Sortenempfehlung 2018 Bioanbau

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sortenempfehlung 2018 Bioanbau"

Transkript

1 Sortenempfehlung 2018 Bioanbau 7. November2017

2

3 Inhalt: Bioanbau Fruchtgemüse Aubergine 4 Einlegegurke 5 Gurke 6, 7 Paprika 8, 9 Tomate Veredelungsunterlage 14 Notizen 15 Kohlgemüse Blumenkohl 16 Kohlrabi 17 Weißkohl 18, 19 Spitzkohl, Wirsing 20 Rotkohl 21 Salat, Freiland Babyleaf-Salat 22, 23 Batavia-Salat 24 Eichblattsalat 25 Eissalat 26, 27 Lollo-Salat 29 Kopfsalat 30, 31 Romana-Salat 32, 33 Notizen 34 Salanova Typen-Übersicht 35 Salanova 36, 37 Blattgemüse Endivie 38 Feldsalat 39 Spinat Notizen 43 Wurzelgemüse Möhre 44, 45 Radies 46 Rote Rübe 47 Sonstige Petersilie 48 Sellerie 49 Salat, Gewächshaus Batavia-Salat 50 Eichblattsalat 51 Kopfsalat 52, 53 Lollo-Salat 53 Salanova 54, 55 Resistenzdefinitionen 56

4 Bioanbau Aubergine Aubergine JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ ANGELA RZ F1 (10-902) JAYLO RZ F1 (10-105) oval starke Wuchskraft, offener Wuchs violett, weiß, gestreift, weißes Fruchtfleisch süßer Geschmack oval starke Wuchskraft, früher Ertrag, hoher Ertrag dunkelviolett, hervorragende Fruchtqualität schlanke Früchte, festes Fruchtfleisch, stachellos 4

5 Bioanbau Einlegegurke Einlegegurke JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ KARAOKE RZ F1 (12-66) Ccu/Px (ex Sf) IR: CMV/Pcu LISZT RZ F1 (12-301) Ccu/Px (ex Sf) IR: CMV MAJESTOSA RZ F1 (12-21) Ccu/Px (ex Sf) IR: CMV/Pcu SCHUBERT RZ F1 (12-38) Ccu/Px (ex Sf) IR: CMV LEHAR RZ F1 (12-41) Ccu/Px (ex Sf) IR: CMV gestachelte Frucht, L/D Verhältnis 3,1:1 starke Wuchskraft dunkelgrün, uniforme Frucht hoher Ertrag gestachelte Frucht, L/D Verhältnis 3,2:1 offener Wuchs, starke Regeneration knackige Frucht hoher Ertrag in allen Sortierungen glatte Frucht, L/D Verhältnis 3,2:1 starke Wuchskraft, starke Regeneration dunkelgrün geeignet für die Sticks-Produktion glatte Frucht, L/D Verhältnis 3,2:1 starke Regeneration, starke Wuchskraft mittelgrün hoher Ertrag glatte Frucht, L/D Verhältnis 3,1-3,2:1 starke Wuchskraft, frühe Sorte, offener Wuchs mittelgrün, uniforme Frucht hoher Ertrag 5

6 Bioanbau Gurke Cocktailgurke JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ QUARTO RZ F1 (22-703) Ccu/Px (ex Sf) 4 30 Snackgurke starke Wuchskraft, offener Wuchs glatte Frucht gute Haltbarkeit, knackige Frucht 8-10 cm, auch für Bodenkultur geeignet Minigurke JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ DELTASTAR RZ F1 (22-03) Cca/Ccu/Px (ex Sf) IR: CMV/CVYV KHASSIB RZ F1 (22-75) Ccu/Px (ex Sf) IR: CMV/CVYV/PRSV/WMV/ZYMV Minigurke starke Wuchskraft, offener Wuchs dunkelgrün, leicht geriefte Frucht gute Haltbarkeit Minigurke starke Wuchskraft, offener Wuchs dunkelgrün, leicht geriefte Frucht gute Haltbarkeit Slicer-Gurke JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ ADRIAN RZ F1 (22-90) Ccu/Px (ex Sf) IR: CMV/CVYV 6 30 Slicergurke starke Wuchskraft, hoher Ertrag, Freiland dunkelgrün knackige Frucht 6

7 Gurke, lang JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ PROLOOG RZ F1 (24-148) Ccu IR: Px (ex Sf) ADDISON RZ F1 (24-151) Ccu/Px (ex Sf) IR: CGMMV/CMV/CVYV CADENCE RZ F1 (24-176) Cca/Ccu/Px (ex Sf) CUMLAUDE RZ F1 (24-29) Ccu/Px (ex Sf) VERDON RZ F1 (24-150) CGMMV/Cca/Ccu/Px (ex Sf) IR: CMV/CVYV ARAMON RZ F1 (724) Cca/Ccu/Px (ex Sf) Gurke, lang starke Wuchskraft, offener Wuchs dunkelgrün, uniforme Fruchtlänge gutes Durchhaltevermögen Gurke, lang generative Pflanze, frühe Produktion, offener Wuchs uniforme Fruchtlänge stark gegen Kopfbrenner Gurke, lang starke Wuchskraft dunkelgrün, uniforme Fruchtlänge hohe Fruchtuniformität Gurke, lang starke Wuchskraft, offener Wuchs dunkelgrün, uniforme Fruchtlänge stark gegen Kopfbrenner Gurke, lang starke Wuchskraft, offener Wuchs dunkelgrün CGMMV-Resistenz Gurke, lang starke Wuchskraft, offener Wuchs dunkelgrün glänzende Frucht 7

8 Bioanbau Paprika Paprika, gelb JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ SVEN RZ F1 (35-220) mild IR: Tm:0-2 TSWV:0 ALLROUNDER RZ F1 (35-239) mild Tm:0-3 blockig starke Wuchskraft, offener Wuchs, hoher Ertrag gelb sehr gute Fruchtqualität blockig offener Wuchs gelb Früchte stark gegen Anthocyanbildung Paprika, orange JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ BOOGIE RZ F1 (35-90) mild Tm:0-2 blockig generative Pflanze orange, gutes Shelf life, gute Fruchtqualität guter Geschmack Paprika, rot JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ DAVOS RZ F1 (35-158) mild Tm:0-2 blockig offener Wuchs, starke Wuchskraft rot, uniforme Fruchtgröße uniforme Qualität 8

9 Paprika, rot JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ NAGANO RZ F1 (35-152) mild IR: Tm:0-2 Lt REDWING RZ F1 (35-154) mild IR: Tm:0-2 TSWV:0/Lt blockig offener Wuchs, kompakte Pflanze, hoher Ertrag rot schnelle Ausfärbung der Frucht blockig starke Wuchskraft, offener Wuchs rot hoher Ertrag Hungarian Wax, white JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ CENTURY RZ F1 mild Tm:0-3 Hungarian Wax starke Wuchskraft, auch für Freiland hellgrün, konische Fruchtform süßer Geschmack Dulce Italiano JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ PALERMO RZ F1 mild Tm:0-2 PALERMO YOSEMITE RZ F1 (35-527) mild IR: PVY:0,1,1.2/Tm:0-2 TSWV:0 Palermo line guter Fruchtansatz rot süßer Geschmack Palermo line guter Fruchtansatz gelb süßer Geschmack Hot Pepper JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ DAREDEVIL RZ F1 (37-40) scharf Tm:0-3 Chilischote lange Pflanze, offener Wuchs, hoher Ertrag rot, mild-scharfer Geschmack gutes Shelf life 9

10 Bioanbau Tomate Mini-Tomate, Trossernte, bis 30 g JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ TASTERY RZ F1 (72-136) ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/Va:0/Vd:0/Si IR: TSWV/TYLCV/Ma/Mi/Mj 4 22 rund, lose Ernte, Trossernte, g starke Wuchskraft, offener Wuchs rot stark gegen Platzer Mini-Tomate, lose Ernte, bis 30 g JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ CHERAMY RZ F1 (72-122) ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/Va:0/Vd:0/Si IR: Ma/Mi/Mj PARESO RZ F1 (72-126) ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/Va:0/Vd:0/Si IR: Ma/Mi/Mj SOLARINO RZ F1 (72-150) ToMV:0-2/Fol:0,1 IR: Sbl/Ma/Mi/Mj rund, lose Ernte, Trossernte, g offener Wuchs, hoher Ertrag, vegetative Pflanze rot, feste Frucht stark gegen Platzer, guter Geschmack oval, lose Ernte, g starke Wuchskraft, lange Pflanze rot dunkelrote Fruchtfarbe, guter Geschmack oval, lose Ernte, g generative Pflanze, lange Pflanze, offener Wuchs rot, hoher Brix-Gehalt dunkelrote Fruchtfarbe, guter Geschmack 10

11 Cocktailtomate, g, Trossernte JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ AMOROSO RZ F1 (72-116) ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/For/Va:0/Vd:0/Si IR: On (ex Ol)/Ma/Mi/Mj DELIOSO RZ F1 (72-133) ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/Va:0/Vd:0/Si IR: On (ex Ol)/Ma/Mi/Mj PROMOSO RZ F1 (72-144) ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/For/Va:0/Vd:0/Si IR: On (ex Ol)/Ma/Mi/Mj WASINO RZ F1 (72-155) ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/For/Va:0/Vd:0/Si IR: On (ex Ol)/Ma/Mi/Mj rund, Trossernte, g starke Wuchskraft, offener Wuchs, kurze Pflanze rot guter Geschmack, hoher Lycopin-Gehalt rund, Trossernte, g starke Wuchskraft, offener Wuchs, kurze Pflanze rot guter Geschmack, hoher Lycopin-Gehalt rund, Trossernte, lose Ernte, g starke Wuchskraft, flache Trosse rot guter Geschmack oval, Trossernte, g generative Pflanze, offener Wuchs, kurze Pflanze rot, feste Frucht stark gegen Platzer 11

12 Bioanbau Tomate Standardtomate, lose Ernte, g JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ ALBIS RZ F1 (73-377) ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/For/Sbl/Va:0/Vd:0 ARVENTO RZ F1 (72-375) IR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/For/Sbl/Va:0/Vd:0/ Si TSWV/On (ex Ol) GLORIETTE RZ F1 (73-402) IR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/Va:0/Vd:0 TSWV/Ma/Mi/Mj ROUGELLA RZ F1 ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/Va:0/Vd:0 BARBADOS RZ F1 (73-48) ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/Va:0/Vd:0 GAHERIS RZ F1 (73-590) Lose IR: ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/For/Va:0/Vd:0 Ma/Mi/Mj rund, lose Ernte, g starke Wuchskraft, horizontale Blattstellung rot, feste Frucht glänzende Frucht rund, lose Ernte, g starke Wuchskraft, offener Wuchs, lange Pflanze rot, uniforme Frucht hohe Produktionsleistung rund, lose Ernte, g offener Wuchs rot, feste Frucht, hoher Brix-Gehalt glänzende Frucht rund, lose Ernte, Trossernte, g Gewächshaus, Substrat, Erde rot, feste Frucht glänzende Frucht rund, lose Ernte, g starke Wuchskraft, guter Fruchtansatz rot, feste Frucht glänzende Frucht rund, lose Ernte, g offener Wuchs, Gewächshaus, Tunnel, Substrat, Erde rot sehr widerstandsfähig 12

13 Standardtomate, Trossernte, g JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ LYTERNO RZ F1 (72-471) ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/For/Va:0/Vd:0/Si IR: On (ex Ol) MECANO RZ F1 (72-442) ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/For/Sbl/Va:0/Vd:0/ Si IR: TSWV ROTERNO RZ F1 (72-230) ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/For/Va:0/Vd:0/Si IR: TSWV/On (ex Ol)/Ma/Mi/Mj TOMARANTO RZ F1 (72-722) ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/For/Sbl/Va:0/Vd:0/ Si IR: On (ex Ol) rund, lose Ernte, Trossernte, g offener Wuchs, starke Wuchskraft, flache Trosse rot hoher Lycopin-Gehalt, guter Geschmack rund, Trossernte, g horizontale Blattstellung rot, feste Frucht stark gegen Platzer rund, Trossernte, g starke Wuchskraft, horizontale Blattstellung rot hoher Lycopin-Gehalt, guter Geschmack rund, Trossernte, lose Ernte, g generative Pflanze, lange Pflanze, offener Wuchs rot dunkelrote Fruchtfarbe Fleischtomate, lose Ernte, ab 160 g JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ RUGANTINO RZ F1 (73-190) ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0/For/Sbl/Va:0/Vd:0 TAYMYR RZ F1 (72-617) ToMV:0-2/Ff:A-E/Fol:0,1/For/Si IR: On (ex Ol) Cuor di Bue, g starke Wuchskraft, guter Fruchtansatz rot guter Geschmack rund, lose Ernte, g offener Wuchs, lange Pflanze rot hohe Produktionsleistung 13

14 Bioanbau Veredelungsunterlage Veredlungsunterlage Gurke JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ AZMAN RZ F1 (64-05) Fom:0,1,2,1.2/For/Va IR: Fon:0-2 BECADA RZ F1 (64-01) Fom:0,1,2,1.2/For/Va IR: Fon:0-2 COBALT RZ F1 (64-19) Fom:0,1,2,1.2/For/Va IR: Fon:0-2 Veredlungsunterlage Gurke, Melone starke Wuchskraft verbesserte Fruchtqualität gut zu veredeln Veredlungsunterlage Gurke, Melone uniformer Aufwuchs, gut zu veredeln verbesserte Fruchtqualität geringere Bildung von Silizium auf der Frucht Veredlungsunterlage Gurke, Melone starke Wuchskraft, gute Kältetoleranz verbesserte Fruchtqualität gut zu veredeln Veredlungsunterlage Tomate JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ EMPERADOR RZ F1 (61-065) ToMV:0-2/Fol:0,1/For/Pl/Va:0/Vd:0 IR: Ma/Mi/Mj KAISER RZ F1 (61-077) ToMV:0-2/Fol:0,1/For/Pl/Va:0/Vd:0 IR: Ma/Mi/Mj Veredlungsunterlage Tomate starke Wuchskraft, für lange Anbauzyklen verbesserte Fruchtqualität Veredlung mit allen Sorten möglich Veredlungsunterlage Tomate starke Wuchskraft, generative Unterlage gut zu veredeln 14

15 Notizen 15

16 Bioanbau Blumenkohl Blumenkohl JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ OPAAL RZ Früher Blumenkohl (samenfest) Entwicklungszeit: Wachstumstage benötigt ausgewogene Wachstumsbedingungen CASPER RZ F1 (26-46) Frischmarkt und Verarbeitung feste, weiße Kopfstruktur gute Wuchskraft, starker Sebstdeckung stark gegen Hitzestress 16

17 Bioanbau Kohlrabi Kohlrabi Freiland JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ CINDY RZ F schnelle Sorte, Frühanbau Gewächshaus und Freiland Doppelabdeckung empfehlenswert! ideal für den Erntestart in die Saison vorbeugend gg. Blattkrankheiten behandeln EDER RZ F Freiland- und Gewächshaus, flachrund Frischmarkt, Industrie sehr gute Innenqualität LECH RZ F ganzjähriger Freilandanbau aufrecht wachsendes Laub stark gegen Blatterkrankungen extrem gute Feldhaltbarkeit 17

18 Bioanbau Weißkohl Weißkohl, Frischmarkt JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ JETMA RZ F1 Foc: Frischmarkt, Tage rund, frischgrün, 0,8-1,5 kg Verwendung: mildschmeckende Frühlingssalate Abstand: Pfl./ha TOUGHMA RZ F Frischmarkt, kompakt, früh, Tage rund- flachrund, langsame Füllung 0,5-2,5 kg Feldstabilität sehr gut, platzfest Sorte gut steuerbar, je nach Marktanforderung Abstand: , (Kilo-Kohl), Pfl./ha, (Minikohl) FLEXIMA RZ F1 (30-295) Foc: Frischmarkt, lagerfähig, Tage Kopf kompakt, Blattschichtung fein, 1,0-3,5 kg Blattfarbe dunkelgrün, auch nach Lagerung Abstand: Pfl./ha KALORAMA RZ F Lagerkohl, Tage kompakt, frischgrün, 1,0-2,5 kg Umblatt kompakt, nach Lagerung leicht zu putzen Abstand: Pfl./ha MUCSUMA RZ F1 (30-256) Foc: Industrie, Frischmarkt, Tage Verwendung: Frischsalate, Fermentierung Kopf hochrund 2,0-5,0 kg, starke Wachsschicht Feldstabilität hoch, Ernte und Aufbereitung leicht Industrie: Pfl./ha, Frischmarkt: Pfl./ha STOREMA RZ F1 (30-242) Frischmarkt, Tage, lange Lagerung oval, kompakt, Blatt sehr fein, 1,3-4,0 kg Ernte, Putzen leicht, kaum Abfall, frischgrün Abstand: Pfl./ha 18

19 Weißkohl, flachrund JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ MULTIMA RZ F1 (30-254) Foc: Frischmarkt, Industrie, Tage Verwendung: Rouladen, Fermentierung ganzer Kopf flach- flachrund 1,7-4,0 kg, Schichtung locker gute Feldgesundheit, stark gegen Thrips Abstand: Pfl./ha Weißkohl, Salat-Rouladen JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ LAGRIMA RZ F1 (30-277) Foc: Frischmarkt, Industrie, spät, Tage Krautsalat, Rouladen, Sauerkraut flachrund, Schichtung fein, fest, 3,0-6,0 kg Umblatt dunkelgrün, gute Wachsschicht Abstand: Pfl./ha MUCSUMA RZ F1 (30-256) Foc: Industrie, Frischmarkt, Tage Verwendung: Frischsalate, Fermentierung Kopf hochrund 2,0-5,0 kg, starke Wachsschicht Feldstabilität hoch, Ernte und Aufbereitung leicht Industrie: Pfl./ha, Frischmarkt: Pfl./ha Weißkohl, Sauerkraut JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ SECOMA RZ F1 (30-283) Foc: Sauerkraut, mittelfrüh, Tage rund, 5,0-8,0 kg, Wachsschicht stark Sauerkrautqualität sehr gut, milder Geschmack zuverlässig bei ungünstigeren Bedingungen Abstand: Pfl./ha SEPTIMA RZ F1 (30-263) Foc: Industriesorte Sauerkraut, Tage flachrund, 3,5-8,0 kg, gute Wachsschicht Innenqualität: Blatt fein, frühe Weißfärbung Wuchskraft stark bis Kulturende Abstand: Pfl./ha SUFAMA RZ F1 (30-259) Industrie, Tage rund, 4,0-8,0 kg, hochwertiger Sauerkrautertrag Umblatt kräftig, Wuchs aufrecht, maschinelle Ernte Innenstruktur: feinblättrig, fest Abstand: Pfl./ha 19

20 Bioanbau Spitzkohl, Wirsing Spitzkohl JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ SONSMA RZ F1 (GZG 232) früh, Tage kompakt, spitz, füllt schnell, 0,8-2,0 kg Blatt frischgrün, Innenfarbe attraktiv gelbgrün "junger, frischer Kohlsalat", Geschmack süß Abstand: , (> 1 kg), Pfl./ha (Mini- Kohl) TOURIMA RZ F1 (30-252) Anbau satzweise, Tage Kopfform kompakt, schlank, füllt schell uniform, langes Erntefenster "junger, frischer Kohlsalat", Geschmack süß Abstand: , (> 1 kg), Pfl./ha (Mini- Kohl) Wirsing JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ MADLENE RZ F1 (29-417) Foc: Frischmarkt, Industrie, Tage kompakt, gefüllt, 1,3-2,8 kg Umblatt dunkelgrün, innen gelbgrün Anbau satzweise, stark gegen wechselnde Bedingungen Abstand: Pfl./ha MAURICE RZ F1 (29-428) Frischmarkt spät, Industrie, Tage rund, fest, dunkelgrün, 1,2-2,5 kg Rouladen, Frostung gute Feldstabilität, Überwinterung Abstand: Pfl./ha 20

21 Bioanbau Rotkohl Rotkohl, Frischmarkt JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ REDMA RZ F Frischmarkt, frühe Industriebelieferung Tage feine Innenstruktur, tiefrot, 1,0-3,0 kg hoher Ertrag, langes Erntefenster Abstand: Pfl./ha RED CHARISMA RZ F1 (28-305) Frischmark, Tage intensiv rot, 1,0-3,0 kg Pflanze aufrecht, gute Wachsschicht uniform in Größe und Form, gute Feldhaltbarkeit Abstand: Pfl./ha RESIMA RZ F1 (28-303) Frischmarkt, Lagerung, Tage rund, intensive Rotfärbung, 1,0-2,5 kg uniform, lange Lagerung, schnelles Putzen Abstand: Pfl./ha FUTURIMA RZ F1 (GZG 300) großfallend, Tage Umblatt kräftig, Kopf, 2,0-5,0 kg ertragsstark, schnelle Marktaufbereitung Industrie: Pfl./ha, Frischmarkt: Pfl./ha Rotkohl, Industrie JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ REDMA RZ F Frischmarkt, frühe Industriebelieferung Tage feine Innenstruktur, tiefrot, 1,0-3,0 kg hoher Ertrag, langes Erntefenster Abstand: Pfl./ha FUTURIMA RZ F1 (GZG 300) großfallend, Tage Umblatt kräftig, Kopf, 2,0-5,0 kg ertragsstark, schnelle Marktaufbereitung Industrie: Pfl./ha, Frischmarkt: Pfl./ha 21

22 Bioanbau Babyleaf-Salat Batavia-Salat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ ALBORETO RZ (84-08) Bl:16-33EU/Nr:0 LOMERIA RZ (84-70) Bl:16-33EU/Nr: Babyleaf-Batavia, rot glänzende Blätter, aufrechter Wuchs intensiver rot/grüner Farbkontrast Babyleaf-Batavia, grün stabile Blattstruktur gute Haltbarkeit Eichblattsalat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ BOURDAIS RZ (84-35) Bl:16-33EU/Nr:0 TRANVIA RZ (84-38) Bl:16-33EU/Nr:0 IR: LMV: Babyleaf-Eichblatt, dunkelrot viel Volumen sehr kleine Schnittfläche Babyleaf-Eichblatt, kräftig grün flexibles Blatt, viel Volumen schnelle Entwicklung im Sommer 22

23 Lollo-Salat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ CHAPMAN RZ (84-61) Babyleaf-Lollo, dunkelgrün tief eingeschnittenes Blatt Bl:16-33EU/Nr:0 LIDIVIA RZ (84-90) Babyleaf-Lollo, rot gute Blattstruktur Bl:16-33EU/Nr:0 LIGIER RZ (84-14) Babyleaf-Lollo, dunkelrot tief eingeschnittenes Blatt, viel Volumen Bl:16-33EU/Nr:0 SARAVIA RZ (84-86) Bl:16-33EU/Nr:0/Pb Babyleaf-Lollo, rot tief eingeschnittenes Blatt stabile Blattstruktur, viel Volumen Mangold JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ CHARLIE RZ F1 (69-101) Babyleaf Swiss Chard, Ganzjahresanbau Blatt oval-rund, glänzend grün, Stängel intensiv rot Blattstruktur gebobbelt, viel Blattvolumen Wuchs aufrecht, Blattstiele ausreichend lang Romana-Salat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ BOYD RZ (84-87) Bl:16-30,32EU/Nr:0 VALDIVIA RZ (84-17) Bl:16-33EU/Nr: Babyleaf-Romana, rot leuchtende Farbe oval-rundes Blatt, schmaler Blattstiel Babyleaf-Romana, dunkelgrün sehr aufrechter Wuchs, glänzende Blätter schnelle Entwicklung Rijk Zwaan's descriptions, illustrations, growing advices and any other information in whatever form for example on expiry, sowing, planting and harvesting dates are based as precisely as possible on experiences in trials and in practice. However, Rijk Zwaan does not accept in any case liability for damages resulting from the use of such descriptions, illustrations, growing advices and information. The buyer/user itself is responsible for proper storage of the seeds and will be deemed to determine whether the products and growing advices are suitable to be used for the intended cultivations and under the local conditions. Please note that the Terms and Conditions of Use of Partner RZ are aplicable to the use of Partner RZ. 23

24 Bioanbau Batavia-Salat Grüner Batavia-Salat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ IMPRESSION RZ (81-28) Bl:16-32EU/Nr:0 IR: LMV:1 VOLTRON RZ (81-132) Bl:16-33EU/Nr:0 IR: LMV:1/Fol:1 TIROLION RZ (81-95) Bl:16-33EU/Nr:0/Pb IR: LMV: grün, offen, Freiland, Ganzjahressorte leicht flachrunder Wuchs, leicht gewelltes Blatt bleibt uniform und formstabil stark gegen Innenbrand und Schossen grün, offen, Freiland kugelige Form, mittelfein gekräuseltes Blatt robust, stark gegen Schossen und Innenbrand grün/blond, früh kopfend, Freiland flacher Aufbau, zartes, knackiges Blatt regionale Spezialität stark gegen Schossen Roter Batavia-Salat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ REDIAL RZ (81-67) Bl:16-32EU/Nr: rot, offen, Freiland, Ganzjahresanbau geschlossene Unterseite, kleine Schnittfläche langes Erntefenster, gute Standfestigkeit stark gegen Schossen und Innenbrand RZ Bl:16-33EU/Nr: IR: Fol:1 Versuchsanbau Versuchsanbau RZ Bl:16-33EU/Nr: IR: LMV:1 Versuchsanbau Versuchsanbau rot, kopfend, Freiland/Glas stabiles Blatt, schließt langsam sehr langes Erntefenster stark gegen Schossen und Innenbrand rot, halboffen, Freiland geschlossene Unterseite, kleine Schnittfläche langes Erntefenster, intensive Rotfärbung stark gegen Schossen und Innenbrand 24

25 Bioanbau Eichblattsalat Grüner Eichblattsalat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ KIRINIA RZ (83-44) Bl:16-33EU/Nr:0 IR: LMV:1 KISHERI RZ (83-88) Bl:16-33EU/Nr:0 IR: LMV: grün, Freiland, Ganzjahresanbau kugeliger Kopf, stabile Blätter sehr gute Füllung, hohes Gewicht stark gegen Schossen und Innenbrand frischgrün, Freiland, Ganzjahresanbau wuchskräftig, ausgeglichene Form, sehr gute Füllung flache, gut geschlossene Unterseite stark gegen Schossen und Innenbrand Roter Eichblattsalat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ NUANSAÏ RZ (83-56) Bl:16-33EU/Nr:0 MACAÏ RZ (83-72) Bl:16-33EU/Nr:0 IR: LMV: mittelrot, Freiland, Ganzjahresanbau flacher, kissenförmiger Kopf starke Wuchskraft besonders im Frühjahr und Herbst geschlossene, gesunde Unterseite dunkelrot, Freiland, Ganzjahresanbau runder, leicht offener Kopf Unterseite flach und geschlossen stark gegen Schossen 25

26 Bioanbau Eissalat Eissalat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ CASSENAS RZ (45-194) Bl:16-33EU/Nr:0 GUSTINAS RZ (45-67) Bl:16-33EU/Nr:0 DIAMANTINAS RZ (45-92) Bl:16-33EU/Nr:0 JASPERINAS RZ (45-193) Bl:16-33EU/Nr:0/Pb FAUNAS RZ (45-114) Bl:16-33EU/Nr:0/Pb IR: LMV: RZ Bl:16-33EU/Nr:0 IR: LMV: Versuchsanbau bedingte Empfehlung bedinge Empfehlung Versuchsanbau Frühjahrsanbau, starke Wuchskraft, runde Kopfform aufrechte Unterseite, einfache Ernte und Verpackung lange Feldhaltbarkeit, Frischmarkt, Verarbeitung stark gegen Schossen, Innenbrand sowie braune Rippen kompakt bis mittelgroß, Ganzjahresanbau glattes Umblatt, flache Rippen, einfache Ernte Frischmarkt, Verarbeitung, leichter Boden stark gegen Schossen, Innenbrand und Trockenrand rund, kompakt bis mittelgroß, Sommeranbau flache, bruchstabile Rippen, leicht zu verpacken Frischmarkt stark gegen Schossen, Innenbrand und Glasigkeit mittelgroß bis groß, flachrund/rund, Frühsommer/ Sommer halb aufrechte Unterseite, maschinelle Verpackung Frischmarkt, Verarbeitung, langes Erntefenster, Allrounder stark gegen Schossen und Innenbrand rund bis flachrund, mittelgroß bis groß, Sommer, Herbst langsame Füllung, lockere Blattschichtung Frischmarkt, Verarbeitung, gut geeignet für schwere Böden stark gegen Schossen und Innenbrand groß, großes Umblatt, Frischmarkt, Verarbeitung halb aufrechte Unterseite, maschinelle Verpackung flachrund, langsame Füllung, langes Erntefenster stark gegen Schossen, Innenbrand, braune Rippen 26

27 Eissalat, Knox JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ Knox Core RZ Bl:16-33EU/Nr:0 Knox Core RZ Bl:16-33EU/Nr:0/Pb Versuchsanbau Versuchsanbau Versuchsanbau Versuchsanbau mittelgroß bis groß, Frühjahr, Herbst flache Rippen, halbaufrechte Unterseite, einfache Ernte stark gegen Schossen, Innenbrand und braune Rippen verzögerte Oxidation der Schnittflächen kompakter, runder Eissalat Frühsommer-, Sommer- und Frühherbsternte einfach zu ernten, stark gegen Schossen verzögerte Oxidation der Schnittflächen 27

28 KNOX TM Core - Vorteile für alle Kettenpartner KNOX Core Standard Knox Core - einfach länger frisch TM Mit Knox CoreTM behält der Salat sein frisches Aussehen einfach länger, denn Knox Core verzögert die Verfärbung der Schnittstelle am Strunk. Das freut nicht nur den Gärtner und den Einzelhandel, auch der Salatliebhaber hält ein attraktiveres Produkt in seinen Händen.

29 Bioanbau Lollo-Salat Grüner Lollo-Salat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ LANGERO RZ (85-23) Bl:16-32EU/Nr:0/Pb IR: LMV:1 LANDAU RZ (85-38) Bl:16-33EU/Nr:0 IR: LMV: bedinge Empfehlung hellgrün, Freiland, Ganzjahresanbau kugelige Form, geschlossene Unterseite farbstabil auch im Sommer stark gegen Schossen und Innenbrand dunkelgrün, Freiland, Ganzjahresanbau starke Wuchskraft, stabile Blattstruktur leicht aufrechte, gesunde Unterseite, einfache Ernte stark gegen Schossen und Innenbrand RZ Bl:16-33EU/Nr: IR: LMV:1 Versuchsanbau Versuchsanbau mittelgrün, Freiland, Ganzjahresanbau kugelige Form, gute Füllung stark gegen Schossen und Innenbrand Roter Lollo-Salat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ ANTONET RZ (85-30) Lollo-Salat Bl:16-33EU/Nr:0 ATHMOS RZ (85-69) IR: Bl:16-32EU/Nr:0 LMV: rot, kugelig, Freiland, Ganzjahresanbau leicht aufrechte, geschlossene Unterseite einfache Ernte, Frischmarkt intensiv rot bis an die Blattbasis, Freiland Ganzjahresanbau starke Wuchskraft, hohes Gewicht stark gegen Schossen und Innenbrand 29

30 Bioanbau Kopfsalat Grüner Kopfsalat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ SPEEDWAY RZ (43-65) Bl:16-30,32,33EU/Nr:0 IR: LMV: Buttersalat, blond, Freiland Frühanbau, Vlies-Abdeckung schnelle Entwicklung, frühe Kopfbildung stark gegen Seitentriebe RZ Bl:16-33EU/Nr:0/Pb IR: LMV:1 Versuchsanbau Versuchsanbau GABINO RZ (43-172) Bl:16-33EU/Nr:0/Pb IR: LMV:1 Versuchsanbau Versuchsanbau leuchtendgrün, groß, Freiland, Frühjahr und Herbst geschlossene, breite Unterseite, leicht zu ernten schnelle Entwicklung langes Erntefenster durch flexible Kopffüllung groß, Freiland, Frühjahrs-/Herbstanbau wuchskräftig, dickblättrig, gute Füllung leicht aufrechte, gesunde Unterseite, leichte Ernte langes Erntefenster JANERO RZ (43-176) Bl:16-32EU/Nr:0 IR: LMV:1 CARASCO RZ (43-163) Bl:16-32EU/Nr:0 IR: LMV:1 MATRICA RZ (43-118) Bl:16-32EU/Nr:0/Pb IR: LMV: groß, Freiland, Frühjahrs-/Herbstanbau langsame Füllung, schließt spät geschlossene, gesunde Unterseite, leicht zu ernten stark gegen Schossen und Innenbrand mittelgroß, kräftig grün, Freiland, Ganzjahresanbau flacher Aufbau, gutes Kopf-Umblattverhältnis feine Blattrippen, geschlossene Unterseite stark gegen Schossen und Innenbrand Buttersalat, Freiland, Sommeranbau langsame Füllung, breite, geschlossene Unterseite zartes Blatt, viel Füllung stark gegen Schossen und Innenbrand RZ Bl:16-33EU/Nr:0/Pb mittelgrün, sehr groß, Freiland, Ganzjahresanbau flache, geschlossene Unterseite guter Kistenfüller IR: LMV:1 Versuchsanbau Versuchsanbau Versuchsanbau langsame Füllung, langes Erntefenster 30

31 Roter Kopfsalat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ JERRICAN RZ (43-539) Bl:16-33EU/Nr:0 IR: LMV: intensiv rot, mittelgroßer Kopf, Ganzjahresanbau frühe Kopfbildung, gute Füllung flache, geschlossene Unterseite, leicht zu ernten stark gegen Schossen 31

32 Bioanbau Romana-Salat Romana-Salat, klein für Herzen JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ RALPH RZ (41-144) Bl:16-30,32,33EU/Nr:0 IR: LMV:1/Ss (Rs) RIOPAR RZ (41-196) Bl:16-33EU/Fol:1/Nr:0 IR: LMV: Mini-Romana, zylindrisch, dunkelgrün, Frühjahrsanbau flache Rippen, gelbe Füllung, kurzer Strunk Vermarktung als kleine Salatherzen stark gegen Schossen, sehr gute Feldhaltbarkeit Mini-Romana, dunkelgrün, Frühsommer-/Sommer zylindrische Form, glattes Blatt, gelbe Füllung flache, bruchfeste Rippen, flache Unterseite für kleine Salatherzen, Netzanbau möglich RIOS RZ (41-366) Bl:16-33EU/Nr: IR: LMV:1/Ss (Rs) Versuchsanbau Versuchsanbau Mini-Romana, dunkelgrün, zylindrisch, Ganzjahresanbau flache Unterseite, wenig verdrehte Rippen einfache Ernte, maschinelle Verpackung stark gegen Schossen, Innenbrand und Trockenrand Romana-Salat, Little Gem, rot JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ ALAINE RZ (41-454) Bl:16-32EU/Fol:1/Nr:0 IR: LMV:1 CATELAINE RZ (41-480) Bl:16-26,29-33EU/Nr:0 IR: LMV: Little Gem, dunkelrot, Freiland, Hydroponik langsame Füllung, gelb gefülltes Herz Einzelkopf, kleine Salatherzen, rot-grüner Doppelpack stark gegen Schossen, Trockenrand und Innenbrand Little Gem grün/rot, Typ Rougette de Midi Ganzjahresanbau rote Außenblätter, gelbgrüne Innenblätter Vermarktung als Einzelkopf und als kleine Salatherzen 32

33 Romana-Salat, Maxi, grün JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ VICTORINUS RZ (41-34) Bl:16-33EU/Nr:0 IR: LMV:1/Ss (Rs) Maxi-Romana, grün, Ganzjahresanbau starke Wuchskraft, aufrecht, wenig verdrehte Rippen langes Erntefenster stark gegen Schossen, Trockenrand und Innenbrand Open Heart Cos JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ PATRONA RZ (41-123) Bl:16-33EU/Nr:0 IR: LMV: bedingte Empfehlung Open-Heart Romana, groß, Freiland Frischmarkt, Verarbeitung, blasiges 3-D-Blatt stark gegen Hohlrippen und Oxidation der Schnittflächen stark gegen Schossen, Innenbrand und Trockenrand Crunchy Lettuce, Maxi JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ CORONITA RZ (41-607) Bl:16-30,32,33EU/Nr: Versuchsanbau Versuchsanbau Maxi-Crunchy Romana, grün, Ganzjahresanbau, Hydroponik kombinierbar mit roten Sorten in Saladuo/Salatrio schlanke Form, schnelle Füllung, langes Erntefenster stark gegen Schossen, Innenbrand und Trockenrand 33

34 Notizen 34

35 Das Beste an Convenience und Frische Das Sortiment besteht aus insgesamt fünf verschiedenen Salat-Typen mit außergewöhnlichen Vorteilen gegenüber herkömmlichem Salat. Unterteilt wird Salanova in zwei Gruppen: Multiblattsalate und eingeschnittene Blattsalate. Multiblattsalate haben z.b. drei- bis viermal mehr Blätter als herkömmlicher Kopf- oder Eichblattsalat. Multiblattsalat Die eingeschnittenen Blattsalate Lollo und Crispy besitzen tief eingeschnittene Blätter. Alle Typen bestechen durch Blätter in mundgerechter Größe und durch eine außergewöhnliche Haltbarkeit. Salanova Salat kann sowohl im Gewächshaus als auch im Freiland angebaut werden. Somit steht einer ganzjährigen Verfügbarkeit nichts im Wege. Eingeschnittener Blattsalat...ein Schnitt, fertig! Besuchen Sie Salanova.com 1. schneiden 2. Waschen 3. Servieren 35

36 Bioanbau Salanova Salanova Grüner Batavia JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ YACHT RZ (79-504) Bl:16-32EU/Nr:0 IR: LMV: Salanova Batavia, grün, Freiland, Gewächshaus starke Füllung, dickblättrig, langes Shelf life Einzelkopf, Flow-Pack, stark gegen Schossen Salanova Roter Batavia JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ BOBAL RZ (79-619) Bl:16-32EU/Nr: Salanova Batavia, rot, Freiland/Glas, Hydroponik sehr kompakt, lockere Füllung, bruchfestes Blatt Einzelkopf, Flow-Pack, Duo-Verpackung stark gegen Schossen, Innenbrand sowie Trockenrand Salanova Grüner Crispy JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ EXPERTISE RZ (79-27) Bl:16-33EU/Nr:0/Pb IR: LMV:1 EXOGRAPHIE RZ (79-28) Bl:16-33EU/Nr:0 IR: LMV: Freiland-, Gewächshausanbau, Hydrokultur Kopf kugelig, Farbe kräftig grün Blatt 3 D- Struktur, Stiel kurz, viel Volumen, knackig Verwendung: Frischmarkt, Verarbeitung Salanova Crispy, leuchtend grün, Freiland kugelige Form, 3-D-Blatt für viel Volumen Frischmarkt, Verarbeitung stark gegen Schossen und Trockenrand Salanova Roter Crispy JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ VIDOTEX RZ (79-62) Bl:16-33EU/Nr: Salanova Crispy, rot, Freiland groß, wüchsig, kugelige Form, flache Unterseite Frischmarkt, Verarbeitung, Doppelpack, Einzelkopf süßer Geschmack, stark gegen Schossen 36

37 Salanova Grüner Eichblatt JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ COUSTEAU RZ (79-330) Bl:16-33EU/Nr: Salanova Eichblatt, dunkelgrün Freiland, Gewächshaus flache, kissenförmige Rosettenform 3-D-Blatt für mehr Volumen in der Verpackung Gewächshaus: Pfl./m² Salanova Roter Eichblatt JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ XANDRA RZ (79-459) Bl:16-32EU/Nr: Salanova Eichblatt, dunkelrot, kompakt, dickblättrig Freiland, Gewächshaus, Hydroponik sehr langes Shelf life, guter Allrounder stark gegen Schossen und Trockenrand Gewächshaus: Pfl./m² Salanova Grüner Kopfsalat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ DESCARTES RZ (79-154) Bl:16-32EU/Nr:0/Pb HAWKING RZ (79-135) Bl:16-33EU/Nr:0 HILBERT RZ (79-150) Bl:16-33EU/Nr: Salanova Kopfsalat, grün Freiland, Gewächshaus, Hydroponik kompakter Kopf, bruchfestes Blatt, feine Mittelrippe rot-grüner Doppelpack Gewächshaus: Pfl./m² Salanova Kopfsalat, grün Freiland, Gewächshaus, Hydroponik geschlossene, gesunde Unterseite, flexibles Blatt stark gegen Schossen und Doppelköpfigkeit Gewächshaus: Pfl./m² Salanova Kopfsalat, dunkelgrün Freiland, Ganzjahresanbau runde Rosettenform, flexibles, bruchstabiles Blatt stark gegen Schossen und Doppelköpfigkeit Salanova Roter Kopfsalat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ BARLACH RZ (79-246) Bl:16-33EU/Nr: Salanova Kopfsalat, intensiv rot, Freiland/Glas Ganzjahresanbau, Hydroponik Rosettenform, geschlossene Unterseite stark gegen Schossen und Doppelköpfigkeit 37

38 Bioanbau Endivie Endivie feingekraust JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ KORBI RZ (11-406) Très Fine Maraîchère, Ganzjahressorte mittelgroßer, flacher Kopf, fein gekraustes Blatt hoher Gelbanteil, Fresh cut stark gegen Kranzfäule und Schossen Endivie glattblättrig JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ NUMMER VIJF 2-STRATEGO RZ glatte Endivie, Frühjahr-/Sommer-/Herbstanbau flacher Wuchs gute Füllung, Frischmarkt stark gegen Schossen und Randen 38

39 Bioanbau Feldsalat Feldsalat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ CALARASI RZ (50-75) Freilandsorte, für Frühjahr, Herbst und Winter aufrechter Wuchs leuchtend frischgrünes Blatt, dickblättrig leicht zu ernten, hoher Gesamtertrag (kg/m²) PULSAR RZ (50-72) schnelle Freilandsorte für Frühjahr,Herbst und Winter Gewächshausanbau im Winter breites, dunkelgrünes Blatt, schön gefüllte Rosetten leicht zu ernten, hoher Gesamtertrag (kg/m²) STYLUS RZ (50-77) mittelschnelle, dunkelgrüne Freilandsorte Frühjahrs-, Sommer- und Herbstanbau uniformer, aufrechter Wuchs stark gegen Löffelblättrigkeit Versuchsanbau Versuchsanbau CIRILLA RZ Freilandsorte für Frühjahr, Herbst und Winter Gewächshausanbau im Winter, kompakte Pflanze dunkelgrünes Blatt, stabile Rosetten, kurze Blattstiele hoher Gesamtertrag (kg/m²) REVELLE RZ (50-74) mittelschnelle Freilandsorte für Herbst und Winter kompakte Pflanze, aufrechter Wuchs, rundes Blatt dunkelgrünes Blatt, stabile Rosetten, dickblättrig hoher Gesamtertrag (kg/m²) 39

40 Bioanbau Spinat Blattspinat, Industrie JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ RZ F1 Pfs:1-9, Industriesorte, länglich ovales, glattes Blatt Frühjahrs-/Herbst- und Winteranbau Blatt-, Hackspinat, Wurzelspinat, Frischmarkt hoher Ertrag, gute Feldhaltbarkeit IR: Pfs:10 Versuchsanbau Versuchsanbau GORILLA RZ F1 (51-521) Pfs: Industriesorte, mittelgrün, ovales bis rundes Blatt Frühjahrs-/Herbstanbau, aufrechter Wuchs gutes Blatt-/Stielverhältnis hoher Ertrag, langes Erntefenster RZ F1 Pfs: Industriesorte, Frühjahrs-/Herbst-/Winterproduktion rundes, dunkelgrünes Blatt mittelschnelle Entwicklung IR: Pfs:16 Versuchsanbau Versuchsanbau EAGLE RZ F1 Pfs:1-4,6-8,10,11,15 IR: Pfs:5,9,12-14,16 SILVERWHALE RZ F1 (51-300) Pfs:1-9,11-16 IR: Pfs: Industriesorte, ovales bis rundes Blatt Frühjahrs-/Herbstanbau, Überwinterung aufrechter Wuchs, gleichmäßig lange Blattstiele langes Erntefenster Industriesorte, runde Blattform glattes, glänzend dunkelgrünes Blatt Frühjahrs-, Frühsommer-, Herbstanbau Frischmarkt RZ F1 Pfs:1-9, Industriesorte, dunkelgrünes, rundes Blatt Frühjahrs-/Herbstanbau Blatt-, Hackspinat, Wurzelspinat, Frischmarkt langes Erntefenster, hohe Produktivität IR: Pfs:10 Versuchsanbau Versuchsanbau Versuchsanbau MOUFLON RZ F1 (51-511) Pfs:1-12, Industriesorte, rundes Blatt, dunkelgrün Sommeranbau Verwendung: Blatt-, Wurzelspinat, Frischmarkt langes Erntefenster 40

41 Blattspinat, Industrie JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ PUMA RZ (51-57) RZ F1 Pfs:1-4,7,11,15 IR: Pfs:5,6,8-10,12-14,16 BUFFLEHEAD RZ F1 (51-164) Pfs: Blatt- und Babyleaf-Spinat, dunkelgrün, dickblättrig Sommeranbau, kurze Blattstiele auch als Wurzelspinat verwendbar schnelle Entwicklung, stark gegen Schossen Industriesorte, spitzblättrig dunkelgrün hohe Anbausicherheit Wurzelspinat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ RZ F1 Pfs:1-9,11-16 IR: Pfs:10 Versuchsanbau Versuchsanbau Industriesorte, dunkelgrünes, rundes Blatt Frühjahrs-/Herbstanbau Blatt-, Hackspinat, Wurzelspinat, Frischmarkt langes Erntefenster, hohe Produktivität PUMA RZ (51-57) RZ F1 Pfs:1-4,7,11,15 IR: Pfs:5,6,8-10,12-14, Blatt- und Babyleaf-Spinat, dunkelgrün, dickblättrig Sommeranbau, kurze Blattstiele auch als Wurzelspinat verwendbar schnelle Entwicklung, stark gegen Schossen 41

42 Bioanbau Babyleaf-Spinat Babyleaf-Spinat, glatt und rund JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ MEERKAT RZ F1 (51-333) Pfs:1-15 CANARY RZ F1 (51-343) Pfs: Babyleaf-Sorte, rundes Blatt Frühjahrs-/Herbstanbau aufrechter Wuchs schnelle Entwicklung Babyleaf-Sorte, ovales, glattes Blatt Frühjahrs-/Herbstanbau, aufrechter Wuchs stark gegen Schossen WOODPECKER RZ F1 (51-335) Pfs:1-15 WILDEBEEST RZ F1 (51-342) Pfs: Babyleaf-Sorte, rundes, glattes, dunkelgrünes Blatt Anbau von Frühjahr bis Herbst aufrechter Wuchs dickblättrig, hoher Ertrag Babyleaf-Sorte, rundes, glattes, dunkelgrünes Blatt aufrechter Wuchs Sommeranbau, langsame Entwicklung stark gegen Schossen Babyleaf-Spinat, Semi-Savoy JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ PLATYPUS RZ F1 (51-707) Pfs:1-15 KOLIBRI RZ F1 (51-710) Pfs:1-9,12-15 IR: Pfs:10,11 GOANNA RZ F1 (51-709) Pfs: Blatt- und Babyleaf-Spinat Frühjahrsanbau dunkelgrünes, glänzendes Blatt schnelle Entwicklung Babyleaf-Sorte, Semi Savoy, ovales Blatt, dunkelgrün Frühjahrs-, Frühsommer-, Herbstanbau gute Wuchskraft, aufrechter Wuchs stark gegen Schossen Babyleaf-Sorte, Semi Savoy, dunkelgrün dickblättrig, aufrechter Wuchs Frühjahrs-, Frühsommer-, Herbstanbau langsame Entwicklung 42

43 Notizen 43

44 Bioanbau Möhre Bundmöhre JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ JERADA RZ F1 (55-151) 1 20 Bund-, Waschmöhre, 90 Tage, g schlank, cm, mittellanges, aufrechtes Laub glatt sehr frühe Ausfärbung Aussaat: früh 1,2 Mio., normal bis 1,6 Mio. Korn/ha CROFTON RZ F1 (55-300) Wasch-, Lagermöhre, Tage, g zylindrisch, glatt, cm, gute Durchfärbung Kühllagerung bis Mai erhöhter Zuckergehalt, guter Geschmack Aussaat Winter: 1,0-1,6; Sommer 1,6-2,0 Mio. Korn/ha Industriemöhre JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ TRAFFORD RZ F1 (55-84) Industriemöhre, Tage lang, konisch gute Durchfärbung, Saft, Frostung, Trocknung hohe Karotin-, Brixwerte Aussaat: 0,6-0,8 Mio. Korn/ha WARMIA RZ F1 (55-602) Industriemöhre, 150 Tage, g konisch, glatt, kräftiges, aufrechtes Laub gute Durchfärbung lagerfähig, Saft, Frostung, Trocknung Aussaat: 0,6-0,8 Mio. Korn/ha 44

45 Waschmöhre JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ JERADA RZ F1 (55-151) 1 27 Bund-, Waschmöhre, 90 Tage, g schlank, cm, mittellanges, aufrechtes Laub glatt sehr frühe Ausfärbung Aussaat: früh 1,2 Mio., normal bis 1,6 Mio. Korn/ha FIDRA RZ F1 (55-205) Waschmöhre, früh bis mittelfrüh, 110 Tage, g zylindrisch, cm, kräftiges, aufrechtes Laub gute Durchfärbung hohe Karotin-, Brixwerte Aussaat Winter: 1,0-1,6; Sommer 1,6-2,0 Mio. Korn/ha CROFTON RZ F1 (55-300) Wasch-, Lagermöhre, Tage, g zylindrisch, glatt, cm, gute Durchfärbung Kühllagerung bis Mai erhöhter Zuckergehalt, guter Geschmack Aussaat Winter: 1,0-1,6; Sommer 1,6-2,0 Mio. Korn/ha MORELIA RZ F1 (55-200) Wasch-, Lagermöhre, 120 Tage, g zylindrisch, cm, mittellanges, aufrechtes Laub glatt, abgestumpft mit guter Durchfärbung Kühllagerung bis weit ins Frühjahr möglich Aussaat: 1,6-2,0 Mio. Korn/ha 45

46 Bioanabu Radies Radies JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ RONDEEL RZ Butterradies in Marktqualität große, dunkelrote Knolle, sehr gute Innenqualität stark gegen Mehltau und Botrytis optimaler Pflanzabstand 10 x 5 cm BELSAY RZ F1 (39-105) Versuchsanbau Freilandsorte für späte Vliessätze und Sommeranbau leuchtend rote, uniforme, runde Knolle fein abgesetzte Wurzel, stabiles mittellanges Laub gutes Shelf Life, stark gegen Falschen Mehltau Versuchsanbau 46

47 Bioanbau Rote Rübe Rote Rübe, lang JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ CARILLON RZ zylindrisch, dunkelrote Ausfärbung, lang uniforme Rübe, maschinell zu ernten sehr hohes Ertragspotenzial, gute Lagerfähigkeit empfohlene Aussaatstärke: 0,3-0,5 Mio. Korn/ha Rote Rübe, rund JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ AKELA RZ (13-99) mittelfrüh, Industrie, rund tief dunkelrote Färbung, kräftiges Laub stark gegen Schossen, robust für maschinelle Ernte hervorragende Lagerfähigkeit BETTY RZ F1 (13-205) Frischmarkt, rund, sehr glatt ertragreich durch hohe Uniformität kräftiges, gesundes Laub, kleiner Wurzel-/Laubansatz gute Lagerfähigkeit MONTY RZ F1 (13-204) schnell wachsend, hoch-rund, starke Wurzelbildung dunkelrote Färbung, beste Innenqualität, kräftiges Laub geeignet für Saft- und Trocknungsindustrie sehr hoher Brix-/Betaningehalt, gute Lagerfähigkeit 47

48 Bioanbau Petersilie Petersilie JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ AMSTERDAMSE SNIJ-FELICIA RZ FRISE VERT FONCE-RINA RZ HALFLANGE-BUBKA RZ(36-99) Sorte glattblättrig, produktiv Blatt dunkel, Struktur fein Frischmarkt, Topfkultur, industrielle Verarbeitung sehr stark gegen Falschen Mehltau Frischmarktsorte, Schnitt-,Topf-, Hydro-Anbau Stiel kräftig, grob gekraust, hoher Schnittertrag sehr robust, gute Feldhaltbarkeit Wuchsform im Topf bleibt stabil, kompakt halblange Wurzelpetersilie, Frischmarkt, Industrie Wurzel glatt, gut ausgefüllt hohe Gleichmäßigkeit, Ertrag hoch MOOSKRAUSE 2 - VERTA RZ PETRONELIA RZ (36-002) Schnitt-, Topfanbau Blattkräuselung mittel bis fein, Farbe frischgrün Stiele kräftig, Ernte, Bündeln leicht Ertrag hoch Frischmarktsorte Topf-, NFT-Kultur, Babyleaf Frischmarktsorte, besonders für die Topfkultur Blatt fein bis mittelfein gekraust, dunkelgrün Pflanze langsam wachsend, bleibt im Topf kompakt 48

49 Bioanabu Sellerie Stangensellerie JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ KELVIN RZ F1 (49-07) dunkelgrün, schlanke, glatte Stiele sehr aufrecht wachsend spät schossend, langes Erntefenster kaum Seitentriebe Knollensellerie JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ MERGA RZ (47-73) CISKO RZ PRESIDENT RZ Frischmarkt, Industrie rund, glatt, fest, weißes Fleisch aufrechtes, dunkelgrünes, gesundes Laub hoher Ertrag, stark gegen Schossen Frischmarkt, langsam wachsende Sorte rund, glatt, fest, fast ohne Hohlräume hoher Ertrag, gute Lagereigenschaften hoher Trockensubstanzgehalt Frischmarkt, Industrie rund, glatt, fest, weißes Fleisch tiefer Wurzelansatz, gute Lagereigenschaften 49

50 Bioanbau Gewächshaus Batavia-Salat Grüner Batavia JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ OSTRALIE RZ (80-84) Bl:16-32EU/Nr: blond, halboffen, Kaltanbau im Tunnel, Gewächshaus schnelle Füllung, halb aufrechte Unterseite bruchstabiles Blatt, flache Rippen stark gegen Innenbrand und Trockenrand Gewächshaus: Pfl./m² NOLANIE RZ (80-60) Bl:16-20,22-33EU/Nr: blond, halboffen, Kaltanbau Erde, Gewächshaus geschlossene, halb aufrechte Unterseite bruchstabiles, fein gekräuseltes Blatt stark gegen Schossen und Innenbrand, Big Vein und LRNV Gewächshaus: Pfl./m² SOLASIE RZ (80-81) Bl:16-32EU/Nr: dunkelgrün, halboffen, Kaltanbau im Tunnel starke Wuchskraft auch unter lichtarmen Bedingungen bruchstabiles Blatt, flachrunde Unterseite stark gegen Innenbrand, Trockenrand, Big Vein, LRNV Gewächshaus: Pfl./m² 50

51 Bioanbau Gewächshaus Eichblattsalat Grüner Eichblattsalat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ KIMPALA RZ (82-63) Bl:16-33EU/Nr: grün, kompakt, Gewächshaus, Kaltanbau Tunnel mittlere Wuchskraft, gelbe Füllung Vermarktung in Mix-Verpackung stark gegen Innenbrand und Big Vein Gewächshaus: Pfl./m² KILERVI RZ (82-85) Bl:16-33EU/Nr: grün, Gewächshaus, Kaltanbau Tunnel aufrechte Unterseite, einfache Ernte dickes Einzelblatt, langes Shelf life, Flow-Pack stark gegen Schossen und Innenbrand sowie Big Vein Gewächshaus: Pfl./m² Roter Eichblattsalat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ ZOUMAÏ RZ (82-94) Bl:16-33EU/Nr: rot, Kaltanbau Tunnel, Gewächshaus mittelgroß, kompakt, flachrund, hohes Gewicht geschlossene Unterseite, kleine Schnittfläche stark gegen Innenbrand, Trockenrand und Big Vein Gewächshaus: Pfl./m² 51

52 Bioanbau Gewächshaus Kopfsalat Blonder Kopfsalat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ WENGEN RZ (42-173) Bl:16-32EU 7 37 blond, mittelgroß, geheizter/ungeheizter Anbau kompakter, flacher Aufbau flache, geschlossene Unterseite, kleine Schnittstelle stark gegen Schossen und Trockenrand Gewächshaus: Pfl./m² PAZMANEA RZ (42-180) Bl:16-33EU/Pb 6 37 blond, Gewächshaus, geheizter/ungeheizter Anbau wuchskräftig, flache Unterseite, flache Rippen langes Erntefenster, 12er-/ 6er-Verpackung stark gegen Innenbrand, Trockenrand und Salatfäule Gewächshaus: Pfl./m² RIVALDA RZ (42-142) Bl:16-33EU 5 Versuchsanbau 39 Versuchsanbau blond, groß, geheizter/ungeheizter Anbau, Tunnel dickblättrig, langsame Füllung gutes Nachernteverhalten 12er-Verpackung, 6er-Verpackung Gewächshaus: Pfl./m² Grüner Kopfsalat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ ISADORA RZ (42-126) Bl:16-33EU/Nr: mittelgroß, Kaltanbau Tunnel, leicht geheizter Anbau flacher Aufbau, leuchtend gelbe Füllung geschlossene Unterseite, langes Erntefenster stark gegen Schossen, Innenbrand und Trockenrand Gewächshaus: Pfl./m² Roter Kopfsalat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ TEODORE RZ (42-110) Bl:16-32EU 6 38 dunkelrot, groß, geheizter Anbau/ungeheizter Anbau viel Umblatt, langsame Füllung guter Farbkontrast zur gelb-grünen Innenfarbe rote Unterseite mit kleiner Schnittstelle Gewächshaus: Pfl./m² 52

53 Bioanbau Gewächshaus Lollo-Salat Grüner Lollo-Salat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ LOZANO RZ (86-65) Bl:16-33EU/Nr: grün, geheizter/ungeheizter Anbau in Erde Hydroponik, Salatrio, mittlere Wuchskraft leicht aufrechte Unterseite, langes Shelf life stark gegen Schossen und Innenbrand Gewächshaus: Pfl./m² LIMEIRA RZ (86-16) Bl:16-33EU 7 37 grün, geheizter/ungeheizter Anbau in Erde Salatrio in Hydroponik, stark gegen Blattvergilbung hoher Ertrag, langes Erntefenster, langes Shelf life stark gegen Schossen, Innenbrand sowie Trockenrand Gewächshaus: Pfl./m² Roter Lollo-Salat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ CORENTINE RZ (86-79) Bl:16-33EU 7 36 zweifachrot, Kaltanbau Tunnel, geheiztes Gewächshaus aufrechte, gesunde Unterseite, bruchstabiles Blatt für Saladuo und Salatrio in Hydroponik stark gegen Schossen und Innenbrand sowie Frost Gewächshaus: Pfl./m² 53

54 Bioanbau Gewächshaus Salanova Salanova Batavia, rot JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ BOBAL RZ (79-619) Bl:16-32EU/Nr: Salanova Batavia, rot, Freiland/Glas, Hydroponik sehr kompakt, lockere Füllung, bruchfestes Blatt Einzelkopf, Flow-Pack, Duo-Verpackung stark gegen Schossen, Innenbrand sowie Trockenrand Gewächshaus: Pfl./m² Salanova Eichblatt, grün JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ COUSTEAU RZ (79-330) Bl:16-33EU/Nr: Salanova Eichblatt, dunkelgrün Freiland, Gewächshaus flache, kissenförmige Rosettenform 3-D-Blatt für mehr Volumen in der Verpackung Gewächshaus: Pfl./m² Salanova Eichblatt, rot JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ XANDRA RZ (79-459) Bl:16-32EU/Nr: Salanova Eichblatt, dunkelrot, kompakt, dickblättrig Freiland, Gewächshaus, Hydroponik sehr langes Shelf life, guter Allrounder stark gegen Schossen und Trockenrand Gewächshaus: Pfl./m² Salanova Kopfsalat, grün JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ HAWKING RZ (79-135) Bl:16-33EU/Nr: Salanova Kopfsalat, grün Freiland, Gewächshaus, Hydroponik geschlossene, gesunde Unterseite, flexibles Blatt stark gegen Schossen und Doppelköpfigkeit Gewächshaus: Pfl./m² 54

55 Salanova Kopfsalat, rot JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ BARLACH RZ (79-246) Bl:16-33EU/Nr: Salanova Kopfsalat, intensiv rot, Freiland/Glas Ganzjahresanbau, Hydroponik Rosettenform, geschlossene Unterseite stark gegen Schossen und Doppelköpfigkeit Gewächshaus: Pfl./m² 55

56 Resistenzdefinitionen/Abkürzungen/Disclaimer Brassica Viren Xcc Xanthomonas campestris pv. campestris Pilze Ac Albugo candida Foc Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans Foc: 1 Mb Mycosphaerella brassicicola Pb Plasmodiophora brassicae (Kohlhernie) Knollensellerie / Stangensellerie Pilze Foa Fusarium oxysporum f.sp. apii Foa: 1, 2 Möhre Bakterien Xhc Xanthomonas hortorum pv. carotae (ex Xanthomonas campestris pv. carotae) Pilze Pr Psila rosae (Möhrenfliege) Ad Alternaria dauci Cc Cercospora carotae Eh Erysiphe heraclei (Echter Mehltau) Ps Pythium sulcatum Pv Pythium violae Schädlinge Pr Psila rosae (Möhrenfliege) Salat Viren LMV Lettuce Mosaic Virus (Salatmosaikvirus) Bakterien Ss Sphingomonas suberifaciens (ex Rhizomonas suberifaciens) (Korkwurzel) Pilze Bl Bremia lactucae Bl: 16-33EU (Falscher Mehltau) Fol Fusarium oxysporum f. sp. lactucae Fol: 1, 2 Schädlinge Nr Nasonovia ribisnigri Nr: 0 (Grüne Salatlaus) Pb Pemphigus bursarius (Salatwurzellaus) Me Macrosiphum euphorbiae Spinat Viren CMV Cucumber Mosaic Virus (Gurkenmosaikvirus) Pilze Pfs Peronospora farinosa f. sp. spinaciae (Falscher Mehltau) Cv Cladosporium variabile (Blattfleckenkrankheit) Cd Colletotrichum dematium (Anthracnose) als biologisches Saatgut verfügbar NCT als chemisch ungebeiztes Saatgut verfügbar für den Anbau in Hydrokultur geeignet Aubergine Bakterien Rs Ralstonia solanacearum Pilze Fom Fusarium oxysporum f.sp. melongenae Gurke Viren CGMMV Cucumber green mildmottle virus (Gurkengrünscheckungsmosaikvirus) CMV Cucumber mosaic virus (Gurkenmosaikvirus) CVYV Cucumber vein yellowing virus CYSDV Cucurbit yellow stunting disorder virus PRSV Papaya ringspot virus (ex WMV-I) ZYMV Zucchini yellow mosaic virus (Zucchinimosaikvirus) WMV Watermelon mosaic virus (ex WMV-II) (Wassermelonenmosaikvirus) Bakterien Psl Pseudomonas syringae pv. lachrymans Pilze Ccu Clandosporium cucumerinum (Fruchtfäule) Co Colletotrichum orbiculare (ex C. lagenarium) Co: 1, 2, 3 Cca Corynespora cassiicola Foc Fusarium oxysporum f.sp. cucumerinu Foc: 1, 2, 3 (Fusarium-Welke) For Fusarium oxysporum f. sp. radicis-cucumrinum Pcu Pseudoperonospora cubensis Px Podosphaera xanthii (ex. Sphaerotheca fuliginea) (Echter Mehltau) Melone Gc Fom Px Ag Pilze Golovinomyces cichoracearum (ex Erysiphe cichoracearum) Fusarium oxysporum f. sp. melonis, Fom: 0, 1, 2, 1.2 Podosphaera xanthii (ex. Sphaerotheca fuliginea) Px: 1, 2, 3, 5, 3.5 Schädlinge Aphis gossypi Paprika Viren Tm Tobamovirus Tm: 0, 1, 2, 3 (Tomatenmosaikvirus) TSWV Tomato spotted wilt virus (Bronzefleckenkrankheit) PVY Potato Y Virus, PVY: 0, 1, 1.2 Pilze Lt Leveillula taurica (anamorph: Oidiopsis sicula (Echter Mehltau) Tomate Viren ToMV Tomato mosaic virus ToMV: 0, 1, 2 (Tomatenmosaikvirus) TSWV Tomato spotted wilt virus (Bronzefleckenkrankheit) TYLCV Tomato yellow leaf curl virus (Begomovirus) Bakterien Pst Pseudomonas syringae pv. tomato Xcv Xanthomonas campestris pv. vesicatoria Pilze Ff Fulvia fulva (ex Cladosporium fulvum) Ff: A, B, C, D, E, Va Verticillium albo-atrum (Verticillium) Vd Verticillium dahliae Fol Fusarium oxysporum f. sp. lycopersici Fol: 0 (US1), 1(US2), 2(US3) For Fusarium oxysporum f. sp. radicis-lycopersici (Fußkrankheit) Lt Leveillula taurica (anamorph: Oidiopsis sicula) (Echter Mehltau) On Oidium neolycopersici (ex Oidium lycopersicum) (Echter Mehltau) Pi Phytophthora infestans Pl Pyrenochaeta lycopersici (Korkwurzelkrankheit) Sbl Stemphylium botryosum f. sp. lycopersici Si Silvering Schädlinge (Nematoden) Ma Meloidogyne arenaria Mi Meloidogyne incognita Mj Meloidogyne javanica Rijk Zwaan Biosaatgut ist gleich zwei Mal von der Skal mit dem EKO-Kontrollsiegel ausgezeichnet worden. Zum einen für die Vermehrung von biologischem Saatgut und zum anderen für die Aufbereitung (Reinigung, Sortierung und Verpackung) des Saatgutes. Einleitung Die Beziehung zwischen einer Pflanze und einem Pflanzenschädling ist sehr komplex. Die Bezeichnungen für die Reaktion einer Pflanzensorte auf einen Schaderreger beruhen auf Tests, bei denen die Reaktion unter kontrollierten Umweltbedingungen auf bekannte und beschriebene Biotypen, Pathotypen, Rassen oder Stämme des jeweiligen Schaderregers festgestellt wird. In der Praxis hängt die Fähigkeit eines Schaderregers, eine Erkrankung einer Pflanze hervorzurufen, von Umwelteinflüssen ab, von den Eigenschaften des Schaderregers selbst sowie von den Abwehrfähigkeiten der Pflanze. Diese Abwehrfähigkeiten können bei verschiedenen Sorten derselben Pflanzenart unterschiedlich sein. Das Ergebnis der Interaktion zwischen demselben Schadorganismus und derselben Pflanze kann außerdem vom Alter der Pflanze, dem Schaderregerdruck, der Virulenz des Schaderregers oder ungünstigen Umweltbedingungen abhängen. Es ist bekannt, dass Schaderreger sich weiterentwickeln und dass neue Biotypen, Pathotypen, Rassen oder Stämme auch solche Pflanzen schädigen können, die weiterhin von der ursprünglichen Form des Schaderregers nicht befallen werden. Mit dem Ziel, eine konsistente Terminologie zur Beschreibung der Reaktion einer Pflanze auf einen Schaderreger zu fördern, hat die ISF Sektion Gemüse und Zierpflanzen folgende Begriffe definiert. Definitionen Anfälligkeit ist die Unfähigkeit einer Pflanzensorte, das Wachstum oder die Entwicklung eines bestimmten Schaderregers einzuschränken. Resistenz ist die Fähigkeit einer Pflanzensorte, Wachstum und Entwicklung des betreffenden Schaderregers und/oder die von diesem verursachte Schädigung im Vergleich zu anfälligen Pflanzensorten unter vergleichbaren Umweltbedingungen und vergleichbarem Schaderregerdruck zu begrenzen. Bei resistenten Sorten können jedoch bei hohem Schaderregerdruck in gewissem Maße Krankheitssymptome oder Schädigungen auftreten. Hohe Resistenz : Pflanzensorten, die im Vergleich zu anfälligen Sorten bei normalem Schaderregerdruck das Wachstum und die Entwicklung des betreffenden Schaderregers in hohem Maße begrenzen. Diese Pflanzensorten können jedoch bei hohem Schaderregerdruck in gewissem Maße Befallssymptome oder Schädigungen aufweisen. Ihr Rijk Zwaan Ansprechpartner Thomas Wecklein Pleinfeld Mobil: 0170 / t.wecklein@rijkzwaan.de Intermediäre Resistenz : Pflanzensorten, die das Wachstum und die Entwicklung des betreffenden Schaderregers zwar begrenzen, bei denen es aber im Vergleich zu hoch resistenten Sorten zu stärkeren Symptomen oder Schädigungen kommen kann. Intermediär resistente Sorten werden immer noch geringere Symptome oder Schädigungen aufweisen als anfällige Pflanzen, die unter vergleichbaren Umweltbedingungen und/oder vergleichbarem Schaderregerdruck angebaut werden. Es wird darauf hingewiesen, dass eine Resistenzangabe bei einer Pflanzensorte nur für die angegebenen Biotypen, Pathotypen, Rassen oder Stämme des Schaderregers gilt. Wenn keine Biotypen, Pathotypen, Rassen oder Stämme bei der Resistenzangabe für eine Pflanzensorte genannt werden, dann liegt das daran, dass es keine allgemein anerkannte Klassifizierung von Biotypen, Pathotypen, Rassen oder Stämmen des betreffenden Schaderregers gibt. Sollten neue Biotypen, Pathotypen, Rassen oder Stämme dieses Schaderregers entstehen, so gelten die ursprünglichen Resistenzangaben für diese nicht. Immunität liegt vor, wenn die Pflanze keinen Befall von einem bestimmten Schaderreger erleidet bzw. von diesem nicht infiziert wird. Disclaimer Beschreibungen, Illustrationen, Anbauempfehlungen und andere Informationen, gleich welcher Form, von Rijk Zwaan, wie z. B. Haltbarkeitsangaben, Aussaat-, Pflanz- und Erntetermine, beruhen so exakt wie möglich auf Praxis- und Versuchserfahrungen. Jedoch übernimmt Rijk Zwaan keinerlei Haftung für Schäden, die aus der Nutzung solcher Beschreibungen, Illustrationen, Anbauempfehlungen oder Informationen resultieren. Der Käufer/ Produzent ist selbst für eine fachgerechte Lagerung des Saatgutes verantwortlich und muss selbst entscheiden, ob Produkte oder Anbauempfehlungen für den beabsichtigten Anbau unter lokalen Bedingungen geeignet sind. Weitere Informationen finden Sie unter

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West Sortenempfehlung 201/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West 6. Juli 201 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 36 6 38 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1 36 40 JAN FEB MRZ APR

Mehr

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Süd

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Süd Sortenempfehlung 201/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Süd 19. Juli 201 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 36 6 38 6 38 6 38 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1 36 40 JAN

Mehr

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West Sortenempfehlung 201/2018 Salate Gewächshaus Deutschland West 6. Juli 201 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 36 6 38 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1 36 40 JAN FEB MRZ APR

Mehr

Sortenempfehlung 2018/2019 Salate Gewächshaus

Sortenempfehlung 2018/2019 Salate Gewächshaus Sortenempfehlung 2018/2019 Salate Gewächshaus 11.2018 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1 3 40 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV

Mehr

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Österreich

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Österreich Sortenempfehlung 201/2018 Salate Gewächshaus Österreich 19. Juli 201 Österreich JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 36 6 38 6 38 6 38 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1 36 40

Mehr

Sortenempfehlung 2018/2019 Salate Gewächshaus Deutschland

Sortenempfehlung 2018/2019 Salate Gewächshaus Deutschland Sortenempfehlung 2018/2019 Salate Gewächshaus Deutschland 6. 2018 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 36 6 38 JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG SEP OKT NOV DEZ 1 36 40 JAN FEB MRZ APR MAI JUN

Mehr

Sortenempfehlung 201 Bioanbau

Sortenempfehlung 201 Bioanbau Sortenempfehlung 201 Bioanbau 1. Oktober 2017 Inhalt: Bioanbau Fruchtgemüse Aubergine 4 Einlegegurke 5 Gurke 6, 7 Paprika 8, 9 Tomate 10 13 Veredelungsunterlage 14 Notizen 15 Kohlgemüse Blumenkohl 16 Kohlrabi

Mehr

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Nord Ost

Sortenempfehlung 2017/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Nord Ost Sortenempfehlung 201/2018 Salate Gewächshaus Deutschland Nord Ost 21. Juli 201 Deutschland Nord Ost Gewächshaus Batavia-Salat Aussaat Pflanzen Ernte Grüner Batavia-Salat JAN FEB MRZ APR MAI JUN JUL AUG

Mehr

Rijk Zwaan Sortenempfehlung 2018 Freiland & Salat Gewächshaus Deutschland West

Rijk Zwaan Sortenempfehlung 2018 Freiland & Salat Gewächshaus Deutschland West Rijk Zwaan Sortenempfehlung 2018 Freiland & Salat Gewächshaus Deutschland West 7. November 2017 Ihr Rijk Zwaan Ansprechpartner Jürgen Parschau 53902 Bad Münstereifel Mobil: 01 75 / 2 62 83 60 j.parschau@rijkzwaan.de

Mehr

Sortenempfehlung 2017 Bioanbau

Sortenempfehlung 2017 Bioanbau Sortenempfehlung 2017 Bioanbau ǕǓ. Oktober 2016 Resistenzdefinitionen Salat LMV Lettuce Mosaic Virus (Salatmosaikvirus) Bl Bremia lactucae Bl: 16-32 (Falscher Mehltau) Nr Nasonovia ribisnigri Nr: 0 (Grüne

Mehr

Codes für Schadorganismen

Codes für Schadorganismen Codes für Schadorganismen Blattgemüse Salat Spinat Fruchtgemüse Paprika Tomaten Melonen Zucchini Kürbis Veredlungsunterlagen Petersilie Rucola Kräuter Basilikum Gurken Blattgemüse Salat Codes für Schadorganismen

Mehr

2018 Oktober. Sorten News 2018 Oktober 1

2018 Oktober. Sorten News 2018 Oktober 1 2018 Oktober Sorten News Babyleaf Batavia-Salat Brokkoli Crystal Lettuce Eichblattsalat Einlegegurke Endivie Kohlrabi Kopfsalat Lollo-Salat Möhre Paprika Romana-Salat Rucola Salanova Sellerie Spinat Veredelungsunterlage

Mehr

2017 November. Sorten News

2017 November. Sorten News 2017 November Sorten News Der Markt ist offen für Innovationen Kreativität, Erfahrung, Wissen, natürliche Ressourcen und technischer Fortschritt bilden die Zutaten für eine innovative Gemüsezüchtung. Daraus

Mehr

Neuheiten 2019 Blattgemüse und Kohlgemüse

Neuheiten 2019 Blattgemüse und Kohlgemüse Neuheiten 2019 Blattgemüse und Kohlgemüse 2 BLATTGEMÜSE KOPFSALAT Aurelian (LS17647) Großfallender Kopfsalat für Frühjahr und Herbst Elodian (LS17650) Flexibler, mittelgroßer Kopfsalat Orelian (LS15625)

Mehr

2019 Januar Salat News. Batavia-Salat Eissalat Eichblattsalat Kopfsalat Lollo-Salat Romana-Salat Salanova

2019 Januar Salat News. Batavia-Salat Eissalat Eichblattsalat Kopfsalat Lollo-Salat Romana-Salat Salanova Salat News Batavia-Salat Eissalat Eichblattsalat Kopfsalat Lollo-Salat Romana-Salat Salanova Batavia-Salat Ardillion RZ Champollion RZ Batavia-Salate überzeugen die Konsumenten durch ihren exzellenten

Mehr

2018 Februar Salat News. Knox Babyleaf-Salat Batavia-Salat Eissalat Eichblattsalat Kopfsalat Lollo-Salat Romana-Salat Salanova

2018 Februar Salat News. Knox Babyleaf-Salat Batavia-Salat Eissalat Eichblattsalat Kopfsalat Lollo-Salat Romana-Salat Salanova 2018 Februar Salat News Knox Babyleaf-Salat Batavia-Salat Eissalat Eichblattsalat Kopfsalat Lollo-Salat Romana-Salat Salanova Vorteile für die gesamte Kette Prämierte Innovation Nach mehr als einem Jahrzehnt

Mehr

Tomaten über 100 Gramm

Tomaten über 100 Gramm Tomaten über 100 Gramm www.deruiterseeds.com Tomaten Prunus Die produktivste Roma Tomate mit IR Mehltauresistenz. Segment: Roma Tomate (eiförmig) Gewicht: 85-115 g Sehr gute Haltbarkeit der grünen Anbau:

Mehr

Sortenlisten 2019 Jud Bio-Jungpflanzen AG. Jud Bio-Jungpflanzen AG

Sortenlisten 2019 Jud Bio-Jungpflanzen AG. Jud Bio-Jungpflanzen AG Sortenlisten 2019 Sortenliste 2019 Gemüse Anbau Bemerkung Auberginen,,Bartok Glashaus, Folienhaus Ab Mitte Mai auch Freiland möglich - halblang, oval - 300-350 gr. - einfach ernten Auberginen,,Elisa Glashaus,

Mehr

2017 Februar Salat News. Batavia-Salat Eichblattsalat Eissalat Kopfsalat Lollo-Salat Salanova

2017 Februar Salat News. Batavia-Salat Eichblattsalat Eissalat Kopfsalat Lollo-Salat Salanova 2017 Februar Salat News Batavia-Salat Eichblattsalat Eissalat Kopfsalat Lollo-Salat Salanova Batavia-Salat Bremia-Safe hat Priorität 81-132 RZ Der aromatische Batavia-Salat ist eng verwandt mit dem Kopfund

Mehr

Treib- Gewächshaus. Wengen -BV-M- geheizt, ungeheizt mittelgroß bis KW 7 - ab KW 37. Kaltanbau, Tunnel. geheizt, ungeheizt, Tunnel

Treib- Gewächshaus. Wengen -BV-M- geheizt, ungeheizt mittelgroß bis KW 7 - ab KW 37. Kaltanbau, Tunnel. geheizt, ungeheizt, Tunnel Wengen -BV-M- geheizt, ungeheizt mittelgroß bis KW 7 - ab KW 37 Kopfsalat Isadora -BV-M-Nleicht geheizt, Kaltanbau, Tunnel mittelgroß bis KW 7 - ab KW 37 Rivalda -BV-Mgeheizt, ungeheizt, Tunnel groß, dickblättrig

Mehr

Tomaten Spezialitäten

Tomaten Spezialitäten Tomaten Spezialitäten www.deruiterseeds.com Tomaten Speziell von De Ruiter De Ruiter verfügt über die weltweit grösste und vielfältigste Auswahl an Gemüsesamen. Auch bei den besonderen Tomatenrassen ist

Mehr

2016 Oktober. Sorten News

2016 Oktober. Sorten News 2016 Oktober Sorten News Unser Ziel ist es, Ihr Partner zu sein Rijk Zwaan Welver bietet ein breites Sortiment an qualitativ hochwertigem Gemüsesaatgut. Die Zusammenarbeit mit Ihnen endet jedoch nicht

Mehr

Blattgemüse 28_ Romana

Blattgemüse 28_ Romana 24 25_ Kopfsalat / Unterglas 27_ Eissalat Blattgemüse 28_ Romana 29_ Batavia / Unterglas 31_ Endivien / Frisée 32_ Sonderformen 33_ Babyleaf 34_ Spinat LS16820 KOPFSALAT 25 Julian Großfallender Kopfsalat

Mehr

Eignung verschiedener Schlangengurkensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Frühjahr/Sommer 2017

Eignung verschiedener Schlangengurkensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Frühjahr/Sommer 2017 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Sommer 2017 10 verschiedene Schlangengurkensorten von KW 22 bis 32 auf ihre Anbaueignung untersucht. Die Pflanzung erfolgte in KW 22/2017. Den

Mehr

2016 April Salat News. Eissalat Romana-Salat Lollo-Salat Kopfsalat Batavia-Salat Eichblattsalat Salanova

2016 April Salat News. Eissalat Romana-Salat Lollo-Salat Kopfsalat Batavia-Salat Eichblattsalat Salanova 2016 April Salat News Eissalat Romana-Salat Lollo-Salat Kopfsalat Batavia-Salat Eichblattsalat Salanova Eissalat Jasperinas RZ Universeller Einsatz Jasperinas RZ Standard bei den Kompakten Diamantinas

Mehr

LeafySpezial. Feldsalat Sortiment. Babyleaf-Salat Sortiment. Babyleaf-Spinat Sortiment. Produktmagazin Leafy Spezial April 2014

LeafySpezial. Feldsalat Sortiment. Babyleaf-Salat Sortiment. Babyleaf-Spinat Sortiment. Produktmagazin Leafy Spezial April 2014 LeafySpezial Produktmagazin Leafy Spezial April 2014 Feldsalat Sortiment Babyleaf-Salat Sortiment Babyleaf-Spinat Sortiment Feldsalat ist Programm Aus einer Vielzahl von Neuzüchtungen haben sich in umfangreichen

Mehr

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017

Eignung verschiedener Spinatsorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Frühjahr 2017 Die Ergebnisse kurzgefasst An der LVG Heidelberg wurden im Frühjahr 2017 vierzehn Spinatsorten hinsichtlich ihrer Anbaueignung untersucht. Der Anbau erfolgte von KW 9/2017 bis 15/2017 im frostfreien Folienhaus.

Mehr

Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung (KD) N-Nachlieferung Zeitraum Verwendung N-Sollwert 1) N- Meßtiefe. Meß-

Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung (KD) N-Nachlieferung Zeitraum Verwendung N-Sollwert 1) N- Meßtiefe. Meß- 12.1 N min -Sollwerte und Nachlieferung aus Ernteresten bei Gemüse Tab. 7: N min -Sollwerte und Nachlieferung aus Ernteresten bei Gemüse im Freiland Kultur Anbauform, Ertrag Gesamt Erstdüngung Kopfdüngung

Mehr

Schlangengurke. Veredelt

Schlangengurke. Veredelt Veredelt Schlangengurke Robuste und wüchsige Pflanzen sehr ertragreich Aromatisch besonders wohlschmeckend Uniforme große Früchte Mehltautolerante Ertragssorte Veredelt Midi-Schlangengurke Robuste und

Mehr

Tomaten-Neuheiten Herbert Kleine Niesse

Tomaten-Neuheiten Herbert Kleine Niesse Tomaten-Neuheiten 2016 Herbert Kleine Niesse Tomaten-Neuheiten 2016 Jedes Jahr testen wir unsere eigenen Tomaten-Sorten und vergleichen sie mit neuen Züchtungen. Dabei stoßen wir immer wieder auf tolle

Mehr

Mit Kürbisunterlagen gute Bekämpfungserfolge gegen Fusarium oxysporum f. sp. radicis-cucumerinum (For) an Gurken auf Substrat

Mit Kürbisunterlagen gute Bekämpfungserfolge gegen Fusarium oxysporum f. sp. radicis-cucumerinum (For) an Gurken auf Substrat Die Ergebnisse kurzgefasst Im Sommeranbau von Gurken auf Substrat wurden am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie 2015 verschiedene unveredelte Sommersorten sowie Veredlungsunterlagen

Mehr

2014 Oktober. Paprika. Spezial. Fabris RZ Allrounder RZ Palermo RZ Paprikatypen Neuheiten

2014 Oktober. Paprika. Spezial. Fabris RZ Allrounder RZ Palermo RZ Paprikatypen Neuheiten 2014 Oktober Paprika Spezial Fabris RZ Allrounder RZ Palermo RZ Paprikatypen Neuheiten Fabris RZ überzeugt durch Ausdauer In Anlehnung an ihren italienischen Namensgeber ist die rote Paprika Fabris RZ

Mehr

SALAT- UND SAUCENTOMATEN

SALAT- UND SAUCENTOMATEN SALAT- UND SAUCENTOMATEN TICA Glänzend rote, sehr feste Salattomate, sehr ertragreich und gesund. HELLFRUCHT Ertragreiche rote Salattomate mit sehr gutem Geschmack. MATINA Sehr frühe rote Salattomate,

Mehr

Sortenprüfung von Blumenkohl für den Fühsommer-Anbau

Sortenprüfung von Blumenkohl für den Fühsommer-Anbau Sortenprüfung von Blumenkohl für den Fühsommer-Anbau Welche CMS-freien Blumenkohl-Sorten sind für den ökologischen Frühsommeranbau am besten geeignet? Randsorte: Charlot F1 Obstbau Quartier (12 m x ca.55

Mehr

Salate für die Mischkiste, Gewächshaus, Schauversuch, Knoblauchsland, 2010 Rainer Mehringer, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth

Salate für die Mischkiste, Gewächshaus, Schauversuch, Knoblauchsland, 2010 Rainer Mehringer, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth Salate für die Mischkiste, Gewächshaus, Schauversuch, Knoblauchsland, 2010 Rainer Mehringer, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Fürth Versuchsfrage: Welche neue Lollo- und Eichblatttypen jeweils

Mehr

GG-Tomaten German Gold ReinSaat / Arche Noah Fleischtomate. Ochsenherz Orange ReinSaat Fleischtomate. Tomate Lilac ReinSaat.

GG-Tomaten German Gold ReinSaat / Arche Noah Fleischtomate. Ochsenherz Orange ReinSaat Fleischtomate. Tomate Lilac ReinSaat. GG-Tomaten 2018 German Gold / Arche Noah Riesige, gelbe, flachrunde. Die Früchte sind sehr fleischig und saftig, goldgelb, in der Mitte rot geflammt. Hervorragender Geschmack. Gewächshausanbau wird empfohlen.

Mehr

SORTENKATALOG. Paprika Chili und Co. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

SORTENKATALOG. Paprika Chili und Co. Saison Daniela und Thomas Glos.  Schnann Pettneu am Arlberg SORTENKATALOG Paprika Chili und Co Saison 2017 Daniela und Thomas Glos www.gartli.at Schnann 78 info@gartli.at 6574 Pettneu am Arlberg Telefon 0664 540 67 5 Hinweis zu den verwendeten Bildquellen: Urheber

Mehr

2015 Juli. Salat Spezial. Sorten Highlights 2015 /16. Indoor/Outdoor

2015 Juli. Salat Spezial. Sorten Highlights 2015 /16. Indoor/Outdoor 2015 Juli Salat Spezial Sorten Highlights 2015 /16 Indoor/Outdoor 80-39 RZ das neue Virenschutz-Programm Diese Neuzüchtung ist der erste Rijk Zwaan Batavia-Salat, der stark gegen Big Vein und Salatringnekrosen

Mehr

Solanum lycopersicum. Tomaten

Solanum lycopersicum. Tomaten Solanum lycopersicum Monterossa F1 Heirloom (RAF type) Tomate pinkfarben für den Anbau im kalten Gewächs- und eine Sonderform mit erkennbarer Farbe und einem besonderen speziellen Geschmack Gewicht: 280-300gr

Mehr

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau

Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System. Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse. Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau 1 Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau Stickstoffdüngung nach dem Nmin-System Nmin-Sollwerte für Freilandgemüse Blumenkohl 60 0 251 40 300 Blumenkohl, früh 60 0 251 40 315 Blumenkohl, starker

Mehr

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern

Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern Eissalat (Herbst) Sortenversuch 2010, Standort Niederhausen, Niederbayern Markus Göttl, Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau a. d. Isar Versuchsfrage: Welche Eissalatsorten mit Resistenz

Mehr

Tomaten. Sansibar, F TOMATEN Solanum lycopersicum L.

Tomaten. Sansibar, F TOMATEN Solanum lycopersicum L. Tomaten Sansibar, F 1 76 TOMATEN Solanum lycopersicum L. Cherry- und Cocktail-Tomaten GOLDEN PEARL, F 1 gelbe Cherry-Tomate mit hervorragendem, sehr süßem Geschmack platzfeste Früchte für die Einzelfruchternte

Mehr

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte Calabrese natalino Brokkoli Granaat Chinakohl Neckarperle Karfiol Superschmelz Calabrese natalino Brokkoli Sortenbeschreibung: Mittelfrüh, ertragreich. Traditionelle Sorte, die für die Verbreitung des

Mehr

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. CLERY (s) DELY (s) ALBA (s) LAMBADA (s)

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. CLERY (s) DELY (s) ALBA (s) LAMBADA (s) Frühe Reifezeit ERDBEEREN ALBA (s) DELY (s) CLERY (s) LAMBADA (s) im sehr frühen Reifebereich. Die glänzenden Früchte sind sehr gross, leuchtend hellrot, einheitlich und attraktiv. Die Fruchtfes- ist es

Mehr

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017

Auszüge und Tabellen zur Ermittlung des N-Düngebedarfs für Gemüse aus der DüV 2017 4(1) Punkt 2 [ ] e nach Anlage 4 Tabelle 4 dort genannten Gemüsekulturen; da sind e nach Maßgabe der Anlage 4 Tabelle 5 anzupassen, wenn das tatsächliche der angebauten en im Durchschnitt der letzten drei

Mehr

Große mattrote Früchte, krautfäuletolerant. Geeignet für Saucen u. zum Einkochen. Entwickelt dabei ein säuerliches Aroma. Freilandtomate.

Große mattrote Früchte, krautfäuletolerant. Geeignet für Saucen u. zum Einkochen. Entwickelt dabei ein säuerliches Aroma. Freilandtomate. Jungpflanzen Tomaten Fleischtomaten Paprikaförmige Große mattrote Früchte, krautfäuletolerant. Geeignet für Saucen u. zum Einkochen. Entwickelt dabei ein säuerliches Aroma. Freilandtomate. Ochsenherz Orange

Mehr

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst/Winter

Eignung verschiedener Feldsalat-Sorten für den Anbau im frostfreien Folienhaus Herbst/Winter Die Ergebnisse kurzgefasst Die LVG Heidelberg untersuchte im Herbst 2016/17 zwölf verschiedene Feldsalat-Sorten im integrierten Anbau im frostfreien Folien-Gewächshaus. Die Aussaat erfolgte in KW 43, so

Mehr

Sortiment 2013 2014. seeds & services

Sortiment 2013 2014. seeds & services Sortiment 2013 2014 seeds & services 2 Vorwort Rijk Zwaan - Ihr Partner in der Kette Bei Rijk Zwaan arbeiten spezialisierte Mitarbeiter in internationalen Teams mit allen Partnern der Gemüsebranche auf

Mehr

Eignung verschiedener normal-runder Tomatensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus

Eignung verschiedener normal-runder Tomatensorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Folienhaus Die Ergebnisse kurzgefasst Im ökologisch bewirtschafteten Folienhaus der LVG Heidelberg wurden 14 Tomatensorten, vom Typ normalrund, auf Ihre Anbau- und Ertragseigenschaften geprüft. Hinsichtlich des marktfähigen

Mehr

BIO-SORTIMENT 2016 LEGENDE KOPFSALATE. Pflanzwochen. Glas und Hochtunnel. Freiland. Eisberg. Batavia. Sortenwechsel vorbehalten

BIO-SORTIMENT 2016 LEGENDE KOPFSALATE. Pflanzwochen. Glas und Hochtunnel. Freiland. Eisberg. Batavia. Sortenwechsel vorbehalten BIO-SORTIMENT 2016 LEGENDE G HP SW = Glas = Hochtunnel = lachabdeckung = Steinwolle (hors-sol) = Lausresistenz (Nasanovia) = Wurzellausresistenz K Bl EM M CMV = Krätze = Blattrand = Echter Mehltau = alscher

Mehr

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. LAMBADA (s) ALBA (s) CLERY (s) DELY (s) Der Reifebeginn ist eine Woche

ERDBEEREN. Frühe Reifezeit. LAMBADA (s) ALBA (s) CLERY (s) DELY (s) Der Reifebeginn ist eine Woche Frühe Reifezeit ERDBEEREN ALBA (s) DELY (s) CLERY (s) LAMBADA (s) im sehr frühen Reifebereich. Die glänzenden Früchte sind sehr gross, leuchtend hellrot, einheitlich und attraktiv. Die Fruchtfestigkeit

Mehr

Salat. Konzepte mit Biss. Das Label Snacksalat setzt neue Impulse. Süßer Premium-Salat mit Biss. Das attraktive Salatbouque

Salat. Konzepte mit Biss. Das Label Snacksalat setzt neue Impulse. Süßer Premium-Salat mit Biss. Das attraktive Salatbouque Salat Konzepte mit Biss Magazin für Rijk Zwaan-Partner September 2018 Das Label Snacksalat setzt neue Impulse Süßer Premium-Salat mit Biss > Salatrio Das attraktive Salatbouque > Knox TM Länger frisch

Mehr

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren

Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Anleitung N-Düngebedarfsermittlung Erdbeeren Stand 13.7.17 Die Düngeverordnung hat für Erdbeeren den N-Bedarfswert von 6 kg N/ha bundeseinheitlich festgelegt. Abzuziehende Nmin-Proben sind in der Tief

Mehr

Wichtige Schaderreger an Heil- und Gewürzkräutern im Freilandanbau - Übersicht -

Wichtige Schaderreger an Heil- und Gewürzkräutern im Freilandanbau - Übersicht - - Pflanzenschutzdienst Hessen - Wichtige Schaderreger an Heil- und Gewürzkräutern im Freilandanbau - Übersicht - 25.02.2006 Ökologischer Heil- und Gewürzkräuteranbau 51.4-7 Pflanzenschutzdienst Hessen

Mehr

Tomate 'Berner Rosen'

Tomate 'Berner Rosen' Auch in für in Töpfe auf dem Balkon geeignet Cherry-Tomate 'Cherry Rot' Sweet Million (lat: Lycopersicon esculentum) Ertragreiche Sorte mit kleinen, intensiv roten Früchten von aromatischem und süssem

Mehr

SORTENKATALOG. Gurkenvielfalt. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

SORTENKATALOG. Gurkenvielfalt. Saison Daniela und Thomas Glos.  Schnann Pettneu am Arlberg SORTENKATALOG Gurkenvielfalt Saison 2017 Daniela und Thomas Glos www.gartli.at Schnann 78 info@gartli.at 6574 Pettneu am Arlberg Telefon 0664 540 67 57 Hinweis zu den verwendeten Bildquellen: Urheber der

Mehr

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut

Nährstoffgehalte im Haupt- und Nebenerntegut ährstoffgehalte im Haupt- und ebenerntegut 04. Mai. 07 Fruchtart * Getreide, Körnermais Wintergetreide Wintergerste, 12 % RP 1,65 0,60 Wintergerste-Stroh 0,50 0,30 1,70 Wintergerste, 13 % RP 1,79 0,60

Mehr

zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus

zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Gartenbauzentrum Geisenheim Versuchsergebnisse 2014 zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus Hessischer Gemüsebautag Gernsheim 28. Januar 2015 Gartenbauzentrum Geisenheim,

Mehr

Eichblattsalat (Sommer) Sortenversuch 2012, Standort Mettenhausen, Niederbayern

Eichblattsalat (Sommer) Sortenversuch 2012, Standort Mettenhausen, Niederbayern Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 2012 Eichblattsalat (Sommer) Sortenversuch 2012, Standort Mettenhausen, Niederbayern Bearbeiter: Markus Göttl; Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Mehr

Vergleich verschiedener kleinfruchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Vergleich verschiedener kleinfruchtiger Tomatensorten auf Steinwolle < 20 g 20g bis 30 g > 30 g Die Ergebnisse kurzgefasst Im Rahmen eines Sortenversuches an der LVG Heidelberg wurden 20 Tomatensorten aus dem Segment der Cherrytomaten, die jeweils eintriebig (unveredelt)

Mehr

Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini- Romana im Sommer 2015 in Bamberg

Insgesamt gute bis sehr gute Ergebnisse bei einem Sortenversuch mit Mini- Romana im Sommer 2015 in Bamberg Die Ergebnisse kurzgefasst Bei einem Sortenversuch mit Mini-Romana für den Sommeranbau 2015 im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau waren die meisten

Mehr

Integrierter Pflanzenschutz in Aquaponik-Systemen oder Salatanbau nicht ganz ohne Probleme

Integrierter Pflanzenschutz in Aquaponik-Systemen oder Salatanbau nicht ganz ohne Probleme Integrierter Pflanzenschutz in Aquaponik-Systemen oder Salatanbau nicht ganz ohne Probleme Peter Dapprich, Netzwerktreffen Aquaponik NRW, 18.05.2017 Folie 1 Gliederung Was ist Aquaponik? Wie toll ist Aquaponik,

Mehr

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001.

Gemüse - 1. Jacques Poitou, 2001. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Lauch Gurke Kartoffeln Spinat Bohnen Brokkoli Tomate Tomate Tomate Möhre Tomaten Porree Tomate Möhre Kartoffel Tomaten Gurke Chicoree Salat Kartoffeln Tomate Gurken Zucchini Salat

Mehr

Queckbrunnerhof. Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof

Queckbrunnerhof. Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof Versuchsergebnisse Queckbrunnerhof Dr. Sebastian Weinheimer DLR Rheinpfalz Lehr- und Versuchsbetrieb Queckbrunnerhof sebastian.weinheimer@dlr.rlp.de Tel: 0171 86 01 781 06235 92 63 73 Gliederung Sortenversuch

Mehr

SORTENKATALOG. Paprika Chili und Co. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

SORTENKATALOG. Paprika Chili und Co. Saison Daniela und Thomas Glos.  Schnann Pettneu am Arlberg SORTENKATALOG Paprika Chili und Co Saison 2018 Daniela und Thomas Glos www.gartli.at Schnann 78 info@gartli.at 6574 Pettneu am Arlberg Telefon 0664 540 67 57 Hinweis zu den verwendeten Bildquellen: Urheber

Mehr

Sortenprüfung von ovalen Traubentomaten mit g Fruchtgewicht für die Erdkultur

Sortenprüfung von ovalen Traubentomaten mit g Fruchtgewicht für die Erdkultur Versuche im deutschen Gartenbau 2013 Die Ergebnisse kurzgefasst Bei einer Sortenprüfung von sieben Tomatensorten mit ovaler Fruchtform und 20 50 g Fruchtgewicht für die Traubenernte im kontrolliert-integrierten

Mehr

Freilandsorten Speedway -BV-M-N- grün Woche 9-12

Freilandsorten Speedway -BV-M-N- grün Woche 9-12 Speedway M-N- grün Woche 9-12 Kopfsalat Jolito M-N- grün Woche 13-16 Carasco M-N- grün ab Woche 17 Jerrican M-N- rot Ganzjährig Impression M-N- grün Batavia Voulski M-N- intensiv rot kopfend Redial M-N-

Mehr

Sortenliste Setzlinge Bio-Gemüsebau Eichberg

Sortenliste Setzlinge Bio-Gemüsebau Eichberg Sortenliste Setzlinge Bio-Gemüsebau Eichberg Gemüse Melonen Gelb hinterlegt = Bio-Samen Anasta Carmen Zuckermelone, Typ Charentais Wassermelone Zucchetti Patmos F1 kräftiger Wuchs,offen,gut zugänglich

Mehr

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern

Eissalat (Sommer) Sortenversuch 2013, Mettenhausen, Niederbayern Die Ergebnisse kurzgefasst Im einjährigen Sortenvergleich standen 8 Sorten mit Resistenz gegen den Falschen Mehltau und die Große Johannisbeerblattlaus. Als Standardsorte wurde Diamantinas gewählt. In

Mehr

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte

Kohlarten / Karotten / Rettich / Hülsenfrüchte Calabrese natalino Brokkoli Calabrese natalino Brokkoli Sortenbeschreibung: mittelfrüh, ertragreich. Traditionelle Sorte, die für die Verbreitung des Brokkoli wegweisend war. Nach der Hauptblume bilden

Mehr

Tomatensorten Biogärtnerei Holderrieds Pflanzenwelt Samenlieferant

Tomatensorten Biogärtnerei Holderrieds Pflanzenwelt Samenlieferant Auriga PSR Freilandtomate. Mittelfrühe, runde und platzfeste Früchte mit gutem Geschmack. Leuchtend orangefarbene, dekorative Früchte. Balkontomate, Ampeltomate Himbeerfarbige PSR Kleinfruchtige Buschtomate,

Mehr

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4

ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 ARTIKEL NR ARTIKEL SORTE KOLLI MENGE EINHEIT 1 EISBERG SALAT KISTE 9/10/12 KOPF 2 LOLLO ROSSO SALAT KISTE 9 KOPF 3 LOLLO BIONDA SALAT KISTE 9 KOPF 4 LOLLO MIX SALAT SALAT KISTE 9 KOPF 5 EICHBLATT ROT SALAT

Mehr

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung

Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung Sommerzwiebeln, gesät: Anfälligkeit der Sorten auf Falschen Mehltau und Qualität bei Ein- und Auslagerung R. Six, F. Haslinger, 2010 1. Versuchsziel Vergleich von resistenten und nicht resistenten gelben

Mehr

Einen Gemüsegarten planen

Einen Gemüsegarten planen Einen Gemüsegarten planen Die Planung von Gemüsegärten ist nicht ganz einfach und braucht Erfahrung. Aus diesem Grunde haben wir einige Pflanzbeispiele zusammengestellt. Diese finden Sie auf der homepage

Mehr

Tomaten sind nicht gleich Tomaten!

Tomaten sind nicht gleich Tomaten! Tomaten sind nicht gleich Tomaten! Der Wahlpflichtkurs Gartenbau" an der EVA wollte in diesem Jahr die Probe aufs Exempel starten und dies in der Praxis erproben. Dazu haben wir pikiert und getopft und

Mehr

Das dieser Richtlinie unterliegende Material muß gegebenenfalls den einschlägigen pflanzengesundheitlichen Anforderungen

Das dieser Richtlinie unterliegende Material muß gegebenenfalls den einschlägigen pflanzengesundheitlichen Anforderungen 7. 10. 93 Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften Nr. L 250/ 19 RICHTLINIE 93/61 / EWG DER KOMMISSION vom 2. Juli 1993 zur Aufstellung der Tabelle mit den Anforderungen an Gemüsepflanzgut und Gemüsevermehrungsmaterial

Mehr

I R. Katalog 2016. Mit 12 neuen Sorten in Salat, Gurken, Paprika und mehr

I R. Katalog 2016. Mit 12 neuen Sorten in Salat, Gurken, Paprika und mehr 1 Katalog 2016 Mit 12 neuen Sorten in Salat, Gurken, Paprika und mehr Vitalis, mehr als nur Biosaatgut 2 Sehr geehrter Kunde, lieber Geschäftsfreund Vitalis züchtet Sorten für den biologischen Anbau. Sorten,

Mehr

Freilandsorten Speedway -M-N- grün Früh Woche 9-12

Freilandsorten Speedway -M-N- grün Früh Woche 9-12 Speedway -M-N- grün Woche 9-12 Kopfsalat Jolito -M-N- grün Woche 13-16 Carasco -M-N- grün ab Woche 17 Jerrican -M-N- rot Tourbillon -M-N- grün Batavia Redial -M-N- rot/grün offen Voulski -M-N- rot kopfend

Mehr

Bewährte Paradeissorten aus den Sichtungen der AG Bauernparadeiser der Jahre 2011 bis 2014 Sorte Kurzbeschreibung Bild

Bewährte Paradeissorten aus den Sichtungen der AG Bauernparadeiser der Jahre 2011 bis 2014 Sorte Kurzbeschreibung Bild Bewährte Paradeissorten aus den Sichtungen der AG Bauernparadeiser der Jahre 2011 bis 2014 Sorte Kurzbeschreibung Bild Cocktailparadeiser Rote Dattelwein rote, ovale Früchte, wüchsig, guter Fruchtansatz,

Mehr

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm

Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm Neue resistente Apfelsorten, als Busch oder Halbstamm Resistenzen für Schorf, Mehltau und Feuerbrand, sind sehr gut befruchtbar Genussreife: September - November Rebella Mittelstark, breit wachsend. Ertrag

Mehr

SORTENKATALOG. Zucchini Zucchetti und Kürbis. Saison Daniela und Thomas Glos. Schnann Pettneu am Arlberg

SORTENKATALOG. Zucchini Zucchetti und Kürbis. Saison Daniela und Thomas Glos.  Schnann Pettneu am Arlberg SORTENKATALOG Zucchini Zucchetti und Kürbis Saison 2017 Daniela und Thomas Glos www.gartli.at Schnann 78 info@gartli.at 6574 Pettneu am Arlberg Telefon 0664 540 67 57 Hinweis zu den verwendeten Bildquellen:

Mehr

Sortenliste Setzlinge Bio-Gemüsebau Eichberg

Sortenliste Setzlinge Bio-Gemüsebau Eichberg Sortenliste Setzlinge Bio-Gemüsebau Eichberg Gemüse Melonen Gelb hinterlegt = Bio-Samen Anasta Carmen Zuckermelone, Typ Charentais Wassermelone Zucchetti Patmos F1 kräftiger Wuchs,offen,gut zugänglich

Mehr

Tomaten Pflegetipps. Abstand 80 cm Reihenabstand, 50 cm in der Reihe

Tomaten Pflegetipps. Abstand 80 cm Reihenabstand, 50 cm in der Reihe Tomaten Pflegetipps Abstand 80 cm Reihenabstand, 50 cm in der Reihe Ansprüche Lehmhaltiger, humus-und nährstoffreicher Gartenboden. 1 x Grunddüngung, 2 x nachdüngen ab Ende Juni. Tipp Tief pflanzen Seitentriebe

Mehr

Eisberg - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung

Eisberg - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung Eisberg - Sortenprüfung im Frühjahr 2008 unter Flachabdeckung Kulturdaten Geprüft: 10 Sorten Saat: 22. 1. 2008 Pillensaat in 4cm Erdpresstöpfe Pflanzung: 8. 3. 2008 45 x 28 cm (3reihig), Spur 150 cm =

Mehr

Werte Kunden, werte Geschäftsfreunde,

Werte Kunden, werte Geschäftsfreunde, HEITEN 2019 2 Werte Kunden, werte Geschäftsfreunde, die abgelaufene Anbausaison 2018 kann man mit Sicherheit als ein außergewöhnliches und wohl auch schwieriges Kulturjahr bezeichnen. Aber gibt es im Gartenbau

Mehr

Versuche im deutschen Gartenbau Versuchsfrage und Versuchshintergrund. Ergebnisse im Detail. Gemüsebau

Versuche im deutschen Gartenbau Versuchsfrage und Versuchshintergrund. Ergebnisse im Detail. Gemüsebau Die Ergebnisse kurzgefasst Im Versuch "Spinat im Frühanbau" wurden 2018 22 mittelspäte und späte Sorten am Sächsischen Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie in Dresden-Pillnitz geprüft. Trotz

Mehr

Interessante Praxiserfahrungen mit Rijk Zwaan Tomaten- und Gurkensorten

Interessante Praxiserfahrungen mit Rijk Zwaan Tomaten- und Gurkensorten OKTOBER 2009 Gurke/Tomate Gurken- und Tomaten-Spezial: Interessante Praxiserfahrungen mit Rijk Zwaan Tomaten- und Gurkensorten Begeistert von Varianto RZ Bio-Tomate 72-471 RZ kommt an! Proloog RZ mit Sicherheit

Mehr

Sorte Farbe Früchte Reife Geschmack Sonstiges Normalfrüchtige Tomaten

Sorte Farbe Früchte Reife Geschmack Sonstiges Normalfrüchtige Tomaten Normalfrüchtige Tomaten Money Maker rot rund mit sehr gutem Geschmack empfehlenswerte Freilandsorte Schrammstraße 46 02763 Zittau Telefon: 0160-5254400 E-Mail: biogaertnerei-zittau@gmx.de www.biogaertnerei-zittau.de

Mehr

Fleischtomate. Fleischtomte. Babuschka. Master F1. rote grosse Früchte bis zu einem 1kg schwer festes Fruchtfleisch

Fleischtomate. Fleischtomte. Babuschka. Master F1. rote grosse Früchte bis zu einem 1kg schwer festes Fruchtfleisch Fleischtomte Babuschka Fleischtomate Master F1 rote grosse Früchte bis zu einem 1kg schwer festes Fruchtfleisch grosse, feste, fleischige Früchte sehr aromatisch robuste Pflanze Fleischtomate Süsse von

Mehr

Veredelung von Fruchtgemüse. Portionssaatgut (Blumen/Gemüse) Rasensamen & Rollrasen Blumen- & Steckzwiebeln Gründünger- & Wildackersaaten

Veredelung von Fruchtgemüse. Portionssaatgut (Blumen/Gemüse) Rasensamen & Rollrasen Blumen- & Steckzwiebeln Gründünger- & Wildackersaaten Veredelung von Fruchtgemüse Portionssaatgut (Blumen/Gemüse) Rasensamen & Rollrasen Blumen- & Steckzwiebeln Gründünger- & Wildackersaaten Inhalt der Präsentation Was bedeutet veredeln? Warum wird veredelt?

Mehr

HIMBEEREN. Frühe Reifezeit Mittlere Reifezeit MEEKER. MALAHAT (s) GLEN AMPLE (s) WILLAMETTE. Diese frühe sommertragende

HIMBEEREN. Frühe Reifezeit Mittlere Reifezeit MEEKER. MALAHAT (s) GLEN AMPLE (s) WILLAMETTE. Diese frühe sommertragende Frühe Reifezeit Mittlere Reifezeit MALAHAT (s) WILLAMETTE GLEN AMPLE (s) MEEKER Diese frühe sommertragende sehr gut zapfenlösliche Früchte aus. Die ausgewogene süsssäuerlich aromatische Frucht ist mittelgross

Mehr

Der Gemüseanbau-Kalender

Der Gemüseanbau-Kalender Der Gemüseanbau-Kalender Kohlarten Brokkoli Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung (spätestens Mitte Juni) (6-8 Wochen nach Pflanzung) Blumenkohl Vorkultur für Pflanzung im April/Mai Pflanzung

Mehr

Kopfsalat (Herbst) Standort Rottersdorf, Niederbayern 2011

Kopfsalat (Herbst) Standort Rottersdorf, Niederbayern 2011 Kopfsalat (Herbst) Sortenversuch 2011 Standort Rottersdorf, Niederbayern Markus Göttl Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landshut - Gartenbauzentrum Bayern Süd-Ost (Dienstsitz AELF Landau a.

Mehr

Foto: DLeonis/Fotolia.com. Gemüse, Obst & Co.

Foto: DLeonis/Fotolia.com. Gemüse, Obst & Co. Foto: DLeonis/Fotolia.com Gemüse, Obst & Co. Gemüse Amaranth, Gemüse- Abstand 40 x 30 A. MaiM. Mai ab A. Jul Artischocke 100 x 100 ab A. FebE. Mär Aubergine 40 x 40 M. MärM. Apr Bohnen Busch- Stangen-

Mehr

Einer der knackigsten Kopfsalate. ca. 5 Wochen 25 x 25 cm Mitte Mai bis Mitte August

Einer der knackigsten Kopfsalate. ca. 5 Wochen 25 x 25 cm Mitte Mai bis Mitte August TIPPS & TRICKS SALAT SALATE Beschreibung Kulturdauer ABSTAND Pflanzzeit Butterhäuptel (Weich) Je nach Saison verschiedene Sorten, von weicheres bis ledrigeres Blatt. Frühjahr: ca. 8 Wochen Sommer: ca.

Mehr

Einer der knackigsten Kopfsalate. ca. 5 Wochen 25 x 25 cm Mitte Mai bis Mitte August

Einer der knackigsten Kopfsalate. ca. 5 Wochen 25 x 25 cm Mitte Mai bis Mitte August TIPPS & TRICKS SALAT SALATE Beschreibung Kulturdauer ABSTAND Pflanzzeit Butterhäuptel (Weich) Je nach Saison verschiedene Sorten, von weicheres bis ledrigeres Blatt. Frühjahr: ca. 8 Wochen Sommer: ca.

Mehr

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2012 Standort Mettenhausen, Niederbayern

Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 2012 Standort Mettenhausen, Niederbayern Versuchsberichte Gemüsebau (KIP), Außenversuche, 202 Kopfsalat (Sommer) Sortenversuch 202 Standort Mettenhausen, Niederbayern Bearbeiter: Markus Göttl; Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landau,

Mehr