Europäische Schwarzpappel

Ähnliche Dokumente
Genetische Charakterisierung von Schwarz-Pappel- Vorkommen in Deutschland

5 Genetische Untersuchungen an Schwarzpappeln aus Bayern

Verordnung über die Erhaltung und die nachhaltige Nutzung von pflanzengenetischen Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft

Migration und Hybridisierung der Pappelarten im Wiener Raum. Barbara Fussi, Berthold Heinze, Institut für Genetik, BFW (Wien)

Populationsgenetik & Evolutionäre Ökologie als Grundlagen in Biodiversitätsforschung und Naturschutz. Dr. Lars Opgenoorth

Familienfehde bei Populus Die Nigra dominiert ihre Halbbrüder

Pflanzaktion Neckarschwarzpappel auf der Markung Ingersheim. ein gelungenes Kooperationsprojekt

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital?

Selten und dennoch vielfältig:

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland ZWERG-ROHRKOLBEN. (Typha minima)

2 Allgemeine Verbreitung und Ökologie der Schwarzpappel

Populationsbiologie der Pflanzen

Biodiversität Artbegriff Artenschutz. Kritische Auseinandersetzung mit Definition, Komplexität, Problematik und effektiver Anwendung

Rechtliche Rahmenbedingungen für Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Die Schwarz Pappel eine europäische Baumart

Überprüfung des taxonomischen Status. sowie klonaler Strukturen. einer Auswahl potentieller Schwarzpappeln (Populus nigra)

Zum Vermehrungsgut von Schwarzpappel (Populus nigra L.) und ihrer Hybridformen RANDOLF SCHIRMER

1.1 Im Einzelstand mächtiger Baum, manchmal mit bogenförmigen Ästen an der Stammbasis; im Bestand gerader Stamm, Äste nur im oberen Teil (Abb.

Neue Richtlinie Ende 2015 herausgegeben

Agrobiodiversität und Klimawandel

Ökosystem Flusslandschaft

Jürgen Tomiuk, Klaus Wöhrmann, Andreas Sentker. Früchte der Zukunft? Grüne Toronto

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Schwarzpappel. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

Das Schmalblättrige Kreuzkraut ein Einwanderer. Dr. Tina Heger

Christoph Rosche Ziel 3/Cíl 3 Projekt Workshop Zur Populationsökologie von Antennaria dioica (L.) GAERTNER

DIE UMWELT IN EUROPA

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft

Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland DIE KREBSSCHERE. (Stratiotes aloides)

Beispiel Kosten-Nutzen-Analyse Renaturierung von Auenlandschaften

Laubholz-Mistel in Streuobstbeständen

Zusammenfassende Bewertung von Gefährdungsfaktoren und Erhaltungsmöglichkeiten für genetische Ressourcen seltener Baumarten

Baumarten und Herkünfte im Klimawandel

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

MEHRJÄHRIG VS. EINJÄHRIG

Hybridisierung und Genfluss durch die Verwendung nicht gebietsheimischen Saatgutes Walter Bleeker

Farming with Alternative Pollinators (FAP) eine win win Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

Das Drüsige Springkraut

STATION 1: MISCHWALD

Artenschutz und Genetik der Aspisviper (Vipera aspis) im Schweizer Mittelland und dem Jura

Verbundvorhaben Fastwood

Invasive Ausbreitung von Wasserpflanzen in Gewässern als Folge des Globalen Klimawandels. Grünland Moor Aquatische Systeme Wald

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp

Genetische Strukturen von Robinien-Modellflächen mit unterschiedlicher Bewirtschaftung Charakterisierung mit nuklearen Mikrosatellitenmarkern

GUTACHTEN. für Dr. Josef Eisner, Technisches Büro für Biologie, Grünmarkt 1, 4400 Steyr, sowie Ing. Mag. Dr. Johann Reschenhofer, BH Braunau

Der Balanceakt. Nachhaltige Landwirtschaft. Nahrungs sicherung ( Ernährungs sicherheit ) Schutz von Tierund Pflanzenarten ( biologische Vielfalt )

NRW. Merkblatt zur Artenförderung. Pfaffenhütchen. Landesanstalt für Ökologie, Bodenordnung und Forsten Nordrhein-Westfalen (LÖBF)

Warum fordern Naturschutzverbände eine Biodiv-Strategie? Siegfried Schuch Vorsitzender des NABU Rheinland-Pfalz

Saatgut-Projekte in Peru. Saatgutsektor stärken Ernährungssicherheit erhöhen

Energieholz im Kurzumtrieb

Regionale Saatgut & blühende Regionen

Heidi Lorey. Gemüse Blumen. und. aus eigenem Saatgut

Erfassung und Dokumentation genetischer Ressourcen des Wild-Apfels (Malus sylvestris) und der Wild-Birne (Pyrus pyraster) in Deutschland - Los 2

Abb. 1: Die Blüten des Wildapfels bieten Hummeln, Bienen und anderen Insekten Nahrung (Foto: H.J. Arndt, NW-FVA)

Saatgut-Projekte in Peru

Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

Wir sind in Bezug auf unsere Nahrung, Wasser, Luft, Gesundheit, Fruchtbarkeit des Bodens und Regulierung des Klimas von der Natur abhängig.

Umbau Neophyten-dominierter Windschutzhecken

Mechanismen der Evolution. Übersicht. Lamarck und Darwin Variation natürliche Selektion, sexuelle, künstliche Gendrift Artbildung adaptive Radiation

und Technik Ökologie Ludwig Hartmann Analyse, Bewertung und Nutzung von Ökosystemen Springer-Verlag

Erlensterben Erreger, Situation und Forschungsbedarf

Schutz der Biodiversität - natürlicher Ressourcen

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Überblick. Ziele. Unterrichtseinheit

Erhaltung und Wiedereinbringung der Schwarz-Pappel. Gemeinsames Anliegen von Forstwirtschaft und Naturschutz

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

1 Einleitung Das Holz der Eberesche Eigenschaften und Aussehen des Holzes Verwendung des Holzes...

Vortrag "Biodiversität"

Umfassende Ergebnisse zur Differenzierung des Merkmals Jugendentwicklung von Deutschem Weidelgras, Wiesenschwingel und deren Hybriden

1 Was ist Geobotanik?

Ökologie der Waldbewirtschaftung

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Artenschutzprogramm gefährdeter Ackerbegleitpflanzen

Dynamik der Biosphäre. Endogene Dynamik I. Wintersemester 2008/2009 Wolfgang Cramer Lehrstuhl "Globale Ökologie"

An Experimental Study of Inbreeding Depression in a Natural Habitat

Anleitung zum Erkennen funktioneller Gruppen

Einführung Arbeitsblatt

Intraspez. Faktoren. Individuen einer Art können aber auch Informationen austauschen und sich verständigen 11/2

Komplexität in der Ökologie

FRÜHBLÜHER IN WALD UND GARTEN. Autorin: Heike Rösgen

Honigbiene -Gründe für Zucht lokaler Unterarten. oder warum es eben nicht egal ist, was rumfliegt!

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

Naturschutzfachliche Bedeutung von gebietsheimischem Saatgut. Manuela Müller Dipl. Ing. (FH) Naturschutzreferentin Landratsamt Freyung-Grafenau

Neophyt: Exot, nicht heimisch Invasiv: Kann sich stark und unkontrolliert ausbreiten

Der Wald, die biologische Vielfalt und der Klimawandel

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

Biologischer Abbau (Physiologie)

Aufruf zur Mithilfe bei der Meldung und Bekämpfung von Neophyten

Mehr Natur im Siedlungsgrün

DIE WILDE WEINREBE. Arten- und Lebensraumschutz im Nationalpark Donau-Auen und Umland. (Vitis vinifera ssp. sylvestris)

Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Dorfbewohner. Besser auf Impfstoffe setzen

Mit Versuchen zur Bewurzelung von Eichen- und Buchenstecklingen

Von der Mikro- zur Makroevolution... (2)

Die Arbeit der Loro Parque Fundacion und ihrer Kooperationspartner für den weltweiten Papageienschutz

Burganlagen und biologische Vielfalt

KONZEPT FÜR DIE VERGLEICHENDE ANALYSE VON LJUBLJANA UND GRAZ

Ökologie Klausurfragen WS 2012/13

Technik für die Umwelt

Transkript:

Technische Richtlinien für den Umgang und die genetische Erhaltung Europäische Schwarzpappel Diese technischen Richtlinien sollen all denen helfen, die sich um den wertvollen Genpool der europäischen Schwarzpappel sorgen und ihn als Erbe für die Zukunft erhalten wollen, entweder durch den Schutz der Quellen wertvollen Saatgutes oder durch praktische Nutzung in der Forstwirtschaft. Der Brennpunkt liegt auf der Erhaltung der genetischen Vielfalt der Art in europäischem Maßstab. Die hier angebotenen Empfehlungen sollten als eine allgemein anerkannte Basis verstanden werden, die ergänzt und weiter entwickelt werden kann je nach lokalen, nationalen oder regionalen Gegebenheiten. Die Richtlinien sind nach heute verfügbarem Wissen über die Art entwickelt worden und basieren auf im Wesentlichen anerkannten Methoden zur Erhaltung forstgenetischer Grundlagen. Biologie und Ökologie Übersetzt und verändert von Karl-Hermann Korfsmeier Institut für Anatomie Universität Münster Deutschland Die Europäische Schwarzpappel, Populus nigra L., ist eine typische Baumart der Auwälder vieler europäischer und sibirischer Flüsse. Als lichthungrige Art besiedelt sie offene Bereiche frisch angeschwemmter Böden und bildet lokale Populationen durch Samen, Stecklinge oder Astfragmente. Die Schwarzpappel ist charakterisiert durch eine große Vielfalt von Besiedlungstypen von isolierten Bäumen über völlig reine oder gemischte Baumgruppen. Einzeln stehende individuelle Bäume können über 400 Jahre alt werden. Als eine zweihäusige Art ist der Schwarzpappelbaum entweder männlich oder weiblich. Die Geschlechtsreife wird mit 10 15 Jahren erreicht. Männliche und weibliche Blütenstände sind als hängende Kätzchen ausgebildet. Die Blütezeit ist etwa 1 3 Wochen vor dem Aufbrechen der Blattknospen im frühen Frühjahr (März April) während der Periode der Frühjahrshochwässer in den Flusssystemen des klimatisch gemäßigten Europa.

Gemeinsam mit vielen Pionierarten Ausbreitung wird die Schwarzpappel durch den Wind bestäubt, ist zur vegetativen Vermehrung in der Lage und ist durch enormes Wachstum charakterisiert. Die Schwarzpappel ist während des Die Schwarzpappel hat ein ganzen Lebenszyklus auf eine kongroßes Ausbreitungsgebiet trollierte Wasserversorgung angewie- über ganz Europa bis weit sen. Ohne die passenden Wassernach Zentral- und Westasien stände ist tatsächlich keine Regenera- sowie in Nordafrika. Ihr Vortion möglich. Der Samen wird durch kommen reicht im Süden bis Wind und Verdriftung im Flusslauf ver- annähernd zum 64. Längenbreitet, ist nur kurze Zeit überlebensgrad im Norden und von den fähig und benötigt zur Keimung sehr Britischen Inseln im Westen spezifische Boden-Wasser-Verhältbis Kasachstan und China im nisse. Die Produktion großer Mengen Osten. Das Verbreitungsgevon Samen muss zeitlich zusammen- biet schließt den Kaukasus fallen mit dem Trockenfallen gut und große Teile des mittleren drainierter Sedimente nach einem Ostens mit ein. Hochwasser. Die vom Wind angewehten Samen müssen zum Keimen auf angeschwemmten freien Boden geraten. Nur in Jahren, in denen die Bodenfeuchtigkeit für das Wachstum der Wurzeln hoch genug bleibt und das Rückweichen der Wasserfront nicht so langsam erfolgt, dass in der Tiefe anoxische Bedingungen entstehen, kommt es zur Etablierung von JungPflanzen. Da solche Verhältnisse auch in natürlichen Flusssystemen recht selten vorkommen, bleibt die Pappel in vielen Jahren ohne Nachwuchs. An natürlich besiedelten Standorten findet sich daher eine strenge Altersstruktur, an der die Geschichte der Überflutungen erkennbar wird. Generell findet in alten etablierten Beständen nur eine geringe Regeneration statt. Die Weichholzauwälder entwickeln sich normalerweise zu Hartholzformationen. Offenbar gibt es im Randbereich von Kiesgruben und an Kiesaufschüttungen hydraulische Verhältnisse, die ein erfolgreiches Keimen von Pappelsamen und dauerhaftes Wachstum zulassen. Bedeutung und Gebrauch Die Schwarzpappel ist ein Baum von sozialer und ökonomischer Bedeutung. Vorwiegend dient die Schwarzpappel als Elternpool für Zuchtprogramme in vielen Teilen der Welt; 63% der kultivierten Pappeln stammen von ihr ab, entweder als Reinkultur der Art oder als interspezies Hybriden. Hybriden gibt es mit Populus deltoides und anderen ortsfremden Pappelarten. Die Schwarzpappel bringt dabei ihre Anpassungsfähigkeit an die verschiedensten Böden und klimatischen Bedingungen ein, Fähigkeit zu umfangreicher Bewurzelung, hohe Resistenz gegenüber bakteriellem Krebs durch Xanthomonas populi, recht gute Resistenz gegenüber Marssonina brunnea und gegenüber dem Pappel-Mosaik-Virus. Die Schwarzpappel ist auch als reine Art von ökonomischem Interesse. Sie wird in großem Umfang in osteuropäischen Ländern gepflanzt und ihr Holz im häuslichen Gebrauch verwendet. Wegen ihrer großen Anpassungsfähigkeit, wird sie als reine Art für den Bodenschutz und zur Aufforstung von schadstoffbelasteten Industriestandorten genutzt. Ihre ökologische Bedeutung hat die Schwarzpappel als Indikatorart für natürliche Fließgewässer. Sie dominiert zusammen mit anderen Vertretern aus der Familie der Salicaceae und der Grauerle (Alnus incana) die Erstbesiedelung von freifallenden Kiesanschwemmungen in den Flussauen der gemäßigten Zonen. Die Wälder der Überflutungsgebiete insbesondere die Weichholzauwälder gehören zu den artenreichsten Ökosystemen in

Kenntnisse über die Genetik Bedrohung der genetischen Diversität Europa. Die Pappel spielt darin eine herausragende Rolle. Als Wirte für eine große Zahl von bedrohten und gewöhnlichen, noch häufigen Insekten und damit vergesellschafteten und abhängigen höheren Tieren ist die Pappel von zentraler Bedeutung für die Biodiversität dieser Gebiete. Es besteht heute ein herausragendes Interesse, Ökosysteme der Flussufer zu restaurieren, nicht nur für die natürliche Regulierung der Hochwasser, sondern auch weil diese Uferstreifen als Korridore dienen, durch die große Waldgebiete miteinander verbunden sind. Eine kritische Überprüfung der noch vorhandenen genetischen Grundlagen der Schwarzpappelbestände und ihre Erhaltung in diesem dynamischen Ökosystem sind deswegen von großer Bedeutung. Der Umfang der genetischen Diversität ist weitgehend unklar. Genetische Unterschiede sind In zusammenhängenden PappelbeStänden und innerhalb einzelner Flusssystemen nachgewiesen worden und bestehen in geringerem Umfang auch zwischen den Vorkommen verschiedener Flüsse. Grund dafür können die unterschiedlichen Standortbedingungen sein. Dafür spricht, dass erfolgreiche Nachzucht innerhalb einer Population nicht durch zufällige Befruchtung eines weiblichen Baumes zustande kommt, sondern dass eine begrenzte Zahl von männlichen Bäumen ihr Erbgut in erfolgreiche Samen einbringt. Der Genfluss längs von Flüssen hat sich als bidirektional herausgestellt. Daraus kann geschlossen werden, dass der Wind Hauptfaktor für die Verteilung der Pollen ist. Introgression (i.e. Austausch von Genen zwischen genetisch unterscheidbaren Populationen) zwischen P. nigra und P. deltoides durch Rückkreuzung über die F1 Hybriden wurde bisher nicht nachgewiesen und ist auch bei direkter Nachbarschaft kaum vorstellbar. Dennoch können Einzelfunde mit unklarem Genom für seltene Ausnahmen sprechen. Ob prä- oder postzygote Barrieren verantwortlich sind, ist noch zu untersuchen. Wie bei anderen Pappelarten gefunden und von vielen Pflanzenarten bekannt, dürften Bastardschwärme eine eher stabilisierende Filterwirkung auf eine Introgression haben. Die männliche Zuchtpappel P. nigra cv. italica (lombardische Pappel) kann, wie Zucht formen zeigen, mit lokalen Schwarzpappeln hybridisieren. Wegen fehlender Synchronität der Blütezeiten ist auch diese Gefahr kaum vorhanden. Die Schwarzpappel ist eine der am stärksten bedrohten Baumarten in Europa. Es gibt drei Hauptgründe, die zum Rückgang der genetischen Vielfalt führen können. Der erste ist die Veränderung unserer Flussökosysteme über das gesamte Verbreitungsgebiet, im Wesentlichen durch menschliche Aktivitäten. Durch wasserbauliche Ingenieurarbeiten wurden die angestammten Pappelstandorte durch landwirtschaftliche Nutzung ersetzt. Überschwemmungsbereiche wurden durch städtebauliche Maßnahmen (Urbanisation) umgenutzt. Darüber hinaus hat die Hochwasserregulierung die Regenerationsfähigkeit der Pappel eingeschränkt und die Sukzession von Pappelstandorten zu Hartholz Auwäldern gefördert. Auch wenn die Species lokal hocherfolgreiche Regeneration aufweist, zeigen einige Regionen Europas nachweislich ganz erhebliche Rückschritte oder das komplette Verschwinden der Schwarzpappel. 2. Die autochthonen Schwarzpappelbestände wurden durch Übernutzung geschwächt, ohne dass nennenswert nachgepflanzt wurde. Schneller wachsende Hybridpappeln haben die Ursprungspopulationen ersetzt. Ob die Introgression von kultivierten Klonen und anderen Pappelarten eine Bedrohung für die Schwarz pappel darstellt ist zu prüfen. Der reine Verdacht darf nicht dazu führen, dass vorsorglich alle Hybridpappeln verschwinden. Sie haben

Richtlinien für die Erhaltung des schließlich dafür gesorgt, dass Schmetterlingsarten wie das rote Ordensband geeignete Futterpflanzen fanden und sich dadurch gegen den Trend in ihrem Bestand gut gehalten haben. In der Nahrungskette folgend fanden Fledermäuse, Waldkauz und Grünund Mittelspecht in Gehölzen mit Hybridpappeln ein sicheres Standbein. Genoms, Vorgehensweisen Als genereller Blickpunkt und langfristiges Ziel sollte die Konservierung der genetischen Grundlagen für die Adaptationsfähigkeit der Art und ihrer noch vorhandenen Populationen sein. Eine weithin angewandte Strategie für die Kurzzeitkonservierung von Genotypen ist die ex situ Erhaltung. Ex situ können Sammlungen oder Genbanken angelegt werden. Vorzuziehen ist die langfristige Genomerhaltung und eine Vergrößerung des Potentials zur Adaptation der Art. Dies Kann durch in situ Konservierung anangestammten Standorten (einschließlich wiederhergestellter Altstandorte) und durch langfristige Zuchtprogramme zustandegebracht werden, am besten durch beides. Die erfolgreiche in situ Konservierung der Schwarzpappel hängt in Europa vor allem von den Standortbedingungen und dem Schutz der natürlichen Umgebung ab. Bäumen. So können in der vorhandenen Population die Kandidaten ausgewählt werden, die sich für die Erhaltungsmaßnahmen durch ihr Genom empfehlen. Vielfalt kann erhalten werden und klonale Duplizität kann vermieden werden. Bei allen Maßnahmen muss darauf geachtet werden, dass Zeiten der Blüte und der Regenerationsprozess nicht ungünstig beeinflusst werden, denn sie bestimmen die effektive Populationsgröße. Die Bedingungen für den Zeitpunkt der Aussaat und das gesicherte Anwachsen der Keimlinge sollten optimiert werden. Für wiederhergestellte Populationen ist zwar eine unerwünschte Introgression nicht zu erwarten. Zusätzlich können aber solche Vorgänge durch eine ringförmige Pufferzone aus männlichen Individuen um die Pappelbestände herum verhindert werden. Die aktive Durchführung aller Maßnahmen und die Auswertung der Ergebnisse bei neu etablierten Beständen muss sorgfältig durchgeführt werden mit dem Blick auf jeden einzelnen Baum. Es muss laufend gefragt werden, welche Bäume nicht passen, nur spärlichen Blütenansatz haben oder aus andedie Konservierungsmaßnahmen ren Gründen nicht genügend an den sollten über die gesamte Fläche des natürlichen Vorkommens ausge-standort angepasst sind. dehnt sein, unbedingt mit mehr als einem Konservierungsstandort pro Flusssystem. Zu Beginn empfiehlt sich eine vorläufige Einschätzung des genetischen Potentials unter den noch vorhandenen ausgewachsenen

Ausbreitungsgebiet der europäischen Schwarzpappel

Diese technischen Richtlinien wurden von Mitgliedern des EUFORGEN Populus nigra Netzwerkes zusammengestellt. Das Netzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, den Mindestaufwand zu bestimmen, der für die langfristige Erhaltung der genetischen Vielfalt aufzubringen ist. Nur so ist es möglich, die Kosten für die erforderlichen Maßnahmen niedrig zu halten und in jedem Europäischen Land den nötigen Qualitätsstandart zu halten. Ausgewählte Literatur Weitere Informationen