Davos F1'

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm

Bewährte Paradeissorten aus den Sichtungen der AG Bauernparadeiser der Jahre 2011 bis 2014 Sorte Kurzbeschreibung Bild

Transkript:

2015 Juli Salat Spezial Sorten Highlights 2015 /16 Indoor/Outdoor

80-39 RZ das neue Virenschutz-Programm Diese Neuzüchtung ist der erste Rijk Zwaan Batavia-Salat, der stark gegen Big Vein und Salatringnekrosen (LRNV) ist. Die Anbausicherheit wird zusätzlich durch die Stärke gegen Schossen in einem warmen Herbst bzw. Frühjahr gesteigert. Weitere Vorteile sind die späte Kopfbildung und das daraus resultierende lange Erntefenster. 80-39 RZ ist ein blonder, halboffener BataviaSalat mit dickem, leicht gewelltem Blatt. Er zeigt sich nicht nur stark gegen Virosen, sondern hat zudem eine breite Bremia-Resistenz. Hoher Ertrag Wir empfehlen den wuchskräftigen Batavia-Salat für den kalten Anbau in Erde mit 13-16 Pfl./m2. Besonders gute Ergebnisse erzielt er bei der Pflanzung im Herbst und Frühjahr. 80-39 RZ kann auch auf virusbelasteten Böden (Big Vein und LRNV) angebaut werden. Bei mittlerer bis kräftiger Wuchsstärke produziert er mittelgroße bis große, stabile, halboffene Köpfe. Aufgrund des halbaufrechten Wuchses ist er einfach zu ernten. Weiteres Plus sind das hohe Ertragspotenzial und das lange Erntefenster. Bruchfestes Blatt 80-39 RZ 2 Indoor wuchskräftiger, blonder Batavia für den Kaltanbau in Erde dickes, bruchstabiles Blatt ideal für die maschinelle Verpackung späte Kopfbildung und langes Erntefenster einfache Ernte aufgrund der aufrechten Unterseite stark gegen Big Vein, Salatringnekrosen (LRNV) sowie Schossen Gewächshaus: 13-16 Pfl./m² Durch die Flexibilität der Blätter kann 80-39 RZ maschinell verpackt werden. Wegen seines bruchfesten Blattes eignet er sich gut für die Flowpack-Verpackung. Bei der Vermarktung ist das dicke Blatt ein wichtiger Vorteil, weil die Haltbarkeit dadurch extrem gut ist. Rijk Zwaan Salat Spezial

82-85 RZ glänzt am Point of Sale Mit 82-85 RZ bringen wir unseren ersten leuchtend grünen Eichblattsalat für den Gewächshausanbau auf den Markt. Im Vergleich zu den Vorgängersorten hat er eine leuchtend grüne Blattfarbe und eine bessere Haltbarkeit. 82-85 RZ überzeugt durch die kompaktere, elegante Wuchsform mit attraktivem Blattglanz. Die Köpfe sind mittelgroß, kompakt und die frischgrüne, leuchtende Farbe fällt direkt positiv ins Auge. Die Neuzüchtung ist stark gegen Innenbrand, Schosser und Big Vein und besitzt eine breite Bremia-Resistenz. Frischgrüne Farbe Wir empfehlen 82-85 RZ besonders für den geheizten und leicht geheizten Anbau mit Pflanzung von KW 37-7 bei einer Pflanzdichte von 14-17 Pfl./m². Die gesunde, leicht aufrechte Unterseite sichert eine einfache Ernte und ein sauberes Endprodukt. Festes Blatt Die schön kompakten Köpfe eignen sich hervorragend für die Flowpack-Verpackung. Aufgrund der dicken Einzelblätter besitzt 82-85 RZ zudem ein gutes Shelf-life. In Kombination mit einem roten Eichblattsalat kommt seine ansprechende grüne Farbe besonders gut zur Geltung. 2015 Juli 82-85 RZ Indoor blonder Eichblattsalat für den Gewächshausanbau mit kompakter, attraktiver Wuchsform kräftiges, glänzendes Einzelblatt mit gutem Shelf-life und Eignung für Flowpack gesunde, aufrechte Unterseite für eine einfache Ernte stark gegen Innenbrand, Schossen und Big-Vein-Befall Gewächshaus: 14-17 Pfl./m² 3

Pazmanea RZ großer, blonder Allrounder Wer eine gute Allroundsorte für den Gewächshausanbau im Boden oder in Hydrokultur sucht, für den ist Pazmanea eine sehr gute Wahl. Der wuchskräftige, blonde Kopfsalat eignet sich für den geheizten und leicht geheizten Anbau im Boden und in Hydrokultur. Pazmanea produziert voluminöse, große Köpfe Die glatten Blätter überzeugen durch ein glänzen- mit einem optimalen Kopf-Umblatt-Verhältnis. Die des, leuchtendes Blond-Grün. Vorteile von attraktiven Köpfe haben eine schöne gelbe Füllung. Pazmanea sind die sichere, kontinuierliche Kopfbildung und -füllung, die dadurch uniformen Köpfe sowie die sehr ansprechende Präsentation. Die Neuzüchtung hat zudem eine breite BremiaResistenz und ist stark gegen Salatfäule, Schosser, Trockenrand und Innenbrand. Gute Ergebnisse auch unter warmen Bedingungen Wir empfehlen Pazmanea für den geheizten Anbau im Herbst, Winter und Frühjahr mit durchgehender Pflanzung von KW 38-6 bei einer Pflanzdichte von 13-16 Pfl./m². Die Neuzüchtung ist auch bei warmen Herbst- oder Frühjahrsbedingungen stabil. Gute Ergebnisse hat Pazmanea in Süddeutschland und der Schweiz erzielt, wo die Sorte als Nachfolger von Gardia RZ geschätzt wird. Der Kopfsalat eignet sich sowohl für den Pazmanea RZ (42-180 RZ) Indoor Bl:16-32/Pb wuchskräftiger, blonder Kopfsalat für geheizten und leicht geheizten Anbau von Herbst bis Frühjahr attraktiver Kopf mit ansprechender Füllung und flacher Unterseite flexible Verwendung für 12erund 6er-Verpackung schossfest, stark gegen Salatfäule, Rand und Innenbrand Gewächshaus: 13-16 Pfl./m² Anbau im Boden als auch in Hydrokultur. Langer Erntezeitraum Pazmanea lässt sich sehr gut mit anderen Sorten kombinieren. Zum Beispiel mit etwas schnelleren Sorten wie Wiske RZ, Weston RZ oder Wengen RZ, entweder für eine Einmalpflanzung oder für eine gestaffelte Ernte. Vorteile von Pazmanea sind die flache Unterseite und das lange Erntefenster. In der Vermarktung ist Pazmanea sehr flexibel, weil dieser Allrounder sich sowohl die 6er- als auch für die 12er-Verpackung eignet. 4 Rijk Zwaan Salat Spezial

79-17 RZ gute Figur im Flowpack Bei 79-17 RZ handelt es sich um die Nachfolgesorte von Desirade RZ. Die Neuzüchtung ist eine grüne Salanova Crispy-Sorte, die eigens für den Treibsalatanbau gezüchtet worden ist. Dabei ist es unseren Züchtern gelungen, nicht nur die Bremia-Resistenz zu verbessern, sondern auch die Uniformität und Wuchskraft weiter auszubauen. Der neue blonde Salanova Crispy 79-17 RZ hat die gleiche, sehr schöne und leuchtende Farbe wie Desirade. Neben der breiten Bremia-Resistenz verfügt die Sorte über die Lausresistenz Nr:0. Zudem ist sie sowohl stark gegen Innenbrand und Randen als auch gegen Pythium und Big Vein. Der Salat hat einen kompakten, flachrunden Aufbau mit schön uniformen Köpfen und macht deshalb eine gute Figur im Flowpack. Weitere Vorteile sind die Schossfestigkeit und die gesunde Unterseite. Kaltanbau oder leicht geheizt Wir empfehlen für 79-17 RZ eine Pflanz dichte von 14-16 Pfl./m². Die Sorte ist für den kalten sowie den leicht geheizten Anbau geeignet. Der Anbau zeitraum entspricht dem von Desirade, allerdings zeigt 79-17 RZ eine bessere Einheitlichkeit unter kalten und leicht geheizten Bedingungen. Zudem hat sie eine höhere Kältetoleranz. Die Sorte eignet sich für den Anbau von Dezember bis März. Einzelkopf- oder Duoverpackung 79-17 RZ ist flexibel für den Frischmarkt und die Verarbeitung geeignet. Auch eine maschinelle Ernte im Gewächshaus ist möglich. Die Sorte kann als Einzelkopf oder als Duo mit Salanova Crispy rot (Hexagon RZ oder 79-81 RZ) verpackt werden. Durch seine flexiblen, sehr stabilen Blätter besitzt er eine sehr gute Haltbarkeit. Aufgrund des sehr guten Shelf-life ist 79-17 RZ 79-17 RZ Indoor mittelgrüner Salanova Crispy für den Kaltanbau im Gewächshaus flachrunder, kissenförmiger Kopf mit bruchstabilem, glänzendem Blatt für Flow Pack-Verpackung flexible Verwendung für Frischmarkt, Verarbeitung sowie maschinelle Ernte stark gegen Innenbrand, Pythium, Big Vein und Schossen Gewächshaus: 13-16 Pfl./m² auch für längere Transportwege geeignet. 2015 Juli 5

79-81 RZ Wuchskraft im roten Sortiment Deutlich mehr Wuchskraft bei rotem Salanova -Crispy für das Gewächshaus und das ohne den typischen Crispy-Charakter zu verlieren - so stand es im Lastenheft unseres Züchterteams. Dieses Ziel haben wir mit der Sorte 79-81 RZ erreicht. Zudem ist es gelungen, das Resistenzspektrum zu erweitern. Vor allem die Nasonovia-Resistenz kommt hierbei den Anbauern zugute. Die Neuzüchtung 79-81 RZ ist ein roter Salanova Crispy mit mittlerer Wuchskraft. Ausgestattet mit einem breiten Resistenzpaket, überzeugt sie durch ihre Stärke gegen Innenbrand, Schosser und Big Vein sowie die gesunde Unterseite. Im Vergleich zu Hexagon RZ hat sie deutlich mehr Wuchskraft mit einem bis zu 25 % höheren Ertrag. Schöne Farbe 79-81 RZ ist sowohl für den ungeheizten als auch den geheizten Anbau im Gewächshaus, ohne Zusatz belichtung, geeignet. Wir empfehlen eine Pflanz dichte von 14-18 Pfl./m². Gepflanzt werden kann von September bis Anfang Oktober und wieder ab Mitte Januar. Im November und Dezember sollte keine Pflanzung erfolgen. Sowohl im geheizten als auch im ungeheizten Anbau beeindruckt der Salat durch seine schöne rote Farbe. Lollo-Alternative Die Sorte überzeugt durch ihre flexiblen Vermark tungsmöglichkeiten auf dem Frischmarkt und in der Verarbeitung. Zudem ist sie für die maschinelle Ernte geeignet. 79-81 RZ Durch die aufrechte Unterseite ist 79-81 RZ sehr gut zu verpacken. Und zwar sowohl als Einzelkopf als auch in der Duoverpackung mit Salanova Crispy grün (Desirade RZ oder 79-17 RZ). Die Sorte eignet sich optimal als Alternative zum Lollo, weil sie eine deutlich bessere Haltbarkeit hat. Das gute Shelf-life wirkt sich sowohl im Supermarkt Indoor roter Salanova Crispy für den geheizten und ungeheizten Unterglasanbau in Erde ohne Zusatzlicht mittlere Wuchskraft, halbaufrechter Wuchs flexible Verwendung für Frischmarkt, Verarbeitung und maschinelle Ernte stark gegen Innenbrand, Schossen und Big Vein Gewächshaus: 14-18 Pfl./m² als auch beim Konsumenten positiv aus. 6 Rijk Zwaan Salat Spezial

79-36 RZ das Highlight in der Hydroponik 79-36 RZ ist ein mittelgrüner, glänzender Salanova Crispy, der speziell für den geheizten Unterglasanbau in Hydrokultur mit Zusatzbelichtung gezüchtet wurde. Die Sorte überzeugt durch ihre Schossfestigkeit und Anbausicherheit. Die Neuzüchtung 79-36 RZ hat schön gleichmäßig geformte, kompakte Köpfe mit aufrechtem Wuchs. Ein wichtiger Vorteil ist die umfassende Mehltauresistenz. Außerdem ist 79-36 RZ stark gegen Innenbrand, Schossen und Streckung. Beim Verbraucher kommen insbesondere der milde, süße Geschmack und die knackige Textur gut an. Schossfest 79-36 RZ wurde von unseren Züchtern insbesondere für den Anbau in Hydroponik im Gewächshaus selektiert. Wir empfehlen im Gewächshaus eine Pflanzdichte von 14-18 Pfl./m². 79-36 RZ ist aber auch für die Freiland- und Gewächshausproduktion im Boden geeignet. Dadurch dass die Neuzüchtung sehr schossfest ist und ein langes Erntefenster hat, bietet sie hohe Anbausicherheit. Einfache Verpackung Aufgrund des kompakten, aufrechten Wuchses und der gesunden Unterseite lässt sich 79-36 RZ einfach verpacken. Die Sorte kann als ganzer Kopf oder geschnittene Ware vermarktet werden. Wenn 79-36 RZ als Rot-Grünes-Duo vermarktet werden soll, ist der 79-36 RZ rote Salanova Crispy Telex RZ ein exzellenter Partner. 2015 Juli Indoor / Outdoor LMV:1 mittelgrün glänzender Salanova Crispy für den geheizten Unterglasanbau in Hydrokultur mit Zusatzbelichtung einfach zu verpacken aufgrund des kompakten, aufrechten Wuchses stark gegen Innenbrand, Schossen und Streckung Gewächshaus: 14-18 Pfl./m² 7

Traumpaar Biss im Doppelpack Ob geviertelt als Snack mit Dip, geschnitten in der Salatmischung oder als Salatherz im Flowpack: Die Little Gem Sorten Olite RZ und Rosaine RZ ermöglichen eine Vielzahl farbenfroher und leckerer Kombinationen. Der dunkelgrüne Little Gem Olite eignet sich für den Freilandanbau in Erde und Hydro-Kultur von Frühjahr bis Herbst. Durch die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten lässt sich die Sorte als ganzer Kopf oder als Herz ernten. Salatherzen Olite zeichnet sich vor allem durch ausgezeichneten Geschmack (Sucrine-Typ) und gute Haltbarkeit aus. Die intensive Füllung des Herzens mit sehr vielen dunkelgelben Blättern macht Olite vor allem als Romanaherz sehr attraktiv. Hier steht die Verwendung in Duo- oder Trioverpackungen im Vordergrund, auch in Kombination mit roten Sorten. Die Pflanzperiode dieser Sorte erstreckt sich im Freiland von KW 10 bis KW 33. Im hydroponischen Anbau hat Olite bereits ebenfalls sehr gute Ergebnisse erzielt. Ausgezeichenetes Farbspiel Soll eine Kombination mit einer roten Sorte gepackt werden, so bietet sich Rosaine als Partner an. Auch dieser Little Gem eignet sich für den ganzjährigen Freilandanbau und bringt in punkto Anbausicherheit und Feldhaltbarkeit die gleichen Qualitäten wie Olite mit. Beide Sorten bieten außerordentlich gute Anbaueigenschaften für den Sommer. Mit der glänzend roten Farbe der Außenblätter bietet Rosaine den erwünschten Kontrast zu Olite. Die Farbe der Herzblätter variiert von Rot über Grün bis zu Gelb. Diese ausgewogene Farbmischung macht die Sorte Rosaine deshalb auch für die Verwendung in Convenience-Salaten sehr attraktiv. Olite RZ Outdoor Bl:16-28,30-32/Nr:0 LMV:1 dunkelgrüner Little Gem für den Freilandanbau zur Ernte als ganzer Kopf oder als Herz attraktive, dunkelgelbe Innenfarbe stark gegen Schossen, Trockenrand und Innenbrand ausgezeichneter Geschmack (Sucrine-Typ), gute Haltbarkeit Verwendungsmöglichkeiten für Duo- Verpackung und in Hydroponik Rosaine RZ Outdoor Bl:16-26,28,31,32/Nr:0/Pb roter Mini-Romana für den roten Sucrine-Markt zum ganzjährigen Freilandanbau sehr attraktive, glänzend rote Außenfarbe und gelbgrün gefülltes Herz für die Ernte als ganzer Kopf oder von kleinen Salatherzen geeignet sehr gute Schossfestigkeit, stark gegen Innenbrand 8 Rijk Zwaan Salat Spezial

Lotus RZ effektvoll flexibel Dieser Midi-/Maxi-Romana für das Freiland kann sehr flexibel eingesetzt werden, da er sich sowohl für die Ernte von Maxi-Romana als auch von großen Salatherzen eignet. Lotus überzeugt durch schnelle Entwicklung, hohen Ertrag, langes Erntefenster und die schöne gelbe Füllung. Lotus hat eine aufrechte, zylindrische Wuchsform mit leuchtend grüner Farbe. Die Wuchsstärke ist mittel bis stark. Die Sorte füllt schnell, allerdings ist der Kopfschluss relativ spät, wodurch sich das Ernte fenster verlängert. Lotus ist stark gegen Innenbrand und Schosser und besitzt eine um fassende Mehltauresistenz. Flexible Standweite Lotus wird für die durchgängige Pflanzung von Anfang März bis Mitte August empfohlen. Dieser Romana kann sehr variabel produziert werden: Die Sorte eignet sich sowohl für den Anbau mit traditionellem, weitem Stand (7-9 Pfl./m²) mit Ernte von Maxi-Romanasalaten als auch für den Anbau bei engerer Standweite mit 12-14 Pfl./m² und der Ernte von großen Salatherzen. Diese sogenannten Quintusherzen werden in einer Größe von ca. 20-25 cm geerntet und wiegen mindestens 400 g. Wenig gedrehte Blattrippen Aufgrund der spitzen Unterseite lässt sich Lotus schnell und gut verpacken. Wichtige Vorteile für die Vermarktung sind der hohe Ertrag und die Stärke gegen gedrehte Blattrippen. Beim Verbraucher punktet die Sorte zudem durch ihre sehr schöne gelbe Füllung und das lange Shelf-life. Lotus RZ Outdoor LMV:1/Ss (Rs) leuchtend grüner Midi-/Maxi-Romana für den Freilandanbau flexible Verwendung für engeren und weiteren Stand aufrechte, zylindrische Wuchsform, schnelle Füllung, Ertragssorte geschlossene Unterseite mit wenig gedrehten Rippen, einfach zu verpacken stark gegen Innenbrand, schossfest 2015 Juli 9

Thurinus RZ erster roter Romanasalat Die Produktpalette bei Rijk Zwaan Romanasalat reicht von Little Gem bis Open Heart Cos. Diese Vielfalt wird mit Thurinus um den ersten roten Maxi-Romana noch erweitert. Die Sorte überzeugt durch die glänzend, dunkelrote Farbe an Ober- und Unterseite sowie ihre vielseitige Verwendbarkeit. Bei mittlerer Wuchsstärke hat Thurinus eine offene Wuchsform. Er ist sehr stark gegen Trockenrand und Innenbrand. Aufgrund der aufrechten Wuchsform ist die Unterseite sehr gesund. Vielseitige Anbaumöglichkeiten Thurinus eignet sich sowohl für den Freilandanbau im Boden als auch für den Gewächshaus Hydroponikanbau (mit oder ohne Zusatzbelichtung). Durch seinen sehr aufrechten, zylindrischen Wuchs ist er ein idealer Partner zu Crunchita RZ für die Vermarktung als Saladuo. Im Freiland empfehlen wir die Pflanzung von Mitte März bis Anfang August. Die Freiland-Hydrokultur kann von Mitte April bis Mitte August erfolgen. Im Gewächshaus ist ganzjährig Hydrokultur möglich. Wir empfehlen folgende Pflanzdichten: bei der Freilandpflanzung 8-12 Pfl./m², im Hydroponikanbau/Freiland 14-18 Pfl./m² und im Hydroponikanbau/Gewächshaus final 16-20 Pfl./m². Thurinus verlangt nach einer guten gärtnerischen Kulturführung. Sehr stabile Blätter Aufgrund der aufrechten Wuchsform und der bruchstabilen Blätter lässt sich Thurinus einfach ernten und verpacken. Ein weiterer Vorteil ist das lange Erntefenster. Thurinus kann sehr universell vermarktet werden: als Frischware, Sandwichbelag oder Fresh-cut Produkt. Die Sorte eignet sich auch hervorragend für die Vermarktung in der Tüte mit oder ohne Wurzelballen. Bei einer hohen Pflanzdichte von 25-40 Pfl./m² ist zudem eine maschinelle Ernte möglich. Bei der Verarbeitung kann Thurinus attraktiv mit einem grünen Romanasalat oder Crunchy Cos kombiniert werden. Die Romanasalat-Mischungen sind besonders gut für die Zubereitung eines Ceasar-Salads geeignet. Außerdem ist Thurinus ein sehr guter Partner zu den grünen Open Heart Cos Romanasalaten Patrona RZ und Madelona RZ. In der Vermarktung ist die ansprechende, rote Farbe auf der Blattober- und Unterseite ein entscheidender Mehrwert. Dieser Salat ist ein absoluter Hingucker und bringt Farbe in jede Salatmischung! Thurinus RZ Bl:16-28,30-32/Nr:0/Pb Outdoor LMV:1 großer, offener Romana-Salat mit roten, länglichen, bruchfesten Blättern für Freiland, Gewächshaus und Hydroponik flexible Verwendungsmöglichkeiten als ganzer Kopf, als Sandwichbelag, zur Salatverarbeitung oder in Saladuo/Salatrio mit Crunchita RZ stark gegen Schossen und Innenbrand 10 Rijk Zwaan Salat Spezial

41-521 RZ auf die Rippen kommt es an Jetzt bringt Rijk Zwaan nach dem Durchbruch mit Thurinus RZ einen zweiten roten Open Heart Cos Romanasalat auf den Markt. Der rote Romanasalat ist eine echte Innovation für professionelle Salatschneider und deren Lieferanten, auch weil diese Sorte keine der oft so typischen Hohlrippen hat. Der leicht braunrote 41-521 RZ zeichnet sich durch Bei der Verarbeitung überzeugt 41-521 RZ seine gute Wuchsstärke aus. Er hat eine langsame durch seine exzellente Qualität. Insgesamt Entwicklung und Kopffüllung mit aufrechtem ist 41-521 RZ eine gelungene Kombination Wuchs. Er überzeugt durch seine gesunde Unter von Farbe, Wuchskraft und Ertrag. seite und die sehr starke Schossfestigkeit. Langes Erntefenster Wir empfehlen für 41-521 RZ eine Pflanzdichte von 8-10 Pfl./m². Im Freiland ist eine durchgehende Pflanzung möglich. Derzeit wird getestet, ob sich die Sorte für die Hydrokultur im Freiland eignet. Wegen ihres aufrechten Wuchses und der bruch stabilen Blätter ist die Sorte leicht zu ernten. Positiv hervorzuheben ist auch das lange Erntefenster. Im Vergleich zu Thurinus liegt der Ertrag bei 41-521 RZ etwas höher. Was die Entwicklungszeit und die Blattform betrifft, lässt sich der rote Romanasalat gut mit den grünen Open Heart Cos Romanasalaten Patrona RZ und Madelona RZ kombinieren. Keine Hohlrippen Die bruchstabilen 3-D-Blätter sind lanzettförmig und etwas dicker. Dies erleichtert das Handling insbesondere bei der Verarbeitung zu Salatmischungen und bei der Sandwich-Zubereitung. Ein wichtiger Vorteil von 41-521 RZ ist die gefüllte Blattrippe. 41-521 RZ Outdoor Bl:16-26,28,32/Nr:0 roter Open Heart Romanasalat zum ganzjährigen Freilandanbau Dadurch dass keine Hohlrippe vorhanden ist, ist kräftiges 3-D Blatt, aufrechter Wuchs die Sorte stark gegen Verbräunung und Pinking. gefüllte Blattrippen, stark gegen Gute Qualität 41-521 RZ wartet durch ein gutes Shelf-life auf; Verbräunung und Pinking sehr gute Schossfestigkeit, langes Erntefenster die Verpackung in Flowpack ist möglich. 2015 Juli 11

Macaï RZ der stärkere Zwilling Der beliebte rote Eichblattsalat Cornouaï RZ, Hauptsorte in Deutschland, Österreich und der Schweiz, hat Verstärkung bekommen. Macaï ist sozusagen der Zwillingsbruder - ebenfalls mit gleichmäßig geformten Einzelblättern in leuchtendem Rot, zusätzlich mit umfassender Mehltauresistenz. Die Zwillinge variieren mitunter ein wenig in Größe oder Farbe. Manchmal sind sie allerdings nicht voneinander zu unterscheiden. Macaï hat eine schöne, ausgeglichene, kissenförmige Wuchsform. Dadurch dass die Sorte wenig zipfelige Außenblätter hat, sieht sie sehr attraktiv aus und lässt sich problemlos in die Kiste packen. Wuchskraft, Schossfestigkeit und Erntegewichte entsprechen denen von Cornouaï. Bei hohem Befallsdruck durch Falschen Mehltau (wie in den letzten Herbstsätzen) zeigt Macaï dann seine besondere Stärke in der Praxis. Trotz gleichem Resistenzlevel ist Macaï stärker gegen Mehltau. Für den Bioanbau Wir empfehlen für Macaï die durchgehende Freilandpflanzung von KW 12-36. Dabei lässt er sich sehr gut mit dem neuen grünen Eichblattsalat Kikerino RZ (siehe Seite 13) kom- Macaï RZ binieren. Insbesondere Bio-Betriebe erwerben mit Macaï Anbausicherheit, denn mit dieser Sorte schafft der Produzent beim roten Eichblattsalat optimale Startbedingungen. Outdoor LMV:1 intensiv gefärbter Eichblattsalat kissenförmige Wuchsform, schöne Ausfärbung hohe Anbausicherheit durch leicht aufrecht wachsende, gesunde Unterseite gute Schossfestigkeit und Streckung Gewächshaus: 14-18 Pfl./m² Resistenzdefinitionen: LMV CMV Bl Nr 12 = = = = Lettuce Mosaic Virus (polyvirus, Salatmosaikvirus) Cucumber Mosaic Virus (Cucumovirus, Gurkenmosaikvirus) Bremia lactucae (Falscher Mehltau), Bl: 16 32 Nasonovia ribisnigri (Grüne Salatlaus), Nr: 0 Pb = Ss (Rs) = Fol = Me = Pemphigus bursarius (Salatwurzellaus) Rhizomonas / Sphingomonas suberifaciens (Korkwurzel) Fusarium oxysporum f. sp. lactucae Macrosiphum euphorbiae Rijk Zwaan Salat Spezial

Kikerino RZ perfekt geeignet für Rot-Grün Der neue grüne Eichblattsalat Kikerino ist mittelgroß und eignet sich deshalb besonders gut für die Kombination mit einem roten Salatpartner. Ein wichtiger Vorteil ist die Anbausicherheit durch das umfassende Resistenzpaket. Wem Kiribati RZ zu groß und Kirinia RZ zu klein ist, der findet jetzt in Kikerino die Lösung. Der Salat ist groß genug, um mit 6 Köpfen die Kiste auszufüllen. Seine Größe ist auch ideal, wenn es darum geht zusammen mit roten Sorten wie Cornouaï RZ kombiniert zu werden. Umfassende Mehltauresistenz Kikerino hat eine sehr ausgewogene, kugelige Wuchsform - auch bei höher angesetztem Schnitt. Der Gewichtszuwachs ist etwas langsamer als bei Kiribati. Die Sorte bleibt in der Blattschichtung lange locker, was ihr auch bei hohen Erntegewichten ein frisches und junges Aussehen verleiht. Kikerino ist resistent gegen alle derzeit benannten MehltauFysios. Dies ist besonders im Herbstanbau wichtig, wenn der Befallsdruck durch Bremia hoch ist. Weitere Vorteile von Kikerino sind die Schossfestigkeit und die Stärke gegen Innenbrand. Langes Erntefenster Die Unterseite von Kikerino bleibt lange gesund, wodurch das Erntefester größer ist. Wir empfehlen Kikerino für die Pflanzung von KW 10-34. Die Sorte Kikerino RZ Outdoor LMV:1 grüner Eichblattsalat für den ganzjährigen Freilandanbau kissenförmiger Wuchs, leicht aufrechte Unterseite stark gegen Innenbrand und Schossen kann genauso universell eingesetzt werden wie Kiribati. Bei ganz früher und ganz später Pflanzung hat jedoch Kiribati etwas mehr Wuchskraft. = Freiland = Hydroponik = Gewächshaus = Convinience 2015 Juli = als chemisch unbehan deltes bzw. biologisches Saatgut erhältlich = Resistenz hoch = Resistenz mittel 13

Carasco RZ bleibt auch bei hohem Gewicht schön locker Carasco ist eine leuchtend grüne, langsam wachsende Sorte mit besonders großem Erntefenster. Die Köpfe sind auch bei hohen Erntegewichten schön locker und sehen jung aus. Bei Carasco fällt direkt sein leuchtendes Grün so und die breite Unterseite ist schön geschlossen. wie es der Verbraucher liebt ins Auge. Er hat ein Dadurch füllt Carasco die Kiste in der Breite sehr gut schönes Kopf-Umblatt-Verhältnis. Bereits bei 350 g aus und auch die Höhe stimmt. Beim Stapeln wer- erfolgt die frühe, behutsame Kopfbildung, ohne den die empfindlichen Blätter somit nicht gedrückt glatte, überreif wirkende Deckblätter. Die Köpfe fül- oder geknickt. Carasco passt auch sehr gut in etwas len langsam und bleiben auch bei 500 g und mehr flachere Kisten und macht dort eine gute Figur. noch locker. Selbst an der Gewichtsobergrenze mit deutlich mehr als 500 g zeigt Carasco kaum helle Blattränder und sieht jung und frisch aus! Ein weiterer Vorteil ist die umfassende Bremia-Resistenz. Große Köpfe Carasco bringt bei der Pflanzung von Mitte April bis Mitte August gute Ergebnisse, wobei er seine Stärken vom Frühsommer bis in den Herbst zeigt. Er gehört zu den großen Kopfsalaten, wird aber auch bei guter Versorgung mit Wasser und Dünger nicht zu groß. Seine Größe schwankt selbst unter wechselnden Bedingungen nur wenig. Wir empfehlen eine Pflanzdichte von 9-10 Pfl./m². Carasco hat zahlreiche Blätter in mehreren Carasco RZ Umblattkränzen, so dass man ihn etwas höher abschneiden kann und einige verschmutzte Blätter auf dem Feld verbleiben können. Trotzdem hat er genügend Umblätter. Füllt Kiste in der Breite Durch seinen langsamen Wuchs ist die Haltbarkeit Outdoor LMV:1 großer, kräftig grüner Kopfsalat für den ganzjährigen Freilandanbau flach aufgebaut, ausgewogenes Kopf-Umblatt-Verhältnis saubere, geschlossene Unterseite, leicht zu ernten stark gegen Schossen und Innenbrand auf dem Feld exzellent. Der Kopf ist flach aufgebaut 14 Rijk Zwaan Salat Spezial

Rijk Zwaan Romana-Salat Variation in Perfektion! Unser Sortiment an Romana-Salaten lässt keine Wünsche offen! Von mini bis maxi, von Rot bis Grün, von offen bis kopfend ist alles dabei. Für alle Produktionsverfahren von Gewächshaus bis Freiland sowie den professionellen Hydroponik-Anbau. Überzeugen Sie sich selbst: Besuchen Sie unser Präsentationsfeld vom 14. bis zum 25. September in Werl, Hof Flerke. Zur Terminvereinbarung wenden Sie sich bitte an: Martina Hoffmann, ma.hoffmann@rijkzwaan.de 2015 Juli www.rijkzwaan.de 15

Caesar Salad Der Salatklassiker aus den USA - ohne Sardellen. Das Rezept finden Sie auf: www.lovemysalad.com Rijk Zwaan-Ansprechpartner: Produktberater: Deutschland Product Development Manager Günter Kühn Jürgen Parschau Hubert Müller 25348 Glückstadt Mobil: 01 71 / 5 45 49 21 Fax: 0 23 84 / 501-307 g.kuehn@rijkzwaan.de 53902 Bad Münstereifel Mobil: 01 75 / 2 62 83 60 Fax: 0 23 84 / 501-314 j.parschau@rijkzwaan.de Eike Harneit Sabine Zehren-Emetlioglu 71672 Marbach Tel.: 0 71 44 / 81 69 50 Mobil: 01 71 / 9 91 08 18 Fax: 0 23 84 / 501-305 h.mueller@rijkzwaan.de 21357 Barum Mobil: 01 51 / 28 05 56 04 Fax: 0 23 84 / 501-337 e.harneit@rijkzwaan.de Georg Karancsi 21423 Winsen/Luhe Mobil: 01 71 / 7 78 21 98 Fax: 0 41 71 / 65 27 67 g.karancsi@rijkzwaan.de Annegret Krinke 14959 Trebbin-Blankensee Tel.: 03 37 31 / 3 16 97 Mobil: 01 71 / 7 78 52 28 Fax: 03 37 31 / 3 16 98 a.krinke@rijkzwaan.de Martin Schrörs 41334 Nettetal Mobil: 01 75 / 2 68 86 91 Fax: 0 23 84 / 501-320 m.schroers@rijkzwaan.de Sebastian Alleblas 47608 Geldern Mobil: 01 51 / 12 12 25 27 Fax: 0 23 84 / 501-300 s.alleblas@rijkzwaan.de Stephan Marz 67157 Wachenheim a. d. Weinstraße Mobil: 01 71 / 9 91 34 72 Fax: 0 23 84 / 501-322 s.zehren@rijkzwaan.de Guido Drexler 67346 Speyer Mobil: 01 71 / 7 61 53 32 Fax: 0 23 84 / 501-306 g.drexler@rijkzwaan.de Account Manager Jungpflanzenanzuchtbetriebe Eckhard Schaal 73760 Ostfildern Tel.: 07 11 / 34 55 90 41 Mobil: 01 70 / 8 59 02 20 Fax: 0 23 84 / 501-315 e.schaal@rijkzwaan.de Sales Manager FREILANDGEMÜSE FRUCHTGEMÜSE Lothar Korff Jörg Werner 47839 Krefeld Mobil: 01 70 / 8 55 13 23 Fax: 0 23 84 / 501-310 l.korff@rijkzwaan.de Account Manager RETAIL RETAIL Jörg Werner Andreas Müller 12489 Berlin Tel.: 0 30 / 24 72 18 23 Mobil: 0 1 71 / 2 12 25 17 Fax: 0 23 84 / 501-301 j.werner@rijkzwaan.de 12489 Berlin Tel.: 0 30 / 24 72 18 26 Mobil: 0 1 71 / 1 95 57 24 Fax: 0 30 / 24 72 18 25 a.mueller@rijkzwaan.de Florian Friedrich 78479 Insel Reichenau Mobil: 01 51 / 1 63 46 079 Fax: 0 23 84 / 501-335 f.friedrich@rijkzwaan.de Thomas Wecklein 91785 Pleinfeld Mobil: 0170 / 63 49 410 Fax: 0 23 84 / 501-336 t.wecklein@rijkzwaan.de 87772 Pfaffenhausen Mobil: 01 51 / 12 10 32 69 Fax: 0 23 84 / 501-302 s.marz@rijkzwaan.de Spezialbereich UNTERGLASGEMÜSE INDUSTRIEGEMÜSE Gerd van Megen Friedel Peil Mobil: 01 71 / 7 77 76 30 Fax: 0 23 84 / 501-303 g.van.megen@rijkzwaan.de Mobil: 01 71 / 7 70 96 91 Fax: 0 23 84 / 501-319 f.peil@rijkzwaan.de Schwerpunkt: Möhren, Spinat Christoph Steffl 83236 Übersee Mobil: 01 70 / 7 99 70 73 Fax: 0 23 84 / 501-311 c.steffl@rijkzwaan.de Schweiz FREILANDGEMÜSE UNTERGLASGEMÜSE Stephan Marz Christoph Steffl 87772 Pfaffenhausen Mobil: 01 51 / 12 10 32 69 Fax: 0 23 84 / 501-302 s.marz@rijkzwaan.de 83236 Übersee Mobil: 01 70 / 7 99 70 73 Fax: 0 23 84 / 501-311 c.steffl@rijkzwaan.de Österreich Konrad Bräuer A-2301 Groß-Enzersdorf Tel.: +43 22 49 / 2 82 15 Mobil: +43 6 64 / 3 58 40 86 Fax: +43 22 49 / 2 82 51 k.braeuer@rijkzwaan.de 12489 Berlin Tel.: 0 30 / 24 72 18 23 Mobil: 0 1 71 / 2 12 25 17 Fax: 0 23 84 / 501-301 j.werner@rijkzwaan.de Dr. Gerald Krischke Mobil: 01 75 / 9 35 73 70 Fax: 0 23 84 / 501-309 g.krischke@rijkzwaan.de Schwerpunkt: Einlegegurken, Kopfkohl Ihre Auftragsannahme in Welver Andreas Kutta Andrei Reimer Auftragsbearbeitung Deutschland, Österreich a.kutta@rijkzwaan.de Tel.: 0 23 84 / 501-111 Auftragsbearbeitung Schweiz a.reimer@rijkzwaan.de Tel.: 0 23 84 / 501-145 Angelika Quante Fax-Auftragsannahme: 0 23 84 / 501-178 Auftragsbearbeitung Deutschland / Bio a.quante@rijkzwaan.de Tel.: 0 23 84 / 501-148 Impressum Herausgeber: Rijk Zwaan Welver GmbH Werler Straße 1, D-59514 Welver Telefon: 02384 501-0 Internet: www.rijkzwaan.de Redaktion: Josef Blienert, Frank Lerch Tel.: 0 23 84 / 501-174 Fax: 0 23 84 / 501-133 E-Mail: seeds&services@rijkzwaan.de Produktion: www.geschke.eu Rijk Zwaan Welver GmbH Werler Straße 1 D-59514 Welver T 02384 501-0 www.rijkzwaan.de Alle Rechte sind vorbehalten. Weiterverbreitung, auch in Auszügen, bedarf der Ge neh mi gung durch Rijk Zwaan. Die Salat Spezial wurde mit großer Sorgfalt zu sammengestellt, doch Irren ist mensch lich. Die Sorten be schrei bungen und Anbauempfehlungen basieren auf unseren bis he rigen Praxiserfahrungen. Sie stellen keine Zusicherung von Eigen schaf ten dar, da diese von den jeweiligen Anbaubedingungen abhängen.